Giganten der Meere: Wie 6.500 Container-Schiffe den globalen Handel wirklich am Laufen halten
Xpert Pre-Release
Sprachauswahl 📢
Veröffentlicht am: 26. September 2025 / Update vom: 26. September 2025 – Verfasser: Konrad Wolfenstein
Giganten der Meere: Wie 6.500 Container-Schiffe den globalen Handel wirklich am Laufen halten – Kreativbild: Xpert.Digital
Globale Containerschiffsflotte nach Container-Kapazitäten
Von MSC bis Maersk: Wer wirklich hinter dem Container-Transport Ihrer Waren steckt
Sie sind das unsichtbare Rückgrat unserer globalisierten Welt: Rund 6.500 Containerschiffe mit einer schier unvorstellbaren Gesamtkapazität von über 25 Millionen Standardcontainern (TEU) durchqueren tagtäglich die Weltmeere. Diese riesige Flotte ist die Lebensader des internationalen Handels und sorgt dafür, dass von Elektronik aus Asien über Lebensmittel bis hin zu Kleidung alles an seinen Bestimmungsort gelangt. Doch die Flotte ist alles andere als einheitlich.
Ein genauerer Blick auf die Zahlen für 2024/2025 enthüllt eine faszinierende Struktur: Während mehr als die Hälfte aller Schiffe aus kleinen „Feeder-Schiffen“ besteht, die für regionale Transporte zuständig sind, tragen sie nur etwa 10 % zur gesamten Transportkapazität bei. Am anderen Ende des Spektrums dominieren die Giganten: Weniger als ein Prozent der Flotte besteht aus Mega-Containerschiffen wie der „MSC Irina“, die allein über 24.000 Container laden kann. Diese wenigen Kolosse schultern einen überproportional großen Anteil des Welthandels.
Dieser Überblick zeigt nicht nur die aktuelle Verteilung von kleinen Zubringern bis zu den schwimmenden Giganten, sondern beleuchtet auch die führenden Reedereien wie MSC und Maersk und wirft einen Blick auf die neuesten Trends, die belegen: Die Flotte wächst unaufhaltsam und hat jüngst eine neue Rekordmarke überschritten.
Passend dazu:
- Container-Rekord-Schiff ONE Innovation: Ein Schiff, größer als der Eiffelturm – Effizienz-Wunder oder teures Risiko?
Anzahl und Kapazitätsverteilung 2024/2025
Die weltweite Containerschiffsflotte umfasst derzeit etwa 6.525 Containerschiffe mit einer Gesamtkapazität von rund 25,4 Millionen TEU (Twenty-foot Equivalent Units). Diese Flotte transportiert jährlich etwa 157 Millionen TEU an Fracht und ist damit das Rückgrat des globalen Handels.
Die Twenty-foot Equivalent Unit (TEU) ist eine Maßeinheit in der Containerlogistik und entspricht dem Volumen eines Standard-Containers mit 20 Fuß Länge (ca. 6,096 m).
1 TEU = Kapazität eines ISO-Containers mit 20 Fuß Länge (6,096 m).
Ein Standardcontainer kann auch 40 Fuß lang sein, und der zählt dann als 2 TEU.
TEU erklärt: Warum 24.000 TEU nicht 24.000 Container sind
Viele Menschen denken, dass die TEU‑Zahl eines Containerschiffs direkt der Anzahl an Containern entspricht. Das stimmt so nicht. TEU steht für Twenty-foot Equivalent Unit und ist eine rechnerische Maßeinheit für die Kapazität eines 20‑Fuß-Standardcontainers (ca. 6,1 Meter lang). In der Praxis transportieren die meisten Containerschiffe aber überwiegend 40‑Fuß-Container, die doppelt so lang sind und daher als 2 TEU gezählt werden.
Um die gesamte Containeranzahl aus einer TEU-Zahl abzuschätzen, kann man folgende Faustformel verwenden:
Der Wert für „Durchschnittliche TEU pro Container“ hängt von der Mischung an Bord ab.
Beispiel: Wenn ein Schiff zu 60 % 40‑Fuß-Container (2 TEU) und zu 40 % 20‑Fuß-Container (1 TEU) lädt, ergibt das:
Die in manchen Quellen genannten Werte wie „24.346 TEU ≈ 16.200 Container“ beruhen auf einer etwas anderen Annahme für die Mischung aus 20- und 40‑Fuß-Containern (z. B. im Schnitt 1,5 TEU pro Container).
