Blog/Portal fĂŒr Smart FACTORY | CITY | XR | METAVERSE | KI (AI) | DIGITIZATION | SOLAR | Industrie Influencer (II)

Industrie Hub & Blog fĂŒr B2B Industry - Maschinenbau - Logistik/Intralogistik - Photovoltaik (PV/Solar)
FĂŒr Smart FACTORY | CITY | XR | METAVERSE | KI (AI) | DIGITIZATION | SOLAR | Industrie Influencer (II) | Startups | Support/Beratung

Business Innovator - Xpert.Digital - Konrad Wolfenstein
Mehr dazu hier

Entscheidungsfindung und Entscheidungsfindungsprozesse fĂŒr KI in Unternehmen: Vom strategischen Impuls zur praktischen Implementierung


Konrad Wolfenstein - Markenbotschafter - Industrie InfluencerOnline Kontakt (Konrad Wolfenstein)

Sprachauswahl 📱

Veröffentlicht am: 13. November 2025 / Update vom: 13. November 2025 – Verfasser: Konrad Wolfenstein

Entscheidungsfindung und Entscheidungsfindungsprozesse fĂŒr KI in Unternehmen: Vom strategischen Impuls zur praktischen Implementierung

Entscheidungsfindung und Entscheidungsfindungsprozesse fĂŒr KI in Unternehmen: Vom strategischen Impuls zur praktischen Implementierung – Bild: Xpert.Digital

Vergessen Sie die Technik: Der wahre Grund fĂŒr das Scheitern von KI ist ein anderer

Mehr als nur ein Tool: Warum die Entscheidung fĂŒr KI Ihr gesamtes Unternehmen verĂ€ndert

Der Hype um KĂŒnstliche Intelligenz ist ungebrochen, und in den Vorstandsetagen deutscher Unternehmen herrscht GoldgrĂ€berstimmung. Viele sehen die EinfĂŒhrung von KI als eine schnelle, operative Entscheidung – ein weiteres Software-Tool, das Effizienz verspricht. Doch diese Annahme ist ein teurer Irrtum und der Hauptgrund, warum schockierende 80 Prozent aller KI-Projekte scheitern. Die RealitĂ€t ist: Die Entscheidung, KI strategisch im Unternehmen zu verankern, ist kein Sprint, sondern ein Marathon, der bereits sechs bis neun Monate dauert, bevor auch nur die erste Zeile Code geschrieben wird.

Der Grund fĂŒr diese KomplexitĂ€t liegt nicht in der Technik, sondern im Prozess. Anders als bei herkömmlicher Software erfordert KI eine grundlegende Neuordnung von Unternehmensstrategie, Governance-Strukturen und Risikobewertung. Seit dem Durchbruch von ChatGPT und dem Inkrafttreten des EU AI Act ist unverbindliches Experimentieren keine Option mehr. Jede KI-Initiative muss heute in einen rigorosen rechtlichen, ethischen und finanziellen Rahmen eingebettet sein.

Dieser Artikel ist Ihr Leitfaden durch diesen anspruchsvollen, aber entscheidenden Prozess. Er zerlegt den komplexen Weg von der ersten strategischen Überlegung bis zur implementierungsreifen Entscheidung in sieben konkrete, nachvollziehbare Phasen. Anhand von Praxisbeispielen, Kostenanalysen und den hĂ€ufigsten Fallstricken erfahren Sie, warum die eigentliche Arbeit lange vor der technischen Umsetzung beginnt und wie Sie die Weichen fĂŒr eine erfolgreiche KI-Transformation stellen – mit strategischer Weitsicht statt blindem Aktionismus.

Ein strategisches Dilemma: Warum KI-Entscheidungen lÀnger dauern, als Unternehmen glauben

Die Entscheidung, kĂŒnstliche Intelligenz in einem Unternehmen einzufĂŒhren, wird hĂ€ufig als schnelle operative Wahl wahrgenommen. Die RealitĂ€t ist deutlich komplexer. Ein Entscheidungsprozess fĂŒr KI-Implementierung ist kein einzelner Moment, sondern ein verschachtelter Ablauf aus strategischen, operativen, organisatorischen und technischen Bewertungen, der zwischen sechs bis neun Monaten dauert, bevor die erste Implementierungsphase ĂŒberhaupt beginnt. WĂ€hrend Unternehmen in anderen Technologiebereichen mit bewĂ€hrten Entscheidungsmatrizen arbeiten können, unterscheidet sich die KI-Entscheidungsfindung fundamental: Sie erfordert nicht nur die Evaluierung technischer Parameter, sondern auch die Neuinterpretation von Governance-Strukturen, Change-Management-Strategien und Risikobewertungen, die in dieser Form in Organisationen oft noch nicht institutionalisiert sind.

Die Tragödie vieler Unternehmen liegt darin, dass sie die Bedeutsamkeit dieser Entscheidung unterschĂ€tzen. KI wird in Managementdiskussionen hĂ€ufig mit anderen Software-EinfĂŒhrungen gleichgesetzt, obwohl die KomplexitĂ€t ein vielfaches höher ist. Dies fĂŒhrt zu unterfinanzierten Projekten, zu optimistischen ZeitschĂ€tzungen und letztendlich zu den berĂŒchtigten FehlschlĂ€gen, die in der Literatur dokumentiert werden: 80 Prozent aller KI-Projekte scheitern, so die aktuelle Forschung. Ein großer Anteil dieser Misserfolge ist nicht technischer, sondern prozessualer Natur. Sie entstehen, weil die Entscheidungsfindung nicht rigoros genug strukturiert war.

Die historische Entwicklung: Von der Utopie zur pragmatischen Governance

Um den heutigen Entscheidungsfindungsprozess zu verstehen, ist es notwendig, die Entwicklung zu betrachten, die dazu fĂŒhrte. Die erste Welle der KI-Adoption in Unternehmen war geprĂ€gt von Euphorie und technologischem Optimismus. In den 2010er Jahren wurde KI primĂ€r von großen Tech-Unternehmen und gut kapitalisierten Startups erforscht. Traditionelle Unternehmen waren zunĂ€chst skeptisch, spĂ€ter dann zaghaft. Die Entscheidungen waren damals einfach: Externe Beratungen wurden beauftragt, akademische Modelle wurden erprobt, und wenn etwas nicht funktionierte, wurde das Projekt still und heimlich beendet.

