Blog/Portal für Smart FACTORY | CITY | XR | METAVERSE | KI (AI) | DIGITIZATION | SOLAR | Industrie Influencer (II)

Industrie Hub & Blog für B2B Industry - Maschinenbau - Logistik/Intralogistik - Photovoltaik (PV/Solar)
Für Smart FACTORY | CITY | XR | METAVERSE | KI (AI) | DIGITIZATION | SOLAR | Industrie Influencer (II) | Startups | Support/Beratung

Business Innovator - Xpert.Digital - Konrad Wolfenstein
Mehr dazu hier

RealMan Datentrainingszentrum für Humanoide Robotik in Peking – In diesem Mega-Zentrum lernen 108 Roboter für unseren Alltag


Konrad Wolfenstein - Markenbotschafter - Industrie InfluencerOnline Kontakt (Konrad Wolfenstein)

Sprachauswahl 📢

Veröffentlicht am: 1. September 2025 / Update vom: 1. September 2025 – Verfasser: Konrad Wolfenstein

RealMan Datentrainingszentrum für Humanoide Robotik in Peking - In diesem Mega-Zentrum lernen 108 Roboter für unseren Alltag

RealMan Datentrainingszentrum für Humanoide Robotik in Peking – In diesem Mega-Zentrum lernen 108 Roboter für unseren Alltag – Kreativbild: Xpert.Digital

Chinas Masterplan: Mit diesem Zentrum will Peking zum weltweiten Zentrum für humanoide Roboter werden

### Mehr als nur Code: Wie „verkörperte KI“ Robotern jetzt beibringt, die reale Welt zu verstehen ### Der Wendepunkt ist da: Warum humanoide Roboter schon 2025 die Arbeitswelt verändern werden ### Roboter statt Pfleger? Chinas neues Trainingszentrum macht humanoide Helfer für die Altenpflege fit ###

Von 80.000 auf 55.000 Dollar: Der Preis für humanoide Roboter fällt – das bedeutet es für uns

Die Ära der humanoiden Roboter ist keine ferne Zukunftsmusik mehr, sondern beginnt jetzt. In Peking hat das chinesische Unternehmen RealMan Robotics ein wegweisendes Datentrainingszentrum eröffnet, das die Brücke zwischen Laborforschung und realer Anwendung schlagen soll. Auf 3.000 Quadratmetern trainieren 108 Roboter verschiedenster Bauart in zehn realistisch nachgebildeten Szenarien – von der Altenpflege über den Einzelhandel bis zur Automobilproduktion. Das Ziel: riesige Mengen hochwertiger, multimodaler Daten zu generieren, um die Entwicklung der sogenannten „verkörperten KI“ (Embodied AI) massiv zu beschleunigen.

Diese Technologie ermöglicht es Robotern, durch physische Interaktion mit ihrer Umgebung zu lernen und sich an unvorhersehbare Situationen anzupassen – eine der größten Hürden der bisherigen Robotik. Das Zentrum adressiert damit Kernprobleme wie die mangelnde Übertragbarkeit von Gelerntem auf neue Situationen und die Lücke zwischen Simulation und Realität. Dieses Projekt ist nicht nur ein technologischer Meilenstein, sondern auch ein klares Signal für Chinas Ambition, bis 2029 zum globalen Kompetenzzentrum für Robotik aufzusteigen und die nächste industrielle Revolution anzuführen. Es markiert den Beginn einer neuen Phase, in der humanoide Roboter zunehmend unsere Arbeits- und Lebenswelt prägen werden.

Passend dazu:

  • Fortschritte in der Robotik-Technologie: Ein umfassender ÜberblickFortschritte in der Robotik-Technologie: Ein umfassender Überblick

Was ist das RealMan Datentrainingszentrum für humanoide Robotik?

Warum hat RealMan ein solches Zentrum in Peking eröffnet? Die Antwort liegt in der rasanten Entwicklung der humanoiden Robotik, die derzeit von Forschungslaboren in reale Anwendungen übergeht. Das chinesische Unternehmen RealMan Robotics eröffnete am 24. August 2025 offiziell ein Datentrainingszentrum für humanoide Robotik in Peking. Dieses Zentrum stellt einen bedeutenden Schritt dar, um die Technologie von experimentellen Umgebungen in alltägliche und industrielle Anwendungen zu bringen.

Das Zentrum fungiert als innovativer Hub, der Forschung und Entwicklung mit szenariobasierten Anwendungstests, Bedienerschulungen und Ökosystem-Zusammenarbeit verbindet. Als zentraler Technologie- und Ausrüstungsanbieter spielt RealMan Robotics eine entscheidende Rolle sowohl beim Aufbau als auch beim täglichen Betrieb dieser Einrichtung. Die Initiative zielt darauf ab, die Nutzung humanoider Robotertechnologie sowohl im Alltag als auch in der Industrie voranzutreiben.

Welche technischen Spezifikationen hat das Zentrum?

Wie groß ist das Zentrum und was befindet sich darin? Das Datentrainingszentrum erstreckt sich über eine Fläche von 3.000 Quadratmetern und ist strategisch in zwei Hauptbereiche unterteilt: einen Ausbildungsbereich und einen Anwendungsbereich. Diese Aufteilung ermöglicht sowohl theoretische Schulungen als auch praktische Tests in realistischen Szenarien.

