Google AI Mode (Nicht AI Overviews!) | Googles neue KI-Suche kommt: Warum Webseiten bis zu 64 % ihres Traffics verlieren könnten
Xpert Pre-Release
Sprachauswahl 📢
Veröffentlicht am: 1. September 2025 / Update vom: 1. September 2025 – Verfasser: Konrad Wolfenstein
Google AI Mode (Nicht AI Overviews!) | Googles neue KI-Suche kommt: Warum Webseiten bis zu 64 % ihres Traffics verlieren könnten – Bild: Xpert.Digital
Das Ende der Google-Suche, wie wir sie kennen: So radikal verändert der neue AI Mode alles
### Googeln wird nie wieder dasselbe sein: Der neue AI Mode beantwortet Fragen, bevor du klickst ### Keine Klicks mehr? Googles AI Mode stellt SEO auf den Kopf – so musst du jetzt umdenken ### Mehr als nur Antworten: Wie Googles neue KI-Suche dein Leben planen und organisieren will ###
„Übersicht mit KI“ in den deutschen Google-Suchergebnissen entspricht dem, was international auch als AI Overviews, KI‑Übersichten oder Google AI Overview bezeichnet wird. Dies ist eine KI-generierte Kurzfassung, die oberhalb der klassischen Trefferliste angezeigt wird — ohne Text im Bild, aber als direkt eingebundene Antwort von Google.
Der Google AI‑Modus – oft auch „KI‑Modus“ oder „AI Mode“ genannt – ist dagegen eine weitergehende, dialogbasierte und interaktive Suchfunktion. Er nutzt fortgeschrittene generative KI (z. B. Gemini 2.5) und bietet Antworten in Gesprächsform, mit logischem Schlussfolgern, mehrstufigen Anfragen und personalisierten Inhalten. Der KI‑Modus ist deutlich umfangreicher und ersetzt bei Aktivierung die klassische Ergebnisliste durch eine ganz neue Art der Suche.
Googles größte Such-Revolution startet bald in Deutschland: Was der neue AI Mode für dich bedeutet
Google steht vor der gewaltigsten Umwälzung seiner Geschichte. Die Art und Weise, wie Milliarden von Menschen täglich nach Informationen suchen, wird sich grundlegend verändern. Mit der bevorstehenden Einführung des Google AI Mode in Europa und Deutschland läutet der Suchmaschinen-Gigant das Ende der Ära der „zehn blauen Links“ ein und ersetzt sie durch einen intelligenten, konversationellen Assistenten, der komplexe Fragen direkt auf der Ergebnisseite beantwortet.
Was für Nutzer eine bequemere und schnellere Suche verspricht, entwickelt sich zur existenziellen Bedrohung für Millionen von Webseitenbetreibern, Publishern und Online-Unternehmen. Erste Studien warnen vor dramatischen Einbrüchen des organischen Traffics von bis zu 64 Prozent, da Nutzer kaum noch einen Grund haben, auf externe Links zu klicken. Angetrieben vom fortschrittlichen KI-Modell Gemini, personalisierten Funktionen und zukünftigen „agentischen Fähigkeiten“ wie der automatischen Restaurantreservierung, ist der AI Mode mehr als nur ein neues Feature – er ist ein Paradigmenwechsel. Dieser Text beleuchtet die Funktionsweise, die weitreichenden Konsequenzen für SEO und Online-Marketing und zeigt, wie sich Nutzer und Unternehmen auf die bevorstehende KI-Revolution in der Online-Suche vorbereiten müssen.
Passend dazu:
Google AI Mode: Die Zukunft der Online-Suche – Ein revolutionärer Wandel der Sucherfahrung
Google bereitet sich auf die größte Veränderung seiner Suchmaschine seit der Gründung vor. Der Google AI Mode, der bereits in über 180 Ländern verfügbar ist, steht kurz vor der Einführung in der Europäischen Union und Deutschland. Diese neue Suchfunktion markiert den Übergang von einer klassischen Link-basierten Suchmaschine hin zu einem intelligenten, konversationellen Assistenten, der komplette Antworten direkt auf der Ergebnisseite liefert.
