Blog/Portal für Smart FACTORY | CITY | XR | METAVERSE | KI (AI) | DIGITIZATION | SOLAR | Industrie Influencer (II)

Industrie Hub & Blog für B2B Industry - Maschinenbau - Logistik/Intralogistik - Photovoltaik (PV/Solar)
Für Smart FACTORY | CITY | XR | METAVERSE | KI (AI) | DIGITIZATION | SOLAR | Industrie Influencer (II) | Startups | Support/Beratung

Business Innovator - Xpert.Digital - Konrad Wolfenstein
Mehr dazu hier

Ist das die KI-Wende? Gemini 3.0 vs. OpenAI: Es geht nicht um das bessere Modell, sondern um die bessere Strategie

Xpert Pre-Release


Konrad Wolfenstein - Markenbotschafter - Industrie InfluencerOnline Kontakt (Konrad Wolfenstein)

Sprachauswahl 📢

Veröffentlicht am: 16. November 2025 / Update vom: 16. November 2025 – Verfasser: Konrad Wolfenstein

Ist das die KI-Wende? Gemini 3.0 vs. OpenAI: Es geht nicht um das bessere Modell, sondern um die bessere Strategie

Ist das die KI-Wende? Gemini 3.0 vs. OpenAI: Es geht nicht um das bessere Modell, sondern um die bessere Strategie – Bild: Xpert.Digital

Mehr als nur ein Update: Was Gemini 3.0 so gefährlich für die Konkurrenz macht

Warum OpenAI jetzt wirklich unter Druck gerät – und welche Strategie Google zum Sieger machen könnte

Der Markt für künstliche Intelligenz steuert auf einen entscheidenden Wendepunkt zu. Während OpenAI mit ChatGPT in den vergangenen zwei Jahren als das unangefochtene Symbol für die generative KI-Revolution galt, rüstet sich Google für einen strategischen Gegenschlag, der die Machtverhältnisse neu ordnen könnte. Die bevorstehende Veröffentlichung von Gemini 3.0, die von CEO Sundar Pichai noch vor Ende des Jahres angekündigt wurde, ist weit mehr als eine inkrementelle Produktverbesserung. Sie markiert den vorläufigen Höhepunkt einer dreijährigen Aufholjagd, die darauf abzielt, Googles technologische und kommerzielle Führung im KI-Zeitalter zu zementieren.

Im Kern dieses Angriffs steht nicht nur ein potenteres KI-Modell mit überlegenen Fähigkeiten in kritischen Bereichen wie der professionellen Codegenerierung und der multimodalen Verarbeitung von Text, Bild und Ton. Googles wahrer, schwer zu replizierender Vorteil liegt in seinem “Full-Stack”-Ansatz: einer kompletten Kontrolle über die technologische Kette – von der Entwicklung proprietärer KI-Chips (TPUs) über die fortschrittlichsten KI-Modelle bis hin zur tiefen, nativen Integration in ein Ökosystem aus Milliarden von Android-Geräten und weitverbreiteten Diensten wie Google Workspace und der Google-Suche.

Während OpenAI von seinem First-Mover-Vorteil zehrt, sieht es sich zunehmend mit strukturellen Problemen konfrontiert: Die jüngste Veröffentlichung von GPT-5 wurde von vielen Nutzern als enttäuschend empfunden, die Abhängigkeit von teurer, externer Infrastruktur bleibt eine strategische Schwachstelle und das Geschäftsmodell, das auf direkten Abonnements beruht, ist verletzlicher als Googles Fähigkeit, KI-Funktionen nahtlos in seine bestehenden, hochprofitablen Einnahmequellen einzubetten. Die kommenden Monate werden zeigen, ob Googles Strategie der schleichenden, aber tiefgreifenden Integration ausreicht, um OpenAIs Dominanz nicht nur herauszufordern, sondern den KI-Markt grundlegend neu zu gestalten.

Passend dazu:

  • Ist ChatGPT von OpenAI und Google Gemini AIaaS – Artificial Intelligence as a Service?Ist ChatGPT von OpenAI und Google Gemini AIaaS – Artificial Intelligence as a Service?

Die Neuaufstellung des KI-Marktes: Warum Googles nächster Schritt entscheidend ist

Google steht an einem kritischen Punkt seiner KI-Strategie. Während ChatGPT in den vergangenen zwei Jahren als Symbol für die generative Künstliche Intelligenz dominiert hat, bereitet sich Google auf die Veröffentlichung von Gemini 3.0 vor, einem Modell, das das Potenzial hat, die Dynamik im KI-Wettbewerb grundlegend zu transformieren. Dies ist kein inkrementeller Schritt innerhalb eines bereits etablierten Produktsegments, sondern vielmehr eine strategische Neupositionierung, die darauf abzielt, Googles Position als der technologische und kommerzielle Anführer in der künstlichen Intelligenz zu zementieren.

Die Ankündigung durch CEO Sundar Pichai auf der Dreamforce 2025 Konferenz, dass Gemini 3.0 noch vor Jahresende verfügbar sein wird, hat in der Branche für erhebliche Aufmerksamkeit gesorgt. Doch dies ist mehr als nur eine Produktverlautbarung. Sie signalisiert den Abschluss einer dreijährigen Aufholjagd, die mit erheblichen organisatorischen Umstrukturierungen, massiven Investitionen in proprietäre Hardware und einer grundlegenden Neubewertung von Googles Geschäftsmodell verbunden war. Die damals verbreitete Wahrnehmung eines trägen, rückständigen Unternehmens, das von startups wie OpenAI überrascht worden war, hat sich dramatisch verschoben.

Insidern zufolge liegt das kommende Gemini 3-Modell bereits in Beta-Versionen vor, die von ausgewählten Nutzern und Entwicklern getestet werden. Die bisherigen Berichte deuten darauf hin, dass die technischen Fähigkeiten beeindruckend sind, besonders in den Bereichen Codegenerierung und Multimodal-Verarbeitung. Google testet seine Modelle traditionell in größter Diskretion, weshalb die Existenz bereits funktionierender Versionen nicht überraschend ist. Allerdings signalisiert die Tatsache, dass diese Versionen über die normalen Forschungskanäle hinaus verfügbar sind, eine bewusste Strategie, frühzeitig Feedback zu sammeln und Erwartungen aufzubauen.

