Wachstumsstrategien im E-Commerce-Logistikmarkt: GXO Logistics und DHL Supply Chain im Expansionskurs
Xpert Pre-Release
Sprachauswahl 📢
Veröffentlicht am: 9. Mai 2025 / Update vom: 9. Mai 2025 – Verfasser: Konrad Wolfenstein

Wachstumsstrategien im E-Commerce-Logistikmarkt: GXO Logistics und DHL Supply Chain im Expansionskurs – Bild: Xpert.Digital
E-Commerce treibt Wandel: Transformation im Logistiksektor
E-Commerce-Logistik im Aufwind: GXO und DHL setzen auf Expansion und Innovation
Der globale E-Commerce-Logistikmarkt erlebt einen beispiellosen Aufschwung, der führende Logistikunternehmen zu strategischen Investitionen und Übernahmen veranlasst. Sowohl GXO Logistics als auch DHL Supply Chain haben kürzlich bedeutende Schritte unternommen, um ihre Marktposition zu stärken und von den strukturellen Veränderungen im E-Commerce zu profitieren. GXO Logistics erweitert sein Engagement im E-Commerce und erschließt gleichzeitig neue Wachstumsfelder im Gesundheitswesen mit einem milliardenschweren Auftrag. DHL Supply Chain wiederum verstärkt durch die kürzliche Übernahme von IDS Fulfillment seine E-Commerce-Kapazitäten speziell für kleine und mittlere Unternehmen. Diese Entwicklungen spiegeln die dynamische Transformation des Logistiksektors wider, der durch technologische Innovation, wachsende Kundennachfrage und veränderte Verbrauchererwartungen geprägt wird.
Der boomende E-Commerce-Logistikmarkt
Der globale E-Commerce-Logistikmarkt befindet sich auf einem beeindruckenden Wachstumskurs. Im Jahr 2024 erreichte der Markt einen Wert von 521,9 Milliarden Euro, was einem Wachstum von 13,6% im Vergleich zum Vorjahr entspricht. Bemerkenswert ist, dass sich dieser Wert im Vergleich zu 2019, dem Jahr vor der Pandemie, verdoppelt hat. Für das Jahr 2025 wird trotz geopolitischer Unsicherheiten ein weiteres Wachstum von 15,5% prognostiziert.
Die langfristigen Aussichten sind noch beeindruckender: Laut einer Marktanalyse wird der E-Commerce-Logistikmarkt von 524,2 Milliarden USD im Jahr 2024 auf erstaunliche 5.340,2 Milliarden USD bis 2034 anwachsen, was einer durchschnittlichen jährlichen Wachstumsrate (CAGR) von 26,4% entspricht. Andere Prognosen sind etwas konservativer, gehen aber immer noch von einer CAGR von über 14% zwischen 2024 und 2032 aus.
Dieses Wachstum wird durch mehrere Faktoren getrieben: Die zunehmende Verbreitung des Internetzugangs, die Veränderung der Verbrauchergewohnheiten in Richtung Online-Shopping und ein verschärfter Wettbewerb, der zu Innovationen in der Logistik führt. Unternehmen stehen unter Druck, schnellere, günstigere und zuverlässigere Lieferoptionen anzubieten, um Kunden zu gewinnen und zu binden.
Digitalisierung und technologische Innovation
Ein entscheidender Trend in der E-Commerce-Logistik ist die umfassende Digitalisierung aller Prozesse. Moderne Warehouse-Management-Systeme (WMS) überwachen heute Waren und Transportfahrzeuge in Echtzeit. Die Bestandsverfolgung erfolgt mit tragbaren RF-Scannern und sogar mit Drohnen, während Computer die Lagerbeladungsplanung, Produktplatzierung und Aufgabenverwaltung übernehmen.
Diese technologischen Fortschritte steigern die Transparenz, verkürzen Lieferzeiten und verbessern letztendlich sowohl die Wettbewerbsfähigkeit als auch die Kundenzufriedenheit. Für Logistikunternehmen bedeutet dies eine Automatisierung von Prozessen wie Lagerverwaltung und Routenoptimierung, was Fehler minimiert und Kosten senkt.
GXO Logistics: Wachstumsstrategie im E-Commerce und Gesundheitswesen
GXO Logistics, der weltweit größte reine Kontraktlogistikanbieter, verzeichnet ein beeindruckendes Wachstum. Im ersten Quartal 2025 erzielte das Unternehmen einen Umsatz von 3 Milliarden Dollar, was einer Steigerung von 21% im Vergleich zum Vorjahr entspricht. Dieses Wachstum unterstreicht die erfolgreiche Strategie des Unternehmens im expandierenden E-Commerce-Markt.
