Blog/Portal für Smart FACTORY | CITY | XR | METAVERSE | KI (AI) | DIGITIZATION | SOLAR | Industrie Influencer (II)

Industrie Hub & Blog für B2B Industry - Maschinenbau - Logistik/Intralogistik - Photovoltaik (PV/Solar)
Für Smart FACTORY | CITY | XR | METAVERSE | KI (AI) | DIGITIZATION | SOLAR | Industrie Influencer (II) | Startups | Support/Beratung

Business Innovator - Xpert.Digital - Konrad Wolfenstein
Mehr dazu hier

Central Parque Solar | Größter Solarpark in Portugal mit 272 MW – Rio Maior Solarpark (204 MW) und Torre Bela Solarpark (68 MW)

Xpert Pre-Release


Konrad Wolfenstein - Markenbotschafter - Industrie InfluencerOnline Kontakt (Konrad Wolfenstein)

Sprachauswahl 📢

Veröffentlicht am: 31. August 2025 / Update vom: 31. August 2025 – Verfasser: Konrad Wolfenstein

Central Parque Solar | Größter Solarpark in Portugal mit 272 MW – Rio Maior Solarpark (204 MW) und Torre Bela Solarpark (68 MW)

Central Parque Solar | Größter Solarpark in Portugal mit 272 MW – Rio Maior Solarpark (204 MW) und Torre Bela Solarpark (68 MW) – Kreativbild: Xpert.Digital

Rekordprojekt in Azambuja: Solarstrom für 110.000 Haushalte - Neoen setzt Maßstäbe: Modernste Solartechnologie in Azambuja

Neuer Rekord in der iberischen Photovoltaiklandschaft

Im Gemeindegebiet von Azambuja, etwa siebzig Kilometer nördlich von Lissabon, ist ein wegweisendes Energieprojekt entstanden, das die Dynamik der erneuerbaren Energien auf der iberischen Halbinsel nachdrücklich unterstreicht. Das von dem französischen Unternehmen Neoen entwickelte und vom spanischen Baukonzern Aldesa realisierte Photovoltaikprojekt markiert einen bedeutenden Fortschritt in der portugiesischen Energieinfrastruktur mit einer installierten Gesamtleistung von 272 Megawatt peak.

Diese Anlage besteht aus zwei zusammenhängenden Solarkraftwerken, dem Rio Maior Solarpark mit 204 Megawatt peak und dem Torre Bela Solarpark mit 68 Megawatt peak, die beide vollständig im Eigentum von Neoen stehen. Die geografische Lage des Komplexes wurde strategisch gewählt, da die Region zu den sonnenreichsten Gebieten Portugals zählt und optimale Bedingungen für die Photovoltaiknutzung bietet.

Technische Umsetzung und Netzanbindung

Die technische Realisierung des Projekts erfolgte nach modernsten Standards der Solartechnologie. Aldesa übernahm als Generalunternehmer die komplette Projektentwicklung von der Planung über die Beschaffung bis hin zur schlüsselfertigen Übergabe. Die beiden Anlagen sind über eine 400-Kilovolt-Hochspannungsleitung mit dem Umspannwerk der portugiesischen Übertragungsnetzbetreiberin REN in Rio Maior verbunden.

Ende 2024 begannen beide Kraftwerke mit der Stromeinspeisung in das nationale Elektrizitätsnetz und befinden sich seit Juni 2025 im vollständigen kommerziellen Betrieb. Die jährliche Stromproduktion wird auf mehr als 500 Gigawattstunden beziffert, was dem Elektrizitätsbedarf von etwa 110.000 Haushalten entspricht und jährlich rund 170.000 Tonnen Kohlendioxid-Emissionen vermeidet.

Vermarktungsstruktur und wirtschaftliche Aspekte

Die Finanzierung und Vermarktung des Solarparks folgt einem durchdachten Modell, das sowohl Planungssicherheit als auch Marktflexibilität gewährleistet. Etwa 80 Prozent der erzeugten Elektrizität werden über zwei 15-jährige Stromabnahmeverträge mit dem portugiesischen Staat vermarktet, die aus der Auschreibung für erneuerbare Energien von 2019 resultieren. Die verbleibenden 20 Prozent der Stromproduktion sowie die Herkunftsnachweise werden auf dem freien Strommarkt gehandelt.