Gemini 3 und die technischen Versprechen: Wo das Modell konkurrenzfähig wird

Gemini 3.0 wird im Kern als ein noch potenteres KI-Modell positioniert, das nicht nur in der natürlichen Sprachverarbeitung, sondern vor allem in zwei kritischen Domänen substantielle Verbesserungen gegenüber dem Vorgänger Gemini 2.5 bietet: professionelle Codegenerierung und Multimedia-Generierung. Diese Fokussierung auf spezifische Leistungsbereiche ist strategisch bewusst gewählt, da diese beiden Funktionalitäten in modernen Unternehmen zunehmend geschäftskritisch werden.

Die Codierungsfähigkeiten von KI-Modellen haben sich zu einem wesentlichen Differenzierungsmerkmal zwischen den führenden Systemen entwickelt. Bei aktuellen Benchmarks wie SWE-Bench Verified erreicht Gemini 2.5 Pro bereits 63,8 Prozent, was das Modell in diesem Bereich an die Spitze der verfügbaren Systeme platziert. Gemini 3.0 soll hier noch bedeutende Fortschritte bringen. Die praktische Implikation ist erheblich: Entwicklerteams, die auf hochmoderne KI-basierte Programmierunterstützung angewiesen sind, könnten damit einen stärkeren Grund haben, sich für Googles Ecosystem zu entscheiden. Dies ist besonders relevant, da die Programmierung ein Bereich ist, in dem Engagement oft zu Treue führt. Ein Entwickler, der mit einem KI-Tool effektiv arbeitet, wird dieses weiterhin nutzen und empfehlen.

Im Bereich der Bildgenerierung wird erwartet, dass Gemini 3.0 eine verbesserte Version von Nano Banana, Googles Werkzeug zur Erstellung viraler Bilder und Inhalte, integriert. Dieses Tool hatte bereits beachtliche Erfolge demonstriert, indem es Millionen von Nutzern anzog, die es für die schnelle Erstellung von Marketing-Inhalten, sozialen Medien-Posts und kreativen Projekten nutzten. Eine Integration dieser Fähigkeiten in das Kernmodell würde Gemini 3.0 zu einem multimodalen Werkzeug machen, das nicht nur Texte verarbeitet, sondern auch visuelle Inhalte in hoher Qualität generiert. Dies adressiert einen der kritischsten Anwendungsfälle in der heutigen Content-Economy.

Das multimodale Design von Gemini, das von Grund auf für die nahtlose Nutzung von Text, Bildern, Video, Audio und Code entwickelt wurde, gibt Google hier einen inneren Vorteil. Im Gegensatz zu OpenAI, das lange Zeit Modelle mit separaten Komponenten für verschiedene Datentypen trainierte, ist Geminis Architektur nativ multimodal. Dies ermöglicht es dem System, Querverbindungen zwischen verschiedenen Modalitäten herzustellen, was zu kreativeren und kontextualisierten Ausgaben führt.

Bei den International Collegiate Programming Contests 2025 demonstrierte Gemini 2.5 Deep Think beeindruckende Fähigkeiten, indem es zehn von zwölf hochkomplexen algorithmischen Aufgaben löste und damit im offiziellen Ranking eine Goldmedaille hätte erringen würde. Das Modell fand sogar Lösungen für Probleme, an denen alle 139 teilnehmenden menschlichen Top-Teams gescheitert waren. Obwohl OpenAI später bekannt machte, dass sein experimentelles Modell alle zwölf Aufgaben gelöst hatte, demonstriert Geminis Leistung, dass Google technisch mit OpenAI konkurrieren kann. Wichtiger ist jedoch die Tatsache, dass Gemini diese Leistung mit universellen Reasoning-Modellen erreichte, die in natürlicher Sprache arbeiteten, nicht mit spezialisierten Mathematik-Modellen. Dies deutet auf eine grundsätzlich andere und möglicherweise flexiblere Architektur hin.

Die stille Übernahme: Googles Full-Stack-Vorteil als unüberwindbar

Was viele Beobachter des KI-Marktes übersehen, ist, dass der eigentliche Wettbewerb nicht primär im Labor stattfindet, sondern in den Vertriebskanälen und der Infrastruktur. Google hat einen Vorteil, der strukturell schwer zu replizieren ist: einen vollständigen technologischen Stack, der von der Halbleiter-Fabrikation über die Softwareentwicklung bis zum globalen Vertrieb reicht.

Dies ist nicht einfach eine technische Überlegenheit. Es ist eine Überlegenheit in der operativen Effizienz. Google entwickelt nicht nur die Modelle, sondern verfügt auch über Tensor Processing Units, spezialisierte Halbleiter, die ausschließlich für das Training und die Inferenz von KI-Modellen optimiert sind. Während OpenAI auf externe Chips von Nvidia angewiesen ist und damit limitiertem Zugang und höheren Kosten ausgesetzt ist, kann Google seine proprietären TPUs in-house produzieren und optimieren. Dies führt zu Kosteneffizienzen bei der Skalierung, die OpenAI nicht erreichen kann.

Die neueste Generation von Googles Cloud TPUs, wie die TPU v5e, bietet bis zu 2,5-mal höheren Durchsatz pro Dollar im Vergleich zur TPU v4. Ein einzelner TPU v5e-Chip liefert bis zu 393 Billionen Integer-Operationen pro Sekunde. Ein vollständiger TPU v5e-Pod bietet 100 Billiarden Integer-Operationen pro Sekunde – oder 100 Petaflops – was für die komplexesten Modellvorhersagen ausreichend ist. Für zukünftige Skaliering hat Google bereits die TPU Ironwood angekündigt, die unglaubliche 9.216 Chips in einem einzelnen Pod zusammenfassen können, mit einer Inter-Chip-Konnektivität von 1,2 Terabytes pro Sekunde.