Bereits zum Zeitpunkt der Eröffnung sind 108 Roboter unterschiedlicher Bauarten im Einsatz. Diese beeindruckende Roboterflotte umfasst verschiedene Typen, die für unterschiedliche Aufgaben konzipiert sind: Zweiarm-Roboter für Handhabungsaufgaben, humanoide Roboter auf Rädern, drohnengestützte Roboter und vierarmige Roboterplattformen. Die Vielfalt der Robotertypen ermöglicht es, verschiedene Anwendungsszenarien zu testen und multimodale Daten zu sammeln.

Welche Einsatzbereiche werden im Zentrum simuliert?

Welche realen Situationen können im Zentrum nachgestellt werden? Um die Datenqualität zu gewährleisten und praxisgerechte Szenarien bereitzustellen, bildet das Zentrum zehn realitätsnahe Einsatzbereiche ab. Diese sorgfältig konstruierten Umgebungen umfassen Altenpflege und Rehabilitation, Einzelhandel, Automobilproduktion, intelligentes Catering, Spezialoperationen und weitere Bereiche.

Die Auswahl dieser Szenarien ist strategisch durchdacht. Sie repräsentieren Bereiche, in denen humanoide Roboter den größten praktischen Nutzen haben könnten. Im Bereich der Altenpflege beispielsweise können Roboter bei der Unterstützung älterer Menschen getestet werden, während im Einzelhandel ihre Fähigkeiten zur Kundeninteraktion und Warenhandhabung erprobt werden können.

Wie werden Daten im Zentrum generiert und verwendet?

Welche Art von Daten entstehen im Zentrum und wofür werden sie genutzt? Das Zentrum ist darauf ausgelegt, groß angelegte multimodale Datengenerierung zu unterstützen. Die verschiedenen Szenarien sollen zusammen jährlich mehr als eine Million hochwertige Datenpunkte für das Training fortschrittlicher KI-Modelle erzeugen.

Diese Datengenerierung ist von entscheidender Bedeutung für die Entwicklung verkörperter KI. Multimodale Daten umfassen verschiedene Arten von Informationen wie visuelle, auditive, haptische und Bewegungsdaten. Diese Vielfalt ermöglicht es KI-Systemen, ein umfassenderes Verständnis ihrer Umgebung zu entwickeln und flexibler auf verschiedene Situationen zu reagieren.

Welche grundlegenden Probleme adressiert das Zentrum?

Welche Schwachstellen in der Robotik soll das Zentrum beheben? Das Zentrum adressiert drei grundlegende Schwachstellen in der industriellen Robotik, die bisher die Entwicklung und den Einsatz humanoider Roboter eingeschränkt haben. Die erste Schwachstelle ist die fehlende szenarioübergreifende Datengeneralisierung. Roboter, die in einem spezifischen Umfeld trainiert wurden, haben oft Schwierigkeiten, ihr Wissen auf andere Situationen zu übertragen.

Die zweite große Herausforderung sind die Lücken zwischen Simulation und realistischen Bedingungen. Viele Roboter werden in kontrollierten Simulationsumgebungen entwickelt, funktionieren aber nicht optimal in der unvorhersagbaren realen Welt. Das dritte Problem ist das Fehlen standardisierter Datenformate und effizienter geschlossener Iterationsschleifen. Ohne einheitliche Standards ist es schwierig, Fortschritte in der Robotik systematisch zu erzielen.

Was ist Eric Zhengs Vision für die Zukunft der Robotik?

Welche Herausforderungen sieht der Direktor des Zentrums für humanoide Roboter? Eric Zheng, Direktor des Humanoid Robotics Data Training Center, hielt am Tag der offenen Tür eine Keynote mit dem Titel “Exploring the Endgame of Robotics”. In seiner Präsentation identifizierte er drei wesentliche Bereiche, in denen sich Roboter verbessern müssen, bevor sie im Alltag eingesetzt werden können: Einsatzfähigkeit, Standardisierung und Kosteneffizienz.

Zheng betonte, dass herkömmliche Industrieroboter schwer und teuer sind, während Serviceroboter nach wie vor sehr einfach aufgebaut sind und den meisten die Anpassungsfähigkeit des Menschen in komplexen Umgebungen fehlt. Lange Projektierungszeiten und mangelnde Anpassungsfähigkeit an individuelle Anwendungen schränken in Verbindung mit hohen Kosten die Akzeptanz weiterhin ein.

Wie soll die RealBOT Embodied Intelligence Open Platform funktionieren?

Was ist das Besondere an RealMans neuer Plattform? Eine Voraussetzung für die Überwindung der identifizierten Defizite will RealMan mit der “RealBOT Embodied Intelligence Open Platform” schaffen. Diese Plattform wurde speziell für die Erfassung hochwertiger Daten entwickelt und soll durch die tiefe Integration mit Fernwirksystemen neue Paradigmen der Mensch-Roboter-Zusammenarbeit schaffen.

Die Plattform repräsentiert einen wichtigen Schritt in der Entwicklung der Robotik vom Status “Abhängig vom Menschen” zu “Unterstützend für den Menschen” und schließlich zu “Befähigend und befreiend für den Menschen”. Dieser evolutionäre Ansatz zeigt, wie sich die Beziehung zwischen Menschen und Robotern in den kommenden Jahren entwickeln könnte.