Was ist der Google AI Mode?
Der Google AI Mode stellt eine fundamentale Neuerfindung der Google-Suche dar. Anstatt der traditionellen Liste mit zehn blauen Links präsentiert der AI Mode eine völlig neue Benutzeroberfläche als zusätzlichen Tab neben den bekannten Kategorien wie Bilder und News. Nutzer erhalten komplette, von künstlicher Intelligenz generierte Antworten direkt in der Suchergebnisseite, ohne auf externe Websites klicken zu müssen.
Die Technologie basiert auf Googles fortschrittlichstem KI-Modell Gemini 2.0, das speziell für die Internetsuche optimiert wurde. Ein besonderes Merkmal ist die sogenannte Query-Fan-Out-Technik, bei der das System eine Nutzeranfrage in mehrere verwandte Unterthemen aufteilt und diese parallel über verschiedene Datenquellen hinweg recherchiert. Die Ergebnisse werden anschließend zu einer kohärenten, leicht verständlichen Antwort zusammengefasst.
Der AI Mode greift dabei auf eine Vielzahl von Google-eigenen Datenquellen zu, darunter den Knowledge Graph, Echtzeitdaten, Shopping-Daten für Milliarden von Produkten und hochwertige Webinhalte. Diese umfassende Datenintegration ermöglicht es dem System, tiefere und nuanciertere Antworten zu generieren, als es mit einer einfachen Textanalyse möglich wäre.
Verfügbarkeit und aktuelle Entwicklungen
Nach dem Start in den USA im Mai 2025 und der Ausweitung auf Indien und Großbritannien ist der Google AI Mode inzwischen in über 180 Ländern verfügbar, jedoch noch nicht in der Europäischen Union. Die strengen Datenschutzbestimmungen und Regulierungen der EU, insbesondere der AI Act und die GDPR, sind vermutlich der Grund für diese Verzögerung.
Dennoch verdichten sich die Anzeichen für einen baldigen Start in der EU. Erste Tests wurden bereits in Rumänien beobachtet, wo Nutzer Screenshots von Teasern und Pop-ups mit Verweisen auf den AI Mode geteilt haben. Diese Entwicklungen deuten darauf hin, dass Google die technischen und rechtlichen Vorbereitungen für den EU-Rollout vorantreibt.
In Deutschland sind bereits die AI Overviews seit März 2025 verfügbar, eine Vorstufe des AI Mode, die KI-generierte Zusammenfassungen über den traditionellen Suchergebnissen anzeigt. Diese erscheinen mittlerweile bei etwa 17 Prozent aller Suchanfragen und haben bereits spürbare Auswirkungen auf das Nutzerverhalten.
Funktionsweise und technische Innovation
Der Google AI Mode unterscheidet sich grundlegend von der klassischen Suchmaschine durch seine konversationelle Natur. Nutzer können komplexe, mehrteilige Fragen in natürlicher Sprache stellen und erhalten sofort detaillierte Antworten. Nach der ersten Antwort können Folgefragen gestellt werden, wodurch eine dialogorientierte Recherche ermöglicht wird, die an die Interaktion mit einem menschlichen Experten erinnert.
Die Technologie ermöglicht es, Fragen zu beantworten, die zuvor mehrere separate Suchanfragen erfordert hätten. Beispielsweise kann der AI Mode auf die Frage nach den Unterschieden zwischen Sleep-Tracking-Features verschiedener Geräte eine umfassende Analyse liefern, die Smartwatches, intelligente Ringe und Tracking-Matten vergleicht und dabei deren spezifische Vor- und Nachteile aufzeigt.
Ein weiteres innovatives Element ist die Personalisierungsfunktion. Der AI Mode berücksichtigt frühere Konversationen, Suchanfragen und Interaktionen in anderen Google-Diensten wie Maps. Wenn ein Nutzer beispielsweise oft nach veganen Restaurants sucht, werden automatisch entsprechende Empfehlungen bevorzugt.
