Vergiss deinen Monitor – die perfekte Videobrille? Die RayNeo Air 3s Pro ist Dein 201-Zoll-Kino-Panorama für nur 76 Gramm
Xpert Pre-Release
Sprachauswahl 📢
Veröffentlicht am: 29. August 2025 / Update vom: 29. August 2025 – Verfasser: Konrad Wolfenstein
Diskreter Sound, riesiges Bild: Das Geheimnis der RayNeo Air 3s Pro und ihr „Whisper Mode“
Was ist die RayNeo Air 3s Pro und was macht sie besonders?
Die RayNeo Air 3s Pro ist eine hochmoderne Videobrille, die sich durch ihre innovative Tandem-OLED-Displaytechnologie auszeichnet. Diese Brille gehört zur neuesten Generation von AR-Brillen und zeichnet sich besonders durch ihre extreme Helligkeit von 1.200 Nits aus, was sie zu einer der hellsten verfügbaren AR-Brillen auf dem Markt macht. Das Besondere an dieser Videobrille liegt in ihrer Fähigkeit, einen virtuellen Bildschirm mit einer Diagonale von 201 Zoll zu simulieren, als würde man einen riesigen Fernseher aus sechs Metern Entfernung betrachten.
Die Brille verzichtet bewusst auf einen integrierten Prozessor oder Akku und konzentriert sich stattdessen auf die reine Bildwiedergabe. Dadurch bleibt sie mit nur 76 Gramm außergewöhnlich leicht und ist gleichzeitig vielseitig einsetzbar, da sie mit verschiedensten Geräten kompatibel ist. Diese Designphilosophie macht sie zu einem reinen Display-Device, das seine Stärken in der Bildqualität und im Komfort ausspielt.
Passend dazu:
- RayNeo enthüllt die neueste XR-Brille RayNeo Air 3s auf dem MWC 2025 – ein Klangwunder, augenfreundlich und immersiv
Wie funktioniert die Tandem-OLED-Technologie in der RayNeo Air 3s Pro?
Die Tandem-OLED-Technologie ist eine fortschrittliche Weiterentwicklung herkömmlicher OLED-Displays und stellt einen bedeutenden technologischen Fortschritt dar. Bei dieser Technologie werden zwei übereinander gestapelte organische RGB-Leuchtschichten verwendet, im Gegensatz zu den einschichtigen OLED-Displays, die bei vielen anderen Geräten zum Einsatz kommen. Diese doppelschichtige Struktur ermöglicht es, eine deutlich höhere Helligkeit zu erreichen, während gleichzeitig die Energieeffizienz verbessert und die Lebensdauer des Displays verlängert wird.
In der RayNeo Air 3s Pro wird diese Technologie in Form von zwei Tandem-Micro-OLED-Panels implementiert, die eine beeindruckende Helligkeit von 1.200 Nits erreichen können. Diese extreme Helligkeit ist besonders wichtig für AR-Brillen, da sie sicherstellt, dass das Display auch bei hellem Umgebungslicht gut sichtbar bleibt. Die Tandem-Struktur sorgt zudem für eine verbesserte Kantenschärfe und ein beeindruckendes Kontrastverhältnis von 200.000:1.
Technische Spezifikationen und Displayqualität
Welche Displayeigenschaften bietet die RayNeo Air 3s Pro?
Die RayNeo Air 3s Pro ist mit hochmodernen Micro-OLED-Panels ausgestattet, die nach dem HueView 2.0-Standard gefertigt werden. Diese Displays bieten eine Auflösung von 1920 x 1080 Pixeln pro Auge und unterstützen eine Bildwiederholrate von 120 Hz, was für flüssige Bewegungen und eine ruckelfreie Darstellung sorgt. Das Display deckt 98 Prozent des DCI-P3-Farbraums ab, was eine außergewöhnlich realitätsnahe und lebendige Farbwiedergabe ermöglicht.
Ein besonders wichtiger Aspekt der Displayqualität ist das Kontrastverhältnis von 200.000:1, das durch die OLED-Technologie ermöglicht wird. Dies bedeutet, dass schwarze Bereiche wirklich schwarz dargestellt werden, während helle Bereiche brilliant leuchten können. Die Farbgenauigkeit wird mit einem Delta E-Wert von weniger als 2 angegeben, was professionellen Standards entspricht und eine sehr präzise Farbwiedergabe garantiert.
Wie wird die Helligkeit der RayNeo Air 3s Pro reguliert?
Die Helligkeitsregulierung der RayNeo Air 3s Pro erfolgt über ein ausgeklügeltes System mit 20 verschiedenen Helligkeitsstufen. Diese feine Abstufung ermöglicht es den Nutzern, die Bildschirmhelligkeit präzise an verschiedene Lichtverhältnisse anzupassen. Die Brille verwendet dabei eine PWM-Frequenz von 3.840 Hz, um sichtbares Flackern zu verhindern. Diese hohe Frequenz ist besonders wichtig für die Augenschonung, da niedrigere PWM-Frequenzen bei empfindlichen Personen zu Kopfschmerzen und Augenbelastung führen können.