Die Kernaussage bleibt: TEU ist ein Volumenmaß, keine Containeranzahl – und 40‑Fuß-Container machen die physische Zahl der Boxen kleiner als die TEU-Zahl vermuten lässt.
Verteilung nach Schiffsgrößenklassen
Die Containerschiffsflotte zeigt eine deutliche Konzentration auf kleinere bis mittelgroße Schiffe, wobei sich interessante Unterschiede zwischen der Anzahl der Schiffe und ihrer Transportkapazität ergeben:
Feeder-Schiffe (100-1.500 TEU)
Diese sehr kleinen Containerschiffe bilden mit 50,6% der Gesamtflotte die größte Kategorie nach Anzahl. Etwa 3.300 Schiffe dieser Größenklasse übernehmen hauptsächlich regionale Zulieferungs- und Verteilerfunktionen sowie küstennahe Transporte. Trotz ihrer hohen Anzahl machen sie nur 10,4% der Gesamtkapazität aus.
Kleine bis mittelgroße Containerschiffe (1.500-8.000 TEU)
Kleine Containerschiffe (1.500-3.000 TEU) repräsentieren 12,3% der Flotte mit etwa 800 Schiffen. Mittelgroße Schiffe der Intermediate-Klasse (3.000-8.000 TEU) stellen 18,4% aller Containerschiffe dar und werden flexibel auf verschiedenen Routen zwischen größeren Häfen weltweit eingesetzt.
Panamax- und Neo-Panamax-Klasse (4.500-8.000 TEU)
Panamax-Schiffe, die für die Passage durch die alten Panamakanal-Schleusen konstruiert wurden, machen 6,1% der Flotte aus. Die Neo-Panamax-Klasse (8.000-17.000 TEU), die die neuen größeren Schleusentore nutzen kann, umfasst 9,2% aller Containerschiffe und 29,5% der Gesamtkapazität.
Ultra-große Containerschiffe (17.000-20.000 TEU)
Post-Panamax-Schiffe sind mit nur 2,7% der Flotte zahlenmäßig selten, tragen aber 12,8% der Gesamtkapazität. Diese Giganten operieren hauptsächlich auf den Hauptrouten zwischen Kontinenten.
Mega-Containerschiffe (20.000-24.500 TEU)
Die größten Schiffe stellen nur 0,8% der weltweiten Flotte dar, transportieren jedoch 4,4% der Gesamtkapazität. Diese etwa 50 Mega-Containerschiffe verkehren ausschließlich auf den Haupthandelsrouten zwischen Asien, Europa und Nordamerika.## Die größten Containerschiffe der WeltDas derzeit größte Containerschiff ist die MSC Irina mit einer Kapazität von 24.346 TEU. Die Top 10 der größten Containerschiffe sind:
- MSC Irina: 24.346 TEU
- MSC Loreto: 24.346 TEU
- MSC Michel Cappellini: 24.346 TEU
- OOCL Spain: 24.188 TEU
- ONE Innovation: 24.136 TEU
- MSC Tessa: 24.116 TEU
- Ever Alot: 24.004 TEU
- Ever Ace: 23.992 TEU
- HMM Algeciras: 23.964 TEU
- MSC Gülsün: 23.756 TEU
Diese Mega-Schiffe sind alle etwa 400 Meter lang (größer als der Eiffelturm) und 61-62 Meter breit, was einer Fläche von mehr als drei Fußballfeldern entspricht.
Marktstruktur und Reedereien
Die größten Container-Reedereien nach Flottengröße sind:
- MSC (Mediterranean Shipping Company): Fast 6 Millionen TEU Kapazität mit über 920 Schiffen
- Maersk: Etwa 4,3 Millionen TEU mit 735 Schiffen
- CMA CGM: Rund 3,8 Millionen TEU mit 673 Schiffen
- COSCO: 523 Containerschiffe
- Hapag-Lloyd: 2,4 Millionen TEU mit 305 Schiffen
Entwicklungstrends
2024 wurden 473 neue Containerschiffe ausgeliefert, was einen deutlichen Anstieg gegenüber den Vorjahren darstellt. Die Durchschnittsgröße neuer Schiffe ist kontinuierlich gestiegen: Während vor zehn Jahren die durchschnittliche Größe bei etwa 3.600 TEU lag, wird nun die 4.000 TEU-Grenze überschritten.