Diese Infrastruktur ist nicht kosmetisch. Sie hat konkrete wirtschaftliche Implikationen. Die Trainingskosten für große Sprachmodelle sind exponentiell mit ihrer Komplexität und Größe angewachsen. Ein GPT-3-ähnliches Modell kostete 2020 noch 4,6 Millionen Dollar zu trainieren. Bis 2022 waren die Kosten auf 450.000 Dollar gefallen – ein Rückgang von 70 Prozent pro Jahr. Gemini Ultra, eines der komplexesten Modelle, das Google jemals trainiert hat, erforderte Schätzungen zufolge etwa 191,4 Millionen Dollar an Trainingskosten. Diese Summen sind für OpenAI erheblich schwieriger zu tragen, ohne dabei auf externe Investoren angewiesen zu sein. Google hingegen kann diese Investitionen aus seinem Kerngeschäft finanzieren und hat keinerlei Anreiz, kurzfristige Gewinne zu priorisieren.

Das eigentliche Meisterwerk von Googles Strategie liegt jedoch nicht in der Infrastruktur allein, sondern darin, dass diese Infrastruktur direkt an die Vertriebskanäle angebunden ist. Google hat Gemini tiefgreifend in seine dominantesten Produkte integriert. Jedes Mal, wenn ein Nutzer ein Android-Gerät einschaltet, Google Workspace öffnet, Gmail nutzt oder eine Google-Suche durchführt, kommt er potentiell mit Gemini in Kontakt. Dies ist ein Vertriebsvorteil, den kein reines Softwareunternehmen replizieren kann.

Die Zahlen sprechen für sich. Googles interner Tracking zeigt, dass die tägliche Nutzung von Gemini seit Q2 2025 um über 50 Prozent gestiegen ist. Die App hat mittlerweile 450 Millionen monatlich aktive Nutzer erreicht und verzeichnet etwa 35 Millionen täglich aktive Nutzer. Dies ist nicht nur ein Wachstum, das mit den explosiven Wachstumsraten von OpenAI in den ersten Monaten von ChatGPT vergleichbar ist, sondern es wird von völlig anderen Hebeln erzeugt. Während ChatGPT hauptsächlich über Word-of-Mouth und aktive Nutzerwahl wächst, wächst Gemini durch die native Integration in Miliarden von Geräten.

Besonders bemerkenswert ist die Integration von Gemini in Google Workspace, Googles Suite von Produktivitätsanwendungen, die den direkten Konkurrenten zu Microsoft 365 darstellt. Über 46 Prozent der US-amerikanischen Unternehmen haben Gemini bereits in ihre Produktivitäts-Workflows integriert. Dies ist ein enormer Hebel, da Unternehmens-Produktivitätsanwendungen von Natur aus “klebrig” sind – sie wechseln zu konkurrierenden Systemen ist für Unternehmen mit etablierten Prozessen teuer und zeitaufwendig. Google nutzt diese Komponente seiner Basis, um KI-Features zu verbreiten, die vorher nur in dedizierten ChatBot-Anwendungen zu finden waren.

Die Multimodal-Fähigkeiten von Gemini – die Möglichkeit, Text, Bilder, Videos und Audio nahtlos zu verarbeiten – ermöglichen Anwendungsfälle, die über das hinausgehen, was ChatGPT derzeit kommerziell bereitstellt. Ein Mitarbeiter kann eine E-Mail mit einem angehängten Dokument und einer Screenshot an Gemini senden und bittet um eine spezifische Analyse. Das System kann alle drei Modalitäten gleichzeitig verstehen, sie in den Kontext der Anfrage integrieren und eine präzise Antwort liefern. Dies ist praktisch unmöglich mit reinen Text-basierten Systemen.

Das OpenAI-Problem: Ein Unternehmen, das Opfer seines eigenen Erfolgs wird

Die bisherige Dominanz von OpenAI im KI-Markt war ein Phänomen der Überraschung und des First-Mover-Advantage. ChatGPT wurde mit enormem technischem Schwung und noch größerem Marketing-Hype eingeführt. Die Anwendung war kostenlos und zugänglich, was zu exponentieller Nutzung führte. Zwischen Ende 2022 und Mitte 2024 war ChatGPT das klare Zentrum der KI-Konversation, und OpenAI profitierte enorm von dieser Marktposition.

Allerdings deutet sich in jüngster Zeit ein Wendepunkt an. Die Veröffentlichung von ChatGPT 5 im August 2025 wurde von vielen KI-Enthusiasten und Profis als enttäuschend erlebt. Während die Benchmarks weiterhin beeindruckend waren und das Modell in einigen speziellen Domänen Verbesserungen zeigte, fehlte die erwartete revolutionäre Steigerung. Viele Nutzer berichteten, dass die praktische Leistung sogar hinter dem Vorgänger zurückfiel oder dass das Modell in seiner Anwendungspraxis distanzierter wirkende Antworten produzierte.

Ein spezifisches Problem mit GPT-5 war Openais Versuch, die Ressourcenauslastung zu optimieren, indem es Nutzern nicht mehr die Möglichkeit gab, ein spezifisches Modell für eine bestimmte Aufgabe zu wählen. Stattdessen entscheidet das System automatisch, welches interne Modell verwendet wird. Aus einer Perspektive der Serverauslastung mag dies rational sein, aus einer Nutzerperspektive jedoch ist es ein Rückschritt. Erfahrene Nutzer, die zuvor das leistungsstärkste Modell für spezifische Aufgaben manuell auswählten, berichten nun, dass sie häufiger Korrektionen und Wiederholungsversuche durchführen müssen, um die gleichen Ergebnisse zu erhalten wie vorher. Dies führt paradoxerweise zu einer höheren Gesamtlast auf Openais Servern, nicht zu einer niedrigeren.

Dies ist ein klassisches Beispiel dafür, wie ein Unternehmen, das unter Druck gerät, Entscheidungen trifft, die kurzfristig kosten sparen, aber langfristig Nutzerzufriedenheit und Loyalität untergraben. Verschiedene KI-Community-Moderatoren haben berichtet, dass Nutzerbeschwerden über Zuverlässigkeit und sinkende Erträge von KI-Modellen seit dem vierten Quartal des letzten Jahres um 30 Prozent gestiegen sind. Dies ist nicht das Feedback eines Unternehmens in einer Wachstumsphase, sondern eines, das zu optimieren begonnen hat.

