Blog/Portal für Smart FACTORY | CITY | XR | METAVERSE | KI (AI) | DIGITIZATION | SOLAR | Industrie Influencer (II)

Industrie Hub & Blog für B2B Industry - Maschinenbau - Logistik/Intralogistik - Photovoltaik (PV/Solar)
Für Smart FACTORY | CITY | XR | METAVERSE | KI (AI) | DIGITIZATION | SOLAR | Industrie Influencer (II) | Startups | Support/Beratung

Business Innovator - Xpert.Digital - Konrad Wolfenstein
Mehr dazu hier

Autonome Container-Fahrzeuge? Fernride wagt den Sprung in die Verteidigungslogistik – Das Geheimnis der Human-Assisted Autonomy

Xpert Pre-Release


Konrad Wolfenstein - Markenbotschafter - Industrie InfluencerOnline Kontakt (Konrad Wolfenstein)

Sprachauswahl 📢

Veröffentlicht am: 23. September 2025 / Update vom: 23. September 2025 – Verfasser: Konrad Wolfenstein

Autonome Container-Fahrzeuge? Fernride wagt den Sprung in die Verteidigungslogistik – Das Geheimnis der Human-Assisted Autonomy

Autonome Container-Fahrzeuge? Fernride wagt den Sprung in die Verteidigungslogistik – Das Geheimnis der Human-Assisted Autonomy – Bild: Fernride

Das Geheimnis der Tele-Trucks: Wie ein Mensch Dutzende LKW gleichzeitig steuert und warum das die Bundeswehr transformieren könnte

Teleoperation Trucks in der Verteidigungslogistik

Das Münchner Technologieunternehmen Fernride hat im September 2025 einen bedeutsamen strategischen Wandel eingeleitet und seine Aktivitäten vom rein zivilen Bereich auf die Verteidigungslogistik ausgeweitet. Mit einer zusätzlichen Finanzierungsrunde von 18 Millionen Euro erweitert das Unternehmen seine Geschäftstätigkeit in einen Sektor, der in Europa zunehmend an Bedeutung gewinnt.

Revolutionäre Technologie für zwei Welten

Fernride entwickelt bereits seit 2019 innovative Lösungen für autonome Logistikprozesse und hat sich dabei auf das Konzept der „Human-Assisted Autonomy” spezialisiert. Diese Technologie ermöglicht es, Fahrzeuge ohne Fahrer zu betreiben, wobei bei komplexen Situationen Remote-Operatoren aus einem Kontrollzentrum eingreifen können. Das System kombiniert künstliche Intelligenz mit menschlicher Expertise und schafft dadurch eine Brücke zwischen vollständiger Automatisierung und menschlicher Kontrolle.

Die Technologie basiert auf mehr als zehn Jahren wissenschaftlicher Forschung an der Technischen Universität München. Das Unternehmen wurde von Hendrik Kramer, Dr. Maximilian Fisser und Jean-Michael Georg gegründet und ist aus dem weltweit führenden Forschungslabor für Teleoperation am Lehrstuhl für Fahrzeugtechnik der TU München hervorgegangen.

Erfolgreiche Marktpositionierung in der zivilen Logistik

Bevor Fernride den Schritt in die Verteidigungslogistik wagte, hatte das Unternehmen bereits eine beeindruckende Erfolgsbilanz in der zivilen Logistik aufgebaut. Zu den prominentesten Kunden gehören die Hamburger Hafen und Logistik AG (HHLA), Volkswagen und DB Schenker. Diese Partnerschaften belegen die praktische Anwendbarkeit und Zuverlässigkeit der Fernride-Technologie in realen Betriebsumgebungen.

Ein besonders wichtiger Meilenstein war die Zusammenarbeit mit HHLA am Terminal TK Estonia in der Nähe von Tallinn. Dort begann Fernride im Juli 2025 mit der Umstellung auf vollständig fahrerlosen Betrieb von Terminal-Zugmaschinen. Das Unternehmen ist damit das erste weltweit, das eine TÜV SÜD-Zertifizierung für eine autonome Terminal-Zugmaschine gemäß der EU-Maschinenrichtlinie erhalten hat. Diese Zertifizierung bestätigt, dass die autonome Fahrzeugplattform von Fernride die EU-Standards für Sicherheit, Cybersicherheit und Systemzuverlässigkeit erfüllt.