Dieses hybride Vermarktungsmodell spiegelt die Evolution der erneuerbaren Energien in Europa wider, wo langfristige Abnahmeverträge Investitionssicherheit schaffen, während der Marktanteil den Betreibern Flexibilität und zusätzliche Erlöspotentiale eröffnet. Die Stromabnahmeverträge sind für 2025 geplant und werden die wirtschaftliche Grundlage für den langfristigen Betrieb des Solarparks bilden.

Ökologische Integration und Biodiversitätsschutz

Ein herausragendes Merkmal des Azambuja-Projekts ist die durchdachte Integration in die natürliche Umgebung. Der Solarpark wurde auf Parzellen von durchschnittlich 20 Hektar errichtet, die durch grüne Korridore voneinander getrennt sind. Diese Korridore verbinden knapp 200 Hektar Biodiversitätsschutzgebiete und gewährleisten die ökologische Durchlässigkeit der Landschaft.

Besondere Aufmerksamkeit galt dem Schutz der über 6.000 Korkeichen auf dem Gelände, einer in Portugal geschützten Baumart. Diese Bäume spielen eine entscheidende Rolle im portugiesischen Ökosystem und für die Kohlenstoffspeicherung. Korkeichen können während ihrer Lebensdauer von über 200 Jahren erhebliche Mengen Kohlendioxid binden. Pro Tonne geernteten Korks werden 73 Tonnen Kohlendioxid gespeichert, und eine regelmäßig genutzte Korkeiche bindet in ihrer Rinde fünfmal mehr Kohlendioxid als andere Baumarten.

Die Korkeichenwälder Portugals, die sogenannten Montados, bedecken etwa 730.000 Hektar und stellen das weltweit größte zusammenhängende Korkeichengebiet dar. Diese Wälder beherbergen eine außergewöhnliche Artenvielfalt, einschließlich geschützter Arten wie dem iberischen Luchs und dem Steinadler. Von den 15.000 bis 25.000 verschiedenen Pflanzenarten im Mittelmeerraum kommen mehr als die Hälfte ausschließlich in dieser Region vor.

Um die Solaranlage optisch in die Landschaft zu integrieren, wurde eine natürliche Abschirmung aus Bäumen und Sträuchern angelegt, die die Photovoltaikmodule vor Blicken schützt. Das gesamte Projekt ist innerhalb der umzäunten Grenzen der Herdade da Torre Bela entstanden, eines vielseitigen Landguts, das verschiedene landwirtschaftliche und viehzüchterische Aktivitäten umfasst.

Die Rolle von Neoen in der globalen Energiewende

Neoen wurde 2008 als unabhängiger Produzent erneuerbarer Energien gegründet und ist seit 2025 vollständig im Besitz der kanadischen Investmentgesellschaft Brookfield. Das Unternehmen verfolgt das Geschäftsmodell “develop to own”, bei dem es etwa 93 Prozent seiner Anlagen selbst besitzt und langfristig betreibt.

Mit einer Gesamtkapazität von 8,9 Gigawatt in Betrieb oder im Bau ist Neoen zu einem der weltweit führenden unabhängigen Produzenten ausschließlich erneuerbarer Energien gewachsen. Das Unternehmen ist in den Bereichen Solarenergie, Windenergie und Energiespeicherung auf vier Kontinenten tätig. Zu den bemerkenswerten Projekten gehören Frankreichs leistungsstärkster Solarpark in Cestas mit 300 Megawatt peak, Finnlands größter Windpark in Mutkalampi mit 404 Megawatt sowie zwei der weltweit leistungsstärksten Batteriespeicheranlagen in Australien.

In Portugal betreibt Neoen neben den beiden großen Solarparks in Azambuja auch die kleineren Anlagen Coruche mit 8,8 Megawatt peak und Seixal mit 2,2 Megawatt peak, die bereits in Betrieb sind. Zusätzlich befindet sich der Solarpark Foral mit 43 Megawatt peak im Bau. Damit verfügt Neoen in Portugal über eine Gesamtkapazität von 326 Megawatt peak in Betrieb oder Entwicklung.

Die erfolgreiche Übernahme durch Brookfield für 6,1 Milliarden Euro unterstreicht die Attraktivität von Neoen als Investitionsziel. Brookfield kontrolliert nach Abschluss des Übernahmeangebots 97,73 Prozent des Aktienkapitals und plant ein vollständiges Squeeze-out-Verfahren. Diese Transaktion spiegelt das wachsende Interesse institutioneller Investoren an stabilen, langfristigen Erträgen aus erneuerbaren Energien wider.

