Blog/Portal für Smart FACTORY | CITY | XR | METAVERSE | KI (AI) | DIGITIZATION | SOLAR | Industrie Influencer (II)

Industrie Hub & Blog für B2B Industry - Maschinenbau - Logistik/Intralogistik - Photovoltaik (PV/Solar)
Für Smart FACTORY | CITY | XR | METAVERSE | KI (AI) | DIGITIZATION | SOLAR | Industrie Influencer (II) | Startups | Support/Beratung

Business Innovator - Xpert.Digital - Konrad Wolfenstein
Mehr dazu hier

Türkei Infrastruktur und Logistik: Bedarf an automatisierten Lager- und Materialflusslösungen in der türkischen Industrie

Xpert Pre-Release


Konrad Wolfenstein - Markenbotschafter - Industrie InfluencerOnline Kontakt (Konrad Wolfenstein)

Sprachauswahl 📢

Veröffentlicht am: 25. September 2025 / Update vom: 25. September 2025 – Verfasser: Konrad Wolfenstein

Türkei Infrastruktur und Logistik: Bedarf an automatisierten Lager- und Materialflusslösungen in der türkischen Industrie

Türkei Infrastruktur und Logistik: Bedarf an automatisierten Lager- und Materialflusslösungen in der türkischen Industrie – Bild: Xpert.Digital

Schlafender Riese erwacht: Wie die Türkei zum Hotspot für automatisierte Logistik wird

Brücke zwischen den Kontinenten: So wird die Türkei zum automatisierten Logistik-Drehkreuz

Die Türkei, strategisch günstig als Brücke zwischen Europa, Asien und dem Nahen Osten gelegen, entwickelt sich mit beeindruckender Geschwindigkeit zu einem zentralen globalen Logistik-Drehkreuz. Diese einzigartige geografische Position ist sowohl Segen als auch Herausforderung: Während sie das Land zu einem unverzichtbaren Knotenpunkt für den internationalen Handel macht, erzeugt sie gleichzeitig einen enormen Druck zur Modernisierung der heimischen Infrastruktur. In diesem Spannungsfeld entfaltet sich ein riesiges Potenzial für automatisierte Lager- und Materialflusslösungen, das die türkische Industrie nachhaltig verändern wird.

Mit einem Logistikmarkt, der bereits ein Volumen von 135 Milliarden Euro erreicht – rund 14 Prozent des Bruttoinlandsprodukts – ist die Branche das Rückgrat der türkischen Wirtschaft. Doch ein genauerer Blick offenbart eine entscheidende Lücke: Bisher nutzen nur etwa 25 Prozent der Industriebetriebe Automatisierungstechnik. Diese geringe Durchdringung steht im starken Kontrast zu dem von Experten geschätzten jährlichen Investitionspotenzial von bis zu 4 Milliarden US-Dollar. Dieser immense Nachholbedarf wird nun durch eine proaktive Regierungspolitik befeuert, die mit einer umfassenden Strategie zur digitalen Transformation den Weg für Industrie 4.0, Künstliche Intelligenz und Robotik ebnet.

Von gigantischen Hochregallagern für Konsumgüter über fahrerlose Transportsysteme in der boomenden Automobilindustrie bis hin zu spezialisierten Tiefkühllösungen für den wachsenden Lebensmittelsektor – die Nachfrage nach intelligenten und effizienten Automatisierungslösungen ist branchenübergreifend und vielfältig. Der folgende Artikel analysiert detailliert die spezifischen Bedarfe, beleuchtet wegweisende Projekte, stellt lokale Herstellerkapazitäten vor und zeigt auf, welche Chancen und Herausforderungen sich für Technologieanbieter in diesem dynamischen Markt ergeben.

Mehr als nur LKW: Wie fahrerlose Systeme und smarte Lager die türkische Logistik transformieren

Die Türkei entwickelt sich aufgrund ihrer strategischen geografischen Lage zwischen Europa, Asien und dem Nahen Osten zunehmend zu einem bedeutenden Logistikzentrum. Diese Position als Brücke zwischen den Kontinenten macht das Land zu einem wichtigen Knotenpunkt für den internationalen Handel und schafft erhebliche Nachfrage nach modernen Automatisierungslösungen in verschiedenen Industriesektoren.

Marktpotenzial und Wirtschaftsumfeld

Der türkische Logistikmarkt erreichte 2021 ein Volumen von 135 Milliarden Euro, was 14 Prozent des Bruttoinlandsprodukts entspricht. Diese Größenordnung verdeutlicht die immense Bedeutung der Logistikbranche für die türkische Wirtschaft. Der Markt für Automatisierungslösungen in der Lieferkette wurde 2025 auf 270 Millionen US-Dollar geschätzt und zeigt eine starke Wachstumsdynamik mit steigender Nachfrage nach Effizienz und fortschrittlichen Technologien wie Künstlicher Intelligenz, Internet der Dinge und Robotik.