Die Technologie von Fernride ermöglicht es einem Remote-Operator, mehrere Fahrzeuge gleichzeitig zu überwachen und zu steuern. In Tests konnte eine 18-jährige Person ohne Führerschein erfolgreich einen Lkw fernsteuern, was die Benutzerfreundlichkeit des Systems unterstreicht.

Strategische Neuausrichtung auf Dual-Use-Anwendungen

Der Einstieg in die Verteidigungslogistik erfolgt zu einem Zeitpunkt, in dem der Defense-Sektor in Europa eine Renaissance erlebt. Seit der Eskalation des Konflikts in der Ukraine im Februar 2022 investieren immer mehr Risikokapitalgeber gezielt in Verteidigungs-Startups. Diese Entwicklung hat auch Fernride erreicht, das nun seine bewährte Technologie für militärische Anwendungen adaptiert.

Thomas Müller, ehemaliger CEO des Rüstungskonzerns Hensoldt und Aufsichtsratsmitglied bei Airbus Defence, verstärkt künftig den Beirat von Fernride. Müller bringt jahrzehntelange Erfahrung in der Verteidigungsindustrie mit. Er begann seine Laufbahn 1978 bei der deutschen Luftwaffe und verließ diese 1991 als Hauptmann. Anschließend übernahm er verschiedene Führungspositionen bei EADS, Airbus und schließlich bei Hensoldt, wo er das Unternehmen nach der Ausgliederung aus dem Airbus-Konzern erfolgreich als eigenständiges Unternehmen etablierte.

Innovative Finanzierungspartner aus dem Defense-Bereich

Die Kapitalerhöhung wird von der Venture-Capital-Firma Helantic angeführt, die sich als einer der ersten deutschen Fonds ausschließlich auf Defense- und Dual-Use-Investments spezialisiert hat. Helantic wurde von Christoph von Falck, Martin Buhl und Marian Rachow gegründet und plant, insgesamt 100 Millionen Euro in innovative Verteidigungs-Startups zu investieren.

Der Fokus von Helantic liegt auf dem deutschen Markt, der aufgrund seiner hochqualifizierten Ingenieure und der starken Forschungslandschaft als besonders vielversprechend gilt. Fünfzig Prozent der Fondsmittel sind für Deutschland vorgesehen, während 30 Prozent in Zentral- und Osteuropa und 20 Prozent in globale Märkte fließen sollen.

Neben Helantic beteiligen sich auch weitere strategische Investoren, Family Offices und Venture-Capital-Gesellschaften an der Finanzierungsrunde. Diese breite Investorenbasis unterstreicht das Vertrauen in Fernrides Technologie und Marktpotenzial sowohl im zivilen als auch im militärischen Bereich.

Technologische Vorteile für militärische Anwendungen

Die Anwendung von Fernrides Technologie im militärischen Bereich bietet mehrere strategische Vorteile. Autonome und teleoperierte Systeme können das Risiko für Soldaten erheblich reduzieren, insbesondere in gefährdeten Gebieten oder bei Versorgungsmissionen. Gleichzeitig ermöglichen sie eine effizientere Nutzung von Personal, da ein Operator mehrere Fahrzeuge gleichzeitig überwachen kann.

Die Bundeswehr testet bereits autonome Fahrzeuge für verschiedene Anwendungen. Im Rahmen der Forschungs- und Technologiestudie “Unmanned Ground Vehicles zur Unterstützung abgesessener Kräfte” wurden verschiedene unbemannte Landfahrzeuge auf dem Truppenübungsplatz Jägerbrück erprobt. Auch das Projekt “TOM” (tele-operated-ammunition-handling) des österreichischen Bundesheers zeigt das Potenzial teleoperierter Systeme für die Munitionsversorgung.

Fernride CEO Hendrik Kramer bestätigt gegenüber dem Handelsblatt, dass das Startup bereits Tests in Zusammenarbeit mit der Bundeswehr durchführt. Diese praktischen Erfahrungen können bei der Entwicklung spezifischer Lösungen für militärische Anforderungen von entscheidendem Wert sein.