Passend dazu:
- Die Vorteile des Google AI Mode im Vergleich zu anderen KI-Suchprodukten wie Perplexity AI und OpenAI’s ChatGPT Search
Erweiterte agentische Fähigkeiten
In den USA wurden dem AI Mode bereits sogenannte agentische Fähigkeiten hinzugefügt, die es der KI ermöglichen, komplexe Aufgaben eigenständig zu erledigen. Das prominenteste Beispiel ist die Restaurantreservierung: Nutzer können in natürlicher Sprache ihre Wünsche äußern, etwa die Anzahl der Gäste, den gewünschten Zeitpunkt, die Art der Küche und den Standort. Der AI Mode durchsucht dann automatisch verschiedene Buchungsplattformen wie OpenTable oder Resy, prüft Verfügbarkeiten in Echtzeit und präsentiert eine kuratierte Liste passender Restaurants mit direkten Buchungslinks.
Diese Funktionalität basiert auf Googles Project Mariner, einem Prototyp für die Interaktion zwischen Menschen und KI-Agenten im Browser. Das System führt dabei simultan mehrere Aufgaben aus, wie das Suchen, Planen und Eingeben von Daten, und greift auf die Fähigkeiten des Knowledge Graph und Google Maps zurück.
Zukünftig sollen weitere agentische Funktionen folgen, darunter die Buchung von Veranstaltungstickets und Terminen für lokale Dienstleistungen. Google arbeitet dabei mit etablierten Partnern wie Ticketmaster, StubHub und Booksy zusammen.
Unsere Empfehlung: 🌍 Grenzenlose Reichweite 🔗 Vernetzt 🌐 Vielsprachig 💪 Verkaufsstark: 💡 Authentisch mit Strategie 🚀 Innovation trifft 🧠 Intuition
In einer Zeit, in der die digitale Präsenz eines Unternehmens über seinen Erfolg entscheidet, stellt sich die Herausforderung, wie diese Präsenz authentisch, individuell und weitreichend gestaltet werden kann. Xpert.Digital bietet eine innovative Lösung an, die sich als Schnittpunkt zwischen einem Industrie-Hub, einem Blog und einem Markenbotschafter positioniert. Dabei vereint es die Vorteile von Kommunikations- und Vertriebskanälen in einer einzigen Plattform und ermöglicht eine Veröffentlichung in 18 verschiedenen Sprachen. Die Kooperation mit Partnerportalen und die Möglichkeit, Beiträge bei Google News und einem Presseverteiler mit etwa 8.000 Journalisten und Lesern zu veröffentlichen, maximieren die Reichweite und Sichtbarkeit der Inhalte. Dies stellt einen wesentlichen Faktor im externen Sales & Marketing (SMarketing) dar.
Mehr dazu hier:
Suchmaschinen 2.0 | Digitale Transformation: Herausforderungen und Chancen im KI-Suchzeitalter
Auswirkungen auf Website-Traffic und Online-Marketing
Die Einführung des AI Mode bringt tiefgreifende Veränderungen für Website-Betreiber mit sich. Da der AI Mode komplette Antworten direkt in der Suchoberfläche liefert, sinkt die Notwendigkeit für Nutzer, auf externe Websites zu klicken. Erste Studien zeigen bereits dramatische Auswirkungen: Websites können Rückgänge im organischen Traffic von 18 bis 64 Prozent erleben.
Besonders betroffen sind informationsorientierte Websites wie Ratgeberportale, Reiseblogs, medizinische Aufklärungsseiten und Kochwebsites. Der britische Verlagsverband hat bereits eine Kartellbeschwerde bei der EU-Kommission eingereicht und wirft Google vor, die strukturelle Abhängigkeit der Inhalteanbieter auszunutzen und schwere, irreparable Schäden zu verursachen.
Die Klickrate auf organische Suchergebnisse sinkt in Anwesenheit von AI-generierten Antworten erheblich. Studien zeigen Rückgänge von 47,5 Prozent auf Desktop-Geräten und 37,7 Prozent auf mobilen Endgeräten. Selbst Websites, die in den AI-Antworten zitiert werden, verzeichnen deutlich niedrigere Klickraten als in der traditionellen Suche.
