Blog/Portal für Smart FACTORY | CITY | XR | METAVERSE | KI (AI) | DIGITIZATION | SOLAR | Industrie Influencer (II)

Industrie Hub & Blog für B2B Industry - Maschinenbau - Logistik/Intralogistik - Photovoltaik (PV/Solar)
Für Smart FACTORY | CITY | XR | METAVERSE | KI (AI) | DIGITIZATION | SOLAR | Industrie Influencer (II) | Startups | Support/Beratung

Business Innovator - Xpert.Digital - Konrad Wolfenstein
Mehr dazu hier

Solarpark statt Sorgenfalten: Wie Landwirte mit ungenutzten Flächen jetzt Tausende Euro pro Jahr verdienen

Xpert Pre-Release


Konrad Wolfenstein - Markenbotschafter - Industrie InfluencerOnline Kontakt (Konrad Wolfenstein)

Sprachauswahl 📢

Veröffentlicht am: 26. September 2025 / Update vom: 26. September 2025 – Verfasser: Konrad Wolfenstein

Solarpark statt Sorgenfalten: Wie Landwirte mit ungenutzten Flächen jetzt Tausende Euro pro Jahr verdienen

Solarpark statt Sorgenfalten: Wie Landwirte mit ungenutzten Flächen jetzt Tausende Euro pro Jahr verdienen – Bild: Xpert.Digital

Vom nutzlosen Acker zum Kraftwerk: Wie eine 25 Jahre brachliegende Wiese plötzlich 1.700 Haushalte versorgt

Königsfeld wird energieautark – Was ist in Königsfeld im Schwarzwald passiert?

In der Gemeinde Königsfeld im Schwarzwald wurde ein bedeutender Meilenstein für nachhaltige Energieversorgung erreicht. Am 24. September 2025 ging der Solarpark “Halden” ans Netz und machte die Gemeinde damit rechnerisch energieautark. Das Projekt wurde in enger Zusammenarbeit mit der Energiekontor AG realisiert und durch die digitale Flächenvermittlung über die Plattform landverpachten.de ermöglicht. Mit diesem neuen Solarpark, bestehenden Windrädern auf dem Brogen sowie zahlreichen Photovoltaikanlagen auf Dächern produziert Königsfeld nun bilanziell so viel Strom, wie die Gemeinde verbraucht.

Welche Rolle spielte landverpachten.de bei diesem Projekt?

Die digitale Plattform landverpachten.de war entscheidend für die Realisierung des Solarparks Königsfeld. Sebastian Muissus, Geschäftsführer von landverpachten.de, erklärt: “Königsfeld ist ein weiteres erfolgreich realisiertes Projekt, das über landverpachten.de vermittelt wurde. Mit mehr als 20.000 geprüften Flächen und bereits über 400 abgeschlossenen Pachtverträgen ist unsere digitale Vermittlungsplattform die Nummer 1 in Deutschland, wenn es darum geht, Flächeneigentümer und Projektentwickler zusammenzubringen”. Die Plattform fungierte als Schnittstelle zwischen dem Flächeneigentümer und der Energiekontor AG, wodurch eine Verbindung geschaffen wurde, die ohne diese digitale Lösung möglicherweise nie zustande gekommen wäre.

Wie groß ist der Solarpark und welche Leistung erbringt er?

Der Solarpark “Halden” erstreckt sich über eine Fläche von 5,5 Hektar und verfügt über eine Gesamtnennleistung von rund 4,6 Megawattpeak. Der durchschnittlich erwartete Jahresertrag liegt bei etwa 5,5 Millionen Kilowattstunden, was ausreicht, um rechnerisch rund 1.700 durchschnittliche Haushalte in Deutschland mit regenerativ erzeugtem Strom zu versorgen. Durch diese Stromerzeugung werden jährlich etwa 3.800 Tonnen CO₂ eingespart.

Was war die Vorgeschichte der genutzten Fläche?

Die heute für den Solarpark genutzte Fläche lag zuvor rund 25 Jahre brach. Der Eigentümer Dietmar Fleig erklärte, dass die Fläche seit 25 Jahren bio und ohne nennenswerten Ertrag war, da die Frucht dort immer nur gelegen habe. Zuletzt wurde dort lediglich Gras für eine Biogasanlage geerntet. Diese brachliegende Fläche konnte durch die Vermittlung von landverpachten.de einer sinnvollen und nachhaltigen Nutzung zugeführt werden.

Welche Naturschutzmaßnahmen wurden beim Projekt berücksichtigt?