Die Verwendung einer 3.840 Hz PWM-Frequenz liegt weit über dem Bereich, in dem das menschliche Auge Flackern wahrnehmen kann. Während empfindliche Nutzer bei Frequenzen unter 500 Hz noch Flackern bemerken können, bietet die RayNeo Air 3s Pro mit ihrer hohen Frequenz einen komfortablen und augenfreundlichen Betrieb. Zusätzlich ist die Brille vom TÜV SÜD zertifiziert und bietet sowohl einen niedrigen Blaulichtanteil als auch eine flackerfreie Darstellung.
Was bedeutet der DCI-P3-Farbraum für die Bildqualität?
Der DCI-P3-Farbraum ist ein Industriestandard, der ursprünglich für digitale Kinoproduktionen entwickelt wurde und einen deutlich erweiterten Farbumfang im Vergleich zum herkömmlichen sRGB-Farbraum bietet. Die RayNeo Air 3s Pro deckt 98 Prozent des DCI-P3-Farbraums ab, was bedeutet, dass sie nahezu das gesamte Spektrum der für professionelle Filmproduktionen verwendeten Farben darstellen kann. Dies ist besonders wichtig für eine realitätsnahe und lebendige Farbwiedergabe, die dem entspricht, was Filmemacher und Content-Ersteller ursprünglich beabsichtigt haben.
Der DCI-P3-Farbraum umfasst etwa 25 Prozent mehr Farben als der sRGB-Standard und bietet besonders bei Rot- und Grüntönen eine deutlich erweiterte Palette. Dies führt zu natürlicheren Hauttönen, lebendigeren Landschaftsaufnahmen und insgesamt zu einer realistischeren Farbwiedergabe. Für Nutzer bedeutet dies, dass Filme, Spiele und andere Inhalte so dargestellt werden, wie sie ursprünglich konzipiert wurden, mit der vollen Farbtiefe und -brillanz, die moderne Produktionsstandards ermöglichen.
Passend dazu:
Audio-Technologie und Soundqualität
Wie funktioniert das Audio-System der RayNeo Air 3s Pro?
Die RayNeo Air 3s Pro verfügt über ein ausgeklügeltes Audio-System mit insgesamt vier Lautsprechern, die in den Brillenbügeln untergebracht sind. Diese Konfiguration ermöglicht es, einen räumlichen Klang zu erzeugen, der den Eindruck erweckt, als käme der Ton aus verschiedenen Richtungen. Das System nutzt dabei eine selbst entwickelte Spatial-Audio-Technologie, die den Klang an die Kopfbewegungen des Trägers anpasst.
Die Lautsprecher sind nach dem Dual-Opposing-Acoustic-Chamber-Prinzip aufgebaut, was für eine besonders ausgewogene Klangwiedergabe sorgt. Diese Technologie ermöglicht es, einen kinoähnlichen Surround-Sound-Effekt zu erzeugen, obwohl sich die Lautsprecher direkt an den Ohren befinden. Dabei wird der Klang so ausgerichtet, dass er hauptsächlich für den Träger der Brille hörbar ist, während die Umgebung nur minimal vom Audio beeinflusst wird.
Was ist der Whisper Mode und wie funktioniert er?
Der Whisper Mode ist eine spezielle Audio-Technologie der RayNeo Air 3s Pro, die darauf ausgelegt ist, die Privatsphäre des Nutzers in öffentlichen Umgebungen zu schützen. Diese Funktion nutzt fortschrittliche Phasen-Cancelling-Technologie, um zu verhindern, dass der von den Lautsprechern ausgegebene Ton für Personen in der unmittelbaren Umgebung hörbar wird. Dabei wird der Schall so gerichtet und moduliert, dass er hauptsächlich die Ohren des Trägers erreicht, während die Schallausbreitung nach außen minimiert wird.
Die Whisper-Technologie arbeitet mit verschiedenen akustischen Prinzipien, einschließlich Beamforming und Phasenauslöschung. Beamforming richtet den Schall gezielt in Richtung der Ohren des Trägers aus, während die Phasenauslöschung dafür sorgt, dass Schallwellen, die sich in andere Richtungen ausbreiten könnten, durch gegenphasige Signale neutralisiert werden. Dies ermöglicht es dem Nutzer, auch in belebten Umgebungen wie öffentlichen Verkehrsmitteln oder Cafés private Audio-Inhalte zu genießen, ohne andere zu stören.
Kompatibilität und Anschlussmöglichkeiten
Mit welchen Geräten ist die RayNeo Air 3s Pro kompatibel?
Die RayNeo Air 3s Pro zeichnet sich durch eine außergewöhnlich breite Gerätekompatibilität aus, die über 1.000 verschiedene Geräte umfasst. Der Hauptanschluss erfolgt über USB-C mit DisplayPort-Unterstützung, was die Brille mit modernen Smartphones, Tablets, Laptops und Spielekonsolen kompatibel macht. Zu den unterstützten Geräten gehören Android-Smartphones und iPhones (mit entsprechendem Adapter), MacBooks, Windows-Laptops sowie Spielekonsolen wie die PlayStation 5 und Xbox-Systeme über HDMI-Adapter.