Passend dazu:
- Google AI Overviews: Globale Expansion und neue Monetarisierungsstrategien transformieren die Suchlandschaft
Neue SEO-Strategien für die KI-Ära
Die Veränderungen durch den AI Mode erfordern eine grundlegende Neuausrichtung der Suchmaschinenoptimierung. Statt auf klassische Ranking-Faktoren zu setzen, wird es zunehmend wichtiger, Inhalte so zu gestalten, dass sie von KI-Systemen leicht verstanden und zitiert werden können.
Originalität und Einzigartigkeit von Inhalten gewinnen an Bedeutung, da KI-Systeme bevorzugt spezifische, datengestützte Informationen zitieren. Strukturierte Daten werden wichtiger, um Crawlern das Verständnis von Inhalten zu erleichtern. Die Lesbarkeit und Organisation von Inhalten muss optimiert werden, damit sie für die KI-Verarbeitung geeignet sind.
Website-Betreiber müssen ihre Erfolgsmessung überdenken. Anstatt ausschließlich auf Traffic-Zahlen zu setzen, wird die Sichtbarkeit in KI-generierten Antworten zu einem neuen wichtigen Indikator. Dies erfordert neue Analysemethoden und Tools, um zu verstehen, wann und wie Inhalte in AI Mode-Antworten erscheinen.
Personalisierung und Nutzererfahrung
Der AI Mode bietet ein hochgradig personalisiertes Sucherlebnis. Das System lernt aus dem Nutzerverhalten und passt Antworten entsprechend an. Bei wiederholten Interaktionen berücksichtigt die KI frühere Präferenzen und Interessen, wodurch die Relevanz der Ergebnisse kontinuierlich verbessert wird.
Ein innovatives Feature ist die Möglichkeit, AI Mode-Ergebnisse zu teilen. Freunde und Familie können über einen Link direkt in eine KI-Konversation einsteigen und eigene Fragen stellen. Dies schafft neue Formen der kollaborativen Informationssuche und könnte die Verbreitung der Funktion über Empfehlungen beschleunigen.
Die Canvas-Funktion ermöglicht es Nutzern, Informationen über mehrere Sitzungen hinweg zu organisieren und zu planen. Diese Funktion wurde speziell für komplexe Aufgaben wie die Erstellung von Lernplänen oder Reiseplanungen entwickelt und zeigt das Potenzial des AI Mode als langfristiger digitaler Assistent.
Auswirkungen auf die Werbelandschaft
Google plant die Integration von Werbeanzeigen in den AI Mode, basierend auf den Erfahrungen mit anderen KI-Features. Dies könnte neue, hochattraktive Werbeplätze schaffen, da Nutzer länger in der Google-Umgebung verweilen und weniger auf externe Websites klicken.
Für Unternehmen entstehen neue Herausforderungen bei der Kundenakquise. Traditionelle SEO-Strategien verlieren an Wirksamkeit, während die Optimierung für KI-Zitation an Bedeutung gewinnt. Unternehmen müssen möglicherweise ihre Werbebudgets neu verteilen und verstärkt auf bezahlte Platzierungen in KI-generierten Antworten setzen.
Internationale Expansion und sprachliche Vielfalt
Obwohl der AI Mode bereits in über 180 Ländern verfügbar ist, beschränkt sich die Funktionalität derzeit auf die englische Sprache. Google hat angekündigt, den Zugang auf weitere Sprachen und Regionen auszuweiten, wobei die EU aufgrund regulatorischer Herausforderungen weiterhin ausgeschlossen bleibt.
Die globale Expansion zeigt Googles Ambition, den AI Mode als Standard-Suchfunktion zu etablieren. Experten gehen davon aus, dass der AI Mode in den nächsten Jahren zur vorherrschenden Form der Online-Suche werden könnte, wodurch die traditionelle Link-basierte Suche zunehmend in den Hintergrund rückt.