Die Türkei verfügt über mehr als 8.000 Logistik- und Transportunternehmen mit etwa 850.000 Lastkraftwagen, was die größte Fahrzeugflotte Europas darstellt. Der Gesamtbestand an Güterfahrzeugen liegt bei 3,3 Millionen, wobei 90 Prozent des inländischen Frachtaufkommens über die Straße befördert werden. Diese ausgeprägte Fokussierung auf den Straßentransport unterstreicht die Notwendigkeit effizienter Lager- und Umschlagssysteme.

Automatisierte Lager- und Materialflusssysteme

Entwicklungsstand und Potenzial

Bisher nutzen lediglich etwa 25 Prozent der türkischen Industriebetriebe Automatisierungstechnik in irgendeiner Form. Diese geringe Durchdringungsrate verdeutlicht das erhebliche Potenzial für Investitionen in automatisierte Lösungen. Das jährliche Marktpotenzial für Automatisierungsinvestitionen wird von Branchenexperten auf bis zu 4 Milliarden US-Dollar geschätzt.

Die türkische Regierung hat die zentrale Bedeutung der digitalen Transformation für die Industrie erkannt. Unter der Federführung des Industrie- und Technologieministeriums wurde eine umfassende Strategie für die digitale Transformation erarbeitet und 2018 als Strategiepapier veröffentlicht. Diese beleuchtet alle Aspekte des digitalen Wandels und dient als Roadmap für die Modernisierung der türkischen Industrie.

Ein wichtiger Baustein dieser Strategie ist die geplante Errichtung von zehn landesweiten Zentren für den digitalen Strukturwandel. Diese sollen mindestens 7000 Unternehmen aus verschiedenen Branchen bei Digitalisierungs- und Automatisierungsthemen beraten und bei der Umsetzung begleiten.

Spezifische Nachfrage nach Automatisierungslösungen

Der türkische Markt zeigt besondere Nachfrage nach Horizontal-Kommissionierern mit Ergonomiehub und Vertikal-Kommissionierung mit Hubhöhen bis zu 9500 Millimetern in großen Logistikumschlagzentren im Bereich Kontraktlogistik. Flottenmanagement-Systeme zur Analyse und Optimierung von Gabelstaplerflotten gewinnen ebenfalls an Bedeutung.

Der Markt für fahrerloses Transportsystem-Equipment in der Türkei wird bis 2032 auf 54,35 Milliarden US-Dollar geschätzt und soll zwischen 2025 und 2032 mit einer jährlichen Wachstumsrate von 13,58 Prozent wachsen. Diese Zahlen unterstreichen das erhebliche Potenzial für automatisierte Materialflusssysteme.

Automatisierte Lagersysteme und Regalbediengeräte

Hochregallager-Implementierungen

Die Türkei hat bereits mehrere bedeutende Projekte im Bereich automatisierter Hochregallager umgesetzt. Ein herausragendes Beispiel ist das Projekt von Mecalux für Hayat Kimya, eines der größten selbsttragenden automatisierten Lagerhallen Europas mit einer Lagerkapazität für 161.000 Paletten. Diese Anlage demonstriert die Bereitschaft türkischer Unternehmen, in große Automatisierungsprojekte zu investieren.

Tadım, ein Handelsunternehmen für Walnüsse und andere Trockenfrüchte, hat ein automatisiertes Lager in Gebze eröffnet, in dem über 5300 Paletten mit Fertigprodukten gelagert werden. Die Regalbediengeräte bewegen sich mit einer Verfahrgeschwindigkeit von 220 Metern pro Minute und einer Hubgeschwindigkeit von 66 Metern pro Minute, was eine hohe Effizienz ermöglicht. Das Unternehmen konnte seine Lagerkapazität um 143 Prozent erhöhen.

Technische Spezifikationen und Anforderungen

Regalbediengeräte sind schienengeführte Fahrzeuge zur Wareneinlagerung und -entnahme in voll- oder halbautomatisierten Hochregallagern. Sie stellen einen festen Bestandteil effizienter Lieferketten dar. Die bewegten Lasten reichen von Kleinteilen in Boxen über Standardpaletten bis hin zu kompletten Fahrzeugen oder Metall-Coils mit mehreren Tonnen Gewicht.

Die Betriebsbedingungen in der Türkei erfordern besondere Berücksichtigung von Temperaturbereichen von minus 30 Grad Celsius bis plus 50 Grad Celsius, große Beschleunigungen und Fahrgeschwindigkeiten über 340 Meter pro Minute sowie Stromspitzen bei gleichzeitiger Fahr- und Hebebewegung.

Schienengeführte Regalbediengeräte

Marktentwicklung und Technologie

Schienengeführte Regalbediengeräte oder Stacker Cranes bilden das Herzstück automatisierter Lager- und Bereitstellungssysteme. Sie übernehmen das automatisierte Ein- und Auslagern von Paletten und Kleinteilen im Lager. Ihre hohe und kompakte Bauweise sorgt für eine effiziente Raumausnutzung im Hochregallager und im automatischen Kleinteilelager.

