LTW Intralogistics setzt mit CAPDRIVE Regalbediengerät neue Maßstäbe in Energieeffizienz und Nachhaltigkeit
Sprachauswahl 📢
Veröffentlicht am: 10. November 2025 / Update vom: 10. November 2025 – Verfasser: LTW Intralogistics GmbH

Energieeffizient und nachhaltig: Das CAPDRIVE Regalbediengerät mit Supercap-Technologie – Bild: LTW Intralogistics GmbH
Mit SMART POWER TECHNOLOGY für die Intralogistik der Zukunft
Unter dem Begriff SMART POWER TECHNOLOGY bündelt LTW Intralogistics alle Maßnahmen zur intelligenten Energienutzung bei Regalbediengeräten. Sowohl die Standard-RBGs mit Zwischenkreiskopplung und smarter Steuerung als auch das CAPDRIVE Regalbediengerät mit Supercap-Technologie gehören zu dieser zukunftsweisenden Produktlinie. Das Ziel besteht darin, maximale Leistung mit höchster Energie- und Kosteneffizienz zu verbinden.
Das CAPDRIVE Regalbediengerät ist dabei die leistungsstärkste Ausprägung von SMART POWER TECHNOLOGY. Es nutzt modernste Supercap-Technologie, um beim Bremsen entstehende Energie zu speichern und bei Bedarf wieder in den Fahr- oder Hubvorgang einzuspeisen. Damit lassen sich Energieeinsparungen von bis zu 35 % erzielen.
Smarte Technologie für nachhaltige Intralogistik
- Rekuperation und Speicherung: Anstatt ungenutzt in Wärme überzugehen, wird Bremsenergie zwischengespeichert und erneut nutzbar gemacht.
- Reduktion der Netzeinspeisung: Durch die Nutzung von Supercaps wird Bremsenergie lokal gespeichert und wiederverwendet. So sinkt der Energiebedarf aus dem Stromnetz, wodurch sich die laufenden Energiekosten senken und die Netzgebühren deutlich reduzieren.
- Zukunftssichere Investition: Seit 2022 werden bereits 15 % aller LTW-Regalbediengeräte mit einem Energiespeicher (Supercap) verkauft – die Nachfrage nach „grüner Technologie“ wächst stetig.
Energieeffizienz schon im Standard
Auch ohne Energiespeicher leisten LTW-Regalbediengeräte einen Beitrag zur Ressourcenschonung: Dank intelligenter Steuerungstechnik verbrauchen sie bereits im Standardbetrieb bis zu 15 % weniger Energie. Mit CAPDRIVE und optionaler Supercap-Ausstattung lässt sich dieses Potenzial noch deutlich steigern.
Praxisbeispiel: CAPDRIVE Regalbediengerät in Vorarlberg
Im LTW-Hochregallager in der Achstraße in Wolfurt (Vorarlberg/Österreich) wurde ein CAPDRIVE RBG mit Energiespeicher installiert und direkt mit einem konventionellen Gerät verglichen. Das Ergebnis:
- Reduktion der Netzeinspeisung um rund 80 % – sichtbar auch am deutlich schlankeren Hauptversorgungskabel (4 x 2,5 mm² statt 4 x 16 mm²).
- Energiekosten wurden um 65 % gesenkt, wodurch sich die Mehrkosten für den Einsatz von Supercaps bereits nach drei Jahren amortisierten.
- Gleichzeitig konnte das System kurzzeitige Netzschwankungen problemlos überbrücken, was einen zusätzlichen Sicherheitsfaktor im laufenden Betrieb darstellt.
Ein klares Zeichen für die Intralogistik der Zukunft
Mit der Entwicklung des CAPDRIVE RBG im Jahr 2022 reagierte LTW auf die wachsende Nachfrage nach nachhaltigen Lösungen. Gerade im Kontext des wirtschaftlichen Umbruchs in Europa setzt das Unternehmen damit ein klares Zeichen und liefert Unternehmen die richtige Technologie für die Zukunft.
„Mit SMART POWER TECHNOLOGY zeigen wir, dass energieeffiziente Hochleistungstechnik und wirtschaftliche Vorteile Hand in Hand gehen können. CAPDRIVE ist dabei ein wesentlicher Meilenstein – und setzt neue Standards für die nachhaltige Intralogistik von morgen“, so die Geschäftsführung von LTW Intralogistics.
Beratung - Planung - Umsetzung
Gerne stehe ich Ihnen als persönlicher Berater zur Verfügung.
Sie können mit mir unter wolfenstein∂xpert.digital Kontakt aufnehmen oder
mich einfach unter +49 89 89 674 804 (München) anrufen.