Beim Solarpark Königsfeld wurden verschiedene Naturschutz- und Umweltschutzmaßnahmen integriert. Eine Magerwiese fördert die Grundwasserneubildung und unterstützt den Gewässerschutz. Ein Schäfer wird seine Tiere unter den Modulen weiden lassen, was eine doppelte Nutzung der Fläche ermöglicht. Zusätzlich wurde ein speziell konstruierter Zaun errichtet, der Kleintieren den ungehinderten Durchgang ermöglicht. Diese Maßnahmen zeigen, wie moderne Solarparkprojekte ökologische Belange berücksichtigen und sogar fördern können.

Wer sind die Projektpartner und was ist ihre Rolle?

Das Projekt wurde durch eine Kooperation zwischen mehreren Partnern realisiert. Die Energiekontor AG fungierte als Projektentwickler und Betreiber des Solarparks. Das 1990 in Bremerhaven gegründete Unternehmen zählt zu den Pionieren der Branche und ist heute einer der führenden deutschen Projektentwickler. Landverpachten.de übernahm die Rolle der digitalen Flächenvermittlung und brachte den Flächeneigentümer mit dem Projektentwickler zusammen. Die Gemeinde Königsfeld unterstützte das Projekt durch entsprechende planerische Maßnahmen und Genehmigungsverfahren.

Wie funktioniert die digitale Flächenvermittlung von landverpachten.de?

Landverpachten.de ist mit mehr als 4.500 Hektar vermittelten Pachtverträgen die führende Plattform zur Vermittlung von Landflächen für erneuerbare Energieprojekte in Deutschland. Das Unternehmen richtet sich an landwirtschaftliche Betriebe, private Eigentümer und Kommunen, die ihre Flächen für Erneuerbare-Energie-Projekte zur Verfügung stellen möchten. Die Plattform begleitet Eigentümer durch den gesamten Prozess – von dem ersten Gespräch über die Vorqualifizierung bis hin zur Vermittlung an passende Projektentwickler. Dabei sorgt landverpachten.de für die Bereitstellung attraktiver, unverbindlicher Pachtangebote.

Welche finanziellen Aspekte sind bei der Flächenverpachtung für Solarparks relevant?

Die Verpachtung von Flächen für Solarparks bietet Landbesitzern attraktive und langfristige Einkommensmöglichkeiten. Laut den Informationen von landverpachten.de können Pachteinnahmen zwischen 2.700 und 4.400 Euro pro Hektar und Jahr erreicht werden, abhängig von der Lage und den spezifischen Gegebenheiten der Fläche. Diese Pachtzahlungen erfolgen zusätzlich zu einem prozentualen Anteil an den Umsatzerlösen, typischerweise zwischen 4 und 5,5 Prozent. Die Verträge haben üblicherweise eine Laufzeit von 20 bis 30 Jahren und bieten damit eine langfristige finanzielle Planungssicherheit.

Wie wird der erzeugte Strom vermarktet?

Der im Solarpark Königsfeld erzeugte Strom wird über verschiedene Vermarktungskanäle abgesetzt. Einerseits verfügt der Solarpark über einen EEG-Zuschlag der Bundesnetzagentur, der eine langfristige Vergütung sicherstellt. Zusätzlich haben Energiekontor und die Currenta GmbH & Co. OHG ein Power Purchase Agreement (PPA) für die ersten Jahre abgeschlossen. Currenta, einer der größten deutschen Chemieparkbetreiber, nutzt das PPA als wichtigen Baustein in der eigenen Nachhaltigkeitsstrategie. Der Grünstrom aus dem Solarpark wird gezielt eingesetzt, um Energieanwendungen an den Chempark-Standorten nachhaltig zu gestalten und die Umweltbelastung zu reduzieren.

Was bedeutet energieautark für eine Gemeinde wie Königsfeld?

Energieautarkie bedeutet in diesem Kontext, dass Königsfeld rechnerisch so viel erneuerbaren Strom produziert, wie die Gemeinde insgesamt verbraucht. Dies wird durch die Kombination verschiedener erneuerbarer Energiequellen erreicht: den neuen Solarpark “Halden”, bestehende Windräder auf dem Brogen sowie zahlreiche Photovoltaikanlagen auf Dächern. Bürgermeister Fritz Link bezeichnete dies als einen “ganz wesentlichen Meilenstein in der regenerativen Energieerzeugung Königsfelds”. Es ist wichtig zu verstehen, dass sich diese Energieautarkie auf die Bilanz bezieht – die tatsächliche Stromversorgung erfolgt weiterhin über das öffentliche Stromnetz.

Welche Herausforderungen gab es bei der Umsetzung des Projekts?

