Blog/Portal für Smart FACTORY | CITY | XR | METAVERSE | KI (AI) | DIGITIZATION | SOLAR | Industrie Influencer (II)

Industrie Hub & Blog für B2B Industry - Maschinenbau - Logistik/Intralogistik - Photovoltaik (PV/Solar)
Für Smart FACTORY | CITY | XR | METAVERSE | KI (AI) | DIGITIZATION | SOLAR | Industrie Influencer (II) | Startups | Support/Beratung

Business Innovator - Xpert.Digital - Konrad Wolfenstein
Mehr dazu hier

35 Millionen Euro Solarpark Wiesa im Erzgebirge auf 66 Hektar (Bundesstraße B95) mit 100.000 Modulen geplant

Xpert Pre-Release


Konrad Wolfenstein - Markenbotschafter - Industrie InfluencerOnline Kontakt (Konrad Wolfenstein)

Sprachauswahl 📢

Veröffentlicht am: 11. September 2025 / Update vom: 11. September 2025 – Verfasser: Konrad Wolfenstein

35 Millionen Euro Solarpark im Erzgebirge auf 66 Hektar (Bundesstraße B95) mit 100.000 Modulen in Wiesa geplant

35 Millionen Euro Solarpark im Erzgebirge auf 66 Hektar (Bundesstraße B95) mit 100.000 Modulen in Wiesa geplant – Kreativbild: Xpert.Digital

Strom für Tausende Haushalte: Warum dieses 66-Hektar-Solarfeld im Erzgebirge jetzt für Diskussionen sorgt

Großes Solarprojekt im Erzgebirge: Bürgerbeteiligung entscheidet über 35-Millionen-Euro-Vorhaben

Die Gemeinde Thermalbad Wiesenbad startet einen umfassenden Bürgerbeteiligungsprozess für einen geplanten Solarpark zwischen Wiesa und Annaberg-Buchholz. Das 35-Millionen-Euro-Projekt des Unternehmens Solarsan soll auf einer Fläche von 66 Hektar mehr als 100.000 Solarmodule umfassen und damit zu einem der größten Photovoltaikprojekte im Erzgebirge werden. In vier Terminen können sich die Einwohner aller Ortsteile über das Vorhaben informieren und ihre Meinung äußern.

Das Solarparkprojekt im Detail

Das Unternehmen Solarsan plant die Errichtung einer großflächigen Photovoltaikanlage auf einem 66 Hektar großen Areal nahe der Bundesstraße B95. Die Anlage soll über 100.000 Solarmodule umfassen und eine erhebliche Strommenge erzeugen, die mehrere tausend Haushalte versorgen könnte. Das Investitionsvolumen von 35 Millionen Euro macht deutlich, welche Dimension dieses Projekt für die Region hat.

Der geplante Standort befindet sich im südöstlichen Teil des Ortsteils Wiesa und betrifft mehrere Flurstücke der Gemarkungen Wiesa und Annaberg. Die strategische Lage nahe der B95 bietet gute Voraussetzungen für die Netzanbindung und die Infrastruktur. Das Vorhaben wurde bereits in der Gemeinderatssitzung vom 28. Mai 2024 beschlossen, und der Vorentwurf des vorhabenbezogenen Bebauungsplans wurde zum 1. Oktober 2024 gebilligt.

Rechtliche Rahmenbedingungen und Genehmigungsverfahren

Für die Realisierung von Photovoltaik-Freiflächenanlagen dieser Größenordnung ist ein mehrstufiges Genehmigungs- und Planungsverfahren erforderlich. Zunächst muss ein kommunaler Bebauungsplan nach Baugesetzbuch erstellt werden, der die Fläche als Sondergebiet für Solarenergienutzung ausweist. Anschließend folgt das Baugenehmigungsverfahren nach der Sächsischen Bauordnung bei der zuständigen Baugenehmigungsbehörde.

Das gesamte Verfahren kann zwischen sechs und zwölf Monaten dauern und umfasst umfangreiche Prüfungen der Umweltverträglichkeit, des Naturschutzes und anderer öffentlicher Belange. Der vorhabenbezogene Bebauungsplan wird im zweistufigen Verfahren mit Umweltbericht erstellt, was eine gründliche Bewertung aller Auswirkungen gewährleistet.