Diese Phase der Unverbindlichkeit endete abrupt mit der Veröffentlichung von ChatGPT im November 2022. Plötzlich war KI nicht mehr abstrakt und wissenschaftlich, sondern greifbar und allgegenwĂ€rtig. Dies fĂŒhrte zu einer massiven Beschleunigung der Interessensbekundungen in UnternehmensvorstĂ€nden. Die zweite Welle, die wir gegenwĂ€rtig durchleben, ist gekennzeichnet durch regulatorischen Druck, Wettbewerbsdruck und die Erkenntnis, dass KI strategisch bedeutsam ist. Der EU AI Act, der im August 2025 in Kraft trat, sowie Ă€hnliche regulatorische Rahmenwerke in anderen LĂ€ndern haben die Entscheidungsfindung fundamentaler Weise strukturiert. Unternehmen können nicht mehr unverbindlich experimentieren; jede KI-Initiative muss in einen rechtlichen und ethischen Rahmen eingebettet sein.

Die dritte Dimension der Entwicklung ist die Professionalisierung. Gartner berichtet, dass 75 Prozent der Unternehmen bis Ende 2025 KI nutzen werden. Dies ist eine massenhafte Adoption. Mit dieser Massenheit kommen natĂŒrlich auch Standards, Best Practices und Governance-Frameworks, die frĂŒher nicht notwendig waren. Unternehmen, die heute KI einfĂŒhren, können auf ein etabliertes Wissen- und Erfahrungskörper zurĂŒckgreifen, was die Entscheidungsfindung strukturierter macht, sie aber auch komplexer werden lĂ€sst. Der Entscheidungsprozess ist heute nicht schneller, sondern grĂŒndlicher und dokumentierter. Dies ist die zentrale Entwicklung, die den modernen KI-Entscheidungsprozess definiert.

Die Kernmechaniken des Entscheidungsfindungsprozesses

Der Entscheidungsfindungsprozess fĂŒr KI in Unternehmen folgt keinem universellen Schema, sondern vielmehr etablierten Mustern, die sich in reiferen Organisationen abzeichnen. Diese Prozesse lassen sich jedoch in konkrete Phasen zerlegen, die jeweils ihre eigenen Kriterien, Stakeholder und KritikalitĂ€tspunkte haben.

Die erste Phase ist die strategische Bewertung oder Assessment-Phase, die zwischen zwei und vier Wochen dauert

In dieser Phase wird zunĂ€chst die Frage beantwortet: Wo steht unser Unternehmen mit KI? Dies geschieht durch eine strukturierte KI-Reifegrad-Analyse, bei der FĂŒhrungskrĂ€fte aus verschiedenen Abteilungen – von IT ĂŒber Finanzen bis zur GeschĂ€ftsentwicklung – befragt werden. Ziel ist es, nicht nur die technische Bereitschaft zu erfassen, sondern auch die organisatorische Reife. Unternehmen, die in dieser Phase unruhig werden und schnell zur nĂ€chsten Phase ĂŒbergehen möchten, machen einen grundlegenden Fehler. Die Assessment-Phase ist das Fundament, auf dem alle folgenden Entscheidungen basieren.

Die zweite Phase ist die Strategie- und Zielentwicklung, die vier bis acht Wochen dauert

Hier wird definiert, was KI fĂŒr das Unternehmen sein soll. Dies ist nicht primĂ€r eine technische, sondern eine geschĂ€ftliche Frage. Exemplarische Fragen sind: Soll KI primĂ€r Effizienzgewinne ermöglichen oder neue GeschĂ€ftsmodelle schaffen? Soll sie in bestehende Prozesse integriert werden oder separate Abteilungen grĂŒnden? Welche Branchen oder Funktionsbereiche haben das höchste Potenzial? Diese strategische KlĂ€rung erfordert intensive Diskussionen auf Vorstandsebene. Viele Unternehmen unterschĂ€tzen die Zeit, die diese Phase in Anspruch nimmt, weil sie sie als Rhetorik abtun. Sie ist es nicht. Die Klarheit ĂŒber die Unternehmensvision bezĂŒglich KI bestimmt alle nachfolgenden Entscheidungen. Unternehmen ohne klare Strategie landen bei KI-Projekten ohne greifbaren GeschĂ€ftswert.

Die dritte Phase ist die Use-Case-Identifikation und -Priorisierung, die sechs bis zwölf Wochen dauert

Dies ist die operationalisierte Version der strategischen Phase. Hier werden konkrete, mit GeschĂ€ftsergebnis verbundene AnwendungsfĂ€lle identifiziert. Das Unternehmen sammelt auf breiter Basis Ideen aus Fachabteilungen: Wie könnte KI euch konkret helfen? Diese Sammlung ist bewusst unstrukturiert. Danach folgt eine systematische Priorisierung basierend auf einer Bewertungsmatrix, die Faktoren wie GeschĂ€ftspotenzial, technische Machbarkeit, Datenreife und Risikopotenzial berĂŒcksichtigt. Der Priorisierungsprozess ist der kritischste Punkt in dieser Phase, denn hier treffen optimistische Fachabteilungen auf realistische Technik-Abteilungen. Diese Spannungen auszuhalten und zu einer fundierten PrioritĂ€t zu kommen, ist eine Management-Leistung, keine technische. Unternehmen, die die zehn obersten Use Cases durch ein einfaches Voting auswĂ€hlen, verschwenden spĂ€ter Zeit mit unwirtschaftlichen Projekten.