E-Commerce als zentraler Wachstumstreiber
GXO profitiert erheblich vom rasanten Wachstum des E-Commerce-Sektors. Die E-Commerce-Logistik von GXO ist laut Unternehmensangaben “fester Bestandteil der Logistiknetzwerke von Blue-Chip-Unternehmen rund um den Globus”. Zu den Kunden zählen sowohl reine Online-Händler als auch Omnichannel-Einzelhändler und eine wachsende Zahl von Herstellern, die direkt an Endverbraucher verkaufen.
Malcolm Wilson, CEO von GXO, betonte die steigende Nachfrage nach E-Commerce-Kapazitäten und bezeichnete diesen strukturellen Rückenwind als wichtigen Wachstumstreiber der letzten fünf Jahre. Bemerkenswert ist, dass mehr als die Hälfte der Neuaufträge von GXO im dritten Quartal 2024 aus dem Bereich E-Fulfillment stammten.
Expansion in den Gesundheitssektor
Eine strategische Diversifikation zeigt sich in GXOs verstärktem Engagement im Gesundheitssektor. Das Unternehmen gab kürzlich einen bedeutenden Zehn-Jahres-Vertrag im Wert von 2,5 Milliarden Dollar mit dem britischen National Health Service (NHS) bekannt. Diese Vereinbarung markiert einen wichtigen Meilenstein in GXOs Expansion im Gesundheitswesen.
“Unsere erfolgreiche Expansion im Gesundheitssektor ist das Ergebnis einer mehrjährigen disziplinierten Handels- und M&A-Strategie zur Diversifizierung in wachstumsstarke Branchen und geografische Gebiete”, erklärte Richard Cawston, Chief Revenue Officer von GXO. Der Vertrag mit dem NHS soll als Sprungbrett für weiteres Wachstum im Gesundheitswesen im Vereinigten Königreich sowie in den USA und Europa dienen.
Europäische Expansion und Investitionen in Deutschland
GXO zeigt auch in Europa deutliche Wachstumsambitionen. In Deutschland plant das Unternehmen den Aufbau eines 36.000 Quadratmeter großen, hochmodernen Lagers in Dormagen, einem wichtigen Logistikstandort in der Region Düsseldorf. Diese Investition ist Teil einer langfristigen Strategie für den deutschen Markt, den GXO als hochattraktiv mit bedeutenden Wachstumschancen einstuft.
Richard Cawston, GXOs Präsident für Europa, betonte: “Wir sehen eine steigende Nachfrage nach einer Partnerschaft mit GXO sowohl von bestehenden als auch neuen Kunden aus den Bereichen E-Commerce, Mode und Konsumgütertechnologie aufgrund unserer Agilität, einzigartigen Fähigkeiten und technischen Expertise”.
Xpert Partner in der Lagerplanung und -bau
Neue Chancen für KMU: DHL investiert in Fulfillment-Kapazitäten
DHL Supply Chain: Ausbau der E-Commerce-Kapazitäten durch Akquisitionen
DHL Supply Chain, ein globaler Marktführer in der Kontraktlogistik, verfolgt eine aggressive Akquisitionsstrategie, um seine Position im wachsenden E-Commerce-Segment zu stärken. Diese Strategie zeigt sich besonders deutlich in der jüngsten Übernahme von IDS Fulfillment in den USA.
Übernahme von IDS Fulfillment zur Marktexpansion
Anfang Mai 2025 gab DHL Supply Chain die Übernahme des US-amerikanischen Fulfillment-Dienstleisters IDS Fulfillment bekannt. Diese strategische Akquisition erweitert das Netzwerk von DHL um mehr als 120.000 Quadratmeter (1,3 Millionen Quadratfuß) Lager- und Distributionsfläche an strategisch wichtigen Standorten in den USA, darunter Indianapolis, Salt Lake City, Atlanta und am Unternehmenssitz in Plainfield, Indiana.
Diese Übernahme ist bereits die zweite E-Commerce-Akquisition von DHL Supply Chain in den USA im Jahr 2025. Bereits im Januar übernahm das Unternehmen den Retouren-Spezialisten Inmar, wodurch DHL zum größten Anbieter für Retourenabwicklung in Nordamerika aufstieg.