Bürgerbeteiligung als zentraler Bestandteil

Die Gemeinde Thermalbad Wiesenbad setzt auf eine umfassende Bürgerbeteiligung, um die Akzeptanz für das Projekt zu fördern und den Bedenken der Einwohner Rechnung zu tragen. Vier Informationsveranstaltungen in allen Ortsteilen sollen sicherstellen, dass sich jeder Interessierte über das Vorhaben informieren und seine Meinung äußern kann. Den Auftakt bildet eine Veranstaltung in Schönfeld, weitere Termine folgen in den anderen Ortsteilen.

Bürgerbeteiligung bei Solarprojekten hat sich als wichtiger Erfolgsfaktor erwiesen, da sie die Transparenz erhöht und mögliche Vorbehalte abbaut. Durch die frühzeitige Einbindung der Bevölkerung können Bedenken angesprochen und Lösungen gefunden werden, die sowohl den wirtschaftlichen als auch den gesellschaftlichen Anforderungen gerecht werden.

Wirtschaftliche Vorteile für die Gemeinde

Solarparkprojekte bieten Gemeinden verschiedene wirtschaftliche Vorteile. Durch das neue sächsische Erneuerbare-Energien-Ertragsbeteiligungsgesetz, das am 29. Juni 2024 in Kraft getreten ist, erhalten Kommunen eine verbindliche Beteiligung an den Erlösen von Photovoltaik-Freiflächenanlagen. Für Anlagen ab einer Leistung von einem Megawatt zahlen Betreiber mindestens 0,1 Cent je erzeugter Kilowattstunde an die Standortgemeinde.

Bei einem Projekt dieser Größenordnung können sich die jährlichen Einnahmen für Thermalbad Wiesenbad auf einen beträchtlichen Betrag summieren. Diese Mittel können für kommunale Aufgaben wie Infrastruktur, Schulen, Vereine oder andere öffentliche Einrichtungen verwendet werden. Zusätzlich fließen Gewerbesteuereinnahmen in die Gemeindekasse.

Energiewende und Klimaschutz im Erzgebirge

Der geplante Solarpark fügt sich in die breiteren Bemühungen Sachsens ein, den Anteil erneuerbarer Energien zu erhöhen. Das Energie- und Klimaprogramm des Freistaats sieht vor, dass bis 2030 der Anteil der erneuerbaren Energien am Bruttostromverbrauch auf 65 Prozent steigen soll. Photovoltaik-Freiflächenanlagen spielen dabei eine wichtige Rolle als Ergänzung zu Dachanlagen und anderen erneuerbaren Energiequellen.

Der Erzgebirgskreis hat bereits Erfahrungen mit größeren Solarprojekten gesammelt. So wurde beispielsweise 2012 in Scheibenberg ein Solarpark mit 5,4 Megawatt Leistung und über 22.000 Modulen in Betrieb genommen. Diese Projekte haben gezeigt, dass Solarparks technisch machbar sind und zur regionalen Energieversorgung beitragen können.

Herausforderungen und Bedenken

Neben den Vorteilen gibt es auch kritische Stimmen zu dem Projekt. Befürchtungen betreffen die Auswirkungen auf das Landschaftsbild, den Tourismus und die UNESCO-Welterbe Montanregion Erzgebirge. Kritiker argumentieren, dass große Solarparks das Erscheinungsbild der traditionellen Erzgebirgslandschaft beeinträchtigen könnten.

Weitere Diskussionspunkte sind die langfristigen Auswirkungen auf die landwirtschaftliche Nutzung der Flächen und die Frage, was nach dem Ende der vorgesehenen Betriebszeit von etwa 30 Jahren mit der Anlage geschieht. Hier sind verbindliche Rückbauvereinbarungen wichtig, um sicherzustellen, dass die Flächen nach Betriebsende wieder ihrer ursprünglichen Nutzung zugeführt werden können.

 

Neu: Patent aus den USA – Solarparks bis zu 30 % günstiger und 40 % schneller und einfacher installieren – mit Erklärvideos!