Die vierte Phase ist die Risiko- und Compliance-Bewertung, die vier bis acht Wochen dauert

Dies ist eine Phase, die in der ersten Welle der KI-Adoption (vor 2023) praktisch ignoriert wurde, heute aber zentral ist. Diese Phase evaluiert: Welche regulatorischen Anforderungen betreffen die geplanten KI-EinsĂ€tze? Welche Daten sind erforderlich und wie ist ihre rechtliche ZulĂ€ssigkeit? Welche ethischen Fragen entstehen? Welche Haftungs- und Compliance-Risiken entstehen? Diese Phase wird idealerweise durch ein Team durchgefĂŒhrt, das Juristen, Compliance-Spezialisten, Datenschutzbeauftragte und technische Experten einschließt. Dies ist nicht optional. Unternehmen, die diese Phase ĂŒberspringen oder oberflĂ€chlich durchfĂŒhren, schaffen sich spĂ€ter massive Probleme.

Die fĂŒnfte Phase ist die Finanzplanung und Business-Case-Entwicklung, die vier bis sechs Wochen dauert

Hier werden konkrete Investitionszahlen zusammengestellt. Die Kosten fĂŒr KI-Implementierung variieren massiv je nach Projektumfang. Self-Service-KI-Lösungen können mit 4.000 bis 25.000 Euro pro Monat beginnen. Maßgeschneiderte Entwicklungen liegen bei 15.000 bis 32.000 Euro fĂŒr einen Prototypen und können bei 50.000 bis 100.000 Euro oder mehr landen. Hinzu kommen Infrastrukturkosten, die – je nach Cloud-Lösung – zwischen 500 und 15.000 Euro pro Monat betragen können. Und dann die verdeckten Kosten: Schulung von Mitarbeitern (300 bis 4.000 Euro pro Person), Change Management, Datenaufbereitung (die 60 bis 80 Prozent des Projektbudgets ausmachen kann) und kontinuierliche Optimierung. Enterprise-KI-Projekte in mittleren bis großen Unternehmen können mit einem Budget von 250.000 Euro beginnen. Die Business-Case-Entwicklung ist hier entscheidend. Unternehmen mĂŒssen nicht nur die Investitionen darstellen, sondern auch die erwarteten Renditen. Ein konservativer ROI von KI-Implementierung liegt bei 214 Prozent ĂŒber fĂŒnf Jahre; optimistisch können es bis zu 761 Prozent sein. Diese Bandbreite verstĂ€rkt die Notwendigkeit von realistischen Annahmen.

Die sechste Phase ist die organisatorische Vorbereitung und Governance-Struktur, die vier bis acht Wochen dauert

Dies ist eine Phase, die oft parallel mit anderen Phasen lĂ€uft, aber ihre EigenstĂ€ndigkeit verdient. Hier wird definiert: Wer trifft Entscheidungen ĂŒber KI-Projekte? Welche Governance-Struktur ist erforderlich? Ist ein Chief AI Officer notwendig? Wie wird KI in die bestehenden Entscheidungshierarchien integriert? Große Unternehmen mit komplexeren Governance-Anforderungen etablieren ein KI Governance Board, das aus Vertretern von GeschĂ€ftsbereichen, IT, Compliance, HR und Finanzen besteht. Kleinere Unternehmen können dies informeller handhaben, sollten aber dennoch klare Verantwortlichkeiten etablieren. Diese Phase ist kritisch, weil sie der KI-Initiative LegitimitĂ€t und Struktur gibt. Unternehmen ohne klare Governance scheitern spĂ€ter daran, dass konkurrierende Initiativen entstehen oder dass Entscheidungen nicht nachvollziehbar sind.

Die siebte Phase ist die Stakeholder-Mobilisierung und Change-Management-Vorbereitung, die vier bis zehn Wochen dauert

Diese Phase antizipiert den Widerstand und bereitet die Organisation darauf vor. Der klassische Change-Management-Prozess fĂŒr KI folgt einer bewĂ€hrten Struktur: In den ersten zwei bis drei Monaten wird Awareness geschaffen. Mitarbeiter werden informiert, dass KI kommt, nicht als bedrohliche Entlassung, sondern als Werkzeug ihrer BefĂ€higung. In den folgenden drei bis sechs Monaten wird Experimentierfreude geweckt. Quick Wins werden demonstriert. Freiwillige Pilotgruppen werden gebildet. In den darauffolgenden sechs bis zwölf Monaten folgt die Skalierung. Best Practices werden dokumentiert, Schulungen werden institutionalisiert. Stakeholder-Engagement ist zentral: 78 Prozent der FĂŒhrungskrĂ€fte sehen KI-gestĂŒtzte Entscheidungen als strategischen Vorteil, aber dies ist nicht automatisch. Diese Überzeugung muss gewonnen werden. Unternehmen, die diese Phase ĂŒberspringen, schaffen nicht nur ImplementierungswiderstĂ€nde, sondern auch lĂ€ngerfristige kulturelle Probleme.

Erst nach diesen sieben Phasen, die zusammen zwischen sechs und neun Monaten dauern, ist das Unternehmen in der Position, konkrete Pilotprojekte zu starten. Dies ist ein kritischer Punkt, den viele EntscheidungstrĂ€ger missverstehen. Sie denken, dass die Entscheidung zur KI-Implementierung der Startpunkt fĂŒr die praktische Arbeit ist. TatsĂ€chlich ist die Entscheidung selbst ein sechs bis neun Monate dauernder Prozess, und erst danach beginnt die Implementierung.