 

Neu: Patent aus den USA – Solarparks bis zu 30 % günstiger und 40 % schneller und einfacher installieren – mit Erklärvideos!

Neu: Patent aus den USA – Solarparks bis zu 30 % günstiger und 40 % schneller und einfacher installieren – mit Erklärvideos!

Neu: Patent aus den USA – Solarparks bis zu 30 % günstiger und 40 % schneller und einfacher installieren – mit Erklärvideos! - Bild: Xpert.Digital

Das Herzstück dieser technologischen Weiterentwicklung ist die bewusste Abkehr von der konventionellen Klemmenbefestigung, die seit Jahrzehnten den Standard darstellt. Das neue und zeit- wie kostengünstigere Montagesystem begegnet dieses mit einem grundlegend anderen, intelligenteren Konzept. Anstatt die Module punktuell zu klemmen, werden sie in eine durchgehende, speziell geformte Trägerschiene eingelegt und dort sicher gehalten. Diese Konstruktion sorgt dafür, dass alle auftretenden Kräfte – seien es statische Lasten durch Schnee oder dynamische Lasten durch Wind – gleichmäßig über die gesamte Länge des Modulrahmens verteilt werden.

Mehr dazu hier:

  • Klicken statt Schrauben: Dieses geniale System baut Solarparks 40 % schneller und revolutioniert die Energiewende

 

Sonne, Strom und Strategie: Portugals Weg zur 100% Erneuerbar-Nation

Aldesa: Spanische Bauexpertise für europäische Infrastruktur

Das spanische Bauunternehmen Aldesa, das die Entwicklung des Azambuja-Solarparks übernahm, blickt auf mehr als 50 Jahre Erfahrung in der Infrastrukturentwicklung zurück. Das in Madrid ansässige Unternehmen ist in 15 Ländern auf drei Kontinenten tätig und beschäftigt mehr als 2.500 Fachkräfte. Seit Mai 2020 befindet sich Aldesa zu 75 Prozent im Besitz der CRCC International Investment Group, einer Tochtergesellschaft der China Railway Construction Corporation, während die verbliebenen 25 Prozent bei der Gründerfamilie Fernández verbleiben.

Aldesa ist in verschiedenen Geschäftsbereichen aktiv, darunter Infrastruktur, Energie, Hochbau, Industrieanlagen, Konzessionen und technologische Lösungen. Das Unternehmen hat sich als Spezialist für komplexe Infrastrukturprojekte etabliert, einschließlich Straßen, Eisenbahnen, Flughäfen sowie Marine- und Wasserbauwerke. Die Beteiligung an dem portugiesischen Solarprojekt verstärkt Aldesas strategische Positionierung im Bereich erneuerbarer Energien auf der iberischen Halbinsel.

Die Zusammenarbeit zwischen Neoen und Aldesa demonstriert die grenzüberschreitende Kooperation bei der Entwicklung erneuerbarer Energien in Europa. Während Neoen die Projektentwicklung, Finanzierung und den langfristigen Betrieb übernimmt, bringt Aldesa die technische Expertise und Baukapazität für die erfolgreiche Umsetzung ein.

Portugal als Vorreiter der europäischen Energiewende

Das Azambuja-Projekt fügt sich nahtlos in Portugals ehrgeizige Klimaziele ein. Im Jahr 2024 erreichte Portugal bereits einen Anteil von 71 Prozent erneuerbarer Energien am Stromverbrauch. Die Wasserkraft trug mit 28 Prozent den größten Anteil bei, gefolgt von Windenergie mit 27 Prozent und Solarenergie mit 10 Prozent. Der Solarsektor verzeichnete dabei ein beachtliches Wachstum von 37 Prozent im Vergleich zum Vorjahr und erreichte seinen bisher höchsten Beitrag zur nationalen Stromversorgung.

Portugals nationaler Energie- und Klimaplan 2030 wurde im Dezember 2024 vom Parlament ohne Gegenstimmen angenommen und setzt noch ehrgeizigere Ziele. Statt der ursprünglich für 2030 geplanten 80 Prozent erneuerbarer Energien soll dieses Ziel bereits 2026 erreicht werden. Die Regierung hat ihre Ziele für Solarenergie und Elektrolyseure zur Wasserstoffproduktion mehr als verdoppelt und strebt eine Reduktion der Treibhausgasemissionen um 55 Prozent bis 2030 gegenüber 2005 an.