Besonders interessant ist die Kompatibilität mit tragbaren Gaming-Geräten wie dem Steam Deck, dem ROG Ally und natürlich der Nintendo Switch sowie der kommenden Nintendo Switch 2. Für die Nintendo Switch-Systeme bietet RayNeo spezielles Zubehör wie das JoyDock an, das eine nahtlose Integration ermöglicht und gleichzeitig als Powerbank fungiert. Diese breite Kompatibilität macht die Brille zu einem vielseitigen Display-Device, das mit nahezu jedem modernen elektronischen Gerät verwendet werden kann.
Wie funktioniert die Verbindung mit der Nintendo Switch 2?
Die RayNeo Air 3s Pro ist bereits für die Kompatibilität mit der kommenden Nintendo Switch 2 vorbereitet, obwohl diese Konsole noch nicht offiziell erhältlich ist. Die Verbindung erfolgt über das spezielle JoyDock-Zubehör von RayNeo, das als Zwischenstation zwischen der Konsole und der Brille fungiert. Dieses Dock muss separat erworben werden und bietet zusätzliche Funktionen über die reine Signalübertragung hinaus.
Das JoyDock verfügt über eine integrierte 10.000 mAh Powerbank, die sowohl die Nintendo Switch als auch die AR-Brille mit Strom versorgen kann. Dies verlängert die Spielzeit erheblich und eliminiert das Problem der begrenzten Akkulaufzeit bei mobilen Gaming-Sessions. Das Dock unterstützt außerdem die gleichzeitige Verbindung von zwei RayNeo-Brillen, was kooperatives Gaming oder geteilte Multimedia-Erlebnisse ermöglicht. Die Verbindung erfolgt dabei über ein einziges Kabel, was die Handhabung vereinfacht und Kabelsalat vermeidet.
Welche zusätzlichen Adapter und Zubehörteile werden benötigt?
Für die volle Funktionalität der RayNeo Air 3s Pro mit verschiedenen Geräten werden mehrere zusätzliche Adapter und Zubehörteile benötigt, die separat erworben werden müssen. Für die Verbindung mit HDMI-basierten Geräten wie Spielekonsolen oder älteren Laptops ist ein HDMI-zu-USB-C-Adapter erforderlich. Dieser Adapter wandelt das HDMI-Signal in ein DisplayPort-Signal um, das die Brille verarbeiten kann.
Für die optimale Nutzung mit der Nintendo Switch oder Switch 2 wird das bereits erwähnte JoyDock empfohlen, das nicht nur die Signalübertragung ermöglicht, sondern auch als Ladestation und Powerbank fungiert. iPhone-Nutzer benötigen einen speziellen USB-C-zu-Lightning-Adapter oder einen USB-C-zu-USB-C-Adapter, je nach iPhone-Modell. Zusätzlich bietet RayNeo weitere Zubehörteile wie Tragetaschen, zusätzliche Nasenpads für verschiedene Gesichtsformen und ein Rahmengestell für Korrekturbrillen.
🗒️ Xpert.Digital: Ein Pionier im Bereich der Extended und Augmented Reality
🗒️ Die richtige Metaverse Agentur und Planungsbüro wie Beratungsfirma finden – Suche und gesucht Top Ten Tipps für Beratung & Planung
Mehr dazu hier:
AR-Brille der Zukunft: Leicht, smart und multifunktional
Design und Tragekomfort
Wie ist die RayNeo Air 3s Pro gestaltet und wie komfortabel ist sie zu tragen?
Die RayNeo Air 3s Pro wurde mit besonderem Fokus auf Tragekomfort und alltagstaugliches Design entwickelt. Mit einem Gewicht von nur 76 Gramm gehört sie zu den leichtesten AR-Brillen ihrer Klasse. Das Gewicht ist dabei optimal verteilt, mit einem Verhältnis von 46,7 Prozent zu 53,3 Prozent zwischen Vorder- und Rückbereich, was für eine ausgewogene Lastverteilung auf der Nase und den Ohren sorgt.
Das Design orientiert sich optisch an herkömmlichen Sonnenbrillen, wobei die Pro-Version ein einheitliches mattes Schwarz aufweist, das eleganter und unauffälliger wirkt als ältere Modelle mit silbernen Akzenten. Die Brille verfügt über ein FlexiFit-Scharniersystem und verstellbare Bügel mit neun verschiedenen Anpassungsstufen. Zusätzlich sind die Nasenpads in drei Stufen verstellbar, wodurch sich die Brille an verschiedene Gesichtsformen anpassen lässt und für 93 Prozent aller Nutzer ohne ständige Nachjustierung verwendet werden kann.
Passend dazu:
Welche Anpassungsmöglichkeiten bietet die Brille für verschiedene Nutzer?
Die RayNeo Air 3s Pro bietet umfangreiche Anpassungsmöglichkeiten, um verschiedenen Gesichtsformen und Sehbedürfnissen gerecht zu werden. Die Bügel sind in neun verschiedenen Stufen verstellbar, was eine präzise Anpassung an die individuelle Kopfgröße ermöglicht. Die Nasenpads können in drei verschiedenen Stufen eingestellt werden und es werden zusätzliche Nasenpads in verschiedenen Größen mitgeliefert, um eine optimale Passform zu gewährleisten.