Der türkische Markt zeigt besondere Nachfrage nach Regalbediengeräten für Tragkräfte von 0,1 bis 5 Tonnen. Diese sind mit Teleskopzinken für einfache oder doppeltiefe Einlagerung lieferbar und zeichnen sich durch geringes Gewicht, hohe Effizienz und geringe Anfahrmaße aus.

Lokale Herstellerkapazitäten

Die Türkei verfügt über mehrere lokale Hersteller automatisierter Transportfahrzeuge. ROBOS Mühendislik ist als Pionier und erfahrenstes Unternehmen für die Herstellung von Automated Guided Vehicle-Systemen nach internationalen Standards positioniert. Das Unternehmen verfügt über eigenes Know-how, einschließlich der gesamten Software, Automatisierung und mechanischen Konstruktion der von ihnen hergestellten Fahrzeuge.

TRANSOLT hat sich seit 2010 auf fahrerlose Transportsysteme spezialisiert und entwickelt autonome Fahrzeugsysteme mit einem erfahrenen Team in den Bereichen eingebettete Systeme, Mechatronik, Robotik und Bildverarbeitung. Das Unternehmen hat sich durch Qualität, Nachhaltigkeit und Zuverlässigkeit einen Namen im Sektor gemacht.

Schwerlastsysteme und Containerhandling

Schwerlastlogistik-Anforderungen

Die Türkei hat sich als wichtiger Produktionsstandort für verschiedene Industriezweige etabliert. Von Januar bis Juli 2025 legte die Fahrzeugfertigung moderat um 1,4 Prozent zu. Rund acht von zehn in der Türkei produzierten Fahrzeugen werden ins Ausland exportiert, was erhebliche Anforderungen an die Schwerlastlogistik stellt.

Der türkische Markt zeigt Bedarf an Standard-Palettenlägern bis hin zu großangelegten Schwerlastsystemen, die Waren mit bis zu 31 Metern Länge oder Container mit einem Gewicht von bis zu 18.000 Kilogramm handhaben können. Straßentransport ist die häufigste Art für schwere Ladungen in der Türkei, wobei spezialisierte Schwerlast-Lastkraftwagen und Anhänger für den Transport übergroßer Lasten verwendet werden.

Containerterminalsysteme

Der Containerhafen DP World Yarimca ist einer der größten Containerterminals in der Türkei mit einer Kapazität von 1,3 Millionen TEU. Das Terminal ist mit umweltfreundlichen Technologien ausgestattet, die auf geringe Kohlenstoffemissionen und Effizienz der Lieferkette abzielen. Es verwendet die neuesten Technologie-Managementsysteme mit zentralisierter Aktivitätsplanung.

Die Automatisierung in Containerterminals hat die Gesamtleistung des Terminals verbessert. Das Layout des automatisierten Handhabungssystems erhöhte die Lagerkapazität des Hafens. In einem neuen vorgeschlagenen automatisierten Layout stieg die Lagerbereichskapazität um 27,27 Prozent.

Die Türkei plant den Bau von drei Häfen in drei großen Meeren, einschließlich des Çandarlı-Hafens in Izmir an der Ägäis, des Filyos-Hafens in Zonguldak am Schwarzen Meer und des Taşucu-Containerhafens in Mersin am Mittelmeer. Diese Investitionen schaffen zusätzliche Nachfrage nach automatisierten Container-Handhabungssystemen.

Tiefkühl- und Kühllösungen

Marktentwicklung für Kühllager

Der türkische Kältespeichermarkt, der 2025 auf 1,94 Milliarden US-Dollar geschätzt wird, erlebt robustes Wachstum und soll mit einer durchschnittlichen jährlichen Wachstumsrate von 7,03 Prozent von 2025 bis 2033 expandieren. Diese Expansion wird durch mehrere Schlüsselfaktoren angetrieben, insbesondere durch den boomenden Lebensmittel- und Getränkesektor, speziell in den Bereichen Milchprodukte, Fleisch, Meeresfrüchte und Süßwarenindustrie.

Die gefrorenen Lagersegmente zeigen das stärkste Wachstum innerhalb des türkischen Kältespeichermarktes. Dieses Wachstum wird durch den steigenden Konsum von Tiefkühlkost, besonders in städtischen Gebieten, angetrieben. Die längere Haltbarkeit durch Einfrieren ermöglicht eine größere Effizienz in der Lebensmittelverteilung und reduziert Abfall entlang der Lieferkette.