Portugal hat bereits 2021 den Kohleausstieg vollzogen und plant den Ausstieg aus der Gasverstromung bis spätestens 2040. Das Land verfügt derzeit über keine Atomkraftwerke, Braunkohle- oder Steinkohlekraftwerke, die Strom ins nationale Netz einspeisen. Die einzige verbliebene fossile Energiequelle sind flexible Gaskraftwerke, die perspektivisch auf grüne Wasserstoffkraftwerke umgestellt werden können.

Die europäische Photovoltaikentwicklung im Kontext

Der portugiesische Solarausbau ist Teil eines kontinentweiten Trends. Der europäische Photovoltaikmarkt verzeichnete 2024 ein Wachstum auf 65,5 Gigawatt jährlichen Zubau, was einer Steigerung von vier Prozent entspricht. Deutschland führt weiterhin das europäische Ranking mit 16,1 Gigawatt Zubau an, gefolgt von Spanien mit 9,3 Gigawatt und Italien mit 6,4 Gigawatt. Portugal konnte sich mit 2,0 Gigawatt Zubau erstmals in die Top-10 der europäischen Solarmärkte einreihen.

Die Normalisierung der Wachstumsraten nach den außergewöhnlichen Steigerungen der Vorjahre spiegelt die Reifung des europäischen Solarmarkts wider. Nach drei Jahren nahezu kontinuierlicher Verdopplung mit 41 bis 53 Prozent Wachstum haben sich die Marktbedingungen stabilisiert. Der europäische Solarmarkt wurde 2024 auf 63,1 Milliarden US-Dollar geschätzt und wird voraussichtlich von 2025 bis 2034 mit einer jährlichen Wachstumsrate von 7,1 Prozent weiterwachsen.

Die Entwicklung wird durch sinkende Modulpreise, verbesserte Technologien und unterstützende politische Rahmenbedingungen vorangetrieben. In vielen Teilen Europas ist Solarstrom bereits unter die Netzparität gefallen, was die Wettbewerbsfähigkeit gegenüber konventionellen Energiequellen erhöht. Die Kombination von Solarenergie mit Wasserstoffproduktion, bei der solar erzeugter Strom zur Wasserstofferzeugung für industrielle Anwendungen genutzt wird, eröffnet zusätzliche Geschäftsfelder.

Technologische Innovation und Nachhaltigkeit

Das Azambuja-Projekt repräsentiert den Stand modernster Photovoltaiktechnologie. Die verwendeten Module entsprechen aktuellen Effizienzstandards und sind für eine Betriebsdauer von mindestens 25 Jahren ausgelegt. Die durchdachte Anlagenauslegung optimiert sowohl die Energieausbeute als auch die Umweltverträglichkeit.

Die Bedeutung der Solarenergie für Portugals Energiezukunft wird durch die geplante Entwicklung weiterer Großprojekte unterstrichen. Neben den konventionellen Freiflächenanlagen entstehen auch innovative Konzepte wie schwimmende Solarpanels. Im Alqueva-Stausee im Südosten Portugals wurde bereits Europas größter schwimmender Solarpark mit vier Megawatt in Betrieb genommen. Ein zweites, deutlich größeres Projekt mit 70 Megawatt Kapazität soll 2025 folgen.

Diese schwimmenden Anlagen bieten mehrere Vorteile: Sie nutzen bereits versiegelte Wasserflächen, reduzieren die Verdunstung des Wassers und können eine höhere Effizienz aufweisen, da die kühlende Wirkung des Wassers die Modultemperatur senkt. Gleichzeitig demonstrieren sie Portugals Innovationsbereitschaft bei der Erschließung neuer Flächenpotentiale für die Solarenergienutzung.

Wirtschaftliche Auswirkungen und Arbeitsplätze

Der Bau und Betrieb großer Solarparks wie Azambuja schafft erhebliche wirtschaftliche Impulse in den betroffenen Regionen. Während der Bauphase entstehen temporäre Arbeitsplätze in den Bereichen Konstruktion, Logistik und Projektmanagement. Der langfristige Betrieb erfordert qualifizierte Fachkräfte für Wartung, Überwachung und technische Betreuung der Anlagen.