Ein besonders wichtiger Aspekt ist die Kompatibilität mit Korrekturbrillen. Die RayNeo Air 3s Pro wird mit einem Rahmengestell für Korrekturgläser geliefert, das es Nutzern mit Sehschwächen ermöglicht, die Brille ohne Einschränkungen zu verwenden. Die große EyeBox von 14 x 7 mm sorgt dafür, dass auch Nutzer mit verschiedenen Augenabständen ein scharfes Bild erhalten. Diese EyeBox ist der Bereich, in dem sich das Auge befinden muss, um das vollständige Bild scharf zu sehen, und die großzügigen Abmessungen der RayNeo Air 3s Pro machen sie für die meisten Nutzer komfortabel verwendbar.
Anwendungsbereiche und Nutzungsszenarien
Für welche Anwendungen eignet sich die RayNeo Air 3s Pro besonders?
Die RayNeo Air 3s Pro ist für eine Vielzahl von Anwendungsszenarien konzipiert, wobei Gaming und Multimedia-Konsum im Vordergrund stehen. Besonders beim Gaming bietet die Brille einzigartige Vorteile, da sie einen riesigen virtuellen Bildschirm erzeugt, der das Spielerlebnis deutlich intensiviert. Die 120 Hz Bildwiederholrate macht sie besonders geeignet für schnelle Spiele, bei denen flüssige Bewegungen wichtig sind. Ein spezieller Game Mode optimiert Kontrast und Farbwiedergabe für Gaming-Anwendungen und sorgt dafür, dass auch in dunklen Spielszenen alle Details sichtbar bleiben.
Für den Multimedia-Konsum verwandelt die Brille jedes kompatible Gerät in ein persönliches Heimkino. Ob beim Streaming von Filmen und Serien, beim Ansehen von YouTube-Videos oder beim Betrachten von Fotos – der 201 Zoll große virtuelle Bildschirm sorgt für ein immersives Erlebnis, das herkömmliche Smartphone- oder Tablet-Displays nicht bieten können. Die hohe Farbgenauigkeit und das exzellente Kontrastverhältnis machen die Brille auch für professionelle Anwendungen wie Foto- und Videobearbeitung interessant, insbesondere für Nutzer, die unterwegs arbeiten müssen.
Wie kann die Brille für mobiles Gaming genutzt werden?
Die RayNeo Air 3s Pro eröffnet völlig neue Möglichkeiten für mobiles Gaming, indem sie die Beschränkungen kleiner Bildschirme eliminiert. Bei der Nutzung mit der Nintendo Switch oder anderen tragbaren Konsolen verwandelt sie das Spielerlebnis von einem kleinen Handheld-Display in ein großformatiges, cineastisches Erlebnis. Der virtuelle 201 Zoll Bildschirm ermöglicht es, Spiele mit einer Detailgenauigkeit und Immersion zu erleben, die auf herkömmlichen mobilen Displays nicht möglich ist.
Besonders vorteilhaft ist die Kombination mit dem JoyDock, das nicht nur die technische Verbindung herstellt, sondern auch die Akkulaufzeit erheblich verlängert. Die 10.000 mAh Powerbank im JoyDock kann sowohl die Konsole als auch die Brille stundenlang mit Strom versorgen, was ausgedehnte Gaming-Sessions ermöglicht. Die 120 Hz Bildwiederholrate der Brille sorgt dabei für flüssige Bewegungen, die besonders bei Action-Spielen und schnellen Bewegungen wichtig sind. Der Game Mode optimiert zusätzlich die Darstellung für Gaming-Inhalte und verstärkt Kontraste, damit auch in dunklen Spielbereichen alle Details erkennbar bleiben.
Welche Vorteile bietet die Brille für Unterhaltung und Produktivität?
Für Unterhaltungsanwendungen bietet die RayNeo Air 3s Pro den Vorteil eines völlig privaten und portablen Kino-Erlebnisses. Der 201 Zoll große virtuelle Bildschirm erzeugt das Gefühl, vor einem riesigen Fernseher zu sitzen, während man tatsächlich eine leichte, unauffällige Brille trägt. Dies ermöglicht es, auch in beengten Verhältnissen wie Flugzeugen, Zügen oder kleinen Wohnungen ein großformatiges Entertainment-Erlebnis zu genießen. Die hohe Bildqualität mit 98 Prozent DCI-P3-Farbabdeckung sorgt dafür, dass Filme und Serien in der vom Regisseur beabsichtigten Farbqualität wiedergegeben werden.
Im Produktivitätsbereich kann die Brille als großer, zusätzlicher Monitor für Laptops und Tablets dienen. Die hohe Auflösung und Farbgenauigkeit machen sie geeignet für Aufgaben wie Foto- und Videobearbeitung, Grafikdesign oder einfach für die Arbeit mit mehreren Fenstern auf einem virtuell vergrößerten Desktop. Der Whisper Mode ermöglicht dabei diskrete Videokonferenzen oder das Abspielen von Audio-Inhalten, ohne andere zu stören. Für Präsentationen oder Schulungen bietet die Brille die Möglichkeit, Inhalte auf einem großen virtuellen Bildschirm zu zeigen, ohne auf einen physischen Projektor angewiesen zu sein.