Strategie 2030: E-Commerce im Zentrum
Die Akquisitionen sind Teil der langfristigen “Strategie 2030” von DHL Supply Chain, die E-Commerce als zentrales Wachstumsfeld definiert. “E-Commerce war in den vergangenen Jahren ein starker Wachstumstreiber für DHL und ist ein zentraler Bestandteil unserer Strategie 2030”, erklärte Patrick Kelleher, CEO von DHL Supply Chain Nordamerika.
Oscar de Bok, Global CEO von DHL Supply Chain, betonte die langfristige Perspektive: “Angesichts eines bis 2029 zu erwartenden, jährlichen E-Commerce-Wachstums von 8% weltweit, investiert DHL gezielt in den Ausbau seiner Kapazitäten, um diesem Marktsegment gerecht zu werden”.
Fokus auf kleine und mittlere Unternehmen
Ein besonderer Schwerpunkt der Akquisitionsstrategie von DHL Supply Chain liegt auf der Verbesserung des Angebots für kleine und mittlere Unternehmen (KMU). Die Integration von IDS Fulfillment soll diesen Unternehmen einen besseren Zugang zu DHLs skalierbaren Fulfillment-Lösungen, moderner Technologie und einem leistungsfähigen Transportnetzwerk bieten – insbesondere auf dem für viele ausländische Anbieter schwer zugänglichen US-Markt.
Durch gezielte Investitionen in Infrastruktur und Service will das Unternehmen insbesondere kleinen und mittelständischen Händlern den Einstieg in internationale Märkte erleichtern. Diese Strategie unterstreicht das Engagement von DHL, als bevorzugter Logistikpartner für Unternehmen jeder Größe zu fungieren.
Bedeutung für die Branchenlandschaft und Kunden
Die Expansionsstrategien von GXO Logistics und DHL Supply Chain haben weitreichende Auswirkungen auf die Logistikbranche und deren Kunden. Beide Unternehmen positionieren sich als führende Anbieter in einem zunehmend digitalisierten und technologiegetriebenen Markt.
Technologische Differenzierung als Wettbewerbsvorteil
Sowohl GXO als auch DHL setzen stark auf technologische Innovation, um sich im Wettbewerb zu differenzieren. GXO betont seine “agile Technologie”, die flexibel und schnell auf steigende Kundenerwartungen reagiert. Von der zuverlässigen Auftragsabwicklung über komplexes SKU-Management bis hin zur 360-Grad-Retourenlogistik unterstützt GXO seine Kunden proaktiv mit datenbasierten Entscheidungen.
Ähnlich investiert DHL in moderne Technologien, um seinen Kunden Wettbewerbsvorteile zu verschaffen. Die Integration von IDS Fulfillment soll kleinen und mittleren Unternehmen Zugang zu DHLs modernen, passgenauen Logistiklösungen ermöglichen. Diese technologische Kompetenz wird zunehmend zum entscheidenden Faktor bei der Auswahl von Logistikpartnern.
Skalenvorteile und globale Reichweite
Die Expansionsstrategien beider Unternehmen zielen darauf ab, Skalenvorteile zu nutzen und ihre globale Reichweite zu erweitern. GXO ist bereits in 15 Ländern Kontinentaleuropas tätig und bedient Kunden aus verschiedenen Branchen, darunter deutsche Unternehmen wie Henkel, BASF, Bayer, OBI, s.Oliver sowie Online-Händler wie Zooplus.
DHL wiederum betont seine Fähigkeit, “globale E-Commerce-Lösungen mit lokaler Expertise und Reichweite anzubieten”. Diese Kombination aus globaler Präsenz und lokaler Kompetenz wird besonders für Unternehmen wichtig, die international expandieren wollen.
Zukunftsperspektiven und Trends der E-Commerce-Logistik
Die Strategien von GXO Logistics und DHL Supply Chain spiegeln breitere Trends wider, die die Zukunft der E-Commerce-Logistik prägen werden. Ein Blick auf diese Trends gibt Aufschluss über die weitere Entwicklung des Sektors.
Fortschreitende Digitalisierung und Automatisierung
Die Digitalisierung der Logistikprozesse wird sich in den kommenden Jahren noch beschleunigen. Warehouse Management Systeme werden zunehmend durch künstliche Intelligenz und maschinelles Lernen optimiert. Laut Branchenexperten wird die Automatisierung von Prozessen wie Lagerverwaltung und Routenoptimierung Fehler minimieren und Kosten senken, die mit manueller Arbeit, Treibstoff und Lagerung verbunden sind.