Die lokale Wertschöpfung erstreckt sich über verschiedene Dienstleistungsbereiche, von Sicherheitsdiensten über Landschaftspflege bis hin zur technischen Instandhaltung. Gleichzeitig profitiert die Gemeinde Azambuja von Steuereinnahmen und Pachtzahlungen, die zur Finanzierung öffentlicher Infrastruktur und Dienstleistungen beitragen können.

Portugal hat durch seine frühen Investitionen in erneuerbare Energien eine Vorreiterrolle in Europa eingenommen. Die kontinuierliche Weiterentwicklung der regulatorischen Rahmenbedingungen, die Unterstützung durch europäische Förderprogramme und die Attraktivität für internationale Investoren schaffen ein förderliches Umfeld für weitere Projekte.

Grenzenlose Energie: Portugals innovative Strategie für erneuerbare Ressourcen

Trotz der beeindruckenden Erfolge stehen Portugal und andere europäische Länder vor Herausforderungen beim weiteren Ausbau der Solarenergie. Der Bedarf an Netzmodernisierung und -erweiterung wächst mit der zunehmenden dezentralen Einspeisung erneuerbarer Energien. Intelligente Stromnetze, Energiespeicherlösungen und flexible Verbrauchssteuerung werden zunehmend wichtiger, um die schwankende Solarstromproduktion optimal zu integrieren.

Die Flächenkonkurrenz zwischen Energieproduktion, Landwirtschaft, Naturschutz und anderen Nutzungen erfordert sorgfältige Planung und innovative Lösungsansätze. Agri-Photovoltaik, bei der Solarmodule über landwirtschaftlichen Flächen installiert werden, und schwimmende Solaranlagen auf Wasserflächen können dazu beitragen, diese Konflikte zu entschärfen.

Portugal strebt an, seine Position als europäischer Vorreiter bei erneuerbaren Energien weiter auszubauen. Das Land entwickelt sich zu einem wichtigen Akteur im entstehenden europäischen Wasserstoffmarkt, indem es überschüssigen Solarstrom zur Produktion von grünem Wasserstoff nutzt. Das Vorzeigeprojekt im Hafen von Sines soll bis 2025 eine Elektrolysekapazität von 265 Megawatt erreichen und bis 2030 auf 2,5 Gigawatt erweitert werden.

Die erfolgreiche Realisierung des Azambuja-Solarparks demonstriert die Machbarkeit ambitionierter Klimaziele durch konsequente Umsetzung erneuerbarer Energieprojekte. Das Projekt vereint technologische Exzellenz, ökologische Verantwortung und wirtschaftliche Nachhaltigkeit und setzt neue Maßstäbe für die europäische Energiewende. Mit seinem durchdachten Ansatz für Umweltschutz, seiner beeindruckenden technischen Leistung und seiner Integration in die nationale Energiestrategie wird dieser Solarpark als Referenzprojekt für zukünftige Entwicklungen in Europa dienen.

 

Schau mal, dieses kleine Detail erspart bis zu 40% Installationszeit und verursacht bis zu 30% weniger Kosten. Kommt aus den USA, ist patentiert.

NEU: Montagefertige Solaranlagen! Diese patentierte Innovation beschleunigt Ihren Solarbau massiv

NEU: Montagefertige Solaranlagen! Diese patentierte Innovation beschleunigt Ihren Solarbau massiv

Das Herzstück der Innovation von ModuRack ist die Abkehr von der konventionellen Klemmenbefestigung. Anstelle von Klemmen werden die Module in eine durchgehende Trägerschiene eingelegt und gehalten.

Mehr dazu hier:

  • NEU: Montagefertige Solaranlagen! Diese patentierte Innovation beschleunigt Ihren Solarbau massiv

 

Ihr Partner für Business Development im Bereich Photovoltaik und Bau

Von Industriedach-PV über Solarparks bis hin zu größeren Solarparkplätzen

☑️ Unsere Geschäftssprache ist Englisch oder Deutsch

☑️ NEU: Schriftverkehr in Ihrer Landessprache!

 

Digital Pioneer - Konrad Wolfenstein

Konrad Wolfenstein

Gerne stehe ich Ihnen und mein Team als persönlicher Berater zur Verfügung.