Spezifische Anforderungen für Tiefkühlanlagen

SSI Schäfer wurde vom türkischen Speiseeishersteller Sanset mit der Errichtung und Ausstattung eines vollautomatischen Tiefkühllagers bei minus 28 Grad Celsius beauftragt. Als Generalunternehmer für das Logistikprojekt erstellte SSI Schäfer am Sanset-Produktionsstandort Kirklareli ein viergassiges Hochregal-Kanallager mit mehr als 11.000 Palettenstellplätzen nebst der erforderlichen Fördertechnik.

Der Markt zeigt Nachfrage nach Tiefkühl- und Kühllösungen bei Temperaturen von bis zu minus 18 Grad Fahrenheit, entsprechend minus 28 Grad Celsius. Diese extremen Temperaturbedingungen erfordern spezialisierte Automatisierungstechnik und entsprechende Materialauswahl für die Systemkomponenten.

 

Ihre Container-Hochregallager- und Container-Terminal-Experten

Container-Hochregallager und Container-Terminals: Das logistische Zusammenspiel – Experten Beratung und Lösungen

Container-Hochregallager und Container-Terminals: Das logistische Zusammenspiel – Experten Beratung und Lösungen - Kreativbild: Xpert.Digital

Diese innovative Technologie verspricht, die Containerlogistik grundlegend zu verändern. Anstatt Container wie bisher horizontal zu stapeln, werden sie in mehrstöckigen Stahlregalkonstruktionen vertikal gelagert. Dies ermöglicht nicht nur eine drastische Erhöhung der Lagerkapazität auf gleicher Fläche, sondern revolutioniert auch die gesamten Abläufe im Containerterminal.

Mehr dazu hier:

  • Container-Hochregallager und Container-Terminals: Das logistische Zusammenspiel – Experten Beratung und Lösungen

 

Wie die Türkei zur Drehscheibe für automatisierte Logistik wird – Multimodale Logistikzentren: So verändert sich Transport in der Türkei

Branchenspezifische Anwendungen

Lebensmittelindustrie und Tiefkühllogistik

Die türkische Lebensmittelindustrie umfasst führende Unternehmen wie die Ülker Group, eines der größten Lebensmittelunternehmen der Türkei, das eine Vielzahl von Produkten wie Kekse, Schokolade, Snacks, Getränke und Milchprodukte produziert. Pinar Dairy ist bekannt für hochwertige Milchprodukte, während Kerevitaş sich auf die Produktion von Tiefkühlkost spezialisiert hat und eine Vielzahl von tiefgefrorenen Lebensmitteln wie Gemüse, Obst, Fisch, Fleisch und Backwaren anbietet.

Die steigenden Investitionen in moderne, großflächige Gefrierlageranlagen in Schlüsselregionen unterstützen die vorhergesagte Segmentdominanz. Die Verfügbarkeit fortschrittlicher Gefriertechnologien trägt weiter zum Wachstum und zur Wettbewerbsfähigkeit des Marktes bei.

Automobilindustrie

Die Türkei ist einer der größten Automobilimporteure Europas und importierte 2023 626.000 Neuwagen, während gleichzeitig 1,4 Millionen Fahrzeuge lokal produziert wurden. In der Rangliste der 500 größten Industrieunternehmen der Türkei 2019 rangierten die Automobilunternehmen auf Platz 5 bezüglich des Exportwerts, auf Platz 2 bezüglich der Bruttowertschöpfung und auf Platz 4 bezüglich des Produktionsumsatzes.

Die Automobilindustrie in der Türkei hat sich aufgrund der technologischen Infrastruktur, der hohen Arbeitskapazität und der Lösungsmöglichkeiten für die Automobillogistik aufgrund der geografischen Standortvorteile sowie der Zollunionsabkommen mit den Ländern der Europäischen Union zügig entwickelt.

Transportlogistik und multimodale Systeme

Die türkische Staatsbahn TCDD plant bis 2023 den Bau von insgesamt 20 multimodalen Logistikzentren im Land. Diese Zentren sollen überwiegend über das Schienennetz an die See- und Flughäfen angebunden werden. Allein diese Initiative schafft erhebliche Nachfrage nach automatisierten Lager- und Materialflusssystemen.

Mit dem Bau von multimodalen Logistikzentren will die Türkei ihr Angebot an modernen Transport- und Lagerdiensten weiter verbessern. Die Zentren erfordern hochmoderne Automatisierungstechnik, um die verschiedenen Verkehrsträger effizient zu verknüpfen.

Schwerlastlogistik für Spezialanwendungen

Die Türkei entwickelt sich zu einem wichtigen Standort für Schwerlastlogistik. Universal Transport hat 2016 eine Niederlassung in der Türkei eröffnet und kann von Beginn an auf einen eigenen Fuhrpark von 60 Fahrzeugen zurückgreifen. Die Ausrichtung von Transporten aus Europa in Richtung Naher Osten und die Region um das Kaspische Meer ist neben den lokalen Transporten klares Ziel.