Bei der Realisierung des Solarparks Königsfeld traten verschiedene Herausforderungen auf. Ursprünglich war eine Fläche von 5,92 Hektar geplant, aufgrund mangelnden Einvernehmens mit anderen Eigentümern musste diese jedoch auf 5,5 Hektar reduziert werden. Intensive Diskussionen mussten zu Wegerechten und Leitungstrassen geführt werden. Der Einspeisepunkt liegt zwar mit 700 Metern relativ nah, die Trasse selbst ist jedoch zwei Kilometer lang, da für manche Flächen kein Einvernehmen zu erzielen war. Trotz einer teilweisen Verlegung durch den Wald wurde darauf geachtet, keine Wurzeln zu verletzen, weshalb die Leitung dreieinhalb Meter tief verlegt wurde.

Wie trägt das Projekt zur regionalen Wertschöpfung bei?

Das Solarpark-Projekt in Königsfeld leistet einen wichtigen Beitrag zur regionalen Wertschöpfung. Durch die Pachteinnahmen für den Flächeneigentümer fließen kontinuierlich finanzielle Mittel in die lokale Wirtschaft. Die Energiekontor AG betonte die Bedeutung der Zusammenarbeit mit lokalen Partnern und die Unterstützung der Gemeinde für das Projekt. Eileen Lenz, Projektmanagerin von landverpachten.de, erklärt: “Das Beispiel Königsfeld zeigt eindrücklich, wie digitale Plattformen wie landverpachten.de die Transformation des ländlichen Raums voranbringen können. Wir bringen Eigentümer und Projektentwickler zusammen, die ohne diese Schnittstelle oft nicht zueinander gefunden hätten.”

Welche Bedeutung hat das Projekt für die deutsche Energiewende?

Der Solarpark Königsfeld ist ein Beispiel dafür, wie die Energiewende in Deutschland konkret vorangetrieben wird. Das Projekt zeigt, wie durch die Kombination von digitaler Technologie, unternehmerischer Initiative und kommunaler Unterstützung brachliegende Flächen für die nachhaltige Energieerzeugung erschlossen werden können. Sebastian Muissus von landverpachten.de betont: “Wir sind stolz, mit unserer Arbeit einen wichtigen Beitrag zur Flächensicherung für die Energiewende zu leisten”. Mit mehr als 20.000 geprüften Flächen und über 400 abgeschlossenen Pachtverträgen trägt die Plattform systematisch dazu bei, die für die Energiewende notwendigen Flächen zu erschließen.

Wie hat sich landverpachten.de als Unternehmen entwickelt?

Landverpachten.de hat sich zu einem bedeutenden Akteur in der deutschen Energiewende entwickelt. Das Unternehmen unter der Leitung von Geschäftsführer Sebastian Muissus hat bereits über 4.500 Hektar an Pachtverträgen für erneuerbare Energieprojekte vermittelt. Die Plattform hat mehr als 13.400 Pachtanfragen seit 2018 auf Eignung geprüft und erfolgreich 950 Flächen an Projektentwickler, Investoren und Energieversorger vermittelt. Das Resultat sind über 340 abgeschlossene Pachtverträge, die langfristig mehr als 16 Millionen Euro jährlich für die Verpächter generieren.

 

Neu: Patent aus den USA – Solarparks bis zu 30 % günstiger und 40 % schneller und einfacher installieren – mit Erklärvideos!

Neu: Patent aus den USA – Solarparks bis zu 30 % günstiger und 40 % schneller und einfacher installieren – mit Erklärvideos!

Neu: Patent aus den USA – Solarparks bis zu 30 % günstiger und 40 % schneller und einfacher installieren – mit Erklärvideos! - Bild: Xpert.Digital

Das Herzstück dieser technologischen Weiterentwicklung ist die bewusste Abkehr von der konventionellen Klemmenbefestigung, die seit Jahrzehnten den Standard darstellt. Das neue und zeit- wie kostengünstigere Montagesystem begegnet dieses mit einem grundlegend anderen, intelligenteren Konzept. Anstatt die Module punktuell zu klemmen, werden sie in eine durchgehende, speziell geformte Trägerschiene eingelegt und dort sicher gehalten. Diese Konstruktion sorgt dafür, dass alle auftretenden Kräfte – seien es statische Lasten durch Schnee oder dynamische Lasten durch Wind – gleichmäßig über die gesamte Länge des Modulrahmens verteilt werden.

Mehr dazu hier:

  • Klicken statt Schrauben: Dieses geniale System baut Solarparks 40 % schneller und revolutioniert die Energiewende

 

Wie Landverpachten.de Ackerflächen schnell und fair für die Energiewende nutzbar macht

Welche technischen Spezifikationen hat der Solarpark Königsfeld?