 

Ihre Container-Hochregallager- und Container-Terminal-Experten

Container-Hochregallager und Container-Terminals: Das logistische Zusammenspiel – Experten Beratung und Lösungen

Container-Hochregallager und Container-Terminals: Das logistische Zusammenspiel – Experten Beratung und Lösungen - Kreativbild: Xpert.Digital

Diese innovative Technologie verspricht, die Containerlogistik grundlegend zu verändern. Anstatt Container wie bisher horizontal zu stapeln, werden sie in mehrstöckigen Stahlregalkonstruktionen vertikal gelagert. Dies ermöglicht nicht nur eine drastische Erhöhung der Lagerkapazität auf gleicher Fläche, sondern revolutioniert auch die gesamten Abläufe im Containerterminal.

Mehr dazu hier:

  • Container-Hochregallager und Container-Terminals: Das logistische Zusammenspiel – Experten Beratung und Lösungen

 

Fernride und 75 Mio. Euro: Europas Sprung in autonome Verteidigungslogistik

Marktpotenzial und europäische Perspektiven

Der Markt für autonome und teleoperierte Systeme in der Verteidigungslogistik entwickelt sich rasant. Die Europäische Verteidigungsagentur (EDA) hat bereits eine Ausschreibung für “Autonome Systeme für domänenübergreifende Logistik” gestartet, bei der innovative Technologien für den militärischen Einsatz getestet werden sollen. Diese Initiative unterstreicht das wachsende Interesse europäischer Institutionen an autonomen Logistiklösungen.

Das Gesamtvolumen der Fernride-Finanzierung beläuft sich nach der jüngsten Erweiterung auf 75 Millionen Euro. Diese Mittel sollen die Entwicklung und den Einsatz von Dual-Use-Lösungen für autonome Logistik in Europa beschleunigen. Dual-Use-Technologien bieten den Vorteil, dass sie sowohl für zivile als auch für militärische Anwendungen genutzt werden können, was die Entwicklungskosten reduziert und die Skalierbarkeit erhöht.

Sicherheit und Zertifizierung als Grundpfeiler

Ein entscheidender Erfolgsfaktor für Fernrides Expansion in den Verteidigungsbereich ist das umfassende Sicherheitskonzept des Unternehmens. Die TÜV SÜD-Zertifizierung für die autonome Terminal-Zugmaschine war ein wichtiger Meilenstein, der die Einhaltung europäischer Sicherheitsstandards bestätigt. Diese Zertifizierung umfasste eine vollständige Gefährdungs- und Risikoanalyse, die Beurteilung des funktionalen Sicherheitskonzepts nach ISO 13849 sowie das Cybersecurity-Konzept unter Berücksichtigung relevanter Normen wie IEC 62443.

Benedikt Pulver, Leiter der Abteilung Maschinensicherheit bei TÜV SÜD, betont die Bedeutung der Kombination aus funktionaler Sicherheit und Cybersicherheit für autonome Systeme. Diese Anforderungen sind im militärischen Bereich noch kritischer, da hier zusätzliche Bedrohungen wie elektronische Kampfführung und feindliche Cyberangriffe berücksichtigt werden müssen.

Vision für die Zukunft der europäischen Verteidigung

Hendrik Kramer sieht in der Expansion in die Verteidigungslogistik einen wichtigen Beitrag zur europäischen Souveränität. Europa benötige Souveränität in kritischen Industrien und Technologien, und autonome Systeme für Containerterminals und Verteidigung seien dafür entscheidend. Die Technologie von Fernride könne dazu beitragen, die Sicherheit zu erhöhen, bei Personalmangel zu entlasten und Leben zu schützen.

Thomas Müller, das neue Beiratsmitglied von Fernride, unterstreicht diese Vision. Die Technologie von Fernride habe sich bereits in der zivilen Logistik bewährt, und ihr Potenzial, Leben zu schützen und die europäischen Verteidigungskräfte zu stärken, sei unbestreitbar. Genau solche Made-in-Germany-Innovationen brauche Europa, um seine technologische Souveränität zu sichern.