 

Unsere EU- und Deutschland-Expertise in Business Development, Vertrieb und Marketing

Unsere EU- und Deutschland-Expertise in Business Development, Vertrieb und Marketing

Unsere EU- und Deutschland-Expertise in Business Development, Vertrieb und Marketing - Bild: Xpert.Digital

Branchenschwerpunkte: B2B, Digitalisierung (von KI bis XR), Maschinenbau, Logistik, Erneuerbare Energien und Industrie

Mehr dazu hier:

  • Xpert Wirtschaft Hub

Ein Themenhub mit Einblicken und Fachwissen:

  • Wissensplattform rund um die globale wie regionale Wirtschaft, Innovation und branchenspezifische Trends
  • Sammlung von Analysen, Impulsen und HintergrĂŒnden aus unseren Schwerpunktbereichen
  • Ein Ort fĂŒr Expertise und Informationen zu aktuellen Entwicklungen in Wirtschaft und Technologie
  • Themenhub fĂŒr Unternehmen, die sich zu MĂ€rkten, Digitalisierung und Brancheninnovationen informieren möchten

 

Skalierung statt Hype: Zwei Fallstudien, die zeigen, wie KI wirklich wirkt

Der Status Quo: Entscheidungsfindung als unternehmliche RealitÀt

Der aktuelle Status quo der KI-Entscheidungsfindung zeigt ein markantes Bild. Einerseits gibt es die regulatorische Dringlichkeit. Mit dem EU AI Act als verbindlich werdendem Rahmenwerk mĂŒssen europĂ€ische Unternehmen ihre KI-Nutzung in ein dokumentiertes Governance-System einbetten. Dies macht die Entscheidungsfindung zur Compliance-Notwendigkeit, nicht nur zur strategischen Option. 77 Prozent der Organisationen implementieren bereits aktiv KI-Governance-Programme. Dies ist nicht optional, sondern mainstream. Diese Verbreitung hat zur Folge, dass Unternehmen auf etablierte Muster zurĂŒckgreifen können. Der Markt fĂŒr AI-Governance-Tools und Beratung wĂ€chst um 36,7 Prozent jĂ€hrlich und wird bis 2033 ein Volumen von 29,6 Milliarden Dollar erreichen. Dies bedeutet, dass die Entscheidungsfindung heute professionalisierter ist als je zuvor.

Andererseits sind die Entscheidungen realer und höher gestakt als frĂŒher. 47 Prozent der Organisationen listen KI-Governance als strategische PrioritĂ€t auf. Dies bedeutet, dass die Entscheidungen nicht in IT-Abteilungen getroffen werden, sondern auf Vorstandsebene. Dies erhöht die RigorositĂ€t des Prozesses, weil VorstĂ€nde typischerweise formalere Entscheidungsprozesse haben als IT-Manager. Dies ist insgesamt positiv, fĂŒhrt aber auch zu erheblichen Implementierungsverzögerungen.

Die praktische RealitĂ€t zeigt auch eine fragmentierte Landschaft. Unternehmen, die KI-Adoption erfolgreich vorantreiben, folgen einem strukturierten Vierphasen-Modell: Erkundung (zwei bis drei Monate), Standardisierung (zwei bis vier Monate), Integration (sechs bis zwölf Monate) und schließlich Transformation. Diese Phasen sind nicht optional oder schnell durchlaufen, sondern fundamentale Stationen. Unternehmen, die diese Phasen ĂŒberspringen oder zusammendrĂ€ngen, scheitern systematisch.

Ein weiterer Aspekt des Status quo ist die KostenrealitĂ€t. Compliance-Ausgaben fĂŒr AI-Deployment-Projekte betragen im Durchschnitt 344.000 Euro, wĂ€hrend R&D-Kosten bei 150.000 Euro liegen. Dies ist eine 229-prozentige Kostensteigerung fĂŒr Governance gegenĂŒber Entwicklung. Dies erklĂ€rt, warum die Entscheidungsfindung so lange dauert: Die Entscheidung selbst ist teuer geworden.

Aus der Praxis: Zwei Fallstudien realer Entscheidungsfindung

Die erste Fallstudie betrifft einen Berliner E-Commerce-Betrieb mittlerer GrĂ¶ĂŸe mit etwa 500 Mitarbeitern

Das Unternehmen erkannte, dass seine logistischen Prozesse optimierungsbedĂŒrftig waren. Der klassische Ansatz hĂ€tte darin bestanden, eine neue Software einzufĂŒhren. Stattdessen wurde eine KI-Initiative geplant. Die Entscheidungsfindung dauerte acht Monate. In der Assessment-Phase wurden zunĂ€chst die existierenden Logistik-Prozesse kartografiert, die DatenqualitĂ€t bewertet und die vorhandenen IT-Systeme evaluated. Es stellte sich heraus, dass die DatenqualitĂ€t deutlich mangelhafter war als erwartet. In der Strategiephase wurde definiert, dass KI vor allem zur Optimierung von Lieferroutenplanung eingesetzt werden sollte. In der Use-Case-Phase wurden siebzehn AnwendungsfĂ€lle identifiziert und auf vier priorisiert: Route-Optimierung, Bestandsvorhersage, Kundenservice-Automation und Betrugserkennung. In der Risiko-Phase wurde festgestellt, dass die meisten Use Cases aus regulatorischer Sicht unproblematisch waren, aber der Umgang mit Kundendaten bei der Betrugserkennung DSGVO-konform dokumentiert werden musste. In der Finanzphase wurde ein erstes Budget von 150.000 Euro fĂŒr zwölf Monate definiert. Eine dedizierte KI-Task-Force wurde gegrĂŒndet. Nach acht Monaten startete das Pilotprojekt zur Route-Optimierung. Nach sechs Monaten Pilotarbeit (insgesamt also 14 Monate nach Entscheidungsbeginn) waren die Ergebnisse messbar: Eine Reduktion der Lieferzeiten um durchschnittlich 18 Prozent, eine Reduktion der Logistikkosten um 12 Prozent. Diese Erfolge fĂŒhrten zur Ausweitung auf die anderen Use Cases.