Der Solarpark “Halden” in Königsfeld verfügt über eine installierte Leistung von 4,6 Megawattpeak und erstreckt sich über eine Fläche von 5,5 Hektar. Die Anlage erzeugt jährlich etwa 5,5 Millionen Kilowattstunden Strom, was dem Bedarf von etwa 1.700 Haushalten entspricht. Die Einspeisung erfolgt über eine zwei Kilometer lange Leitungstrasse, die teilweise durch Waldgebiet führt und in einer Tiefe von dreieinhalb Metern verlegt wurde, um Baumwurzeln nicht zu beschädigen. Die Module sind so konzipiert, dass sie eine Nutzungsdauer von mindestens 20 bis 30 Jahren haben.

Welche Rolle spielt die Digitalisierung bei der Energiewende?

Die Digitalisierung spielt eine zentrale Rolle bei der Beschleunigung der Energiewende, wie das Beispiel Königsfeld eindrucksvoll zeigt. Digitale Plattformen wie landverpachten.de ermöglichen es, Flächeneigentümer und Projektentwickler effizient zusammenzubringen, wodurch Projekte schneller realisiert werden können. Diese digitalen Lösungen reduzieren Transaktionskosten, verkürzen Suchzeiten und schaffen Transparenz im Markt für erneuerbare Energien. Sebastian Muissus erklärt: “Die Teilnahme an der Energiewende kann ganz einfach sein, und das zeigen wir mit unserer Online-Plattform www.landverpachten.de”.

Wie sieht die Zukunft der digitalen Flächenvermittlung aus?

Die digitale Flächenvermittlung wird voraussichtlich eine noch wichtigere Rolle bei der Energiewende spielen. Mit der steigenden Nachfrage nach Flächen für erneuerbare Energieprojekte werden solche Plattformen unverzichtbar für die effiziente Ressourcenallokation. Landverpachten.de plant, seine Services weiter auszubauen und neue Technologien zu integrieren, um den Vermittlungsprozess noch effizienter zu gestalten. Die Erfahrungen zeigen, dass digitale Lösungen nicht nur die Geschwindigkeit der Projektentwicklung erhöhen, sondern auch die Qualität der Flächenauswahl verbessern können durch systematische Vorprüfungen und Bewertungen.

Welche Auswirkungen hat das Projekt auf andere Gemeinden?

Das erfolgreiche Beispiel Königsfeld könnte Vorbildcharakter für andere Gemeinden in Deutschland haben. Es zeigt, wie kommunale Energieautarkie durch eine Kombination verschiedener erneuerbarer Energiequellen erreicht werden kann. Die Zusammenarbeit zwischen Gemeinde, privatem Flächeneigentümer, digitaler Vermittlungsplattform und Projektentwickler könnte als Modell für ähnliche Projekte dienen. Bürgermeister Fritz Link betonte die konstruktive Zusammenarbeit mit der Energiekontor AG und dankte für die zielorientierte Projektabwicklung.

Wie wird die Akzeptanz in der Bevölkerung sichergestellt?

Die Akzeptanz für den Solarpark in Königsfeld wurde durch verschiedene Maßnahmen gefördert. Die Gemeinde führte bereits 2022 eine Bürgerversammlung im Haus des Gastes durch, um die Öffentlichkeit über das Vorhaben zu informieren. Bürgermeister Fritz Link betonte dabei: “Es reicht nicht aus, wenn die Politik Ziele vorgibt. Es braucht konkrete Umsetzungsschritte”. Wichtig war der Gemeinde auch die geringe Beeinflussung des Landschaftsbildes. Zusätzlich wurden Bürgerbeteiligungsmodelle entwickelt, bei denen sich Anwohner direkt am Projekt beteiligen können.

Welche ökonomischen Effekte hat der Solarpark?

Der Solarpark Königsfeld generiert verschiedene ökonomische Effekte auf lokaler und regionaler Ebene. Für den Flächeneigentümer entstehen langfristige Pachteinnahmen, die deutlich höher sind als bei herkömmlicher landwirtschaftlicher Nutzung. Die Energiekontor AG investierte mehrere Millionen Euro in das Projekt, was lokale Bautätigkeiten und Dienstleistungen stimulierte. Durch die Stromproduktion werden jährlich etwa 3.800 Tonnen CO₂ eingespart, was einen volkswirtschaftlichen Nutzen durch vermiedene Klimaschäden darstellt. Die Gemeinde profitiert zudem von Gewerbesteuereinnahmen und einer verbesserten Energiebilanz.

Wie erfolgt die Wartung und der Betrieb des Solarparks?