Herausforderungen und Chancen

Der Einstieg in die Verteidigungslogistik bringt sowohl Chancen als auch Herausforderungen mit sich. Auf der einen Seite öffnet sich ein großer und wachsender Markt mit erheblichem Investitionspotenzial. Auf der anderen Seite müssen zusätzliche regulatorische Anforderungen erfüllt und spezifische militärische Standards eingehalten werden.

Die Entwicklung von Dual-Use-Technologien erfordert auch eine sorgfältige Balance zwischen zivilen und militärischen Anforderungen. Während zivile Anwendungen oft auf Effizienz und Kostenoptimierung fokussiert sind, stehen bei militärischen Anwendungen Robustheit, Sicherheit und Einsatzfähigkeit unter extremen Bedingungen im Vordergrund.

Ausblick auf die weitere Entwicklung

Mit der neuen Finanzierung und der strategischen Neuausrichtung ist Fernride gut positioniert, um sowohl im zivilen als auch im militärischen Markt zu wachsen. Das Unternehmen plant, seine Technologie weiter zu entwickeln und den Einsatzbereich schrittweise zu erweitern. Dabei steht die Vision im Mittelpunkt, autonome Logistiksysteme zu schaffen, die Menschen aus gefährlichen Situationen fernhalten und gleichzeitig die Effizienz logistischer Prozesse steigern.

Die Kombination aus bewährter Technologie, starken Partnerschaften und zusätzlichem Kapital schafft die Grundlage für Fernrides Ambition, sich als europäischer Champion in der autonomen Logistik zu etablieren. Der Schritt in die Verteidigungslogistik markiert dabei nicht nur eine Diversifizierung des Geschäftsmodells, sondern auch einen Beitrag zur Stärkung der europäischen Verteidigungsfähigkeiten in einer zunehmend unsicheren geopolitischen Lage.

 

Beratung - Planung - Umsetzung
Digital Pioneer - Konrad Wolfenstein

Markus Becker

Gerne stehe ich Ihnen als persönlicher Berater zur Verfügung.

Head of Business Development

Chairman SME Connect Defence Working Group

LinkedIn

 

 

 

Beratung - Planung - Umsetzung
Digital Pioneer - Konrad Wolfenstein

Konrad Wolfenstein

Gerne stehe ich Ihnen als persönlicher Berater zur Verfügung.

Sie können mit mir unter wolfenstein∂xpert.digital Kontakt aufnehmen oder

mich einfach unter +49 89 89 674 804 (München) anrufen.

LinkedIn
 

 

 

Ihre Dual-Use Logistikexperten

Dual-Use Logistikexperten

Dual-Use Logistikexperten - Bild: Xpert.Digital

Die Weltwirtschaft durchlebt derzeit einen fundamentalen Wandel, einen Epochenbruch, der die Grundpfeiler der globalen Logistik erschüttert. Die Ära der Hyper-Globalisierung, die durch das unerschütterliche Streben nach maximaler Effizienz und das “Just-in-Time”-Prinzip geprägt war, weicht einer neuen Realität. Diese ist von tiefgreifenden strukturellen Brüchen, geopolitischen Machtverschiebungen und einer fortschreitenden wirtschaftspolitischen Fragmentierung gekennzeichnet. Die einst als selbstverständlich angenommene Planbarkeit internationaler Märkte und Lieferketten löst sich auf und wird durch eine Phase wachsender Unsicherheit ersetzt.

Passend dazu:

  • Strategische Resilienz in einer fragmentierten Welt durch intelligente Infrastruktur und Automation -  Das Anforderungsprofil des Dual-Use-Logistikexperten