OpenAIs Markenproblem ist ebenfalls nicht gelöst. ChatGPT ist weiterhin das “Kleenex” des KI-Chatbot-Marktes – der erste Name, der Menschen in den Sinn kommt, wenn sie über diese Technologie sprechen. ChatGPT hat etwa 700 bis 800 Millionen wöchentlich aktive Nutzer, und täglich nutzen etwa 160 bis 190 Millionen Menschen die Plattform. Zum Vergleich: Gemini hat 450 Millionen monatlich aktive Nutzer und etwa 35 Millionen täglich aktive Nutzer.

Auf den ersten Blick könnte es scheinen, dass OpenAI hier komfortabel vorne liegt. Jedoch wird diese Interpretation durch ein wichtiges Detail getrübt: ChatGPTs wöchentliches Engagement ist etwa fünfmal höher als Geminis, aber Gemini verzeichnet schnelleres Wachstum in den Monatsmetriken. Dies deutet darauf hin, dass während einige intensiv-Nutzer von ChatGPT abhängig sind, die Basis von Gelegenheitsnutzern zu Gemini wechselt – teilweise aufgrund der besseren Integration und der Tatsache, dass Gemini präsent ist, ohne dass Nutzer aktiv eine dedizierte Anwendung öffnen müssen.

Außerdem wird Googles Markenproblem durch Gemini 3.0 adressiert. Google ist nicht damit beschäftigt, ein bestehendes Produkt zu verteidigen; es baut ein neues. Die Veröffentlichung eines quantitativ besseren Modells könnte einen Moment der Neuaufmerksamkeit schaffen. Wenn Gemini 3 sowohl in Benchmarks als auch in praktischen Anwendungsfällen substantielle Verbesserungen zeigt, insbesondere in den Bereichen, die für Profis relevant sind, könnte dies die Wahrnehmung verschieben.

 

🎯🎯🎯 Profitieren Sie von der umfangreichen, fünffachen Expertise von Xpert.Digital in einem umfassenden Servicepaket | BD, R&D, XR, PR & Digitale Sichtbarkeitsoptimierung

Profitieren Sie von der umfangreichen, fünffachen Expertise von Xpert.Digital in einem umfassenden Servicepaket | R&D, XR, PR & Digitale Sichtbarkeitsoptimierung

Profitieren Sie von der umfangreichen, fünffachen Expertise von Xpert.Digital in einem umfassenden Servicepaket | R&D, XR, PR & Digitale Sichtbarkeitsoptimierung - Bild: Xpert.Digital

Xpert.Digital verfügt über tiefgehendes Wissen in verschiedenen Branchen. Dies erlaubt es uns, maßgeschneiderte Strategien zu entwickeln, die exakt auf die Anforderungen und Herausforderungen Ihres spezifischen Marktsegments zugeschnitten sind. Indem wir kontinuierlich Markttrends analysieren und Branchenentwicklungen verfolgen, können wir vorausschauend agieren und innovative Lösungen anbieten. Durch die Kombination aus Erfahrung und Wissen generieren wir einen Mehrwert und verschaffen unseren Kunden einen entscheidenden Wettbewerbsvorteil.

Mehr dazu hier:

  • Nutzen Sie die 5fach Kompetenz von Xpert.Digital in einem Paket - schon ab 500 €/Monat

 

Infrastruktur, Integration, Einnahmen: Die drei Säulen von Googles KI-Strategie – Gemini als stiller Sieger gegen OpenAI

Marktdynamiken: Wo ChatGPT schwächelt und Google gewinnt

Empirische Daten zeigen bereits einen Marktanteil-Verschiebung. Laut einem Bericht des Unternehmens Higher Visibility fiel Googles Marktanteil bei allgemeinen Informationssuchen von 73 Prozent im Februar 2025 auf 66,9 Prozent im August 2025. Dies ist ein Rückgang von über sechs Prozentpunkten in nur sechs Monaten. Gleichzeitig stieg die ChatGPT-Nutzung zur Informationsbeschaffung von 4,1 Prozent auf 12,5 Prozent – fast eine Verdreifachung.

Dies könnte zunächst als Zeichen einer vollständigen OpenAI-Dominanz interpretiert werden. Ein tieferer Blick offenbart jedoch ein komplexeres Bild. Besonders bei jüngeren Nutzern zeigt sich ein fragmentiertes Suchverhalten, bei dem verschiedene Plattformen für unterschiedliche Aufgaben kombiniert werden. 35 Prozent der Befragten gaben an, dass sie ihr Suchverhalten verändert haben, wodurch sie zwischen Google, KI-Chatbots, TikTok, Instagram und anderen Plattformen wechseln, je nach Kontext und Anfrage.

Besonders überraschend ist, dass sogar bei lokalen Suchen, traditionell Googles Stärke, die KI-Nutzung sich verdoppelt hat. Das deutet darauf hin, dass KI-Tools nicht nur für komplexe Recherchen, sondern auch für alltägliche Suchanfragen zunehmend genutzt werden.

Der Schlüssel zum Verständnis dieser Dynamiken liegt in der Art der Nutzung. Während ChatGPT von Nutzern als separate Plattform aktiv aufgesucht wird, wird Gemini zunehmend in die normale Arbeitsabläufe von Nutzern eingebaut, ohne dass eine bewusste Entscheidung erforderlich ist. Ein Google Workspace-Nutzer, der seine E-Mail durchsieht und ein Zusammenfassung eines langen Threads sieht, die von Gemini erstellt wurde, nutzt KI, ohne sie aktiv zu wählen. Dieses “Ambient Intelligence”-Modell könnte langfristig bedeutsamer sein als die rohen Nutzerzahlen von dedizierten Chatbot-Anwendungen.