Welche Rolle spielt verkörperte KI in der modernen Robotik?

Was bedeutet “Embodied AI” und warum ist sie wichtig? Verkörperte KI oder “Embodied AI” bezeichnet eine Form der künstlichen Intelligenz, die in physische Roboter oder Geräte integriert ist und in der realen Welt agiert. Das Konzept geht davon aus, dass ein KI-System mit einem physischen “Körper” ausgestattet ist und durch physische Interaktionen mit seiner Umgebung lernt und agiert.

Diese Fähigkeit zur physischen Interaktion ist besonders wichtig für Aufgaben, die menschliche Fähigkeiten wie Wahrnehmung, Motorik und Reaktion auf unvorhersehbare Situationen erfordern. Embodied AI hat das Potenzial, in der Robotik, Medizin, Pflege und vielen anderen Bereichen eine zentrale Rolle zu spielen, da sie Roboter und Maschinen dazu befähigt, flexibel und dynamisch in realen Umgebungen zu handeln.

Passend dazu:

  • Eine Marktanalyse und Übersicht über Humanoide Roboter mit Tragfähigkeit ab 10 kg, für Kauf- als auch MietoptionenEine Marktanalyse und Übersicht über Humanoide Roboter mit Tragfähigkeit ab 10 kg, für Kauf- als auch Mietoptionen

Wie entwickelt sich die humanoide Robotik global?

Welche Trends prägen die humanoide Robotik im Jahr 2025? Die International Federation of Robotics hat humanoide Roboter als einen der fünf großen Robotik-Trends für 2025 identifiziert. Die größte Herausforderung wird sein, humanoide Roboter wirtschaftlich rentabel anzubieten, da die Herstellungskosten aktuell noch enorm sind. Wenn das gelingt, könnten humanoide Roboter die Robotik revolutionieren.

Studien prognostizieren, dass bis 2030 weltweit 20 Millionen humanoide Roboter im Einsatz sein werden, vornehmlich in industriellen Anwendungen. Diese Zahl ist beeindruckend, wenn man bedenkt, dass in den Fabriken weltweit heute etwa 4,3 Millionen Industrieroboter und Cobots im Einsatz sind. Die technologischen Fortschritte im Bereich humanoider Robotik sind rasant und haben sich zwischen 2023 und 2025 um 35 bis 40 Prozent verbessert.

Was sind die Einsatzmöglichkeiten in der ersten Welle?

Welche Aufgaben können humanoide Roboter bereits heute übernehmen? In der ersten Welle können humanoide Roboter nach Experteneinschätzung überwiegend logistische Tätigkeiten wie Sortieren, Transportieren und Bereitstellen übernehmen oder Teile in Maschinen einlegen. Hier gibt es bereits dutzende Anwendungsfälle im Serienbetrieb, aktuell aber nur in Unternehmen mit hoher Stückzahl und geringer Varianz.

Humanoide Roboter könnten heute bereits bis zu 40 Prozent der bislang manuell ausgeführten Tätigkeiten automatisieren. Die Amortisationszeit für solche Investitionen wird auf unter 0,56 Jahre geschätzt, was humanoide Roboter zu einer attraktiven Investition für Unternehmen macht. Die erste industrielle Pilotprojekte haben bereits gezeigt, dass die Investition in humanoide Roboter schnell rentabel ist.

Welche Fortschritte sind für die zweite Welle geplant?

Was wird ab 2028 möglich sein? In der zweiten Welle ab 2028 bis 2030 wird erwartet, dass auch Tätigkeiten mit hoher Varianz, komplexen Abläufen und motorischen Ansprüchen, etwa in der Montage, von humanoiden Robotern bearbeitet werden können. Besonders in hoch industrialisierten Branchen wie der Automobilindustrie können durch den Einsatz humanoider Roboter erhebliche Effizienzgewinne erzielt werden.

Pilotprojekte ergaben bereits eine bis zu 350-prozentige Steigerung der Prozesseffizienz sowie eine Qualitätsverbesserung von über 90 Prozent. Diese Effizienzsteigerungen sind vor allem darauf zurückzuführen, dass die Roboter 24 Stunden am Tag an 365 Tagen eingesetzt werden können. Zudem können mit humanoiden Robotern menschliche Fehlerquellen komplett eliminiert werden.

 

Neue Dimension der digitalen Transformation mit der 'Managed KI' (Künstliche Intelligenz) - Plattform & B2B Lösung | Xpert Beratung

Neue Dimension der digitalen Transformation mit der 'Managed KI' (Künstliche Intelligenz) – Plattform & B2B Lösung | Xpert Beratung

Neue Dimension der digitalen Transformation mit der 'Managed KI' (Künstliche Intelligenz) – Plattform & B2B Lösung | Xpert Beratung - Bild: Xpert.Digital

Hier erfahren Sie, wie Ihr Unternehmen maßgeschneiderte KI-Lösungen schnell, sicher und ohne hohe Einstiegshürden realisieren kann.

Eine Managed AI Platform ist Ihr Rundum-Sorglos-Paket für künstliche Intelligenz. Anstatt sich mit komplexer Technik, teurer Infrastruktur und langwierigen Entwicklungsprozessen zu befassen, erhalten Sie von einem spezialisierten Partner eine fertige, auf Ihre Bedürfnisse zugeschnittene Lösung – oft innerhalb weniger Tage.