Neu: Patent aus den USA – Solarparks bis zu 30 % günstiger und 40 % schneller und einfacher installieren – mit Erklärvideos!

Neu: Patent aus den USA – Solarparks bis zu 30 % günstiger und 40 % schneller und einfacher installieren – mit Erklärvideos! - Bild: Xpert.Digital

Das Herzstück dieser technologischen Weiterentwicklung ist die bewusste Abkehr von der konventionellen Klemmenbefestigung, die seit Jahrzehnten den Standard darstellt. Das neue und zeit- wie kostengünstigere Montagesystem begegnet dieses mit einem grundlegend anderen, intelligenteren Konzept. Anstatt die Module punktuell zu klemmen, werden sie in eine durchgehende, speziell geformte Trägerschiene eingelegt und dort sicher gehalten. Diese Konstruktion sorgt dafür, dass alle auftretenden Kräfte – seien es statische Lasten durch Schnee oder dynamische Lasten durch Wind – gleichmäßig über die gesamte Länge des Modulrahmens verteilt werden.

Mehr dazu hier:

  • Klicken statt Schrauben: Dieses geniale System baut Solarparks 40 % schneller und revolutioniert die Energiewende

 

Solarpark Wiesa: Bürgerbeteiligung, regionale Wertschöpfung und umweltverträgliche Technik für die Energiewende

Erfolgreiche Beispiele aus der Region

Positive Erfahrungen mit Bürgerbeteiligung bei Solarprojekten gibt es bereits in anderen Teilen Sachsens. Der Bürger-Solarpark Tannenhübel der Energiegenossenschaft Neue Energien Ostsachsen zeigt, wie solche Projekte erfolgreich umgesetzt werden können. Dort haben sich über 40 Personen im Alter von 2 bis 73 Jahren beteiligt und eine Summe von 252.500 Euro eingesammelt.

Auch RWE hat mit dem Solarpark Schönau in Wildenfels gezeigt, wie Kommunen und Bürger von Solarprojekten profitieren können. Die Stadt erhält einen Klimabonus von 0,2 Cent pro erzeugter Kilowattstunde, was zusätzliche Einnahmen von rund 42.000 Euro pro Jahr bedeutet. Zusätzlich wurde ein DKB-Bürgersparbrief angeboten, der über 50 Interessierten eine Sparmöglichkeit eröffnete.

Finanzierungsmöglichkeiten und Beteiligung

Für die Finanzierung von Solarprojekten gibt es verschiedene Modelle. Regionale Finanzinstitute wie die Erzgebirgssparkasse bieten spezielle Finanzierungslösungen für erneuerbare Energien an. Diese umfassen sowohl Investitionskredite für Unternehmen als auch Modernisierungskredite für private Haushalte, die eigene Solaranlagen installieren möchten.

Bürgerbeteiligungsmodelle können verschiedene Formen annehmen, von Genossenschaftsanteilen über Crowdfunding bis hin zu direkten Beteiligungen. Diese Modelle ermöglichen es den Einwohnern, sich finanziell am Projekt zu beteiligen und von den Erträgen zu profitieren. Gleichzeitig stärken sie die Akzeptanz und das Gefühl der Mitverantwortung für das Projekt.

Technische Aspekte und Innovation

Moderne Solarparks nutzen hocheffiziente Technologien, um den Stromertrag zu maximieren. Bifaziale Module, die sowohl die direkte Sonneneinstrahlung als auch das reflektierte Licht von der Rückseite nutzen können, erhöhen die Energieausbeute erheblich. Solche innovativen Ansätze könnten auch im geplanten Solarpark Wiesa zum Einsatz kommen.

Die Kombination aus optimaler Südausrichtung und modernen Tracking-Systemen, die den Modulen folgen der Sonne ermöglichen, kann die Stromproduktion weiter steigern. Zusätzlich können Batteriespeichersysteme integriert werden, um die Netzstabilität zu verbessern und die Energie auch dann verfügbar zu machen, wenn die Sonne nicht scheint.