Der türkische Markt für Hebe- und Fördergeräte erreichte 2019 1,7 Milliarden US-Dollar. Als Wachstumstreiber mit hoher Wertschöpfungsquote spielt der Maschinenbau eine wichtige Rolle für das Wirtschaftswachstum der Türkei. Mit rund 30.000 Herstellern und 400.000 Mitarbeitern konnte die Branche in den letzten 20 Jahren mit einem durchschnittlichen Exportwachstum von 15 Prozent große Fortschritte erzielen.

Digitale Transformation und Industrie 4.0

Strategische Initiativen

Das Thema Industrie 4.0 steht seit über zehn Jahren auf der Agenda der türkischen Politik und gewinnt immer mehr an Bedeutung. Vom türkischen Ministerium für Industrie und Technologie wurden mehrere Berichte veröffentlicht, die Strategien zu Industrie 4.0 enthalten. Die Türkei verfügt über eine hohe Zahl qualifizierter Arbeitskräfte und eine junge, erwerbstätige Bevölkerung, was viel Potenzial für Automatisierungsanwendungen bietet.

Die türkische nationale Strategie für die digitale Transformation schafft aktiv die Bedingungen für eine breitere Nutzung von Digital Twin-Technologie in allen Sektoren. Strategische Programme unter der Leitung öffentlicher Institutionen führen Unternehmen, insbesondere kleine und mittlere Unternehmen, durch strukturierte digitale Reifemodelle, die nun simulationsbasierte Werkzeuge integrieren.

Investitionen in Automatisierungstechnik

Infolge der positiven Entwicklung wird zunehmend in Automatisierung und Digitalisierung der türkischen Industrie investiert. Speziell kleine und mittelständische Unternehmen haben in diesen Bereichen großen Nachholbedarf. Deutsche Technologieanbieter genießen in der Türkei ein hohes Ansehen, sodass sich sowohl Absatz- als auch Kooperationschancen ergeben.

Die Türkische Maschinenbau-Industrie, unterstützt durch Turkish Machinery, fokussiert sich auf die Bereiche Industrie 4.0, Digitalisierung, Robotik und Automation. Besonders bei Guss-, Schmiede-, Blech-, Fräs- und Drehteilen, Zahnrädern, Federn, Belägen und Abdichtungen sowie Spezialverbindungselementen und Kunststoffspritzguss sind türkische Lieferanten international wettbewerbsfähig.

Herausforderungen und Marktbarrieren

Qualifikation und Fachkräfte

Einer der begrenzenden Faktoren in der Automatisierung ist die noch zu geringe Qualifizierung der Arbeitskräfte zur Bedienung und Wartung komplexer Systeme. Viele türkische Unternehmen beklagen den Mangel an qualifiziertem Personal, das bei Industrie 4.0-Anwendungen umso wichtiger ist.

Deutsche Automatisierungsspezialisten wie Festo befinden sich im engen Austausch mit türkischen Universitäten und anderen Institutionen. Im Fokus stehen dabei Bildungsmaßnahmen, da der Mangel an qualifiziertem Personal bei Industrie 4.0-Anwendungen ein zentrales Hindernis darstellt.

Investitionsbereitschaft und Finanzierung

Ein wesentliches Hindernis für Investitionen in Automatisierungstechnik ist das zu niedrige Ausgabenniveau in die Ausstattung bei vielen Betrieben. Dahinter stehen einerseits zu geringe Kenntnisse über die Möglichkeiten der Automatisierungstechnik und andererseits die Befürchtung, dass sich entsprechende Investitionen nicht schnell genug amortisieren.

Der Preis spielt bei den Beschaffungen der Produktionsunternehmen jedoch eine große Rolle. Gut zwei Drittel, circa 800 Millionen US-Dollar, des türkischen Automatisierungsmarkts werden von Herstellern aus dem Ausland geliefert.

Marktfragmentierung

Der türkische Logistikmarkt ist stark zersplittert. Keines der Unternehmen beherrscht auch nur ein Prozent des Marktes. 95 Prozent der Lastkraftwagen gehören Einpersonenbetrieben. Das größte Logistikunternehmen der Türkei bringt es auf bis zu 3000 Transaktionen pro Tag und einen Marktanteil von 0,7 Prozent.

Diese Fragmentierung erschwert die Implementierung großer Automatisierungsprojekte, da viele kleine Akteure nicht über die notwendigen Ressourcen für umfassende Investitionen verfügen. Andererseits bietet sie Chancen für modulare und skalierbare Automatisierungslösungen.

Regionale Schwerpunkte und Industriecluster

Istanbul als Logistikzentrum

Wichtigster Logistik-Hotspot ist Istanbul. Fast 40 Prozent der türkischen Industrie sitzen am Bosporus. Die Stadt profitiert von ihrer strategischen Lage als Brücke zwischen Europa und Asien. Istanbul verfügt über die modernste Logistikinfrastruktur des Landes und die höchste Konzentration an Automatisierungsunternehmen.