Weitere Themen

  • Ware-zum-Mensch-Auftragsabwicklungssystem
    Ware-zum-Mensch-Auftragsabwicklungssystem, Kommissionierroboter und autonome Fahrzeuge...
  • Container-Tetris war gestern: Container-Hochregallager und Schwerlastlogistik revolutionieren die globale Hafenlogistik
    Container-Tetris war gestern: Container-Hochregallager und Schwerlastlogistik revolutionieren die globale Hafenlogistik...
  • Container-Terminal-Logistik im europäischen Binnenland: Container-Hochregallager für den Binnenhafen und Binnenmarkt
    Container-Terminal-Logistik im europäischen Binnenland: Container-Hochregallager für den Binnenhafen und Binnenmarkt...
  • Warum Logistik-Experten die Vulnerabilität der deutschen Verteidigungslogistik lösen müssen
    Warum Logistik-Experten die Vulnerabilität der deutschen Verteidigungslogistik lösen müssen...
  • Rotterdam - Europas größter Hafen im Wandel: Militärlogistik, NATO, Dual-Use-Logistik und Container-Hochregallager
    Rotterdam - Europas größter Hafen im Wandel: Militärlogistik, NATO, Dual-Use-Logistik und Container-Hochregallager...
  • Mögliche Verteidigungslogistik: Der Süddeutsche Dual-Use-Logistikkorridor Augsburg – Ingolstadt – Regensburg
    Mögliche Verteidigungslogistik: Der Süddeutsche Dual-Use-Logistikkorridor Augsburg – Ingolstadt – Regensburg...
  • Wechselladersysteme für Container mit Wechselladerpritschen: Die moderne Logistik der Bundeswehr
    Wechselladersysteme für Container mit Wechselladerpritschen: Die moderne Logistik der Bundeswehr...
  • Entwicklung der Container-Terminals: Von Container Yards zu vollautomatisierten vertikalen Container-Hochregallagern
    Entwicklung der Container-Terminals: Von Container Yards zu vollautomatisierten vertikalen Container-Hochregallager...
  • Das Münchner Defense-Tech-Startup ARX Robotics sichert sich 31 Millionen Euro Finanzierung für autonome Verteidigungssysteme
    Das Münchner Defense-Tech-Startup ARX Robotics sichert sich 31 Millionen Euro Finanzierung für autonome Verteidigungssysteme...
Der Sicherheit und Verteidigung Hub der SME Connect Working Group Defence auf Xpert.Digital   SME Connect ist eines der größten europäischen Netzwerke und Kommunikationsplattformen für kleine und mittlere Unternehmen (KMU)  
  • • SME Connect Working Group Defence
  • • Beratung und Informationen
  Markus Becker - Chairman SME Connect Defence Working Group
  • • Head of Business Development
  • • Chairman SME Connect Defence Working Group

 

 

 

Urbanisierung, Logistik, Photovoltaik und 3D Visualisierungen Infotainment / PR / Marketing / Media Kontakt - Fragen - Hilfe - Konrad Wolfenstein / Xpert.Digital
  • KATEGORIEN