Die zweite Fallstudie betrifft eine multinationale Unternehmensholding, die RSBG SE, mit ĂŒber 80 Tochterfirmen

Die Entscheidung, KI unternehmensĂŒbergreifend einzufĂŒhren, dauerte neun Monate. Ein kritischer Unterschied zu kleineren Organisationen war die Notwendigkeit, Einheitlichkeit in einer stark dezentralisierten Struktur herzustellen. Die Assessment-Phase evaluierte die KI-Reife in jeder Tochterfirma separat. Es zeigte sich, dass die Reifegrade massiv variierten. WĂ€hrend einige Firmen bereits mit KI experimentierten, waren andere völlig unerfahren. In der Strategiephase wurde entschieden, dass KI vor allem zur Effizienzsteigerung in administrativen Prozessen genutzt werden sollte – eine Anwendung, die querfunktional relevant war. Die Use-Case-Sammlung erfolgte dezentral mit zentraler Koordination. Es wurden 80 individuelle Anwendungsideen eingereicht. Diese wurden kategorisiert in Quick Wins (Lösbar in ein bis drei Monaten) und strategische Projekte (sechs bis zwölf Monate). In der Risiko-Phase war die zentrale Herausforderung, dass Compliance-Anforderungen in verschiedenen LĂ€ndern unterschiedlich waren. Es wurde ein minimalistisches Governance-Framework entwickelt, das die EU-Anforderungen als Baseline nutzte. Eine zentrale KI-Plattform wurde ausgewĂ€hlt. Nach neun Monaten Entscheidungsfindung startete der Skalierungsprozess. Innerhalb von drei Monaten waren 60 Prozent der Unternehmen aktiv auf der Plattform. Über 80 Use Cases wurden identifiziert und an der Implementierung gearbeitet. Innerhalb eines Jahres wurden ĂŒber 400 Stunden monatlich durch KI eingespart. Dies ist ein Beispiel fĂŒr erfolgreiche skalierte Entscheidungsfindung.

Die Probleme und Kontroversen: Wo Entscheidungen scheitern

Der zentrale Fehler bei der KI-Entscheidungsfindung ist unklare Zielsetzung. Viele Unternehmen treffen die Entscheidung zur KI-Implementierung, ohne klar zu definieren, was sie damit erreichen wollen. Sie adoptieren KI, weil es Trend ist, nicht weil es GeschĂ€ftsprobleme löst. Dies fĂŒhrt zu Projekten ohne greifbaren Nutzen. Empirisch zeigt sich: 80 Prozent aller KI-Projekte scheitern, und ein großer Anteil dieser Misserfolge ist prozessualer, nicht technischer Natur. Sie entstehen aus Entscheidungen, die ohne klares GeschĂ€ftsziel getroffen wurden.

Ein zweiter zentraler Fehler ist die UnterschĂ€tzung der DatenqualitĂ€t und -vorbereitung. Viele Unternehmen gehen davon aus, dass KI-Systeme mit beliebigen Daten arbeiten können. Die RealitĂ€t ist deutlich kritischer. 60 bis 80 Prozent eines KI-Projekt-Budgets werden typischerweise fĂŒr Datenaufbereitung und -bereinigung aufgewendet. Unternehmen, die dies nicht antizipieren, erleben massive BudgetĂŒberschreitungen und Zeitverzögerungen. Die Entscheidung ĂŒber KI muss daher immer eine DatenqualitĂ€ts-Audit einschließen.

Ein dritter zentraler Fehler ist die UnterschĂ€tzung von VerĂ€nderungswiderstand und Kulturwandel. Viele Unternehmen gehen davon aus, dass wenn die technische Lösung gut ist, die Mitarbeiter sie automatisch nutzen werden. Dies ist psychologisch naiv. Menschen fĂŒrchten, dass KI ihre ArbeitsplĂ€tze gefĂ€hrdet, dass ihre Expertise ĂŒberflĂŒssig wird, dass Maschinen-Entscheidungen ihnen Kontroll entzieht. Ein gutes Change-Management-Programm ist nicht optional, sondern zentral fĂŒr den Erfolg. Unternehmen, die dies unterschĂ€tzen, schaffen technische Lösungen, die in der Praxis untergehen, weil die Mitarbeiter sie nicht nutzen.

Ein vierter Fehler ist unzureichendes Projektmanagement und Ressourcenplanung. KI-Projekte sind komplex. Sie erfordern gleichzeitig technische Expertise, DomĂ€nenwissen und Projektmanagement. Viele Unternehmen unterschĂ€tzen den Zeitaufwand und die erforderlichen Ressourcen. Sie vergeben KI-Projekte als Nebenjobs an Mitarbeiter, die bereits zu 100 Prozent ausgelastet sind. Dies fĂŒhrt zu verzögerten Timelines und suboptimalen Ergebnissen. Die Entscheidung zur KI-Implementierung muss daher immer mit einer Ressourcenplanung verbunden sein, die realistische KapazitĂ€ten vorsieht.

Ein fĂŒnfter kritischer Fehler ist das Fehlen von Erfolgsmessung und kontinuierlicher Optimierung. Unternehmen definieren oft nicht messbar, was Erfolg bedeutet. Sie starten KI-Projekte ohne klare KPIs. Dies fĂŒhrt dazu, dass am Ende des Projekts unklar ist, ob es erfolgreich war oder nicht. Gute KI-Entscheidungsfindung definiert messbare Erfolgs-Indikatoren: Zeitersparnisse, Kostenreduktionen, QualitĂ€tsverbesserungen, Kundenzufriedenheitssteigerung. Ohne diese Definitionen wird das Projekt zur politischen Frage, nicht zur empirischen.

Schließlich gibt es die Governance- und Compliance-Probleme. Mit dem EU AI Act werden diese Fragen nicht optional. Unternehmen, die KI einfĂŒhren, ohne ihre Compliance-Anforderungen zu evaluieren, schaffen sich spĂ€ter massive Probleme. Insbesondere in regulierten Branchen (Finanzdienstleistungen, Gesundheitswesen, Versicherung) ist die Compliance-Phase nicht optional. Dies erklĂ€rt auch, warum die Entscheidungsfindung lĂ€nger dauert als viele Unternehmen erwarten: Sie muss regulatorisch verteidigbar sein.

Die Zukunft der KI-Entscheidungsfindung: Trends und potenzielle UmbrĂŒche

Die Zukunft der KI-Entscheidungsfindung in Unternehmen wird durch mehrere bedeutsame Trends geprÀgt sein.