Vergleich mit anderen AR-Brillen und Marktpositionierung
Wie positioniert sich die RayNeo Air 3s Pro im Markt der AR-Brillen?
Die RayNeo Air 3s Pro positioniert sich im Jahr 2025 als eine der hellsten und technologisch fortschrittlichsten AR-Brillen im mittleren Preissegment. Mit ihren 1.200 Nits Helligkeit übertrifft sie deutlich viele Konkurrenzprodukte und setzt neue Maßstäbe in dieser Kategorie. Im Vergleich zu anderen AR-Brillen wie der Xreal One Pro, die für 798 US-Dollar angeboten wird, bietet die RayNeo Air 3s Pro mit einem Preis von 249,99 US-Dollar ein außergewöhnlich gutes Preis-Leistungs-Verhältnis.
Der Markt für AR-Brillen hat sich 2025 deutlich diversifiziert, mit Angeboten von verschiedenen Herstellern wie Meta, Xreal, Viture und anderen. Die RayNeo Air 3s Pro unterscheidet sich von vielen Konkurrenzprodukten durch ihren Fokus auf reine Display-Funktionalität ohne integrierte Computer oder komplexe AR-Funktionen. Diese Spezialisierung ermöglicht es, eine höhere Bildqualität und längere Nutzungsdauer zu einem günstigeren Preis zu bieten, macht sie aber abhängig von externen Geräten für die Inhalte-Generierung.
Was unterscheidet die RayNeo Air 3s Pro von der Standard Air 3s?
Die RayNeo Air 3s Pro unterscheidet sich in mehreren wichtigen Bereichen von der Standard Air 3s Version, wobei der größte Unterschied in der Helligkeit liegt. Während die Standard Air 3s eine Helligkeit von 650 Nits bietet, erreicht die Pro-Version beeindruckende 1.200 Nits, was nahezu eine Verdopplung der Leuchtkraft bedeutet. Diese erhöhte Helligkeit hat einen deutlich spürbaren Effekt bei der Nutzung in hellen Umgebungen und sorgt für bessere Sichtbarkeit bei Sonnenlicht oder in gut beleuchteten Räumen.
Ein weiterer wesentlicher Unterschied liegt in der verwendeten Display-Engine. Die Pro-Version nutzt die HueView 2.0 Micro-OLED-Engine mit einer Tandem-OLED-Struktur, die nicht nur heller ist, sondern auch eine verbesserte Kantenschärfe und ein höheres Kontrastverhältnis bietet. Das Audio-System wurde ebenfalls überarbeitet und bietet eine verbesserte räumliche Klangwiedergabe mit besserem Stereo-Effekt und präziserer Positionierung. Interessanterweise ist die Pro-Version trotz dieser Verbesserungen günstiger als die ursprüngliche Air 3s bei deren Markteinführung, was sie zu einem attraktiven Upgrade macht.
Wie steht die Brille im Vergleich zu traditionellen VR-Headsets?
Im Vergleich zu traditionellen VR-Headsets nimmt die RayNeo Air 3s Pro eine völlig andere Marktposition ein, da sie sich auf AR und Display-Funktionen konzentriert, anstatt eine vollständig virtuelle Umgebung zu schaffen. Während VR-Headsets wie die Meta Quest oder PlayStation VR komplette virtuelle Welten erzeugen und über integrierte Computer, Sensoren und Tracking-Systeme verfügen, ist die RayNeo Air 3s Pro ein reines Display-Device, das Inhalte von externen Geräten anzeigt.
Die Vorteile der RayNeo Air 3s Pro gegenüber VR-Headsets liegen hauptsächlich im Gewicht, der Portabilität und der Vielseitigkeit. Mit 76 Gramm ist sie erheblich leichter als die meisten VR-Headsets, die oft 500-800 Gramm wiegen, und kann daher über längere Zeiträume komfortabel getragen werden. Sie benötigt keine aufwendige Raumeinrichtung oder Tracking-Systeme und kann überall dort eingesetzt werden, wo ein kompatibles Gerät verfügbar ist. Andererseits bietet sie nicht die vollständige Immersion und interaktiven Möglichkeiten von VR-Headsets und ist für echte VR-Anwendungen nicht geeignet, wie auch die Inkompatibilität mit Nintendo Labo VR-Spielen zeigt.