    • Logistik/Intralogistik
    • Künstliche Intelligenz (KI) – AI-Blog, Hotspot und Content-Hub
    • Neue PV-Lösungen
    • Sales/Marketing Blog
    • Erneuerbare Energien
    • Robotics/Robotik
    • Neu: Wirtschaft
    • Heizsysteme der Zukunft – Carbon Heat System (Kohlefaser Heizungen) – Infrarotheizungen – Wärmepumpen
    • Smart & Intelligent B2B / Industrie 4.0 (u. a. Maschinenbau, Bauindustrie, Logistik, Intralogistik) – Produzierendes Gewerbe
    • Smart City & Intelligent Cities, Hubs & Columbarium – Urbanisierung Lösungen – Stadtlogistik Beratung und Planung
    • Sensorik und Messtechnik – Industrie Sensoren – Smart & Intelligent – Autonome & Automation Systeme
    • Augmented & Extended Reality – Metaverse Planungsbüro / Agentur
    • Digital-Hub für Unternehmertum und Start-ups – Informationen, Tipps, Support & Beratung
    • Agri-Photovoltaik (Agrar-PV) Beratung, Planung und Umsetzung (Bau, Installation & Montage)
    • Überdachte Solarparkplätze: Solarcarport – Solarcarports – Solarcarporte
    • Stromspeicher, Batteriespeicher und Energiespeicher
    • Blockchain-Technologie
    • NSEO Blog für GEO (Generative Engine Optimization) und AIS Artificial Intelligence Search
    • Digital Intelligence
    • Digital Transformation
    • E-Commerce
    • Internet of Things
    • USA
    • China
    • Hub für Sicherheit und Verteidigung
    • Social Media
    • Windkraft / Windenergie
    • Cold Chain Logistics (Frischelogistik/Kühllogistik)
    • Experten-Rat & Insider-Wissen
    • Presse – Xpert Pressearbeit | Beratung und Angebot
  • Weiterer Artikel Japans größte Probleme und Lösungsansätze: Schrumpfen, Schulden, Stagnation – Steht die drittgrößte Volkswirtschaft vor dem Abstieg?
  • Neuer Artikel Reformen oder Konjunkturpakete? Der richtige Weg zur Wiederbelebung der Wirtschaft
  • Xpert.Digital Übersicht
  • Xpert.Digital SEO
Kontakt/Info
  • Kontakt – Pioneer Business Development Experte & Expertise
  • Kontaktformular
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • AGB
  • e.Xpert Infotainment
  • Infomail
  • Solaranlagen Konfigurator (alle Varianten)
  • Industrial (B2B/Business) Metaverse Konfigurator
Menü/Kategorien
  • Managed-AI Platform
  • Logistik/Intralogistik
  • Künstliche Intelligenz (KI) – AI-Blog, Hotspot und Content-Hub
  • Neue PV-Lösungen
  • Sales/Marketing Blog
  • Erneuerbare Energien
  • Robotics/Robotik
  • Neu: Wirtschaft
  • Heizsysteme der Zukunft – Carbon Heat System (Kohlefaser Heizungen) – Infrarotheizungen – Wärmepumpen
  • Smart & Intelligent B2B / Industrie 4.0 (u. a. Maschinenbau, Bauindustrie, Logistik, Intralogistik) – Produzierendes Gewerbe
  • Smart City & Intelligent Cities, Hubs & Columbarium – Urbanisierung Lösungen – Stadtlogistik Beratung und Planung
  • Sensorik und Messtechnik – Industrie Sensoren – Smart & Intelligent – Autonome & Automation Systeme
  • Augmented & Extended Reality – Metaverse Planungsbüro / Agentur
  • Digital-Hub für Unternehmertum und Start-ups – Informationen, Tipps, Support & Beratung
  • Agri-Photovoltaik (Agrar-PV) Beratung, Planung und Umsetzung (Bau, Installation & Montage)
  • Überdachte Solarparkplätze: Solarcarport – Solarcarports – Solarcarporte
  • Energetische Sanierung und Neubau – Energieeffizienz
  • Stromspeicher, Batteriespeicher und Energiespeicher
  • Blockchain-Technologie
  • NSEO Blog für GEO (Generative Engine Optimization) und AIS Artificial Intelligence Search
  • Digital Intelligence
  • Digital Transformation
  • E-Commerce
  • Finanzen / Blog / Themen
  • Internet of Things
  • USA
  • China
  • Hub für Sicherheit und Verteidigung
  • Trends
  • In der Praxis
  • Vision
  • Cyber Crime/Data Protection
  • Social Media
  • eSports
  • Glossar
  • Gesunde Ernährung
  • Windkraft / Windenergie
  • Innovation & Strategie Planung, Beratung, Umsetzung für Künstliche Intelligenz / Photovoltaik / Logistik / Digitalisierung / Finanzen
  • Cold Chain Logistics (Frischelogistik/Kühllogistik)
  • Solar in Ulm, um Neu-Ulm und um Biberach herum Photovoltaik Solaranlagen – Beratung – Planung – Installation
  • Franken / Fränkische Schweiz – Solar/Photovoltaik Solaranlagen – Beratung – Planung – Installation
  • Berlin und Berliner Umland – Solar/Photovoltaik Solaranlagen – Beratung – Planung – Installation
  • Augsburg und Augsburger Umland – Solar/Photovoltaik Solaranlagen – Beratung – Planung – Installation
  • Experten-Rat & Insider-Wissen
  • Presse – Xpert Pressearbeit | Beratung und Angebot
  • Tabellen für Desktop
  • B2B-Beschaffung: Lieferketten, Handel, Marktplätze & KI-gestütztes Sourcing
  • XPaper
  • XSec
  • Geschützter Bereich
  • Vorabversion
  • English Version for LinkedIn

© September 2025 Xpert.Digital / Xpert.Plus - Konrad Wolfenstein - Business Development