Die Gesamtkapazität der weltweiten Linienschifffahrt hat erstmals die 30-Millionen-TEU-Marke erreicht. Experten erwarten, dass sich Schiffe mit Kapazitäten um 25.800 TEU als marktgängiger Standard durchsetzen werden, wobei keine wesentliche Größensteigerung über diese Marke hinaus erwartet wird.
Durchschnittliche Schiffsgröße
Die mittlere Größe aller Containerschiffe beträgt derzeit etwa 3.891 TEU pro Schiff, was die Dominanz kleinerer Schiffe in der Gesamtstatistik widerspiegelt.
Ihre Container-Hochregallager- und Container-Terminal-Experten
Container-Hochregallager und Container-Terminals: Das logistische Zusammenspiel – Experten Beratung und Lösungen - Kreativbild: Xpert.Digital
Diese innovative Technologie verspricht, die Containerlogistik grundlegend zu verändern. Anstatt Container wie bisher horizontal zu stapeln, werden sie in mehrstöckigen Stahlregalkonstruktionen vertikal gelagert. Dies ermöglicht nicht nur eine drastische Erhöhung der Lagerkapazität auf gleicher Fläche, sondern revolutioniert auch die gesamten Abläufe im Containerterminal.
Mehr dazu hier:
Smart Ports & Automatisierung: So verändert sich die Hafenlogistik
ONE Innovation – Aktueller Rekordhalter
Die ONE Innovation von Ocean Network Express (ONE) hat am 21. September 2025 einen neuen Weltrekord aufgestellt, indem sie 22.233 Container in Singapur geladen hat – die höchste jemals auf einem einzelnen Containerschiff verladene Menge.
Technische Daten der ONE Innovation
- Kapazität: 24.136 TEU
- Länge: 400 Meter
- Breite: 61,4 Meter
- Baujahr: 2023
- Werft: Japan Marine United Corporation, Kure
- Geschätzte Container-Anzahl: etwa 16.100 physische Container
Besonderheiten der ONE Innovation
Die ONE Innovation ist nicht nur wegen ihrer Größe bemerkenswert, sondern auch wegen ihrer Rekordladungen:
- September 2025: 22.233 Container (neuer Weltrekord)
- Dezember 2023: 22.000 Container (vorheriger Rekord)
Das Schiff ist das Flaggschiff der ONE-Flotte und das erste von sechs “Megamax”-Schiffen der I-Klasse. Es verkehrt auf der FE3/FE4-Route zwischen Asien und Europa und ist mit modernster Technologie für Kraftstoffeffizienz und Emissionsreduzierung ausgestattet.
Logistik-Meisterstück auf See: So hat die ONE Innovation den unglaublichen Rekord geschafft
Falsch gedacht: Darum ist der Rekord von 22.233 Containern so besonders – Was bei Containerschiffen wirklich zählt, ist nicht die Größe
Ein neuer Gigant der Meere hat Geschichte geschrieben: Am 21. September 2025 stellte das Containerschiff ONE Innovation einen beeindruckenden Weltrekord auf. Mit 22.233 tatsächlich geladenen Standardcontainern auf einer einzigen Reise setzte es eine neue Bestmarke in der globalen Schifffahrt.
Doch dieser Rekord sorgt für Aufsehen, denn die ONE Innovation ist nicht einmal das größte Containerschiff der Welt. Wie kann das sein? Die Antwort liegt in einem entscheidenden Unterschied, der oft übersehen wird: der Differenz zwischen der theoretischen Maximalkapazität eines Schiffes und der tatsächlich transportierten Ladung. Während Schiffe wie die MSC Irina auf dem Papier mehr als 24.000 Container fassen könnten, ist die praktische Realität weitaus komplexer.
Der Rekord der ONE Innovation ist daher kein reines Zahlenspiel, sondern ein Meisterstück der Logistik, das von perfekter Gewichtsverteilung, Hafenlogistik und Sicherheitsplanung zeugt. Er zeigt, was in der Praxis wirklich möglich ist – und warum die größte Ladekapazität nicht automatisch zum Rekord führt.
22.233 Container an Bord: Dieses Schiff schreibt Geschichte – und es ist nicht das größte
Der Weltrekord, den die ONE Innovation mit 22.233 geladenen TEU aufgestellt hat, bezieht sich auf die tatsächlich transportierte Anzahl Container auf einer einzelnen Reise – nicht auf die maximale nominale Kapazität des Schiffs.