In Istanbul werden digitale Lösungen häufiger verwendet als im Rest der Türkei. Die am häufigsten verwendeten Lösungen sind computergestützte Fertigung und computergestützte Projektleitung. Die Stadt fungiert als Innovationszentrum für Logistikautomatisierung und zieht internationale Investitionen an.

Izmir und die Ägäis-Region

Izmir ist ein weiteres wichtiges Logistikzentrum mit gut ausgebauter Infrastruktur. In Izmir sind die am häufigsten verwendeten digitalen Lösungen computergestützte Lagerverwaltung und ERP-Systeme. Die Region profitiert von der Nähe zu Europa und den ausgezeichneten Hafenverbindungen.

HUGO BOSS betreibt in Izmir seine größte eigene Produktionsstätte und demonstriert dort, wie Industrie 4.0 in der Praxis aussieht. Die sogenannte Smart Factory zeigt vernetzte Maschinen, tiefgreifende Datenanalysen und flexible Prozesse.

Ankara und Zentralanatolien

In Ankara werden, wenn auch auf niedrigerem Niveau, am häufigsten Automatisierungssysteme und computergestützte Fertigung verwendet. Die Hauptstadt entwickelt sich zu einem wichtigen Standort für Forschung und Entwicklung im Bereich Automatisierungstechnik.

Die Region profitiert von der Nähe zu Regierungseinrichtungen und Forschungsinstituten. Verschiedene türkische Universitäten und Forschungseinrichtungen arbeiten an der Entwicklung von Automatisierungstechnologien.

Digitaler Aufschwung: Chancen für automatisierte Lager- und Logistiklösungen

Wachstumsprognosen

Der globale Markt für automatisierte Containerterminals soll bis 2037 einen Umsatz von 31,27 Milliarden US-Dollar erreichen, mit einer durchschnittlichen jährlichen Wachstumsrate von mehr als 7,7 Prozent. Die Türkei als wichtiges Transitland profitiert überproportional von diesem Wachstum.

Der Markt für fahrerloses Transportsystem-Equipment soll weltweit von 3,23 Milliarden US-Dollar im Jahr 2025 auf 8 Milliarden US-Dollar bis 2035 wachsen, mit einer durchschnittlichen jährlichen Wachstumsrate von 9,5 Prozent. Die Türkei wird als wichtiger Wachstumsmarkt eingeschätzt.

Technologische Entwicklungen

Die Türkei wird in Kürze auf 5G-Technologie umstellen, die digitale Infrastruktur soll zumindest für das produzierende Gewerbe in den Industriezonen umgehend verbessert werden. Das gilt insbesondere für Unternehmen, die auf Cloud-Lösungen angewiesen sind.

Im Bereich der Künstlichen Intelligenz steckt die Türkei noch in der Startphase. Eine nationale KI-Strategie ist in der Entwicklung und soll die Grundlage für intelligente Automatisierungslösungen schaffen.

Internationale Partnerschaften

Internationale Akteure wie Huawei, Cisco und Equinix beteiligen sich an Infrastrukturprojekten vor Ort. Huawei betreibt in Istanbul sein größtes Forschungszentrum außerhalb Chinas, Cisco begleitet Türk Telekom beim landesweiten 5G-Rollout.

Chinas führender Elektroautohersteller BYD plant eine Milliardeninvestition in der Türkei. Im Westen des Landes, in der Industriestadt Manisa, soll ein Werk entstehen, das jährlich 150.000 Elektro- und Hybridfahrzeuge produziert. Solche Großinvestitionen schaffen zusätzliche Nachfrage nach automatisierten Produktions- und Logistiksystemen.

Die Türkei bietet aufgrund ihrer geografischen Lage, des wachsenden Industriesektors und der strategischen Regierungsinitiativen zur digitalen Transformation erhebliche Chancen für Anbieter automatisierter Lager- und Materialflusssysteme. Die Nachfrage erstreckt sich über alle genannten Bereiche, von Standard-Automatisierungslösungen bis hin zu hochspezialisierten Schwerlast- und Tiefkühlsystemen. Die branchenübergreifende Kompetenz ist besonders gefragt, da der türkische Markt eine große Vielfalt industrieller Anwendungen umfasst.

 

Beratung - Planung - Umsetzung
Digital Pioneer - Konrad Wolfenstein

Konrad Wolfenstein

Gerne stehe ich Ihnen als persönlicher Berater zur Verfügung.

Sie können mit mir unter wolfenstein∂xpert.digital Kontakt aufnehmen oder

mich einfach unter +49 89 89 674 804 (München) anrufen.