Umweltauswirkungen und Naturschutz

Bei der Planung von Solarparks sind umfangreiche Umweltprüfungen erforderlich. Der Umweltbericht, der Teil des Bebauungsplanverfahrens ist, untersucht die Auswirkungen auf Flora, Fauna und das Landschaftsbild. Häufig können durch geeignete Gestaltung sogar positive Effekte für die Biodiversität erreicht werden, etwa durch die Anlage von Blühstreifen zwischen den Modulreihen.

Solarparks können auch mit extensiver Beweidung kombiniert werden, wodurch eine Doppelnutzung der Fläche entsteht. Diese sogenannte Agri-Photovoltaik ermöglicht es, sowohl Strom zu erzeugen als auch landwirtschaftliche Aktivitäten fortzusetzen. Solche innovativen Konzepte werden bereits in anderen Teilen Sachsens erfolgreich umgesetzt.

Regionale Wertschöpfung und Arbeitsplätze

Solarparkprojekte schaffen nicht nur während der Bauphase Arbeitsplätze, sondern generieren auch langfristige regionale Wertschöpfung. Lokale Unternehmen können bei Planung, Bau und Wartung der Anlage einbezogen werden. Dies stärkt die regionale Wirtschaft und sorgt dafür, dass ein Teil der Investitionssumme in der Region verbleibt.

Die Wartung und der Betrieb eines Solarparks dieser Größe erfordern qualifizierte Fachkräfte, was zusätzliche dauerhafte Arbeitsplätze schaffen kann. Auch Dienstleistungen wie Reinigung, Sicherheit und administrative Tätigkeiten bieten Beschäftigungsmöglichkeiten für die lokale Bevölkerung.

Netzintegration und Energieinfrastruktur

Die Integration eines großen Solarparks in das bestehende Stromnetz erfordert sorgfältige Planung und möglicherweise Investitionen in die Netzinfrastruktur. Die Nähe zur B95 und die bestehenden Leitungsverläufe in der Region bieten gute Voraussetzungen für eine effiziente Netzanbindung.

Intelligente Netzlösungen und Speichertechnologien können dazu beitragen, die schwankende Solarstromproduktion auszugleichen und die Netzstabilität zu gewährleisten. Dies ist besonders wichtig, da der Anteil erneuerbarer Energien im Stromnetz kontinuierlich steigt.

Transparenz und Kommunikation

Die Gemeinde Thermalbad Wiesenbad setzt auf Transparenz und offene Kommunikation, um das Vertrauen der Bürger zu gewinnen. Die öffentliche Auslegung der Planungsunterlagen vom 6. November bis 6. Dezember 2024 ermöglicht es allen Interessierten, sich detailliert über das Projekt zu informieren und Stellungnahmen abzugeben.

Diese transparente Herangehensweise ist entscheidend für den Erfolg des Projekts. Nur wenn die Bürger umfassend informiert sind und ihre Bedenken ernst genommen werden, kann die notwendige Akzeptanz für ein Projekt dieser Größenordnung erreicht werden.

Transparenz und Teilhabe: So könnte der Solarpark Wiesa entstehen

Das weitere Vorgehen hängt maßgeblich von den Ergebnissen der Bürgerbeteiligung ab. Nach den Informationsveranstaltungen und der öffentlichen Auslegung werden alle eingegangenen Stellungnahmen sorgfältig geprüft und abgewogen. Der Gemeinderat wird dann über das weitere Vorgehen entscheiden.

Sollte das Projekt die Zustimmung erhalten, könnte mit dem Bau bereits in den nächsten Jahren begonnen werden. Die Realisierung würde einen wichtigen Beitrag zur Energiewende in Sachsen leisten und Thermalbad Wiesenbad zu einem Vorreiter bei der Nutzung erneuerbarer Energien im Erzgebirge machen.

Die Entscheidung über den Solarpark Wiesa wird wegweisend für die weitere Entwicklung erneuerbarer Energien in der Region sein. Sie zeigt, wie wichtig die Einbindung der Bürger bei großen Infrastrukturprojekten ist und wie durch transparente Kommunikation und faire Beteiligung die Energiewende vor Ort erfolgreich gestaltet werden kann.