Technologische Konkurrenz und Marktentwicklung
Der AI Mode steht in direkter Konkurrenz zu anderen KI-Suchplattformen wie ChatGPT Search, Perplexity AI und Bing Copilot. Diese Konkurrenz treibt Innovationen voran und führt zu einer schnellen Weiterentwicklung der verfügbaren Features.
Der Markt für KI-Suchmaschinen wächst rasant. Für 2025 wird ein Marktvolumen von 43,63 Milliarden US-Dollar prognostiziert, das bis 2032 auf 108,88 Milliarden US-Dollar ansteigen soll. Diese Entwicklung wird hauptsächlich durch generative KI vorangetrieben, die 2025 voraussichtlich einen Marktanteil von 54,2 Prozent erreichen wird.
Gesellschaftliche und ethische Implikationen
Die Transformation der Google-Suche durch KI wirft wichtige Fragen zur Informationsvielfalt und Meinungsbildung auf. Wenn eine einzelne KI die Antworten auf Millionen von Suchanfragen generiert, könnte dies zu einer Homogenisierung von Informationen und Perspektiven führen.
Die Abhängigkeit von KI-generierten Antworten könnte die kritische Bewertung von Informationen beeinträchtigen. Nutzer könnten weniger geneigt sein, verschiedene Quellen zu konsultieren und unterschiedliche Standpunkte zu berücksichtigen, wenn sie bereits eine scheinbar vollständige Antwort erhalten haben.
Passend dazu:
- Google Gemini mit AI Overviews in den Suchergebnissen und die Zukunft der Medien: Eine Analyse der Bedrohung für Verlage
Vorbereitung auf die KI-dominierte Suche
Unternehmen und Website-Betreiber sollten sich frühzeitig auf die Veränderungen vorbereiten, die der AI Mode mit sich bringt. Dies umfasst die Anpassung von Content-Strategien, die Optimierung für KI-Zitation und die Entwicklung alternativer Traffic-Quellen.
Die Erstellung hochwertiger, origineller Inhalte wird wichtiger denn je. KI-Systeme bevorzugen spezifische, gut strukturierte und datengestützte Informationen. Unternehmen sollten ihre Inhalte entsprechend ausrichten und dabei auf Lesbarkeit und logische Organisation achten.
Die Zukunft der Suche
Der Google AI Mode repräsentiert nur den Anfang einer umfassenden Transformation der Online-Suche. Die Integration multimodaler Fähigkeiten, die Verarbeitung von Bildern, Videos und Audiodateien sowie die Entwicklung noch fortschrittlicherer KI-Modelle werden die Sucherfahrung weiter revolutionieren.
Die Geschwindigkeit der Entwicklung nimmt zu. Während frühere Google-Innovationen Jahre für die globale Ausbreitung benötigten, verkürzen sich die Rollout-Zyklen erheblich. Dies zeigt Googles Bestreben, in der schnelllebigen KI-Landschaft die Führungsposition zu behalten.
Die nächsten Jahre werden entscheidend sein für die Gestaltung der digitalen Informationslandschaft. Der AI Mode könnte das Internet grundlegend verändern und neue Standards für die Interaktion zwischen Menschen und Maschinen setzen. Gleichzeitig müssen die Auswirkungen auf die Vielfalt von Informationsquellen und die wirtschaftlichen Grundlagen des digitalen Publizierens sorgfältig beobachtet und gegebenenfalls reguliert werden.
Ihr globaler Marketing und Business Development Partner
☑️ Unsere Geschäftssprache ist Englisch oder Deutsch
☑️ NEU: Schriftverkehr in Ihrer Landessprache!
Gerne stehe ich Ihnen und mein Team als persönlicher Berater zur Verfügung.
Sie können mit mir Kontakt aufnehmen, indem Sie hier das Kontaktformular ausfüllen oder rufen Sie mich einfach unter +49 89 89 674 804 (München) an. Meine E-Mail Adresse lautet: wolfenstein∂xpert.digital
Ich freue mich auf unser gemeinsames Projekt.