Der Solarpark Königsfeld wird von der Energiekontor AG betrieben, die über umfangreiche Erfahrungen in der Betriebsführung von erneuerbaren Energieanlagen verfügt. Das Unternehmen betreibt bereits 40 Wind- und Solarparks mit einer Gesamtnennleistung von rund 450 Megawatt im eigenen Bestand. Die Wartung umfasst regelmäßige Inspektionen der Solarmodule, Wechselrichter und elektrischen Komponenten. Moderne Überwachungssysteme ermöglichen eine kontinuierliche Kontrolle der Anlagenleistung und die frühzeitige Erkennung von Störungen. Die unter den Modulen weidenden Schafe tragen zur natürlichen Pflege der Vegetation bei.

Welche rechtlichen Rahmenbedingungen gelten für solche Projekte?

Solarparkprojekte wie der in Königsfeld unterliegen verschiedenen rechtlichen Rahmenbedingungen. Da solche Anlagen im Außenbereich nicht privilegiert sind, musste der Flächennutzungsplan geändert und ein Bebauungsplan aufgestellt werden. Das Projekt erhielt einen EEG-Zuschlag der Bundesnetzagentur, der eine langfristige Vergütung für den erzeugten Strom sicherstellt. Umwelt- und naturschutzrechtliche Genehmigungen waren ebenfalls erforderlich, wobei die integrierten Naturschutzmaßnahmen wie die Magerwiese und der tierfreundliche Zaun zur Genehmigungsfähigkeit beitrugen.

Wie trägt das Projekt zur Versorgungssicherheit bei?

Der Solarpark Königsfeld trägt wesentlich zur lokalen und regionalen Versorgungssicherheit bei. Durch die dezentrale Stromerzeugung wird die Abhängigkeit von überregionalen Stromimporten reduziert. Die Kombination mit anderen erneuerbaren Energiequellen in der Gemeinde schafft ein diversifiziertes Energieportfolio, das die Versorgungssicherheit erhöht. Peter Szabo, Vorstandsvorsitzender der Energiekontor AG, erklärt: “Die kontinuierliche Erweiterung und Diversifizierung unserer eigenen Stromerzeugung stärkt nicht nur die Resilienz und Ertragskraft unseres Geschäftsmodells, sondern leistet zugleich einen wichtigen Beitrag zur Energiewende in Deutschland”.

Welche Innovationen kennzeichnen dieses Projekt?

Das Projekt Königsfeld zeichnet sich durch mehrere innovative Aspekte aus. Die digitale Flächenvermittlung über landverpachten.de stellt eine moderne, effiziente Methode zur Zusammenführung von Angebot und Nachfrage dar. Die Integration von Naturschutzmaßnahmen wie der tierfreundliche Zaun und die Beweidung unter den Modulen zeigt innovative Ansätze für eine nachhaltige Doppelnutzung der Flächen. Das Power Purchase Agreement mit Currenta demonstriert neue Wege der direkten Stromvermarktung an Industriekunden. Die Erreichung der kommunalen Energieautarkie durch die Kombination verschiedener erneuerbarer Energiequellen ist ebenfalls bemerkenswert.

Welche Herausforderungen bestehen noch für die Energiewende?

Trotz des Erfolgs in Königsfeld bestehen weiterhin erhebliche Herausforderungen für die deutsche Energiewende. Die Flächenverfügbarkeit für erneuerbare Energieprojekte bleibt ein begrenzender Faktor, weshalb Plattformen wie landverpachten.de eine wichtige Rolle spielen. Netzausbau und Speichertechnologien müssen weiter vorangetrieben werden, um die schwankende Einspeisung erneuerbarer Energien auszugleichen. Genehmigungsverfahren sind oft langwierig und komplex, was die Projektentwicklung verlangsamt. Die gesellschaftliche Akzeptanz für erneuerbare Energieprojekte muss kontinuierlich durch Information und Bürgerbeteiligung gefördert werden.

Wie skalierbar ist das Modell Königsfeld?

Das in Königsfeld entwickelte Modell der digitalen Flächenvermittlung und kommunalen Energieautarkie ist grundsätzlich skalierbar und auf andere Gemeinden übertragbar. Landverpachten.de hat bereits über 950 Flächen erfolgreich vermittelt und zeigt, dass das digitale Modell funktioniert. Die Kombination verschiedener erneuerbarer Energiequellen kann entsprechend den lokalen Gegebenheiten angepasst werden. Jede Gemeinde verfügt über unterschiedliche Potenziale für Solar-, Wind- oder andere erneuerbare Energien. Der Erfolg hängt von der Verfügbarkeit geeigneter Flächen, der kommunalen Unterstützung und der Bereitschaft der Flächeneigentümer zur Kooperation ab.