 

Schau mal, dieses kleine Detail erspart bis zu 40% Installationszeit und verursacht bis zu 30% weniger Kosten. Kommt aus den USA, ist patentiert.

NEU: Montagefertige Solaranlagen! Diese patentierte Innovation beschleunigt Ihren Solarbau massiv

NEU: Montagefertige Solaranlagen! Diese patentierte Innovation beschleunigt Ihren Solarbau massiv

Das Herzstück der Innovation von ModuRack ist die Abkehr von der konventionellen Klemmenbefestigung. Anstelle von Klemmen werden die Module in eine durchgehende Trägerschiene eingelegt und gehalten.

Mehr dazu hier:

  • NEU: Montagefertige Solaranlagen! Diese patentierte Innovation beschleunigt Ihren Solarbau massiv

 

Ihr Partner für Business Development im Bereich Photovoltaik und Bau

Von Industriedach-PV über Solarparks bis hin zu größeren Solarparkplätzen

☑️ Unsere Geschäftssprache ist Englisch oder Deutsch

☑️ NEU: Schriftverkehr in Ihrer Landessprache!

 

Digital Pioneer - Konrad Wolfenstein

Konrad Wolfenstein

Gerne stehe ich Ihnen und mein Team als persönlicher Berater zur Verfügung.

Sie können mit mir Kontakt aufnehmen, indem Sie hier das Kontaktformular ausfüllen oder rufen Sie mich einfach unter +49 89 89 674 804 (München) an. Meine E-Mail Adresse lautet: wolfenstein∂xpert.digital

Ich freue mich auf unser gemeinsames Projekt.

 

 

☑️ EPC-Dienstleistungen (Engineering, Procurement and Construction)

☑️ Schlüsselfertige Projektentwicklung: Entwicklung der Solarenergieprojekte von Anfang bis Ende

☑️ Standortanalyse, Systemdesign, Installation, Inbetriebnahme sowie Wartung und Support

☑️ Projektfinanzierer bzw. Vermittlung von Kapitalgeber

Weitere Themen

  • Das Solarpark-Projekt in Frankenblick auf dem Ortsteil Effelder, genauer gesagt auf der Gemarkung Blatterndorf
    Solarpark Limbach-Dorf bei Schmelz mit 80 Megawatt auf 80 Hektar für mehr als 30.000 Haushalte geplant...
  • Großer Solarpark in der Diskussion: Niederdorf im Erzgebirge zwischen Energiewende und Bürgerwillen
    Großer Solarpark in der Diskussion: Niederdorf im Erzgebirge zwischen Energiewende und Bürgerwillen...
  • 83-Hektar-Solarpark auf Ex-Flugplatz in Lemwerder geplant - Mit Batteriespeicher und Wasserstoffkraftwerk
    83-Hektar-Solarpark auf Ex-Flugplatz in Lemwerder geplant - Mit Batteriespeicher und Wasserstoffkraftwerk...
  • Park Słoneczny | Solarpark-Großprojekt Borek in Deszczno mit 24 Megawatt und 40.000 hotovoltaik-Modulen für 10.500 Haushalte
    Park Słoneczny | Solarpark-Großprojekt Borek in Deszczno mit 24 Megawatt und 40.000 hotovoltaik-Modulen für 10.500 Haushalte...
  • Solarpark Deiderode versorgt 9.000 Haushalte in Göttingen, ist 40 Fußballfelder groß, was etwa 28 Hektar entspricht
    Solarpark Deiderode versorgt 9.000 Haushalte in Göttingen, ist 40 Fußballfelder groß, was etwa 28 Hektar entspricht...
  • Italienischer Investor plant 33 Hektar Solarpark in Staufenberg: Energiewende im Kreis Göttingen nimmt Fahrt auf
    Italienischer Investor plant 33 Hektar Solarpark in Staufenberg: Energiewende im Kreis Göttingen nimmt Fahrt auf...
  • Solarpark in Bürstadt auf 13 Hektar: Konflikt zwischen Landwirtschaft und Energiewende – Agri-PV als Kompromiss?
    Solarpark in Bürstadt auf 13 Hektar: Konflikt zwischen Landwirtschaft und Energiewende – Agri-PV als Kompromiss?...
  • VSB (Teil von TotalEnergies) baut 303 MW Solarpark auf 260 Hektar nordöstlich von Wrocław – Strom für 117.000 Haushalte ab 2027
    VSB (Teil von TotalEnergies) baut 303 MW Solarpark auf 260 Hektar nordöstlich von Wrocław – Strom für 117.000 Haushalte ab 2027...
  • Park Słoneczny | Größter Solarpark in Polen/Niederschlesien mit 303 MW auf über 260 Hektar nordöstlich von Wrocław
    Park Słoneczny | Größter Solarpark in Polen/Niederschlesien nordöstlich von Wrocław – für 303 MW auf über 260 Hektar...
Blog/Portal/Hub: Freiland & Dachanlagen (auch Industrie und Gewerbe) - Solarcarport Beratung - Solaranlagen Planung - Semi-Transparente Doppelglas Solarmodule Lösungen️