LinkedIn
 

 

 

Unsere Türkei-Expertise in Business Development, Vertrieb und Marketing

Unsere Türkei-Expertise in Business Development, Vertrieb und Marketing

Unsere Türkei-Expertise in Business Development, Vertrieb und Marketing - Bild: Xpert.Digital

Branchenschwerpunkte: B2B, Digitalisierung (von KI bis XR), Maschinenbau, Logistik, Erneuerbare Energien und Industrie

Mehr dazu hier:

  • Xpert Wirtschaft Hub

Ein Themenhub mit Einblicken und Fachwissen:

  • Wissensplattform rund um die globale wie regionale Wirtschaft, Innovation und branchenspezifische Trends
  • Sammlung von Analysen, Impulsen und Hintergründen aus unseren Schwerpunktbereichen
  • Ein Ort für Expertise und Informationen zu aktuellen Entwicklungen in Wirtschaft und Technologie
  • Themenhub für Unternehmen, die sich zu Märkten, Digitalisierung und Brancheninnovationen informieren möchten

Weitere Themen

  • Automatisierte Lager- und Logistiksysteme in Texas – Wachsender Bedarf an modernen Lagerlösungen
    Automatisierte Lager- und Logistiksysteme in Texas – Wachsender Bedarf an modernen Lagerlösungen...
  • Automatisierte Hochregallager und Palettenlager in den USA: Marktentwicklung und Innovationen in der Logistik und Intralogistik
    Automatisierte Hochregallager und Palettenlager in den USA: Marktentwicklung und Innovationen in der Logistik und Intralogistik...
  • Die Türkei als strategischer Schlüsselpartner für Europa
    Die Türkei als strategischer Schlüsselpartner für Europa...
  • 22.000 Paletten, 0 Mitarbeiter - Vom Regal zum LKW ohne Handgriff: Das Geheimnis der deutschen Super-Lager
    22.000 Paletten, 0 Mitarbeiter - Vom Regal zum LKW ohne Handgriff: Das Geheimnis der deutschen Super-Lager...
  • Lager Retrofit und Lagerautomatisierung in den USA - Über 80 % der Lager verfügen heute über keinerlei Automatisierung
    Lager Retrofit und Lagerautomatisierung in den USA - Über 80 % der Lager verfügen heute über keinerlei Automatisierung...
  • Omnichannel Transformation zu automatisierten Lagern - 2025 voraussichtlich 6,5 Billionen US-Dollar mit E-Commerce weltweit
    Omnichannel Transformation zu automatisierten Lagern - 2025 voraussichtlich 6,5 Billionen US-Dollar mit E-Commerce weltweit...
  • Container-Lagerlogistik im Umbruch: Fundamentaler Wandel durch Automatisierung und Hochregaltechnik
    Container-Lagerlogistik im Umbruch: Fundamentaler Wandel durch Automatisierung und Hochregaltechnik...
  • Intelligente Logistik durch Automatisierung: Portwest's strategische Transformation mittels AS/RS-Technologie
    Intelligente Logistik durch Automatisierung: Portwest's strategische Transformation mittels AS/RS-Technologie...
  • 10% der Lager sind Pufferlager und die Nachfrage steigt - Vergessene Helden der Logistik? Pufferlager im Fokus
    10% der Lager sind Pufferlager und die Nachfrage steigt - Vergessene Helden der Logistik? Pufferlager im Fokus...
Blog/Portal/Hub: Logistikberatung, Lagerplanung oder Lagerberatung – Lagerlösungen und Lageroptimierung für alle Lagerarten Kontakt - Fragen - Hilfe - Konrad Wolfenstein / Xpert.Digital Industrial Metaverse Online Konfigurator Online Solarport Planer - Solarcarport Konfigurator Online Solaranlagen Dach & Fläche Planer Urbanisierung, Logistik, Photovoltaik und 3D Visualisierungen Infotainment / PR / Marketing / Media  
  • Material Handling - Lageroptimierung - Beratung - Mit Konrad Wolfenstein / Xpert.Digital Solar/Photovoltaik - Beratung Planung - Installation - Mit Konrad Wolfenstein / Xpert.Digital
  • Conntect with me:

    LinkedIn Kontakt - Konrad Wolfenstein / Xpert.Digital
  • KATEGORIEN

    • Logistik/Intralogistik
    • Künstliche Intelligenz (KI) – AI-Blog, Hotspot und Content-Hub
    • Neue PV-Lösungen
    • Sales/Marketing Blog
    • Erneuerbare Energien
    • Robotics/Robotik
    • Neu: Wirtschaft
    • Heizsysteme der Zukunft – Carbon Heat System (Kohlefaser Heizungen) – Infrarotheizungen – Wärmepumpen
    • Smart & Intelligent B2B / Industrie 4.0 (u. a. Maschinenbau, Bauindustrie, Logistik, Intralogistik) – Produzierendes Gewerbe
    • Smart City & Intelligent Cities, Hubs & Columbarium – Urbanisierung Lösungen – Stadtlogistik Beratung und Planung
    • Sensorik und Messtechnik – Industrie Sensoren – Smart & Intelligent – Autonome & Automation Systeme
    • Augmented & Extended Reality – Metaverse Planungsbüro / Agentur
    • Digital-Hub für Unternehmertum und Start-ups – Informationen, Tipps, Support & Beratung
    • Agri-Photovoltaik (Agrar-PV) Beratung, Planung und Umsetzung (Bau, Installation & Montage)
    • Überdachte Solarparkplätze: Solarcarport – Solarcarports – Solarcarporte
    • Stromspeicher, Batteriespeicher und Energiespeicher
    • Blockchain-Technologie
    • NSEO Blog für GEO (Generative Engine Optimization) und AIS Artificial Intelligence Search
    • Digital Intelligence
    • Digital Transformation
    • E-Commerce
    • Internet of Things
    • USA
    • China
    • Hub für Sicherheit und Verteidigung
    • Social Media
    • Windkraft / Windenergie
    • Cold Chain Logistics (Frischelogistik/Kühllogistik)
    • Experten-Rat & Insider-Wissen
    • Presse – Xpert Pressearbeit | Beratung und Angebot
  • Weiterer Artikel Metaverse KI-Welten, Echtzeit-Übersetzung & Milliarden für Entwickler: Roblox startet in eine neue Ära
  • Neuer Artikel Japan als lohnende Alternative für deutsche Maschinenbauer
  • Xpert.Digital Übersicht
  • Xpert.Digital SEO
Kontakt/Info
  • Kontakt – Pioneer Business Development Experte & Expertise
  • Kontaktformular
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • AGB
  • e.Xpert Infotainment
  • Infomail
  • Solaranlagen Konfigurator (alle Varianten)
  • Industrial (B2B/Business) Metaverse Konfigurator
Menü/Kategorien
  • Managed-AI Platform
  • Logistik/Intralogistik
  • Künstliche Intelligenz (KI) – AI-Blog, Hotspot und Content-Hub
  • Neue PV-Lösungen
  • Sales/Marketing Blog
  • Erneuerbare Energien
  • Robotics/Robotik
  • Neu: Wirtschaft
  • Heizsysteme der Zukunft – Carbon Heat System (Kohlefaser Heizungen) – Infrarotheizungen – Wärmepumpen
  • Smart & Intelligent B2B / Industrie 4.0 (u. a. Maschinenbau, Bauindustrie, Logistik, Intralogistik) – Produzierendes Gewerbe
  • Smart City & Intelligent Cities, Hubs & Columbarium – Urbanisierung Lösungen – Stadtlogistik Beratung und Planung
  • Sensorik und Messtechnik – Industrie Sensoren – Smart & Intelligent – Autonome & Automation Systeme
  • Augmented & Extended Reality – Metaverse Planungsbüro / Agentur
  • Digital-Hub für Unternehmertum und Start-ups – Informationen, Tipps, Support & Beratung
  • Agri-Photovoltaik (Agrar-PV) Beratung, Planung und Umsetzung (Bau, Installation & Montage)
  • Überdachte Solarparkplätze: Solarcarport – Solarcarports – Solarcarporte
  • Energetische Sanierung und Neubau – Energieeffizienz
  • Stromspeicher, Batteriespeicher und Energiespeicher
  • Blockchain-Technologie
  • NSEO Blog für GEO (Generative Engine Optimization) und AIS Artificial Intelligence Search
  • Digital Intelligence
  • Digital Transformation
  • E-Commerce
  • Finanzen / Blog / Themen
  • Internet of Things
  • USA
  • China
  • Hub für Sicherheit und Verteidigung
  • Trends
  • In der Praxis
  • Vision
  • Cyber Crime/Data Protection
  • Social Media
  • eSports
  • Glossar
  • Gesunde Ernährung
  • Windkraft / Windenergie
  • Innovation & Strategie Planung, Beratung, Umsetzung für Künstliche Intelligenz / Photovoltaik / Logistik / Digitalisierung / Finanzen
  • Cold Chain Logistics (Frischelogistik/Kühllogistik)
  • Solar in Ulm, um Neu-Ulm und um Biberach herum Photovoltaik Solaranlagen – Beratung – Planung – Installation
  • Franken / Fränkische Schweiz – Solar/Photovoltaik Solaranlagen – Beratung – Planung – Installation
  • Berlin und Berliner Umland – Solar/Photovoltaik Solaranlagen – Beratung – Planung – Installation
  • Augsburg und Augsburger Umland – Solar/Photovoltaik Solaranlagen – Beratung – Planung – Installation
  • Experten-Rat & Insider-Wissen
  • Presse – Xpert Pressearbeit | Beratung und Angebot
  • Tabellen für Desktop
  • B2B-Beschaffung: Lieferketten, Handel, Marktplätze & KI-gestütztes Sourcing
  • XPaper
  • XSec
  • Geschützter Bereich
  • Vorabversion
  • English Version for LinkedIn

© September 2025 Xpert.Digital / Xpert.Plus - Konrad Wolfenstein - Business Development