Unterschied: Maximalkapazität vs. tatsächliche Ladung
Die größten Containerschiffe wie die MSC Irina oder die ONE Innovation besitzen eine nominale Maximal-Kapazität, z. B. 24.346 bzw. 24.136 TEU. Das heißt, theoretisch könnten sie so viele Container transportieren, sofern die Verteilung des Gewichts, die Hafenlogistik und Ladevorschriften es erlauben. In der Praxis wird diese Kapazität aber fast nie komplett ausgeschöpft, weil die Container unterschiedlich schwer sind, die Beladung aus Sicherheitsgründen angepasst werden muss und die Ladeplanung wegen Häfen und Umschlag unterschiedlich ist.
Rekord: Meiste Container auf einer einzelnen Reise
Der nun erzielte Rekord der ONE Innovation bezieht sich auf die tatsächlich physisch geladenen und transportierten Container auf einer einzigen Fahrt: 22.233 Container – mehr als jemals zuvor bei einem einzelnen Schiff. Damit hat das Schiff nicht die maximale potenzielle Kapazität, sondern die größte tatsächlich beladene Menge auf einer einzelnen Reise erreicht. Zum Vergleich: Schiffe wie die MSC Irina könnten theoretisch mehr Container tragen, haben aber bislang nicht mehr als 22.233 Container tatsächlich beladen.
Warum Rekorde für „tatsächlich geladen“ vergeben werden
Die Rekordmeldungen in der Schifffahrtsbranche beziehen sich auf die reale Beladung, weil sie als logistisches und technisches Meisterstück gelten – die Koordination von Gewicht, Route, Hafenkapazitäten und Umschlag ist in der Realität sehr viel komplexer als auf dem Papier. So zeigt der Rekord, wie weit sich diese Prozesse praktisch optimieren lassen. Die Nominalkapazität ist in der Regel ein theoretischer Wert, der selten oder nie ausgeschöpft wird.
Der Weltrekord bezieht sich auf die tatsächlich geladene Menge auf einer einzelnen Reise, nicht auf die theoretische Maximalzahl der Container, die ein Schiff aufnehmen könnte. Dies macht den Rekord besonders berechenbar und relevant für die Logistikpraxis.
Beratung - Planung - Umsetzung
Gerne stehe ich Ihnen als persönlicher Berater zur Verfügung.
Head of Business Development
Beratung - Planung - Umsetzung
Gerne stehe ich Ihnen als persönlicher Berater zur Verfügung.
Sie können mit mir unter wolfenstein∂xpert.digital Kontakt aufnehmen oder
mich einfach unter +49 89 89 674 804 (München) anrufen.
Ihre Dual-Use Logistikexperten
Die Weltwirtschaft durchlebt derzeit einen fundamentalen Wandel, einen Epochenbruch, der die Grundpfeiler der globalen Logistik erschüttert. Die Ära der Hyper-Globalisierung, die durch das unerschütterliche Streben nach maximaler Effizienz und das “Just-in-Time”-Prinzip geprägt war, weicht einer neuen Realität. Diese ist von tiefgreifenden strukturellen Brüchen, geopolitischen Machtverschiebungen und einer fortschreitenden wirtschaftspolitischen Fragmentierung gekennzeichnet. Die einst als selbstverständlich angenommene Planbarkeit internationaler Märkte und Lieferketten löst sich auf und wird durch eine Phase wachsender Unsicherheit ersetzt.
Passend dazu:
Unsere globale Branchen- und Wirtschafts-Expertise in Business Development, Vertrieb und Marketing
Unsere globale Branchen- und Wirtschafts-Expertise in Business Development, Vertrieb und Marketing - Bild: Xpert.Digital
Branchenschwerpunkte: B2B, Digitalisierung (von KI bis XR), Maschinenbau, Logistik, Erneuerbare Energien und Industrie
Mehr dazu hier:
Ein Themenhub mit Einblicken und Fachwissen:
- Wissensplattform rund um die globale wie regionale Wirtschaft, Innovation und branchenspezifische Trends
- Sammlung von Analysen, Impulsen und Hintergründen aus unseren Schwerpunktbereichen
- Ein Ort für Expertise und Informationen zu aktuellen Entwicklungen in Wirtschaft und Technologie
- Themenhub für Unternehmen, die sich zu Märkten, Digitalisierung und Brancheninnovationen informieren möchten