Unsere Empfehlung: 🌍 Grenzenlose Reichweite 🔗 Vernetzt 🌐 Vielsprachig 💪 Verkaufsstark: 💡 Authentisch mit Strategie 🚀 Innovation trifft 🧠 Intuition
In einer Zeit, in der die digitale Präsenz eines Unternehmens über seinen Erfolg entscheidet, stellt sich die Herausforderung, wie diese Präsenz authentisch, individuell und weitreichend gestaltet werden kann. Xpert.Digital bietet eine innovative Lösung an, die sich als Schnittpunkt zwischen einem Industrie-Hub, einem Blog und einem Markenbotschafter positioniert. Dabei vereint es die Vorteile von Kommunikations- und Vertriebskanälen in einer einzigen Plattform und ermöglicht eine Veröffentlichung in 18 verschiedenen Sprachen. Die Kooperation mit Partnerportalen und die Möglichkeit, Beiträge bei Google News und einem Presseverteiler mit etwa 8.000 Journalisten und Lesern zu veröffentlichen, maximieren die Reichweite und Sichtbarkeit der Inhalte. Dies stellt einen wesentlichen Faktor im externen Sales & Marketing (SMarketing) dar.
Mehr dazu hier:
Zukunft der Sichtbarkeit: Wie Tandem-OLED und AR-Brillen unsere Technologielandschaft verändern
Technische Innovation und Zukunftsausrichtung
Welche Rolle spielt die Tandem-OLED-Technologie in der Zukunft der Display-Entwicklung?
Die Tandem-OLED-Technologie, die in der RayNeo Air 3s Pro zum Einsatz kommt, repräsentiert einen wichtigen Entwicklungsschritt in der Display-Evolution und wird voraussichtlich eine zunehmend wichtige Rolle in verschiedenen Gerätekategorien spielen. Diese Technologie wird bereits in Premium-Produkten wie dem iPad Pro von Apple eingesetzt und soll in den kommenden Jahren auch in andere Produktkategorien wie Smartphones und Fernseher Einzug halten. Die Vorteile von Tandem-OLED – höhere Helligkeit, bessere Energieeffizienz und längere Lebensdauer – machen sie besonders attraktiv für portable Geräte und Anwendungen, bei denen Bildqualität entscheidend ist.
In der Display-Industrie arbeiten führende Hersteller wie LG Display und Samsung Display bereits an der nächsten Generation von OLED-Technologien, die auf dem Tandem-Prinzip basieren. LG Display hat angekündigt, dass ihre neuen 4. Generation OLED-Panels für Fernseher bis zu 4.000 Nits erreichen können, wobei sie eine RGB-Tandem-Struktur verwenden. Samsung Display entwickelt sogar OLED-Panels mit bis zu 5.000 Nits Helligkeit für Smartphone-Anwendungen. Diese Entwicklungen zeigen, dass die Tandem-OLED-Technologie nicht nur eine vorübergehende Innovation ist, sondern ein fundamentaler Baustein für die nächste Generation von Displays.
Passend dazu:
- TCL RayNeo X3 Pro – Smart Glasses 2.0, Augmented Reality, KI-Brille und mehr als nur eine Datenbrille – Design & Display-Technologie am Auge
Wie entwickelt sich der Markt für AR-Brillen und Videobrillen?
Der Markt für AR-Brillen und Videobrillen erlebt 2025 eine Phase des rasanten Wachstums und der technologischen Reifung. Verschiedene Hersteller bringen kontinuierlich neue Modelle auf den Markt, die sich in Funktionalität, Preis und Anwendungszweck unterscheiden. Während frühere AR-Brillen oft experimentellen Charakter hatten, werden aktuelle Modelle zunehmend alltagstauglich und finden breiteren Akzeptanz bei Verbrauchern.
Die Entwicklung geht in mehrere Richtungen: Einerseits gibt es Videobrillen wie die RayNeo Air 3s Pro, die sich auf die reine Display-Funktionalität konzentrieren und als externe Monitore fungieren. Andererseits entwickeln sich “echte” AR-Brillen, die mit Kameras, KI-Funktionen und interaktiven Elementen ausgestattet sind. Unternehmen wie Meta, Rokid und andere arbeiten an Brillen mit eingebauten Kameras, Sprachassistenten und AR-Overlays, die digitale Informationen in die reale Welt einblenden. Der Markt differenziert sich also zunehmend zwischen einfacheren, günstigeren Display-Brillen und komplexeren, teureren AR-Systemen mit umfassender Funktionalität.
Welche technologischen Verbesserungen sind in zukünftigen Versionen zu erwarten?
Zukünftige Versionen von AR-Brillen wie der RayNeo Air Serie werden voraussichtlich von mehreren technologischen Entwicklungen profitieren, die bereits in der Pipeline der Display- und Halbleiterindustrie stehen. Die Tandem-OLED-Technologie wird weiter verfeinert werden, wobei noch höhere Helligkeiten und bessere Energieeffizienz zu erwarten sind. LG Display und andere Hersteller arbeiten bereits an Micro-OLED-Displays mit bis zu 10.000 Nits Helligkeit für VR- und AR-Anwendungen , was eine deutliche Verbesserung der Außentauglichkeit bedeuten würde.
Die PWM-Frequenzen werden voraussichtlich weiter erhöht, um die Augenbelastung zu minimieren, während die Farbgenauigkeit durch erweiterte Farbräume wie BT.2020 verbessert wird. Im Audio-Bereich sind Verbesserungen der Whisper-Technologie und der räumlichen Klangwiedergabe zu erwarten, möglicherweise mit noch präziserer Richtungssteuerung und besserer Geräuschunterdrückung. Die Miniaturisierung wird fortschreiten, was zu noch leichteren Brillen mit längerer Akkulaufzeit bei externen Geräten führen könnte. Zusätzlich werden verbesserte Konnektivitätsoptionen erwartet, möglicherweise mit drahtloser Übertragung und verbesserter Kompatibilität mit einer noch breiteren Palette von Geräten.