Die zentralen Vorteile auf einen Blick:

⚡ Schnelle Umsetzung: Von der Idee zur einsatzbereiten Anwendung in Tagen, nicht Monaten. Wir liefern praxisnahe Lösungen, die sofort Mehrwert schaffen.

🔒 Maximale Datensicherheit: Ihre sensiblen Daten bleiben bei Ihnen. Wir garantieren eine sichere und konforme Verarbeitung ohne Datenweitergabe an Dritte.

💸 Kein finanzielles Risiko: Sie zahlen nur für Ergebnisse. Hohe Vorabinvestitionen in Hardware, Software oder Personal entfallen komplett.

🎯 Fokus auf Ihr Kerngeschäft: Konzentrieren Sie sich auf das, was Sie am besten können. Wir übernehmen die gesamte technische Umsetzung, den Betrieb und die Wartung Ihrer KI-Lösung.

📈 Zukunftssicher & Skalierbar: Ihre KI wächst mit Ihnen. Wir sorgen für die laufende Optimierung, Skalierbarkeit und passen die Modelle flexibel an neue Anforderungen an.

Mehr dazu hier:

  • Die Managed-AI Lösung - Industrielle KI-Services: Der Schlüssel zur Wettbewerbsfähigkeit im Bereich Dienstleistungen, Industrie und Maschinenbau

 

Multimodale KI: Der Schlüssel zur autonomen Robotertechnologie

Wann werden vollautonome Roboter verfügbar sein?

Bis wann müssen wir auf wirklich autonome humanoide Roboter warten? Trotz der rasanten Fortschritte befinden sich die meisten Anbieter noch im Prototypenstadium, und nur wenige Unternehmen haben bereits industrielle Produktionskapazitäten aufgebaut. Vollautonome humanoide Roboter mit hochentwickelten feinmotorischen Fähigkeiten werden erst ab 2030 flächendeckend verfügbar sein.

Bereits ab dem Jahr 2025 werden jedoch die ersten marktreifen Modelle für den industriellen Einsatz erwartet. Mindestens fünf Hersteller (Agility, Figure und Tesla aus den USA sowie Unitree und Fourier aus China) werden noch 2025 die Serienproduktion starten. Dies markiert den Beginn einer neuen Ära, in der humanoide Roboter zunehmend die Forschungslabore verlassen und in reale Arbeitsumgebungen einziehen.

Passend dazu:

  • Flexible und modulare Förderanlagen – Cobots (kollaborative Roboter) und autonome mobile Roboter (AMRs) | Logistik & IntralogistikFlexible und modulare Logistik wie Intralogistik: Flexible und modulare Förderanlagen - Cobots (kollaborative Roboter) und autonome mobile Roboter (AMRs)

Wie entwickeln sich die Kosten für humanoide Roboter?

Werden humanoide Roboter erschwinglicher? Die Kosten für humanoide Roboter werden in den kommenden Jahren signifikant sinken. Während die Anschaffungskosten für die ersten Modelle im Jahr 2025 bei durchschnittlich 80.000 US-Dollar liegen, wird bis 2030 mit einem Rückgang auf etwa 55.000 US-Dollar gerechnet. Diese Kostensenkung ist auf den zunehmenden Wettbewerb, technologische Effizienzsteigerungen und Skaleneffekte in der Serienproduktion zurückzuführen.

Diese Preisentwicklung ist entscheidend für die Marktdurchdringung humanoider Roboter. Je erschwinglicher sie werden, desto mehr Unternehmen werden sie in ihre Betriebsabläufe integrieren können. Die Kombination aus sinkenden Kosten und steigender Leistungsfähigkeit macht humanoide Roboter zu einer zunehmend attraktiven Alternative zu menschlicher Arbeitskraft in bestimmten Bereichen.

Welche Rolle spielt China in der globalen Robotikentwicklung?

Warum ist China führend in der Robotikentwicklung? China hat sich als globaler Motor der Robotikentwicklung etabliert und spielt eine zentrale Rolle in der Entwicklung humanoider Roboter. Das Land ist bereits jetzt der mit Abstand größte Robotermarkt der Welt und hat beim Einsatz von Robotern in der Industrie Deutschland überholt. Mit 470 Robotern pro 10.000 Beschäftigte zeigt China eine schnell steigende Tendenz.

Peking hat die humanoide Robotik zur strategischen Priorität gemacht. Im Januar 2024 veröffentlichte das chinesische Ministerium für Industrie und Informationstechnologie Richtlinien für die innovative Entwicklung von humanoiden Robotern, die einen Fahrplan für industrielle Innovationen vorgeben. Das Ziel ist klar: China will bis 2029 “globales Kompetenzzentrum” für Robotik werden.

Wie unterstützt die chinesische Regierung die Robotikentwicklung?

Welche Maßnahmen ergreift China zur Förderung der Robotik? Die chinesische Regierung fördert die Entwicklung von humanoiden Robotern sehr konsequent. Dadurch können Synergien über die gesamte Industriekette genutzt werden – alle Bereiche der Lieferkette, Forschung und Entwicklung sind aufeinander abgestimmt. So kann sich das Land gemeinsam darauf konzentrieren, die Robotik schnell weiterzuentwickeln.