Der erste Trend ist die Bewegung von generativer KI zu agentic AI

Also autonomen KI-Agenten, die nicht nur Empfehlungen geben, sondern eigenstĂ€ndig Entscheidungen treffen und Prozesse ausfĂŒhren. Dies wird die Entscheidungsfindung fundamental verĂ€ndern. Wenn KI-Systeme nicht nur analysieren, sondern handeln, entstehen neue Governance-Anforderungen. Unternehmen mĂŒssen nicht mehr entscheiden, was KI empfiehlt, sondern wie KI autonom handelt. Dies wird Governance noch komplexer machen. Gartner prognostiziert, dass bis 2028 rund 33 Prozent aller Unternehmensanwendungen KI-Agents integrieren werden – ein massiver Anstieg von unter 1 Prozent im Jahr 2024. Dies bedeutet, dass die Entscheidungsfindung in den nĂ€chsten Jahren nicht schneller, sondern komplexer wird.

Ein zweiter Trend ist die Demokratisierung von KI

No-Code- und Low-Code-KI-Plattformen ermöglichen es, dass nicht nur technische Experten KI-Lösungen entwickeln, sondern auch Fachabteilungen. Dies fĂŒhrt zu einer dezentralisierten KI-Adoption, die harder zu steuern ist. Dies wird Governance-Anforderungen Ă€ndern. Statt top-down Entscheidungsfindung werden Unternehmen mit bottom-up KI-Initiativen umgehen mĂŒssen. Dies könnte die Entscheidungsfindung schneller machen, bedeutet aber auch mehr Kontrollbedarf.

Ein dritter Trend ist die Integrierung von KI in bestehende Business-Tools

Microsoft 365 Copilot, Google Workspace AI und Àhnliche Integrationsmöglichkeiten bedeuten, dass KI nicht mehr eine separate Technologie ist, sondern ein Bestandteil von alltÀglichen Tools. Dies vereinfacht die Adoption technisch, macht die Entscheidungsfindung aber komplexer, weil die Grenzen zwischen IT-Entscheidungen und GeschÀftsentscheidungen verschwimmen.

Ein vierter Trend ist die Regulatorische Konsolidation

Mit dem EU AI Act als etabliertem Standard und Àhnlichen Regelwerken in anderen Jurisdiktionen wird die Governance weniger fragmentiert. Dies könnte langfristig die Entscheidungsfindung standardisieren und damit schneller machen. Aber kurzfristig (die nÀchsten zwei bis drei Jahre) wird die Regelwerk-Adaption die KomplexitÀt erhöhen.

Ein fĂŒnfter Trend ist die Agentur von KI-Entscheidungsfindung selbst

Es ist zu erwarten, dass KI-Systeme in Zukunft nicht nur bei der Datenanalyse unterstĂŒtzen, sondern auch bei der Governance selbst. Intelligente Systeme könnten Entscheidungsprozesse simulieren, Szenarios durchspielen und Risiken bewerten, bevor Menschen entscheiden. Dies könnte die QualitĂ€t von Entscheidungen erhöhen, wĂŒrde aber auch bedeuten, dass die Entscheidungsfindung selbst von KI unterstĂŒtzt wird – ein reflexives Paradoxon, das seine eigenen Fragen aufwirft.

Was wir aus diesem Prozess lernen

Der Entscheidungsfindungsprozess fĂŒr KI in Unternehmen ist nicht ein einzelner Moment, sondern ein zwischen sechs und neun Monate dauernder, strukturierter Prozess, der sieben verschiedene Phasen durchlĂ€uft: strategische Bewertung, Strategie- und Zielentwicklung, Use-Case-Identifikation und -Priorisierung, Risiko- und Compliance-Bewertung, Finanzplanung, organisatorische Vorbereitung und Stakeholder-Mobilisierung. Erst nach diesen Phasen beginnt die eigentliche Implementierung. Diese Zeitspanne schreckt viele Unternehmen ab, die von schnelleren Lösungen trĂ€umen, ist aber notwendig. Unternehmen, die diese Phasen beschleunigen oder ĂŒberspringen, laden sich systematisch operative Probleme auf.

Der Prozess ist rigoros, weil die Entscheidung kritisch ist. KI-Investitionen sind heute strategisch bedeutsam. Sie können Unternehmen transformieren oder fehlleiten. Die Entscheidungsfindung ist daher nicht eine administrative Routineaufgabe, sondern eine Management-Kernkompetenz. Unternehmen, die erfolgreiche KI-Transformationen durchlaufen haben, unterscheiden sich von denen, die scheitern, nicht durch technische Superlative, sondern durch rigorose Entscheidungsfindung. Sie haben klare Ziele definiert. Sie haben Risiken systematisch evaluiert. Sie haben Stakeholder engagiert. Sie haben Erfolgskriteria definiert. Diese Management-Tugenden sind nicht neu – sie werden bei KI nur explizit erforderlich.

Die Zukunft wird zeigen, ob die Entscheidungsfindung schneller oder langsamer wird. Die aktuelle Dynamik deutet darauf hin, dass sie komplexer wird. Mit agentic AI, regulatorischer Konsolidation und dezentralisierten KI-Initiativen werden die Governance-Anforderungen steigen, nicht fallen. Unternehmen, die diese KomplexitĂ€t antizipieren, werden besser positioniert sein als solche, die von schnellen, intuitiven Entscheidungen trĂ€umen. Die zentrale Erkenntnis ist: KI-Entscheidungsfindung ist nicht schnell, sondern richtig. Dies ist die zentrale Lektion fĂŒr Unternehmen, die diese Reise antreten.

 

EU/DE Datensicherheit | Integration einer unabhĂ€ngigen und Datenquellen-ĂŒbergreifenden KI-Plattform fĂŒr alle Unternehmensbelange

UnabhĂ€ngige KI-Plattformen als strategische Alternative fĂŒr europĂ€ische Unternehmen

UnabhĂ€ngige KI-Plattformen als strategische Alternative fĂŒr europĂ€ische Unternehmen - Bild: Xpert.Digital

KI-Gamechanger: Die flexibelste KI-Plattform - Maßgeschneiderte Lösungen, die Kosten senken, Ihre Entscheidungen verbessern und die Effizienz steigern

UnabhÀngige KI-Plattform: Integriert alle relevanten Unternehmensdatenquellen

  • Schnelle KI-Integration: Maßgeschneiderte KI-Lösungen fĂŒr Unternehmen in Stunden oder Tagen, anstatt Monaten
  • Flexible Infrastruktur: Cloud-basiert oder Hosting im eigenen Rechenzentrum (Deutschland, Europa, freie Standortwahl)
  • Höchste Datensicherheit: Einsatz in Anwaltskanzleien ist der sichere Beweis
  • Einsatz ĂŒber die unterschiedlichsten Unternehmensdatenquellen hinweg
  • Wahl der eigenen bzw. verschiedenen KI-Modelle (DE,EU,USA,CN)

Mehr dazu hier:

  • UnabhĂ€ngige KI-Plattformen vs. Hyperscaler: Welche Lösung passt?