Welche Rolle spielen Bürgerbeteiligungsmodelle?

Bürgerbeteiligungsmodelle werden zunehmend wichtiger für die Akzeptanz und Finanzierung von erneuerbaren Energieprojekten. Bereits 2022 wurde in Königsfeld die Gründung einer Genossenschaft diskutiert, um Bürgern die Möglichkeit zur Beteiligung an der Solaranlage zu eröffnen. Solche Modelle ermöglichen es der lokalen Bevölkerung, direkt von den Erträgen der Energiewende zu profitieren und schaffen dadurch eine stärkere Identifikation mit den Projekten. Die Rendite-Erträge für Bürger können bei fünf bis sechs Prozent liegen, was attraktive Anlagemöglichkeiten für private Investoren darstellt.

Wie wird die Qualität der Flächenvermittlung sichergestellt?

Landverpachten.de hat Prozesse entwickelt, um die Qualität der Flächenvermittlung sicherzustellen. Das Unternehmen führt systematische Vorprüfungen der angebotenen Flächen durch und bewertet deren Eignung für Solarprojekte. Mehr als 13.400 Pachtanfragen wurden seit 2018 auf Eignung geprüft. Die Plattform begleitet Eigentümer durch den gesamten Prozess und sorgt für transparente, faire Pachtangebote. Durch die Zusammenarbeit mit etablierten Projektentwicklern wie der Energiekontor AG wird die fachgerechte Umsetzung der Projekte gewährleistet. Die erfolgreiche Vermittlung von über 950 Flächen belegt die Wirksamkeit dieser Qualitätssicherungsmaßnahmen.

 

Schau mal, dieses kleine Detail erspart bis zu 40% Installationszeit und verursacht bis zu 30% weniger Kosten. Kommt aus den USA, ist patentiert.

NEU: Montagefertige Solaranlagen! Diese patentierte Innovation beschleunigt Ihren Solarbau massiv

NEU: Montagefertige Solaranlagen! Diese patentierte Innovation beschleunigt Ihren Solarbau massiv

Das Herzstück der Innovation von ModuRack ist die Abkehr von der konventionellen Klemmenbefestigung. Anstelle von Klemmen werden die Module in eine durchgehende Trägerschiene eingelegt und gehalten.

Mehr dazu hier:

  • NEU: Montagefertige Solaranlagen! Diese patentierte Innovation beschleunigt Ihren Solarbau massiv

 

Ihr Partner für Business Development im Bereich Photovoltaik und Bau

Von Industriedach-PV über Solarparks bis hin zu größeren Solarparkplätzen

☑️ Unsere Geschäftssprache ist Englisch oder Deutsch

☑️ NEU: Schriftverkehr in Ihrer Landessprache!

 

Digital Pioneer - Konrad Wolfenstein

Konrad Wolfenstein

Gerne stehe ich Ihnen und mein Team als persönlicher Berater zur Verfügung.

Sie können mit mir Kontakt aufnehmen, indem Sie hier das Kontaktformular ausfüllen oder rufen Sie mich einfach unter +49 89 89 674 804 (München) an. Meine E-Mail Adresse lautet: wolfenstein∂xpert.digital

Ich freue mich auf unser gemeinsames Projekt.

 

 

☑️ EPC-Dienstleistungen (Engineering, Procurement and Construction)

☑️ Schlüsselfertige Projektentwicklung: Entwicklung der Solarenergieprojekte von Anfang bis Ende

☑️ Standortanalyse, Systemdesign, Installation, Inbetriebnahme sowie Wartung und Support