 

Klicken. Fertig. Solar. Neue PV-Lösungen: Bis zu 40% Zeit und 30% Kosten einsparen.
  • • Klicken. Fertig. Solar. Neue PV-Lösungen: Bis zu 40% Zeit und 30% Kosten einsparen
  • • ModuRack auf einen Blick
    •  

      Kontakt - Fragen - Hilfe - Konrad Wolfenstein / Xpert.Digital Online Solaranlagen Dach & Fläche Planer Online Solarterrassen Planer - Solarterrasse Konfigurator Online Solarport Planer - Solarcarport Konfigurator Urbanisierung, Logistik, Photovoltaik und 3D Visualisierungen Infotainment / PR / Marketing / Media

      Urbanisierung, Logistik, Photovoltaik und 3D Visualisierungen Infotainment / PR / Marketing / Media
      Umfangreiche XPERT PDF Bibliothek zum Thema Solar/Photovoltaik, Stromspeicher und Elektromobilität
       
      • Material Handling - Lageroptimierung - Beratung - Mit Konrad Wolfenstein / Xpert.Digital Solar/Photovoltaik - Beratung Planung - Installation - Mit Konrad Wolfenstein / Xpert.Digital
      • Conntect with me:

        LinkedIn Kontakt - Konrad Wolfenstein / Xpert.Digital
      • KATEGORIEN

        • Logistik/Intralogistik
        • Künstliche Intelligenz (KI) – AI-Blog, Hotspot und Content-Hub
        • Neue PV-Lösungen
        • Sales/Marketing Blog
        • Erneuerbare Energien
        • Robotics/Robotik
        • Neu: Wirtschaft
        • Heizsysteme der Zukunft – Carbon Heat System (Kohlefaser Heizungen) – Infrarotheizungen – Wärmepumpen
        • Smart & Intelligent B2B / Industrie 4.0 (u. a. Maschinenbau, Bauindustrie, Logistik, Intralogistik) – Produzierendes Gewerbe
        • Smart City & Intelligent Cities, Hubs & Columbarium – Urbanisierung Lösungen – Stadtlogistik Beratung und Planung
        • Sensorik und Messtechnik – Industrie Sensoren – Smart & Intelligent – Autonome & Automation Systeme
        • Augmented & Extended Reality – Metaverse Planungsbüro / Agentur
        • Digital-Hub für Unternehmertum und Start-ups – Informationen, Tipps, Support & Beratung
        • Agri-Photovoltaik (Agrar-PV) Beratung, Planung und Umsetzung (Bau, Installation & Montage)
        • Überdachte Solarparkplätze: Solarcarport – Solarcarports – Solarcarporte
        • Stromspeicher, Batteriespeicher und Energiespeicher
        • Blockchain-Technologie
        • AIS Artificial Intelligence Search / KIS – KI-Suche / NEO SEO = NSEO (Next-gen Search Engine Optimization)
        • Digital Intelligence
        • Digital Transformation
        • E-Commerce
        • Internet of Things
        • USA
        • China
        • Hub für Sicherheit und Verteidigung
        • Social Media
        • Windkraft / Windenergie
        • Cold Chain Logistics (Frischelogistik/Kühllogistik)
        • Experten-Rat & Insider-Wissen
        • Presse – Xpert Pressearbeit | Beratung und Angebot
      • Weiterer Artikel Das weltweite Automationsrennen in der Robotik – Was ist das Ausmaß des globalen Robotik-Booms?
      • Neuer Artikel Die Diskrepanz zwischen Traffic-Zahlen in verschiedenen Analysetools und ihre versteckten Ursachen