Ferner ist die Nutzung von KI-Tools für E-Commerce und Produktsuche ein Bereich, in dem Google historisch dominant war und in dem KI-Integration besonders relevant wird. Fast jeder zweite KI-Nutzer will ChatGPT und ähnliche Tools künftig gezielt einsetzen, um sich über Produkte und Dienstleistungen zu informieren. In jungen Zielgruppen und bei Besserverdienern liegt dieser Anteil noch höher. Google, das sein Werbe- und E-Commerce-Geschäft bereits tief in seine Suchergebnisse integriert hat, kann Gemini-Fähigkeiten direkt in diese kritische kommerzielle Infrastruktur einbauen. Dies würde Google ermöglichen, die Kaufentscheidungsarchitektur der Zukunft zu definieren.

Passend dazu:

  • Google Gemini Diffusion: Die unbemerkte Revolution in der TextgenerierungGoogle Gemini Diffusion: Die unbemerkte Revolution in der Textgenerierung

Infrastrukturen des Wettbewerbs: Warum die GPU-Knappheit ein rückläufiges Problem wird

Ein weiterer Punkt, der gegen OpenAI arbeitet, ist die langfristige Verfügbarkeit von Rechenressourcen. Nvidia-GPUs, die lange Zeit das Werkzeug der Wahl für KI-Training waren, sind teuer und in begrenztem Maß verfügbar. OpenAI muss für diese Ressourcen konkurrieren, während Google seine eigenen TPUs kontrolliert. Zwar hat sich die Verfügbarkeit von GPUs in den letzten Monaten verbessert, aber die strategische Abhängigkeit bleibt ein langfristiges Risiko für OpenAI.

Besonders bedeutsam ist die Tatsache, dass Googles Infrastruktur für verschiedene Arten von KI-Workloads optimiert wurde. Während allgemeine Hochleistungsrechner für jede Aufgabe brauchbar sind, sind spezialisierte Architekturen effizienter für bestimmte Aufgaben. Googles TPUs mit ihren Matrixmultiplikations-Einheiten für dichte Berechnungen und den SparseCores für spärliche Daten sind ein gutes Beispiel dafür. Dies führt zu niedrigeren Betriebskosten für Gemini im Vergleich zu ChatGPT über die gesamte Lifetime des Modells.

Die Skalierung von TPU-Infrastruktur ist ebenfalls bemerkenswert. Googles sogenannte TPU-Pods verbinden tausende von Chips mit spezialisierter High-Speed-Konnektivität. Mit dem kommenden Ironwood-Modell können 9.216 Chips in einem einzelnen Pod zusammengebracht werden, mit Inter-Chip-Konnektivität von 1,2 Terabytes pro Sekunde. Für noch massivere Modelle nutzt Google Jupiter, seine fünfte Generation von Rechenzentrum-Netwerken, um mehrere Pods zu verbinden. Dies ermöglicht Trainingsläufe, die über zehntausende von Chips verteilt sind – ein Maßstab, den externe Partner nur schwer erreichen können.

Die Monetarisierungsfalle: Wie Google profitiert, während OpenAI um Einnahmemodelle ringt

Ein häufig übersehenes Element der Dynamik ist, wie Google und OpenAI ihre KI-Investitionen monetarisieren. OpenAI ist auf direkte Abonnements und API-Nutzung angewiesen. ChatGPT Plus kostet 20 Dollar pro Monat, und die API-Nutzung wird nach Anfrage abgerechnet. Dies ist ein klassisches Software-as-a-Service-Modell. Es ist profitabel, aber es ist auch limitiert durch die Zahlungsbereitschaft und Nachfrage von Einzelnutzern und Entwicklern.

Google hingegen hat ein anderes Modell. Zunächst bietet Google Gemini-Funktionalität in vielen seiner bestehenden Dienste kostenlos an. Dies ist nicht altruistisch; es ist strategisch. Indem Gemini kostenlos in Google Workspace, Gmail und anderen Produkten verfügbar ist, erhöht Google den Wert dieser Dienste für Unternehmens-Abonnenten und steigert dadurch die Preise, die Google für diese Produkte verlangen kann. Dies ist ein Unbundling-Ansatz im umgekehrten Sinne – statt KI als separates Produkt zu verkaufen, bindet Google es in bestehende Produkte ein und erhöht die Prämie für die gesamte Suite.

Darüber hinaus monetarisiert Google KI durch Verbesserungen in seinen traditionellen Kerngeschäften. KI in der Suche verbessert “AI Mode”, ein Modus, bei dem die Suche präzisere Antworten liefert und gleichzeitig Nutzern mehr kommerzielle Queries präsentiert. Phipps Schindler, Googles Chief Business Officer, hat erklärt, dass KI-Modus “hilft, Menschen konversationell zu shoppen” und “bereits inkrementelle kommerzielle Queries vorantreibt”. Dies bedeutet, dass KI-Verbesserungen direkt zu höheren Werbeumsätzen führen – dem primären Einnahmequelle von Google.

Diese Monetarisierungsstrategie ist langfristig nachhaltiger als Openais Ansatz. Wenn OpenAI sich auf API-Umsatz und Premium-Abonnements verlassen muss, wird sein KI-Angebot immer mit dem Risiko konfrontiert sein, dass Nutzer zu kostenlosen oder billigeren Alternativen wechseln. Google dagegen erhöht die Attraktivität von Produkten, die bereits tief in die Arbeitsabläufe von Milliarden von Menschen eingebettet sind. Ein Nutzerwechsel würde nicht nur bedeuten, auf ChatGPT zu verzichten, sondern auf Gmail, Drive, Workspace oder eine andere etablierte Google-Anwendung.

Die Frage der technischen Innovation: Werden die Unterschiede relevant sein?

Ein kritisches Thema, das die Branche beschäftigt, ist die Frage, ob marginale Verbesserungen in technischen Modellen tatsächlich Marktanteile verschieben können, besonders gegeben die bereits dominante Position von ChatGPT. History in der Technologie zeigt, dass technologische Überlegenheit nicht immer zu kommerzieller Dominanz führt. Betamax war technisch besser als VHS, verlor aber trotzdem. Die beste Suchmaschine 1990 war nicht Google, sondern AltaVista.