GXO plant beispielsweise am neuen Standort in Deutschland den Einsatz von Automatisierungs- und adaptiven Technologien wie Goods-to-Person sowie autonomen, mobilen Robotern ganz nach den Anforderungen der Kunden.
Nachhaltigkeit als zentraler Faktor
Nachhaltigkeit entwickelt sich zu einem immer wichtigeren Aspekt der E-Commerce-Logistik. Laut Branchenanalysen ist Sustainability – Nachhaltigkeit – seit einigen Jahren das Trendthema im E-Commerce, und das auf mehreren Ebenen: ökologisch, ökonomisch und sozial.
GXO demonstriert diesen Trend mit seinem neuen Standort in Deutschland, der eine DGNB-Gold-Zertifizierung anstrebt und eine Reihe von energieeffizienten Merkmalen aufweisen wird. Diese Ausrichtung auf Nachhaltigkeit entspricht den wachsenden Erwartungen der Verbraucher und kann einen Wettbewerbsvorteil darstellen.
Blockchain und innovative Technologien
Innovative Technologien wie Blockchain werden zunehmend Einzug in die Logistikbranche halten. Zwischen 2024 und 2032 wird erwartet, dass die Nutzung von Blockchain in der Logistik mit einer jährlichen Wachstumsrate von 39,19% zunimmt. Diese Technologie verspricht eine verbesserte Transparenz und Sicherheit in der Lieferkette.
Wachstum in der Logistik: Warum der E-Commerce-Boom anhält
Die strategischen Expansionen von GXO Logistics und DHL Supply Chain unterstreichen die dynamische Entwicklung des E-Commerce-Logistikmarktes. Beide Unternehmen haben erkannt, dass der Erfolg in dieser Branche von technologischer Innovation, strategischen Akquisitionen und der Fähigkeit abhängt, sich an die sich schnell verändernden Verbrauchererwartungen anzupassen.
GXO Logistics zeigt mit seinen Investitionen im E-Commerce und im Gesundheitswesen eine diversifizierte Wachstumsstrategie, während DHL Supply Chain durch gezielte Übernahmen wie IDS Fulfillment seine Position im E-Commerce-Sektor stärkt und besonders kleine und mittlere Unternehmen anspricht. Beide Strategien reflektieren die zunehmende Bedeutung des E-Commerce als Wachstumstreiber in der globalen Logistik.
Mit einem prognostizierten jährlichen Wachstum von bis zu 26,4% bis 2034 bleibt der E-Commerce-Logistikmarkt ein äußerst attraktives Feld für Investitionen und Innovationen. Unternehmen, die sich frühzeitig positionieren und in fortschrittliche Technologien sowie nachhaltige Lösungen investieren, werden in diesem wettbewerbsintensiven Umfeld die besten Chancen haben, von der anhaltenden digitalen Transformation des Handels zu profitieren.
Wir sind für Sie da - Beratung - Planung - Umsetzung - Projektmanagement
☑️ KMU Support in der Strategie, Beratung, Planung und Umsetzung
☑️ Erstellung oder Neuausrichtung der Digitalstrategie und Digitalisierung
☑️ Ausbau und Optimierung der internationalen Vertriebsprozesse
☑️ Globale & Digitale B2B-Handelsplattformen
☑️ Pioneer Business Development
Gerne stehe ich Ihnen als persönlicher Berater zur Verfügung.
Sie können mit mir Kontakt aufnehmen, indem Sie unten das Kontaktformular ausfüllen oder rufen Sie mich einfach unter +49 89 89 674 804 (München) an.
Ich freue mich auf unser gemeinsames Projekt.
Xpert.Digital - Konrad Wolfenstein
Xpert.Digital ist ein Hub für die Industrie mit den Schwerpunkten, Digitalisierung, Maschinenbau, Logistik/Intralogistik und Photovoltaik.
Mit unserer 360° Business Development Lösung unterstützen wir namhafte Unternehmen vom New Business bis After Sales.
Market Intelligence, Smarketing, Marketing Automation, Content Development, PR, Mail Campaigns, Personalized Social Media und Lead Nurturing sind ein Teil unserer digitalen Werkzeuge.
Mehr finden Sie unter: www.xpert.digital - www.xpert.solar - www.xpert.plus