Praktische Nutzung und Alltagstauglichkeit
Wie lange kann die RayNeo Air 3s Pro kontinuierlich genutzt werden?
Die kontinuierliche Nutzungsdauer der RayNeo Air 3s Pro hängt hauptsächlich von der Akkukapazität des angeschlossenen Geräts ab, da die Brille selbst keinen integrierten Akku besitzt. Die Brille bezieht ihre Energie direkt über die USB-C-Verbindung vom angeschlossenen Gerät, was bedeutet, dass die Nutzungsdauer direkt mit der Akkulaufzeit des Smartphones, Tablets oder der Spielekonsole korreliert. Bei der Verwendung mit dem empfohlenen JoyDock-Zubehör für Gaming-Anwendungen verlängert sich die Nutzungsdauer erheblich, da das Dock über eine 10.000 mAh Powerbank verfügt.
Für den Tragekomfort ist die RayNeo Air 3s Pro durch ihr geringes Gewicht von nur 76 Gramm für längere Sitzungen ausgelegt. Die ausgewogene Gewichtsverteilung und die verstellbaren Bügel und Nasenpads ermöglichen es vielen Nutzern, die Brille mehrere Stunden am Stück zu tragen, ohne signifikanten Diskomfort zu verspüren. Die TÜV-zertifizierte Augenschonung mit reduziertem Blaulichtanteil und hoher PWM-Frequenz trägt zusätzlich dazu bei, dass auch längere Nutzungsperioden die Augen nicht übermäßig belasten.
Welche Einschränkungen gibt es bei der praktischen Nutzung?
Eine der hauptsächlichen Einschränkungen der RayNeo Air 3s Pro liegt in ihrer Abhängigkeit von externen Geräten. Da die Brille weder über einen eigenen Prozessor noch über einen Akku verfügt, ist sie vollständig auf ein angeschlossenes Gerät angewiesen, das sowohl den Content als auch die Stromversorgung bereitstellt. Dies bedeutet, dass die Brille nicht eigenständig verwendet werden kann und immer ein kompatibles Gerät mit ausreichender Akkukapazität benötigt.
Die Brille lässt zudem Umgebungslicht von unten herein, was in sehr hellen Umgebungen die Sichtbarkeit des virtuellen Bildschirms beeinträchtigen kann, auch wenn die hohe Helligkeit von 1.200 Nits dies weitgehend kompensiert. Für optimale Ergebnisse in sehr hellen Umgebungen wird separates Zubehör wie eine Lichtschutzhaube benötigt. Ein weiterer praktischer Aspekt ist, dass verschiedene Adapter und Zubehörteile für die Nutzung mit unterschiedlichen Geräten separat erworben werden müssen, was zusätzliche Kosten und Komplexität bedeutet.
Wie ist die RayNeo Air 3s Pro für den mobilen Einsatz geeignet?
Die RayNeo Air 3s Pro ist hervorragend für den mobilen Einsatz konzipiert, was sich in verschiedenen Designentscheidungen widerspiegelt. Das geringe Gewicht von 76 Gramm und die kompakte Bauweise machen sie zu einem idealen Reisebegleiter. Die Brille wird mit einer Aufbewahrungsbox geliefert, die zwar bei der Pro-Version als weiche Stofftasche ausgeführt ist und nicht die strukturierte Härte der ursprünglichen Air 3s bietet, aber dennoch einen gewissen Schutz beim Transport bietet.
Für den mobilen Gaming-Einsatz ist die Brille besonders gut geeignet, da sie tragbare Konsolen wie die Nintendo Switch, Steam Deck oder ROG Ally in große, immersive Displays verwandelt. Die Plug-and-Play-Funktionalität über USB-C macht die Einrichtung einfach und schnell, ohne komplizierte Konfigurationen oder Software-Installationen. Die hohe Helligkeit von 1.200 Nits ermöglicht auch die Nutzung in verschiedenen Lichtverhältnissen, von gedämpften Innenräumen bis hin zu hell erleuchteten Umgebungen. Für Vielreisende bietet die Brille die Möglichkeit, auch in beengten Verhältnissen wie Flugzeugsitzen ein großformatiges Entertainment- oder Produktivitätserlebnis zu genießen, ohne andere Passagiere zu stören.
Passend dazu:
- Xpert Studie zu “Der Markt für Smart Glasses” – Analyse von Marktdurchdringung, Wettbewerb und Zukunftstrends
AR-Brillen: Technologische Revolution zwischen Gaming, Bildung und Industrie-Transformation
Welche Entwicklungen sind im AR-Brillen-Segment für die nächsten Jahre zu erwarten?