☑️ Projektfinanzierer bzw. Vermittlung von Kapitalgeber

Weitere Themen

  • 35 Millionen Euro Solarpark im Erzgebirge auf 66 Hektar (Bundesstraße B95) mit 100.000 Modulen in Wiesa geplant
    35 Millionen Euro Solarpark Wiesa im Erzgebirge auf 66 Hektar (Bundesstraße B95) mit 100.000 Modulen geplant...
  • Großes Solarpark-Projekt in Haldensleben für 18.000 Haushalte: Ein Wegweiser für die regionale Energiewende
    Großes Solarpark-Projekt in Haldensleben für 18.000 Haushalte (55-60 Megawatt): Ein Wegweiser für die regionale Energiewende...
  • Solarpark in Bürstadt auf 13 Hektar: Konflikt zwischen Landwirtschaft und Energiewende – Agri-PV als Kompromiss?
    Solarpark in Bürstadt auf 13 Hektar: Konflikt zwischen Landwirtschaft und Energiewende – Agri-PV als Kompromiss?...
  • Solarpark-Projekt an der Autobahn: Interkommunale Zusammenarbeit zwischen Sinzheim, Baden-Baden und Hügelsheim
    Solarpark-Projekt an der Autobahn: Interkommunale Zusammenarbeit zwischen Sinzheim, Baden-Baden und Hügelsheim...
  • Großer Solarpark in der Diskussion: Niederdorf im Erzgebirge zwischen Energiewende und Bürgerwillen
    Großer Solarpark in der Diskussion: Niederdorf im Erzgebirge zwischen Energiewende und Bürgerwillen...
  • Solarpark Deiderode versorgt 9.000 Haushalte in Göttingen, ist 40 Fußballfelder groß, was etwa 28 Hektar entspricht
    Solarpark Deiderode versorgt 9.000 Haushalte in Göttingen, ist 40 Fußballfelder groß, was etwa 28 Hektar entspricht...
  • Sachsen: Solarpark auf Brache des Bahnbetriebswerks Reichenbach im Vogtland geplant
    Sachsen: Solarpark auf Brache des Bahnbetriebswerks Reichenbach im Vogtland geplant...
  • 4,2 MWp PV-Freiflächenanlage der Gemeinde Fröhnd: Deutschlands steilster Solarpark im Südschwarzwald
    4,2 MWp PV-Freiflächenanlage der Gemeinde Fröhnd: Deutschlands steilster Solarpark im Südschwarzwald...
  • Central Parque Solar | Größter Solarpark in Portugal mit 272 MW – Rio Maior Solarpark (204 MW) und Torre Bela Solarpark (68 MW)
    Central Parque Solar | Größter Solarpark in Portugal mit 272 MW – Rio Maior Solarpark (204 MW) und Torre Bela Solarpark (68 MW)...
Blog/Portal/Hub: Freiland & Dachanlagen (auch Industrie und Gewerbe) - Solarcarport Beratung - Solaranlagen Planung - Semi-Transparente Doppelglas Solarmodule Lösungen️

 

Klicken. Fertig. Solar. Neue PV-Lösungen: Bis zu 40% Zeit und 30% Kosten einsparen.
  • • Klicken. Fertig. Solar. Neue PV-Lösungen: Bis zu 40% Zeit und 30% Kosten einsparen
  • • ModuRack auf einen Blick
    •  

      Kontakt - Fragen - Hilfe - Konrad Wolfenstein / Xpert.Digital Online Solaranlagen Dach & Fläche Planer Online Solarterrassen Planer - Solarterrasse Konfigurator Online Solarport Planer - Solarcarport Konfigurator Urbanisierung, Logistik, Photovoltaik und 3D Visualisierungen Infotainment / PR / Marketing / Media

      Urbanisierung, Logistik, Photovoltaik und 3D Visualisierungen Infotainment / PR / Marketing / Media
      Umfangreiche XPERT PDF Bibliothek zum Thema Solar/Photovoltaik, Stromspeicher und Elektromobilität
       
      • Material Handling - Lageroptimierung - Beratung - Mit Konrad Wolfenstein / Xpert.Digital Solar/Photovoltaik - Beratung Planung - Installation - Mit Konrad Wolfenstein / Xpert.Digital
      • Conntect with me:

        LinkedIn Kontakt - Konrad Wolfenstein / Xpert.Digital
      • KATEGORIEN

        • Logistik/Intralogistik
        • Künstliche Intelligenz (KI) – AI-Blog, Hotspot und Content-Hub
        • Neue PV-Lösungen
        • Sales/Marketing Blog
        • Erneuerbare Energien
        • Robotics/Robotik
        • Neu: Wirtschaft
        • Heizsysteme der Zukunft – Carbon Heat System (Kohlefaser Heizungen) – Infrarotheizungen – Wärmepumpen
        • Smart & Intelligent B2B / Industrie 4.0 (u. a. Maschinenbau, Bauindustrie, Logistik, Intralogistik) – Produzierendes Gewerbe
        • Smart City & Intelligent Cities, Hubs & Columbarium – Urbanisierung Lösungen – Stadtlogistik Beratung und Planung
        • Sensorik und Messtechnik – Industrie Sensoren – Smart & Intelligent – Autonome & Automation Systeme
        • Augmented & Extended Reality – Metaverse Planungsbüro / Agentur
        • Digital-Hub für Unternehmertum und Start-ups – Informationen, Tipps, Support & Beratung
        • Agri-Photovoltaik (Agrar-PV) Beratung, Planung und Umsetzung (Bau, Installation & Montage)
        • Überdachte Solarparkplätze: Solarcarport – Solarcarports – Solarcarporte
        • Stromspeicher, Batteriespeicher und Energiespeicher
        • Blockchain-Technologie
        • NSEO Blog für GEO (Generative Engine Optimization) und AIS Artificial Intelligence Search
        • Digital Intelligence
        • Digital Transformation
        • E-Commerce
        • Internet of Things
        • USA
        • China
        • Hub für Sicherheit und Verteidigung
        • Social Media
        • Windkraft / Windenergie
        • Cold Chain Logistics (Frischelogistik/Kühllogistik)
        • Experten-Rat & Insider-Wissen
        • Presse – Xpert Pressearbeit | Beratung und Angebot
      • Weiterer Artikel US-Wirtschaft wächst stärker als erwartet – Das Trump-Phänomen zwischen Wirtschaftsdynamik und strukturellen Herausforderungen
      • Neuer Artikel Kostenlos heizen mit Rechenleistung: Wie diese geniale Idee jetzt den Markt erobert
  • Xpert.Digital Übersicht
  • Xpert.Digital SEO
Kontakt/Info
  • Kontakt – Pioneer Business Development Experte & Expertise
  • Kontaktformular
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • AGB
  • e.Xpert Infotainment
  • Infomail
  • Solaranlagen Konfigurator (alle Varianten)
  • Industrial (B2B/Business) Metaverse Konfigurator
Menü/Kategorien
  • Managed-AI Platform
  • Logistik/Intralogistik
  • Künstliche Intelligenz (KI) – AI-Blog, Hotspot und Content-Hub
  • Neue PV-Lösungen
  • Sales/Marketing Blog
  • Erneuerbare Energien
  • Robotics/Robotik
  • Neu: Wirtschaft
  • Heizsysteme der Zukunft – Carbon Heat System (Kohlefaser Heizungen) – Infrarotheizungen – Wärmepumpen
  • Smart & Intelligent B2B / Industrie 4.0 (u. a. Maschinenbau, Bauindustrie, Logistik, Intralogistik) – Produzierendes Gewerbe
  • Smart City & Intelligent Cities, Hubs & Columbarium – Urbanisierung Lösungen – Stadtlogistik Beratung und Planung
  • Sensorik und Messtechnik – Industrie Sensoren – Smart & Intelligent – Autonome & Automation Systeme
  • Augmented & Extended Reality – Metaverse Planungsbüro / Agentur
  • Digital-Hub für Unternehmertum und Start-ups – Informationen, Tipps, Support & Beratung
  • Agri-Photovoltaik (Agrar-PV) Beratung, Planung und Umsetzung (Bau, Installation & Montage)
  • Überdachte Solarparkplätze: Solarcarport – Solarcarports – Solarcarporte
  • Energetische Sanierung und Neubau – Energieeffizienz
  • Stromspeicher, Batteriespeicher und Energiespeicher
  • Blockchain-Technologie
  • NSEO Blog für GEO (Generative Engine Optimization) und AIS Artificial Intelligence Search
  • Digital Intelligence
  • Digital Transformation
  • E-Commerce
  • Finanzen / Blog / Themen
  • Internet of Things
  • USA
  • China
  • Hub für Sicherheit und Verteidigung
  • Trends
  • In der Praxis
  • Vision
  • Cyber Crime/Data Protection
  • Social Media
  • eSports
  • Glossar
  • Gesunde Ernährung
  • Windkraft / Windenergie
  • Innovation & Strategie Planung, Beratung, Umsetzung für Künstliche Intelligenz / Photovoltaik / Logistik / Digitalisierung / Finanzen
  • Cold Chain Logistics (Frischelogistik/Kühllogistik)
  • Solar in Ulm, um Neu-Ulm und um Biberach herum Photovoltaik Solaranlagen – Beratung – Planung – Installation
  • Franken / Fränkische Schweiz – Solar/Photovoltaik Solaranlagen – Beratung – Planung – Installation
  • Berlin und Berliner Umland – Solar/Photovoltaik Solaranlagen – Beratung – Planung – Installation
  • Augsburg und Augsburger Umland – Solar/Photovoltaik Solaranlagen – Beratung – Planung – Installation
  • Experten-Rat & Insider-Wissen
  • Presse – Xpert Pressearbeit | Beratung und Angebot
  • Tabellen für Desktop
  • B2B-Beschaffung: Lieferketten, Handel, Marktplätze & KI-gestütztes Sourcing
  • XPaper
  • XSec
  • Geschützter Bereich
  • Vorabversion
  • English Version for LinkedIn

© September 2025 Xpert.Digital / Xpert.Plus - Konrad Wolfenstein - Business Development