Peking richtete Fonds mit umgerechnet 137 Milliarden Dollar ein, um Start-ups im Bereich KI und Robotik zu unterstützen. Hinzu kommen zahlreiche lokale Förderprogramme. Bis Anfang 2025 haben mehr als zehn Provinzen und Städte wie Peking, Shandong und Shenzhen die humanoide Robotik in ihre lokalen Wirtschaftspläne aufgenommen. China fördert Industriecluster, die sich auf Humanoide konzentrieren, insbesondere in den Gegenden um Shenzhen und Hangzhou.

Welche Bedeutung hat multimodale KI für Roboter?

Warum ist multimodale KI so wichtig für die Robotikentwicklung? Multimodale KI ist künstliche Intelligenz, die mehrere Arten oder Modi von Daten kombiniert, um genauere Feststellungen zu treffen, aufschlussreiche Schlussfolgerungen zu ziehen oder präzisere Vorhersagen zu realen Problemen zu machen. Multimodale KI-Systeme trainieren mit Video-, Audio-, Sprach-, Bild- und Textdaten sowie einer Reihe traditioneller numerischer Datensätze.

Multimodale KI ist für die Entwicklung von Robotern von zentraler Bedeutung, denn Roboter müssen mit realen Umgebungen, mit Menschen und mit einer Vielzahl von Objekten wie Haustieren, Autos, Gebäuden und deren Zugängen interagieren. Multimodale KI nutzt Daten von Kameras, Mikrofonen, GPS und anderen Sensoren, um ein detailliertes Verständnis der Umgebung zu schaffen und erfolgreicher mit ihr zu interagieren.

Passend dazu:

  • Multimodulare oder Multimodale KI? Rechtschreibfehler oder tatsächlich ein Unterschied? Wie unterscheidet sich multimodale KI von anderer KI?Multimodulare oder Multimodale KI? Rechtschreibfehler oder tatsächlich ein Unterschied? Wie unterscheidet sich multimodale KI von anderer KI?

Wie funktioniert das Training multimodaler KI-Systeme?

Welche Technologien ermöglichen multimodale KI in Robotern? Multimodale KI-Systeme umfassen verschiedene Komponenten, die zusammenarbeiten müssen. Technologien zur Verarbeitung natürlicher Sprache bieten Funktionen zur Spracherkennung und zur Umwandlung von Sprache in Text sowie zur Sprachausgabe. Computer-Vision-Technologien für die Bild- und Videoerfassung ermöglichen die Objekterkennung, einschließlich der Erkennung von Menschen, und unterscheiden Aktivitäten wie Laufen oder Springen.

Integrationssysteme ermöglichen es der multimodalen KI, Dateneingaben über die verschiedenen Datentypen hinweg abzugleichen, zu kombinieren, zu priorisieren und zu filtern. Dies ist der Schlüssel zur multimodalen KI, denn die Integration ist von zentraler Bedeutung für die Entwicklung von Kontext und kontextbasierten Entscheidungen. Speicher- und Rechenressourcen für Data Mining, Verarbeitung und Ergebnisgenerierung sind unerlässlich, um qualitativ hochwertige Echtzeit-Interaktionen und Ergebnisse zu gewährleisten.

Welche Anwendungsmöglichkeiten gibt es in der Pflege?

Können humanoide Roboter in der Pflege helfen? Die Zahl der Pflegebedürftigen in Deutschland hat sich in den vergangenen zehn Jahren verdoppelt. Bis 2030 werden in Pflegeheimen und in der ambulanten Versorgung bundesweit voraussichtlich 130.000 Pflegekräfte zusätzlich benötigt, bis 2040 sind es bis zu 250.000 Fachkräfte. Einen Teil ihrer Aufgaben sollen deshalb einmal Roboter übernehmen, zum Beispiel Medikamentenlager auffüllen, Tee bringen oder dabei helfen, Schwerkranke umzubetten.

In Deutschland entwickeln Forschungsteams humanoide und andere Pflegeroboter mit einem breiten Einsatzspektrum. Der Care-O-bot des Fraunhofer-Instituts ist mittlerweile in der vierten Generation und wird im Pflegebereich erprobt. Der Roboter kann je nach Bedarf mit unterschiedlichen Werkzeugen und Funktionen ausgestattet werden und ist dadurch flexibel sowohl in Privathaushalten als auch in Pflegeeinrichtungen einsetzbar.

Welche Herausforderungen bestehen noch in der Pflegeroboter-Entwicklung?

Was sind die größten Hindernisse für Pflegeroboter? In der Pflege werden humanoide Roboter noch nicht eingesetzt, weil sie oft Fehler machen und nicht überall ein stabiles WLAN zur Verfügung steht. Die Anforderungen an einen Roboter in der Pflege sind deutlich komplexer als für die Industrie. Dort genügen vorprogrammierte Abläufe, in der Pflege aber zählt Anpassung: Jede Bewegung muss sensibel auf die jeweilige Situation und den jeweiligen Menschen abgestimmt sein.

Der Roboter muss sicher greifen, aber niemals zu fest. Er muss helfen können, ohne zu schaden oder zu verletzen. Bei modernen Pflegerobotern wie AIREC kommt deshalb ein lernfähiges System zum Einsatz, das mithilfe von Sensoren und tiefen neuronalen Netzen Bewegungen analysiert, vorausschauend plant und die nötige Kraft präzise dosiert. Mit dem Marktstart rechnen die Entwickler frühestens 2030, der geschätzte Einstiegspreis liegt bei rund 70.000 Dollar.