Es gibt jedoch einen wichtigen Unterschied. ChatGPT genießt seinen Vorteil primär durch Gewöhnung und Markenimage, nicht durch technische Überlegenheit. Wenn Gemini 3.0 in kritischen, kommerziell relevanten Domänen wie Codegenerierung, Bildgenerierung und Multimodal-Reasoning substantielle Verbesserungen zeigt, könnte dies einen Wendepunkt signalisieren. Professionelle Nutzer, besonders Entwickler und Unternehmensanwender, sind preisempfindlich gegenüber echten technischen Unterschieden. Ein Entwickler, der mit Gemini 3 schneller und zuverlässiger Code generieren kann, wird die Migration nach Ablauf des ChatGPT-Abonnements ernsthaft erwägen.

Darüber hinaus ist Googles Strategie nicht darauf ausgerichtet, dass ein einzelnes Modell ChatGPT in der reinen Popularität verdrängt. Stattdessen zielt Google darauf ab, dass Gemini in den unterschiedlichsten Kontexten nützlich wird – in Suche, in E-Mail-Verwaltung, in Dokumentenerstellung, in der App-Entwicklung. Dies ist eine Strategie der graduellen Verdrängung, nicht der direkten Konfrontation.

Ein Beispiel dafür zeigt sich in Googles neuer ML Kit GenAI Prompt API für Android. Dies erlaubt Entwicklern, spezialisierte KI-Features direkt in ihre Anwendungen einzubauen, die auf dem on-device Gemini Nano-Modell laufen. Der entscheidende Punkt ist, dass diese Verarbeitung lokal auf dem Gerät stattfindet – Nutzerdaten verlassen das Telefon nicht. Dies ist ein enormer Vorteil für Anwendungen in regulierten Industrien wie Finanzdienstleistungen, Gesundheitswesen und Rechtswesen, wo Datenschutz nicht nur eine Präferenz, sondern eine rechtliche Anforderung ist.

Ein reales Beispiel: Das Paketlieferdienst-Unternehmen Kakao integrierten Geminis on-device-Fähigkeiten, um automatisch Details aus unstrukturierten Text-Nachrichten zu extrahieren. Dies verkürzte die Auftragsabschlusszeit um 24 Prozent und erhöhte die Nutzerklon-Konversionrate um 45 Prozent. Dies ist nicht eine technische Micro-Verbesserung; es ist eine geschäftliche Transformation. Wenn solche Anwendungsfälle sich multiplizieren, kann dies den Markt umstrukturieren.

Szenarien für die kommenden 18 Monate: Von schwach zu transformativ

Die kommenden 18 Monate werden kritisch für die Dynamik des KI-Marktes sein. Es gibt mehrere plausible Szenarien:

Das erste Szenario ist ein Scheitern von Gemini 3, bei dem das Modell zwar technisch solide, aber nicht substantiell besser als Gemini 2.5 ist. In diesem Fall würde Google seinen Aufholjagd-Moment verlieren und müsste sich auf die graduellen Verbesserungen durch Integration konzentrieren. OpenAI würde seine Marktführung behält, und die Branche würde in einen Zustand relativer Stabilität eintreten, in dem ChatGPT und Gemini eine Marktaufteilung vornehmen, ähnlich wie Microsoft und Google im Suchmarkt.

Das zweite Szenario ist dass Gemini 3 eine signifikante Verbesserung darstellt, aber nur für spezifische Aufgaben. Dies könnte zu einer Fragmentierung des Marktes führen, in der verschiedene Nutzer für verschiedene Aufgaben unterschiedliche Modelle verwenden. Einen Entwickler könnte Gemini für Codierung verwenden, während ein Autor ChatGPT für Long-Form-Schreiben bevorzugt. Dies würde tatsächlich beiden Unternehmen zugute kommen, da es die Marktgröße erweitert.

Das dritte Szenario ist dass Gemini 3 ein transformatives Modell ist, das ChatGPT in mehreren wichtigen Dimensionen übertrifft. Dies könnte zu einem beschleunigten Wechsel von ChatGPT zu Gemini führen, besonders unter professionellen Nutzern. OpenAI müsste dann aggressive Gegenmaßnahmen ergreifen, entweder durch GPT-6-Ankündigung oder durch strategische Partnerschaften.

Das vierte Szenario, das wahrscheinlich am realistischsten ist, ist dass Gemini 3 bewiesener technischer Leistung zeigt, aber dass Googles echter Wettbewerbsvorteil nicht in reiner Modellperformance liegt, sondern in der Fähigkeit, KI in Ökosystemen einzubetten, in denen Millionen Menschen bereits arbeiten. In diesem Fall würde Gemini graduell Marktanteile gewinnen, nicht durch direkten Wettbewerb mit ChatGPT, sondern durch die Schaffung von Anwendungsfällen, die ChatGPT einfach nicht erreichen kann, da es nur eine dedizierte Anwendung ist.

Der breitere Kontext: Warum OpenAI unter Druck gerät, auch wenn es nicht offensichtlich ist

Es ist verlockend, bei den Nutzerzahlen zu verweilen und zu schlussfolgern, dass OpenAI komfortabel in der Führung liegt. Dies übersieht jedoch mehrere strukturelle Druck-Punkte auf OpenAI:

  • Erstens: OpenAI ist unter Druck, kontinuierlich neue Modelle zu veröffentlichen, um die hohen Erwartungen zu erfüllen. Dies führt zu “Hype-Zyklen”, in denen jede neue Version mit enormem Fanfare angekündigt wird, nur um dann Enttäuschung zu folgen. Dies erodiert das Vertrauen.
  • Zweitens: OpenAIs Geschäftsmodell ist abhängig von kontinuierlichen API-Umsätzen und Abonnements. Dies bedeutet, dass das Unternehmen ständig daran arbeiten muss, Nutzer zu rechtfertigen, warum sie zahlen sollten. Google braucht dies nicht zu tun; Google macht mit Suche und Werbung Geld, nicht mit KI direkt.
  • Drittens: OpenAI ist ohne echte Ökosystem-Integration. Es existiert, wo sich Nutzer bewusst dafür entscheiden zu gehen. Sobald eine bessere Alternative verfügbar ist, ist die Barriere zum Wechsel niedrig.
  • Viertens: OpenAI hat keine Kontroll über die Infrastruktur. Es ist abhängig von Nvidia für GPUs, von Microsoft für Cloud-Infrastruktur und von anderen Partnern für Distribution. Dies gibt OpenAI weniger Kontrolle über Qualität, Kosten und Timing als Google.