Das AR-Brillen-Segment steht vor einer Phase der rasanten technologischen Evolution, die durch mehrere parallele Entwicklungsstränge geprägt sein wird. Einer der wichtigsten Trends ist die weitere Miniaturisierung und Gewichtsreduktion, wobei die Hersteller daran arbeiten, die Brillen noch unauffälliger und alltagstauglicher zu gestalten. Gleichzeitig wird die Integration von KI-Funktionen voranschreiten, mit Brillen, die Objekte erkennen, Texte übersetzen, Kalorien zählen und komplexe Augmented-Reality-Overlays bieten können.
Die Display-Technologie wird sich weiter verbessern, wobei noch höhere Helligkeiten, bessere Farbgenauigkeit und höhere Auflösungen zu erwarten sind. Micro-OLED-Displays mit 10.000 Nits oder mehr werden voraussichtlich in den nächsten Jahren verfügbar werden, was AR-Brillen auch bei direktem Sonnenlicht perfekt nutzbar machen würde. Gleichzeitig arbeiten Unternehmen an der Lösung der Energieversorgung, möglicherweise durch effizientere Displays, bessere Akkutechnologien oder sogar drahtlose Stromübertragung.
Wie wird sich die Kompatibilität mit Gaming-Systemen entwickeln?
Die Kompatibilität von AR-Brillen mit Gaming-Systemen wird sich voraussichtlich deutlich verbessern und standardisieren. Die Nintendo Switch 2 markiert einen wichtigen Meilenstein, da sie bereits bei der Entwicklung mit AR-Brillen-Kompatibilität im Hinterkopf konzipiert wurde. Zukünftige Konsolen und Gaming-Handhelds werden wahrscheinlich standardmäßig DisplayPort über USB-C unterstützen, was die Notwendigkeit für spezielle Adapter reduzieren wird.
Die Gaming-Industrie erkennt zunehmend das Potenzial von AR-Brillen für immersive Spielerlebnisse, insbesondere für mobile und Handheld-Gaming. Dies könnte zu speziell für AR-Brillen optimierten Spielen oder Spielmodi führen, die die einzigartigen Vorteile großer virtueller Displays ausnutzen. Hersteller wie RayNeo arbeiten bereits an verbesserten Gaming-Zubehörteilen wie dem JoyDock, und ähnliche Lösungen werden wahrscheinlich auch von anderen Anbietern entwickelt werden. Die Integration könnte so weit gehen, dass zukünftige Gaming-Systeme native AR-Brillen-Unterstützung ohne zusätzliche Hardware bieten.
Welche Auswirkungen könnte die Technologie auf verschiedene Industrien haben?
Die in der RayNeo Air 3s Pro verwendeten Technologien, insbesondere die Tandem-OLED-Displays und fortschrittlichen Audio-Systeme, haben das Potenzial, verschiedene Industrien zu transformieren. In der Bildungsbranche könnten AR-Brillen immersive Lernerfahrungen ermöglichen, bei denen komplexe Konzepte visuell dargestellt und interaktiv erkundet werden können. Die hohe Farbgenauigkeit und das große virtuelle Display machen solche Brillen auch für professionelle Anwendungen in Design, Architektur und Ingenieurswesen interessant.
Im Gesundheitswesen könnten Ärzte und Therapeuten AR-Brillen für Visualisierungen, Fernkonsultationen oder sogar chirurgische Unterstützung nutzen. Die Whisper-Technologie würde dabei die Privatsphäre der Patienten schützen. In der Unterhaltungsindustrie ermöglichen AR-Brillen neue Formen des Storytellings und der Inhaltserstellung, während sie gleichzeitig personalisierte Medienerlebnisse bieten, die unabhängig von physischen Bildschirmen sind. Die Transportindustrie könnte AR-Brillen für Entertainment-Systeme in Flugzeugen, Zügen und anderen Verkehrsmitteln einsetzen, wodurch jeder Passagier ein individuelles, großformatiges Display hätte, ohne dass physische Bildschirme installiert werden müssten.
Wir sind für Sie da - Beratung - Planung - Umsetzung - Projektmanagement
☑️ KMU Support in der Strategie, Beratung, Planung und Umsetzung
☑️ Erstellung oder Neuausrichtung der KI-Strategie
☑️ Pioneer Business Development
Gerne stehe ich Ihnen als persönlicher Berater zur Verfügung.
Sie können mit mir Kontakt aufnehmen, indem Sie unten das Kontaktformular ausfüllen oder rufen Sie mich einfach unter +49 89 89 674 804 (München) an.
Ich freue mich auf unser gemeinsames Projekt.
Xpert.Digital - Konrad Wolfenstein
Xpert.Digital ist ein Hub für die Industrie mit den Schwerpunkten, Digitalisierung, Maschinenbau, Logistik/Intralogistik und Photovoltaik.
Mit unserer 360° Business Development Lösung unterstützen wir namhafte Unternehmen vom New Business bis After Sales.
Market Intelligence, Smarketing, Marketing Automation, Content Development, PR, Mail Campaigns, Personalized Social Media und Lead Nurturing sind ein Teil unserer digitalen Werkzeuge.
Mehr finden Sie unter: www.xpert.digital - www.xpert.solar - www.xpert.plus