Wie wird sich die Mensch-Roboter-Zusammenarbeit entwickeln?

Welche Entwicklungsstufen durchläuft die Robotik? Die Entwicklung der Robotik lässt sich in verschiedene Phasen unterteilen, die RealMan mit der RealBOT Embodied Intelligence Open Platform vorantreiben möchte. Die erste Stufe ist “Abhängig vom Menschen”, in der Roboter vollständig von menschlicher Führung abhängen. Die zweite Stufe ist “Unterstützend für den Menschen”, in der Roboter beginnen, Menschen bei ihren Aufgaben zu helfen.

Die finale Stufe ist “Befähigend und befreiend für den Menschen”, in der Roboter Menschen von repetitiven oder gefährlichen Aufgaben befreien und ihnen ermöglichen, sich auf kreativere und wertvollere Tätigkeiten zu konzentrieren. Dieser Entwicklungspfad zeigt, wie sich die Beziehung zwischen Menschen und Robotern von Abhängigkeit über Kooperation hin zu einer Form der Befreiung entwickeln kann.

Welche Sicherheitsaspekte müssen beachtet werden?

Wie kann die Sicherheit im Umgang mit humanoiden Robotern gewährleistet werden? Es ist absehbar, dass für die Aktivitäten einer Embodied AI nach Vorbild der Asimov’schen Robotergesetze auch Grenzen definiert werden müssen, um die Sicherheit für Menschen garantieren zu können. Beispielsweise werden für digitale KI gewisse Leitplanken definiert, sodass die generativen Basismodelle keine schädlichen Ergebnisse liefern.

Während China seine Position als führender Robotik-Standort festigt, bleiben beim Einsatz intelligenter Roboter Fragen zu Sicherheit, Ethik und Interoperabilität bestehen. Besonders die Integration in sensible Anwendungsfelder wie Pflege und Medizin stellt weiterhin eine erhebliche Herausforderung dar. Die Entwicklung angemessener Sicherheitsprotokolle und ethischer Richtlinien wird entscheidend für die erfolgreiche Integration humanoider Roboter in die Gesellschaft sein.

Welche globalen Auswirkungen hat diese Entwicklung?

Wie wird sich die Robotikentwicklung auf die Welteconomie auswirken? Die Entwicklung humanoider Roboter hat das Potenzial, disruptive Veränderungen auszulösen. Anstatt wie bisher nur repetitive Arbeitsschritte zu übernehmen, können diese Roboter komplexe Aufgaben in variablen Umgebungen auf menschlichem Niveau lösen. Damit werden intelligente Roboter zu universellen Werkzeugen mit disruptivem Anwendungsspektrum.

Das RealMan Datentrainingszentrum in Peking ist mehr als nur eine einzelne Forschungseinrichtung – es repräsentiert einen Wendepunkt in der globalen Robotikentwicklung. Mit seiner Kombination aus umfassender Datensammlung, realistischen Testszenarien und fortschrittlicher KI-Integration könnte es als Modell für ähnliche Einrichtungen weltweit dienen. Die hier gesammelten Erkenntnisse und entwickelten Technologien werden wahrscheinlich erheblichen Einfluss auf die Zukunft der Mensch-Roboter-Interaktion haben und den Weg für eine neue Ära der verkörperten Intelligenz ebnen.

 

EU/DE Datensicherheit | Integration einer unabhängigen und Datenquellen-übergreifenden KI-Plattform für alle Unternehmensbelange

Unabhängige KI-Plattformen als strategische Alternative für europäische Unternehmen

Unabhängige KI-Plattformen als strategische Alternative für europäische Unternehmen - Bild: Xpert.Digital

KI-Gamechanger: Die flexibelste KI-Plattform - Maßgeschneiderte Lösungen, die Kosten senken, Ihre Entscheidungen verbessern und die Effizienz steigern

Unabhängige KI-Plattform: Integriert alle relevanten Unternehmensdatenquellen

  • Schnelle KI-Integration: Maßgeschneiderte KI-Lösungen für Unternehmen in Stunden oder Tagen, anstatt Monaten
  • Flexible Infrastruktur: Cloud-basiert oder Hosting im eigenen Rechenzentrum (Deutschland, Europa, freie Standortwahl)
  • Höchste Datensicherheit: Einsatz in Anwaltskanzleien ist der sichere Beweis
  • Einsatz über die unterschiedlichsten Unternehmensdatenquellen hinweg
  • Wahl der eigenen bzw. verschiedenen KI-Modelle (DE,EU,USA,CN)

Mehr dazu hier:

  • Unabhängige KI-Plattformen vs. Hyperscaler: Welche Lösung passt?

 

Wir sind für Sie da - Beratung - Planung - Umsetzung - Projektmanagement

☑️ KMU Support in der Strategie, Beratung, Planung und Umsetzung

☑️ Erstellung oder Neuausrichtung der KI-Strategie

☑️ Pioneer Business Development

 

Digital Pioneer - Konrad Wolfenstein

Konrad Wolfenstein

Gerne stehe ich Ihnen als persönlicher Berater zur Verfügung.