Google positioniert sich für Dominanz, nicht für Wettbewerb

Googles Strategie mit Gemini 3.0 ist nicht darauf ausgerichtet, OpenAI in einem head-to-head-Wettbewerb als KI-Chatbot zu schlagen. Stattdessen zielt sie darauf ab, KI so tiefgreifend in Googles bestehende Ökosysteme einzubetten, dass die traditionelle Vorstellung von “KI-Chatbots” als separate Kategorie erodiert. In fünf Jahren könnte der Unterschied zwischen Gemini und ChatGPT nicht primär in der reinen Leistung liegen, sondern in der Kontextualität und Nähe – Gemini wird überall verfügbar sein, während ChatGPT ein spezialisiertes Werkzeug für Nutzer bleibt, die es aktiv suchen.

Dies ist nicht ein Sieg für Qualität über Marketing oder Innovation über Etabliertheit. Es ist vielmehr ein struktureller Sieg von Ökosystem-Integration über isolierte Produktleistung. Google wird nicht unbedingt mit einem besseren KI-Modell gewinnen. Es wird mit einem besseren Platz zum Präsentation und Verdistribution dieses Modells gewinnen.

Die Veröffentlichung von Gemini 3.0 vor Jahresende wird ein Punkt sein, um diesen Prozess zu beobachten. Sollte das Modell die erwarteten Leistungsverbesserungen zeigen, besonders in Bereichen wie Codegenerierung und Multimodal-Reasoning, könnte dies der Beginn einer merklichen Umwertung der KI-Markt-Dynamiken sein. OpenAI wird nicht über Nacht verschwinden; es wird eine relevante Kraft für spezialisierte Anwendungen bleiben. Aber die Tage seiner unangefochtenen Dominanz könnten gezählt sein.

 

Integration einer unabhängigen und Datenquellen-übergreifenden KI-Plattform für alle Unternehmensbelange

Integration einer unabhängigen und Datenquellen-übergreifenden KI-Plattform für alle Unternehmensbelange

Integration einer unabhängigen und Datenquellen-übergreifenden KI-Plattform für alle Unternehmensbelange - Bild: Xpert.Digital

KI-Gamechanger: Die flexibelste KI-Plattform - Maßgeschneiderte Lösungen, die Kosten senken, Ihre Entscheidungen verbessern und die Effizienz steigern

Unabhängige KI-Plattform: Integriert alle relevanten Unternehmensdatenquellen

  • Diese KI-Plattform interagiert mit allen spezifischen Datenquellen
    • Von SAP, Microsoft, Jira, Confluence, Salesforce, Zoom, Dropbox und vielen andere Daten-Management-Systmen
  • Schnelle KI-Integration: Maßgeschneiderte KI-Lösungen für Unternehmen in Stunden oder Tagen, anstatt Monaten
  • Flexible Infrastruktur: Cloud-basiert oder Hosting im eigenen Rechenzentrum (Deutschland, Europa, freie Standortwahl)
  • Höchste Datensicherheit: Einsatz in Anwaltskanzleien ist der sichere Beweis
  • Einsatz über die unterschiedlichsten Unternehmensdatenquellen hinweg
  • Wahl der eigenen bzw. verschiedenen KI-Modelle (DE,EU,USA,CN)

Herausforderungen, die unsere KI-Plattform löst

  • Mangelnde Passgenauigkeit herkömmlicher KI-Lösungen
  • Datenschutz und sichere Verwaltung sensibler Daten
  • Hohe Kosten und Komplexität individueller KI-Entwicklung
  • Mangel an qualifizierten KI-Fachkräften
  • Integration von KI in bestehende IT-Systeme

Mehr dazu hier:

  • KI-Integration einer unabhängigen und Datenquellen-übergreifenden KI-Plattform für alle UnternehmensbelangeIntegration einer unabhängigen und Datenquellen-übergreifenden KI-Plattform für alle Unternehmensbelange

 

Beratung - Planung - Umsetzung
Digital Pioneer - Konrad Wolfenstein

Konrad Wolfenstein

Gerne stehe ich Ihnen als persönlicher Berater zur Verfügung.

Sie können mit mir unter wolfenstein∂xpert.digital Kontakt aufnehmen oder

mich einfach unter +49 89 89 674 804 (München) anrufen.

LinkedIn
 

 

 

Unsere EU- und Deutschland-Expertise in Business Development, Vertrieb und Marketing

Unsere EU- und Deutschland-Expertise in Business Development, Vertrieb und Marketing

Unsere EU- und Deutschland-Expertise in Business Development, Vertrieb und Marketing - Bild: Xpert.Digital

Branchenschwerpunkte: B2B, Digitalisierung (von KI bis XR), Maschinenbau, Logistik, Erneuerbare Energien und Industrie

Mehr dazu hier:

  • Xpert Wirtschaft Hub

Ein Themenhub mit Einblicken und Fachwissen:

  • Wissensplattform rund um die globale wie regionale Wirtschaft, Innovation und branchenspezifische Trends
  • Sammlung von Analysen, Impulsen und Hintergründen aus unseren Schwerpunktbereichen
  • Ein Ort für Expertise und Informationen zu aktuellen Entwicklungen in Wirtschaft und Technologie
  • Themenhub für Unternehmen, die sich zu Märkten, Digitalisierung und Brancheninnovationen informieren möchten
Künstliche Intelligenz: Großer und umfassender KI Blog für B2B und KMU im Bereich Gewerbe, Industrie und Maschinenbau Kontakt - Fragen - Hilfe - Konrad Wolfenstein / Xpert.Digital Industrial Metaverse Online Konfigurator Urbanisierung, Logistik, Photovoltaik und 3D Visualisierungen Infotainment / PR / Marketing / Media  
  • Material Handling - Lageroptimierung - Beratung - Mit Konrad Wolfenstein / Xpert.Digital Solar/Photovoltaik - Beratung Planung - Installation - Mit Konrad Wolfenstein / Xpert.Digital
  • Conntect with me:

    LinkedIn Kontakt - Konrad Wolfenstein / Xpert.Digital
  • KATEGORIEN

    • Logistik/Intralogistik
    • Künstliche Intelligenz (KI) – AI-Blog, Hotspot und Content-Hub
    • Neue PV-Lösungen
    • Sales/Marketing Blog
    • Erneuerbare Energien
    • Robotics/Robotik
    • Neu: Wirtschaft
    • Heizsysteme der Zukunft – Carbon Heat System (Kohlefaser Heizungen) – Infrarotheizungen – Wärmepumpen
    • Smart & Intelligent B2B / Industrie 4.0 (u. a. Maschinenbau, Bauindustrie, Logistik, Intralogistik) – Produzierendes Gewerbe
    • Smart City & Intelligent Cities, Hubs & Columbarium – Urbanisierung Lösungen – Stadtlogistik Beratung und Planung
    • Sensorik und Messtechnik – Industrie Sensoren – Smart & Intelligent – Autonome & Automation Systeme
    • Augmented & Extended Reality – Metaverse Planungsbüro / Agentur
    • Digital-Hub für Unternehmertum und Start-ups – Informationen, Tipps, Support & Beratung
    • Agri-Photovoltaik (Agrar-PV) Beratung, Planung und Umsetzung (Bau, Installation & Montage)
    • Überdachte Solarparkplätze: Solarcarport – Solarcarports – Solarcarporte
    • Stromspeicher, Batteriespeicher und Energiespeicher
    • Blockchain-Technologie
    • NSEO Blog für GEO (Generative Engine Optimization) und AIS Artificial Intelligence Search
    • Digital Intelligence
    • Digital Transformation
    • E-Commerce
    • Internet of Things
    • USA
    • China
    • Hub für Sicherheit und Verteidigung
    • Social Media
    • Windkraft / Windenergie
    • Cold Chain Logistics (Frischelogistik/Kühllogistik)
    • Experten-Rat & Insider-Wissen
    • Presse – Xpert Pressearbeit | Beratung und Angebot
  • Weiterer Artikel Entscheidungsfindung und Entscheidungsfindungsprozesse für KI in Unternehmen: Vom strategischen Impuls zur praktischen Implementierung
  • Neuer Artikel Die CoCreate Plattform in London war ein voller Erfolg! Wieso fand überhaupt das Event von Alibaba erstmals in Europa statt?
  • Xpert.Digital Übersicht
  • Xpert.Digital SEO
Kontakt/Info
  • Kontakt – Pioneer Business Development Experte & Expertise
  • Kontaktformular
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • AGB
  • e.Xpert Infotainment
  • Infomail
  • Solaranlagen Konfigurator (alle Varianten)
  • Industrial (B2B/Business) Metaverse Konfigurator
Menü/Kategorien
  • LTW Lösungen
  • Managed-AI Platform
  • KI-gestützte Gamification Plattform für interaktive Inhalte
  • Logistik/Intralogistik
  • Künstliche Intelligenz (KI) – AI-Blog, Hotspot und Content-Hub
  • Neue PV-Lösungen
  • Sales/Marketing Blog
  • Erneuerbare Energien
  • Robotics/Robotik
  • Neu: Wirtschaft
  • Heizsysteme der Zukunft – Carbon Heat System (Kohlefaser Heizungen) – Infrarotheizungen – Wärmepumpen
  • Smart & Intelligent B2B / Industrie 4.0 (u. a. Maschinenbau, Bauindustrie, Logistik, Intralogistik) – Produzierendes Gewerbe
  • Smart City & Intelligent Cities, Hubs & Columbarium – Urbanisierung Lösungen – Stadtlogistik Beratung und Planung
  • Sensorik und Messtechnik – Industrie Sensoren – Smart & Intelligent – Autonome & Automation Systeme
  • Augmented & Extended Reality – Metaverse Planungsbüro / Agentur
  • Digital-Hub für Unternehmertum und Start-ups – Informationen, Tipps, Support & Beratung
  • Agri-Photovoltaik (Agrar-PV) Beratung, Planung und Umsetzung (Bau, Installation & Montage)
  • Überdachte Solarparkplätze: Solarcarport – Solarcarports – Solarcarporte
  • Energetische Sanierung und Neubau – Energieeffizienz
  • Stromspeicher, Batteriespeicher und Energiespeicher
  • Blockchain-Technologie
  • NSEO Blog für GEO (Generative Engine Optimization) und AIS Artificial Intelligence Search
  • Digital Intelligence
  • Digital Transformation
  • E-Commerce
  • Finanzen / Blog / Themen
  • Internet of Things
  • USA
  • China
  • Hub für Sicherheit und Verteidigung
  • Trends
  • In der Praxis
  • Vision
  • Cyber Crime/Data Protection
  • Social Media
  • eSports
  • Glossar
  • Gesunde Ernährung
  • Windkraft / Windenergie
  • Innovation & Strategie Planung, Beratung, Umsetzung für Künstliche Intelligenz / Photovoltaik / Logistik / Digitalisierung / Finanzen
  • Cold Chain Logistics (Frischelogistik/Kühllogistik)
  • Solar in Ulm, um Neu-Ulm und um Biberach herum Photovoltaik Solaranlagen – Beratung – Planung – Installation
  • Franken / Fränkische Schweiz – Solar/Photovoltaik Solaranlagen – Beratung – Planung – Installation
  • Berlin und Berliner Umland – Solar/Photovoltaik Solaranlagen – Beratung – Planung – Installation
  • Augsburg und Augsburger Umland – Solar/Photovoltaik Solaranlagen – Beratung – Planung – Installation
  • Experten-Rat & Insider-Wissen
  • Presse – Xpert Pressearbeit | Beratung und Angebot
  • Tabellen für Desktop
  • B2B-Beschaffung: Lieferketten, Handel, Marktplätze & KI-gestütztes Sourcing
  • XPaper
  • XSec
  • Geschützter Bereich
  • Vorabversion
  • English Version for LinkedIn

© November 2025 Xpert.Digital / Xpert.Plus - Konrad Wolfenstein - Business Development