  • Xpert.Digital Übersicht
  • Xpert.Digital SEO
Kontakt/Info
  • Kontakt – Pioneer Business Development Experte & Expertise
  • Kontaktformular
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • AGB
  • e.Xpert Infotainment
  • Infomail
  • Solaranlagen Konfigurator (alle Varianten)
  • Industrial (B2B/Business) Metaverse Konfigurator
Menü/Kategorien
  • Managed-AI Platform
  • Logistik/Intralogistik
  • Künstliche Intelligenz (KI) – AI-Blog, Hotspot und Content-Hub
  • Neue PV-Lösungen
  • Sales/Marketing Blog
  • Erneuerbare Energien
  • Robotics/Robotik
  • Neu: Wirtschaft
  • Heizsysteme der Zukunft – Carbon Heat System (Kohlefaser Heizungen) – Infrarotheizungen – Wärmepumpen
  • Smart & Intelligent B2B / Industrie 4.0 (u. a. Maschinenbau, Bauindustrie, Logistik, Intralogistik) – Produzierendes Gewerbe
  • Smart City & Intelligent Cities, Hubs & Columbarium – Urbanisierung Lösungen – Stadtlogistik Beratung und Planung
  • Sensorik und Messtechnik – Industrie Sensoren – Smart & Intelligent – Autonome & Automation Systeme
  • Augmented & Extended Reality – Metaverse Planungsbüro / Agentur
  • Digital-Hub für Unternehmertum und Start-ups – Informationen, Tipps, Support & Beratung
  • Agri-Photovoltaik (Agrar-PV) Beratung, Planung und Umsetzung (Bau, Installation & Montage)
  • Überdachte Solarparkplätze: Solarcarport – Solarcarports – Solarcarporte
  • Energetische Sanierung und Neubau – Energieeffizienz
  • Stromspeicher, Batteriespeicher und Energiespeicher
  • Blockchain-Technologie
  • AIS Artificial Intelligence Search / KIS – KI-Suche / NEO SEO = NSEO (Next-gen Search Engine Optimization)
  • Digital Intelligence
  • Digital Transformation
  • E-Commerce
  • Finanzen / Blog / Themen
  • Internet of Things
  • USA
  • China
  • Hub für Sicherheit und Verteidigung
  • Trends
  • In der Praxis
  • Vision
  • Cyber Crime/Data Protection
  • Social Media
  • eSports
  • Glossar
  • Gesunde Ernährung
  • Windkraft / Windenergie
  • Innovation & Strategie Planung, Beratung, Umsetzung für Künstliche Intelligenz / Photovoltaik / Logistik / Digitalisierung / Finanzen
  • Cold Chain Logistics (Frischelogistik/Kühllogistik)
  • Solar in Ulm, um Neu-Ulm und um Biberach herum Photovoltaik Solaranlagen – Beratung – Planung – Installation
  • Franken / Fränkische Schweiz – Solar/Photovoltaik Solaranlagen – Beratung – Planung – Installation
  • Berlin und Berliner Umland – Solar/Photovoltaik Solaranlagen – Beratung – Planung – Installation
  • Augsburg und Augsburger Umland – Solar/Photovoltaik Solaranlagen – Beratung – Planung – Installation
  • Experten-Rat & Insider-Wissen
  • Presse – Xpert Pressearbeit | Beratung und Angebot
  • Tabellen für Desktop
  • B2B-Beschaffung: Lieferketten, Handel, Marktplätze & KI-gestütztes Sourcing
  • XPaper
  • XSec
  • Geschützter Bereich
  • Vorabversion
  • English Version for LinkedIn

© September 2025 Xpert.Digital / Xpert.Plus - Konrad Wolfenstein - Business Development