Sie können mit mir Kontakt aufnehmen, indem Sie unten das Kontaktformular ausfüllen oder rufen Sie mich einfach unter +49 89 89 674 804 (München) an.

Ich freue mich auf unser gemeinsames Projekt.

 

 

Schreiben Sie mir

Schreiben Sie mir - Konrad Wolfenstein / Xpert.Digital

Konrad Wolfenstein / Xpert.Digital - Markenbotschafter & Industrie Influencer (II) - Videocall mit Microsoft Teams➡️ Videocall Anfrage 👩👱
 
Xpert.Digital - Konrad Wolfenstein

Xpert.Digital ist ein Hub für die Industrie mit den Schwerpunkten, Digitalisierung, Maschinenbau, Logistik/Intralogistik und Photovoltaik.

Mit unserer 360° Business Development Lösung unterstützen wir namhafte Unternehmen vom New Business bis After Sales.

Market Intelligence, Smarketing, Marketing Automation, Content Development, PR, Mail Campaigns, Personalized Social Media und Lead Nurturing sind ein Teil unserer digitalen Werkzeuge.

Mehr finden Sie unter: www.xpert.digital - www.xpert.solar - www.xpert.plus

In Kontakt bleiben

Infomail/Newsletter: Mit Konrad Wolfenstein / Xpert.Digital in Kontakt bleiben

Weitere Themen

  • Die Zukunft des Sports? Humanoide Roboter erobern die Fußballfelder
    Die Zukunft des Sports? Humanoide Roboter erobern die Fußballfelder – Erstes autonomes KI-Fußballspiel in Peking, China...
  • Roboter-Rennen in China: Humanoide Roboter beim Halbmarathon in Peking - Mensch gegen Maschine
    Roboter-Rennen in China: Humanoide Roboter beim Halbmarathon in Peking - Mensch gegen Maschine...
  • Das Robotik KI-System
    Das Robotik KI-System "Helix" von Figure AI für humanoide Roboter - ein Vision-Language-Action (VLA) Modell...
  • Die gesamte Robotik profitiert von den Innovationen der humanoiden Roboter
    Die gesamte Robotik profitiert von den Innovationen der humanoiden Roboter...
  • Humanoide Robotik & Industrie-Roboter: Verbesserung der industriellen Effizienz
    Humanoide Robotik & Industrie-Roboter: Das Engagement von Hyundai in der Robotik zur Verbesserung der industriellen Effizienz...
  • AI Humanoide Robotik und Service-Roboter: Durchbrüche und Innovationen in der dynamischen Robotik und im Servicebereich
    AI Humanoide Robotik und Service-Roboter: Durchbrüche und Innovationen in der dynamischen Robotik und im Servicebereich...
  • Humanoide Roboter, Landwirtschaftsrobotik und Unterwasserrobotik: Was KI, Sensoren und digitale Zwillinge ermöglichen
    Humanoide Roboter, Landwirtschaftsrobotik und Unterwasserrobotik: Was KI, Sensoren und digitale Zwillinge ermöglichen...
  • Humanoide Roboter zwischen Vision und Realität: Wo stehen wir heute wirklich?
    Humanoide Roboter zwischen Vision und Realität: Wo stehen wir heute wirklich?...
  • Die KI-gesteuerte Robotik und humanoide Roboter: Hype oder Realität? Eine kritische Analyse der Marktreife
    Die KI-gesteuerte Robotik und humanoide Roboter: Hype oder Realität? Eine kritische Analyse der Marktreife...
KI-Robotik und Humanoide Robober – Von Humanoiden, Serviceroboter bis hin zu Industrieroboter mit Künstlicher Intelligenz Kontakt - Fragen - Hilfe - Konrad Wolfenstein / Xpert.Digital Künstliche Intelligenz: Großer und umfassender KI Blog für B2B und KMU im Bereich Gewerbe, Industrie und Maschinenbau Informationen, Tipps, Support & Beratung - Digital-Hub für Unternehmertum (Entrepreneurship): Start-ups – Existenzgründer Xpert.Digital R&D (Research & Development) in SEO / KIO (Künstliche-Intelligenz-Optimierung) - NSEO (Next-gen Search Engine Optimization) / AIS (Artificial Intelligence Search) / DSO (Deep Search Optimization) Industrial Metaverse Online Konfigurator Urbanisierung, Logistik, Photovoltaik und 3D Visualisierungen Infotainment / PR / Marketing / Media  
  • Material Handling - Lageroptimierung - Beratung - Mit Konrad Wolfenstein / Xpert.Digital Solar/Photovoltaik - Beratung Planung - Installation - Mit Konrad Wolfenstein / Xpert.Digital
  • Conntect with me:

    LinkedIn Kontakt - Konrad Wolfenstein / Xpert.Digital
  • KATEGORIEN

    • Logistik/Intralogistik
    • Künstliche Intelligenz (KI) – AI-Blog, Hotspot und Content-Hub
    • Neue PV-Lösungen
    • Sales/Marketing Blog
    • Erneuerbare Energien
    • Robotics/Robotik
    • Neu: Wirtschaft
    • Heizsysteme der Zukunft – Carbon Heat System (Kohlefaser Heizungen) – Infrarotheizungen – Wärmepumpen
    • Smart & Intelligent B2B / Industrie 4.0 (u. a. Maschinenbau, Bauindustrie, Logistik, Intralogistik) – Produzierendes Gewerbe
    • Smart City & Intelligent Cities, Hubs & Columbarium – Urbanisierung Lösungen – Stadtlogistik Beratung und Planung
    • Sensorik und Messtechnik – Industrie Sensoren – Smart & Intelligent – Autonome & Automation Systeme
    • Augmented & Extended Reality – Metaverse Planungsbüro / Agentur
    • Digital-Hub für Unternehmertum und Start-ups – Informationen, Tipps, Support & Beratung
    • Agri-Photovoltaik (Agrar-PV) Beratung, Planung und Umsetzung (Bau, Installation & Montage)
    • Überdachte Solarparkplätze: Solarcarport – Solarcarports – Solarcarporte
    • Stromspeicher, Batteriespeicher und Energiespeicher
    • Blockchain-Technologie
    • AIS Artificial Intelligence Search / KIS – KI-Suche / NEO SEO = NSEO (Next-gen Search Engine Optimization)
    • Digital Intelligence
    • Digital Transformation
    • E-Commerce
    • Internet of Things
    • USA
    • China
    • Hub für Sicherheit und Verteidigung
    • Social Media
    • Windkraft / Windenergie
    • Cold Chain Logistics (Frischelogistik/Kühllogistik)
    • Experten-Rat & Insider-Wissen
    • Presse – Xpert Pressearbeit | Beratung und Angebot
  • Weiterer Artikel Milliarden für Waffen, aber kein Weg zur Front? Die gefährliche Logistik-Lücke der EU
  • Neuer Artikel Der große Social-Media-Kollaps: Darum liefert Ihnen Social Media keinen natürlichen Traffic mehr
  • Xpert.Digital Übersicht
  • Xpert.Digital SEO
Kontakt/Info
  • Kontakt – Pioneer Business Development Experte & Expertise
  • Kontaktformular
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • AGB
  • e.Xpert Infotainment
  • Infomail
  • Solaranlagen Konfigurator (alle Varianten)
  • Industrial (B2B/Business) Metaverse Konfigurator
Menü/Kategorien
  • Managed-AI Platform
  • Logistik/Intralogistik
  • Künstliche Intelligenz (KI) – AI-Blog, Hotspot und Content-Hub
  • Neue PV-Lösungen
  • Sales/Marketing Blog
  • Erneuerbare Energien
  • Robotics/Robotik
  • Neu: Wirtschaft
  • Heizsysteme der Zukunft – Carbon Heat System (Kohlefaser Heizungen) – Infrarotheizungen – Wärmepumpen
  • Smart & Intelligent B2B / Industrie 4.0 (u. a. Maschinenbau, Bauindustrie, Logistik, Intralogistik) – Produzierendes Gewerbe
  • Smart City & Intelligent Cities, Hubs & Columbarium – Urbanisierung Lösungen – Stadtlogistik Beratung und Planung
  • Sensorik und Messtechnik – Industrie Sensoren – Smart & Intelligent – Autonome & Automation Systeme
  • Augmented & Extended Reality – Metaverse Planungsbüro / Agentur
  • Digital-Hub für Unternehmertum und Start-ups – Informationen, Tipps, Support & Beratung
  • Agri-Photovoltaik (Agrar-PV) Beratung, Planung und Umsetzung (Bau, Installation & Montage)
  • Überdachte Solarparkplätze: Solarcarport – Solarcarports – Solarcarporte
  • Energetische Sanierung und Neubau – Energieeffizienz
  • Stromspeicher, Batteriespeicher und Energiespeicher
  • Blockchain-Technologie
  • AIS Artificial Intelligence Search / KIS – KI-Suche / NEO SEO = NSEO (Next-gen Search Engine Optimization)
  • Digital Intelligence
  • Digital Transformation
  • E-Commerce
  • Finanzen / Blog / Themen
  • Internet of Things
  • USA
  • China
  • Hub für Sicherheit und Verteidigung
  • Trends
  • In der Praxis
  • Vision
  • Cyber Crime/Data Protection
  • Social Media
  • eSports
  • Glossar
  • Gesunde Ernährung
  • Windkraft / Windenergie
  • Innovation & Strategie Planung, Beratung, Umsetzung für Künstliche Intelligenz / Photovoltaik / Logistik / Digitalisierung / Finanzen
  • Cold Chain Logistics (Frischelogistik/Kühllogistik)
  • Solar in Ulm, um Neu-Ulm und um Biberach herum Photovoltaik Solaranlagen – Beratung – Planung – Installation
  • Franken / Fränkische Schweiz – Solar/Photovoltaik Solaranlagen – Beratung – Planung – Installation
  • Berlin und Berliner Umland – Solar/Photovoltaik Solaranlagen – Beratung – Planung – Installation
  • Augsburg und Augsburger Umland – Solar/Photovoltaik Solaranlagen – Beratung – Planung – Installation
  • Experten-Rat & Insider-Wissen
  • Presse – Xpert Pressearbeit | Beratung und Angebot
  • Tabellen für Desktop
  • B2B-Beschaffung: Lieferketten, Handel, Marktplätze & KI-gestütztes Sourcing
  • XPaper
  • XSec
  • Geschützter Bereich
  • Vorabversion
  • English Version for LinkedIn

© September 2025 Xpert.Digital / Xpert.Plus - Konrad Wolfenstein - Business Development