 

Beratung - Planung - Umsetzung
Digital Pioneer - Konrad Wolfenstein

Konrad Wolfenstein

Gerne stehe ich Ihnen als persönlicher Berater zur VerfĂŒgung.

Sie können mit mir unter wolfenstein∂xpert.digital Kontakt aufnehmen oder

mich einfach unter +49 89 89 674 804 (MĂŒnchen) anrufen.

LinkedIn
 

 

 

🎯🎯🎯 Profitieren Sie von der umfangreichen, fĂŒnffachen Expertise von Xpert.Digital in einem umfassenden Servicepaket | BD, R&D, XR, PR & Digitale Sichtbarkeitsoptimierung

Profitieren Sie von der umfangreichen, fĂŒnffachen Expertise von Xpert.Digital in einem umfassenden Servicepaket | R&D, XR, PR & Digitale Sichtbarkeitsoptimierung

Profitieren Sie von der umfangreichen, fĂŒnffachen Expertise von Xpert.Digital in einem umfassenden Servicepaket | R&D, XR, PR & Digitale Sichtbarkeitsoptimierung - Bild: Xpert.Digital

Xpert.Digital verfĂŒgt ĂŒber tiefgehendes Wissen in verschiedenen Branchen. Dies erlaubt es uns, maßgeschneiderte Strategien zu entwickeln, die exakt auf die Anforderungen und Herausforderungen Ihres spezifischen Marktsegments zugeschnitten sind. Indem wir kontinuierlich Markttrends analysieren und Branchenentwicklungen verfolgen, können wir vorausschauend agieren und innovative Lösungen anbieten. Durch die Kombination aus Erfahrung und Wissen generieren wir einen Mehrwert und verschaffen unseren Kunden einen entscheidenden Wettbewerbsvorteil.

Mehr dazu hier:

  • Nutzen Sie die 5fach Kompetenz von Xpert.Digital in einem Paket - schon ab 500 €/Monat

Weitere Themen

  • Der aktuelle Stand der KI-Nutzung in Unternehmen: Die Herausforderungen bei der produktiven Implementierung von KI
    Der aktuelle Stand der KI-Nutzung in Unternehmen: Die Herausforderungen bei der produktiven Implementierung von KI...
  • KI-Effizienz ohne KI-Strategie als Grundvoraussetzung? Warum Unternehmen nicht blind auf KI setzen sollten
    KI-Effizienz ohne KI-Strategie als Grundvoraussetzung? Warum Unternehmen nicht blind auf KI setzen sollten...
  • Wann schafft KĂŒnstliche Intelligenz echten Mehrwert? Ein Leitfaden fĂŒr Unternehmen fĂŒr Managed AI oder nicht
    Wann schafft KĂŒnstliche Intelligenz echten Mehrwert? Ein Leitfaden fĂŒr Unternehmen fĂŒr Managed AI oder nicht...
  • KI-Mehrwert? Bevor Sie in KI investieren: Erkennen Sie die 4 stillen Killer erfolgreicher Projekte
    KI-Mehrwert? Bevor Sie in KI investieren: Erkennen Sie die 4 stillen Killer erfolgreicher Projekte...
  • KI-Projekte scheitern? Das Erfolgsgeheimnis der US-Wirtschaft: Wie Managed AI den Wettbewerb verĂ€ndert
    KI-Projekte scheitern? Das Erfolgsgeheimnis der US-Wirtschaft: Wie Managed AI den Wettbewerb verÀndert...
  • Forward Deployed Engineers und die KI: Die sich wandelnde Rolle von manueller Anpassung zur strategischen Beratung
    Forward Deployed Engineers und die KI: Die sich wandelnde Rolle von manueller Anpassung zur strategischen Beratung...
  • ChatGPT-Hype vorbei? So scheitern Unternehmen am KI-Potenzial
    ChatGPT-Hype vorbei? So scheitern Unternehmen am KI-Potenzial...
  • Die KI-SouverĂ€nitĂ€t fĂŒr Unternehmen: Europas heimliche KI-Trumpf? Wie ein umstrittenes Gesetz zur Chance gegen die US-Dominanz wird
    Die KI-SouverĂ€nitĂ€t fĂŒr Unternehmen: Ist das Europas KI-Vorteil? Wie ein umstrittenes Gesetz zur Chance im globalen Wettbewerb wird...
  • Der grĂ¶ĂŸte Denkfehler deutscher Manager: Warum „erst optimieren, dann automatisieren“ Ihr Unternehmen lĂ€hmt
    Der grĂ¶ĂŸte Denkfehler deutscher Manager: Warum „erst optimieren, dann automatisieren“ Ihr Unternehmen lĂ€hmt...
KĂŒnstliche Intelligenz: Großer und umfassender KI Blog fĂŒr B2B und KMU im Bereich Gewerbe, Industrie und Maschinenbau Kontakt - Fragen - Hilfe - Konrad Wolfenstein / Xpert.Digital Industrial Metaverse Online Konfigurator Urbanisierung, Logistik, Photovoltaik und 3D Visualisierungen Infotainment / PR / Marketing / Media  
  • Material Handling - Lageroptimierung - Beratung - Mit Konrad Wolfenstein / Xpert.Digital Solar/Photovoltaik - Beratung Planung - Installation - Mit Konrad Wolfenstein / Xpert.Digital
  • Conntect with me:

    LinkedIn Kontakt - Konrad Wolfenstein / Xpert.Digital
  • KATEGORIEN

    • Logistik/Intralogistik
    • KĂŒnstliche Intelligenz (KI) – AI-Blog, Hotspot und Content-Hub
    • Neue PV-Lösungen
    • Sales/Marketing Blog
    • Erneuerbare Energien
    • Robotics/Robotik
    • Neu: Wirtschaft
    • Heizsysteme der Zukunft – Carbon Heat System (Kohlefaser Heizungen) – Infrarotheizungen – WĂ€rmepumpen
    • Smart & Intelligent B2B / Industrie 4.0 (u. a. Maschinenbau, Bauindustrie, Logistik, Intralogistik) – Produzierendes Gewerbe
    • Smart City & Intelligent Cities, Hubs & Columbarium – Urbanisierung Lösungen – Stadtlogistik Beratung und Planung
    • Sensorik und Messtechnik – Industrie Sensoren – Smart & Intelligent – Autonome & Automation Systeme
    • Augmented & Extended Reality – Metaverse PlanungsbĂŒro / Agentur
    • Digital-Hub fĂŒr Unternehmertum und Start-ups – Informationen, Tipps, Support & Beratung
    • Agri-Photovoltaik (Agrar-PV) Beratung, Planung und Umsetzung (Bau, Installation & Montage)
    • Überdachte SolarparkplĂ€tze: Solarcarport – Solarcarports – Solarcarporte
    • Stromspeicher, Batteriespeicher und Energiespeicher
    • Blockchain-Technologie
    • NSEO Blog fĂŒr GEO (Generative Engine Optimization) und AIS Artificial Intelligence Search
    • Digital Intelligence
    • Digital Transformation
    • E-Commerce
    • Internet of Things
    • USA
    • China
    • Hub fĂŒr Sicherheit und Verteidigung
    • Social Media
    • Windkraft / Windenergie
    • Cold Chain Logistics (Frischelogistik/KĂŒhllogistik)
    • Experten-Rat & Insider-Wissen
    • Presse – Xpert Pressearbeit | Beratung und Angebot
  • Weiterer Artikel Googles Milliarden-Wette auf Deutschland: Mehr als nur Rechenzentren – Googles Griff nach der deutschen Wirtschaftsmacht
  • Xpert.Digital Übersicht
  • Xpert.Digital SEO
Kontakt/Info
  • Kontakt – Pioneer Business Development Experte & Expertise
  • Kontaktformular
  • Impressum
  • DatenschutzerklĂ€rung
  • AGB
  • e.Xpert Infotainment
  • Infomail
  • Solaranlagen Konfigurator (alle Varianten)
  • Industrial (B2B/Business) Metaverse Konfigurator
MenĂŒ/Kategorien
  • Managed-AI Platform
  • KI-gestĂŒtzte Gamification Plattform fĂŒr interaktive Inhalte
  • LTW Lösungen
  • Logistik/Intralogistik
  • KĂŒnstliche Intelligenz (KI) – AI-Blog, Hotspot und Content-Hub
  • Neue PV-Lösungen
  • Sales/Marketing Blog
  • Erneuerbare Energien
  • Robotics/Robotik
  • Neu: Wirtschaft
  • Heizsysteme der Zukunft – Carbon Heat System (Kohlefaser Heizungen) – Infrarotheizungen – WĂ€rmepumpen
  • Smart & Intelligent B2B / Industrie 4.0 (u. a. Maschinenbau, Bauindustrie, Logistik, Intralogistik) – Produzierendes Gewerbe
  • Smart City & Intelligent Cities, Hubs & Columbarium – Urbanisierung Lösungen – Stadtlogistik Beratung und Planung
  • Sensorik und Messtechnik – Industrie Sensoren – Smart & Intelligent – Autonome & Automation Systeme
  • Augmented & Extended Reality – Metaverse PlanungsbĂŒro / Agentur
  • Digital-Hub fĂŒr Unternehmertum und Start-ups – Informationen, Tipps, Support & Beratung
  • Agri-Photovoltaik (Agrar-PV) Beratung, Planung und Umsetzung (Bau, Installation & Montage)
  • Überdachte SolarparkplĂ€tze: Solarcarport – Solarcarports – Solarcarporte
  • Energetische Sanierung und Neubau – Energieeffizienz
  • Stromspeicher, Batteriespeicher und Energiespeicher
  • Blockchain-Technologie
  • NSEO Blog fĂŒr GEO (Generative Engine Optimization) und AIS Artificial Intelligence Search
  • Digital Intelligence
  • Digital Transformation
  • E-Commerce
  • Finanzen / Blog / Themen
  • Internet of Things
  • USA
  • China
  • Hub fĂŒr Sicherheit und Verteidigung
  • Trends
  • In der Praxis
  • Vision
  • Cyber Crime/Data Protection
  • Social Media
  • eSports
  • Glossar
  • Gesunde ErnĂ€hrung
  • Windkraft / Windenergie
  • Innovation & Strategie Planung, Beratung, Umsetzung fĂŒr KĂŒnstliche Intelligenz / Photovoltaik / Logistik / Digitalisierung / Finanzen
  • Cold Chain Logistics (Frischelogistik/KĂŒhllogistik)
  • Solar in Ulm, um Neu-Ulm und um Biberach herum Photovoltaik Solaranlagen – Beratung – Planung – Installation
  • Franken / FrĂ€nkische Schweiz – Solar/Photovoltaik Solaranlagen – Beratung – Planung – Installation
  • Berlin und Berliner Umland – Solar/Photovoltaik Solaranlagen – Beratung – Planung – Installation
  • Augsburg und Augsburger Umland – Solar/Photovoltaik Solaranlagen – Beratung – Planung – Installation
  • Experten-Rat & Insider-Wissen
  • Presse – Xpert Pressearbeit | Beratung und Angebot
  • Tabellen fĂŒr Desktop
  • B2B-Beschaffung: Lieferketten, Handel, MarktplĂ€tze & KI-gestĂŒtztes Sourcing
  • XPaper
  • XSec
  • GeschĂŒtzter Bereich
  • Vorabversion
  • English Version for LinkedIn

© November 2025 Xpert.Digital / Xpert.Plus - Konrad Wolfenstein - Business Development