Sie können mit mir Kontakt aufnehmen, indem Sie hier das Kontaktformular ausfüllen oder rufen Sie mich einfach unter +49 89 89 674 804 (München) an. Meine E-Mail Adresse lautet: wolfenstein∂xpert.digital

Ich freue mich auf unser gemeinsames Projekt.

 

 

☑️ EPC-Dienstleistungen (Engineering, Procurement and Construction)

☑️ Schlüsselfertige Projektentwicklung: Entwicklung der Solarenergieprojekte von Anfang bis Ende

☑️ Standortanalyse, Systemdesign, Installation, Inbetriebnahme sowie Wartung und Support

☑️ Projektfinanzierer bzw. Vermittlung von Kapitalgeber

Weitere Themen

  • Planta/Parque Solar | Der Solarpark Ekienea in Euskadi (Armiñón, Álav - Baskenland, Spanien)
    Planta/Parque Solar | Der Solarpark Ekienea in Euskadi (Armiñón, Álava - Baskenland, Spanien)...
  • Solarpark Transformation ehemaliger Braunkohlegebiete in Sachsen: Pödelwitz und Witznitz - Deutschlands größter Solarpark
    Solarpark Transformation ehemaliger Braunkohlegebiete in Sachsen: Pödelwitz und Witznitz - Deutschlands größter Solarpark...
  • Park Słoneczny | Größter Solarpark in Polen/Niederschlesien mit 303 MW auf über 260 Hektar nordöstlich von Wrocław
    Park Słoneczny | Größter Solarpark in Polen/Niederschlesien nordöstlich von Wrocław – für 303 MW auf über 260 Hektar...
  • Thüringens größter Solarpark entsteht in Posterstein: 80.000 Module und 49 Megawatt Peak (MWp) für die regionale Energiewende
    Thüringens größter Solarpark entsteht in Posterstein: 80.000 Module und 49 Megawatt Peak (MWp) für die regionale Energiewende...
  • VSB (Teil von TotalEnergies) baut 303 MW Solarpark auf 260 Hektar nordöstlich von Wrocław – Strom für 117.000 Haushalte ab 2027
    VSB (Teil von TotalEnergies) baut 303 MW Solarpark auf 260 Hektar nordöstlich von Wrocław – Strom für 117.000 Haushalte ab 2027...
  • Geplanter 100 MW Solarpark der Samtgemeinde Tarmstedt (Gemeinde Breddorf) in Niedersachsen
    Geplanter 100 MW Solarpark der Samtgemeinde Tarmstedt (Gemeinde Breddorf) in Niedersachsen...
  • Der geplante Solarpark in Wallerfangen-Ittersdorf: Größer als 50 Fußballfelder – Ein Meilenstein für die saarländische Energiewende
    Der geplante Solarpark in Wallerfangen-Ittersdorf: Größer als 50 Fußballfelder – Ein Meilenstein für die saarländische Energiewende...
  • Erstes Solarpark-Projekt in Gubin in der Provinz Lubuskie - ABO Energy expandiert erfolgreich nach Polen
    Erstes Solarpark-Projekt in Gubin in der Provinz Lubuskie - ABO Energy expandiert erfolgreich nach Polen...
  • Park Słoneczny | Solarpark-Großprojekt Borek in Deszczno mit 24 Megawatt und 40.000 hotovoltaik-Modulen für 10.500 Haushalte
    Park Słoneczny | Solarpark-Großprojekt Borek in Deszczno mit 24 Megawatt und 40.000 hotovoltaik-Modulen für 10.500 Haushalte...
Blog/Portal/Hub: Freiland & Dachanlagen (auch Industrie und Gewerbe) - Solarcarport Beratung - Solaranlagen Planung - Semi-Transparente Doppelglas Solarmodule Lösungen️

 

Klicken. Fertig. Solar. Neue PV-Lösungen: Bis zu 40% Zeit und 30% Kosten einsparen.
  • • Klicken. Fertig. Solar. Neue PV-Lösungen: Bis zu 40% Zeit und 30% Kosten einsparen
  • • ModuRack auf einen Blick
    •  

      Kontakt - Fragen - Hilfe - Konrad Wolfenstein / Xpert.Digital Online Solaranlagen Dach & Fläche Planer Online Solarterrassen Planer - Solarterrasse Konfigurator Online Solarport Planer - Solarcarport Konfigurator Urbanisierung, Logistik, Photovoltaik und 3D Visualisierungen Infotainment / PR / Marketing / Media

      Urbanisierung, Logistik, Photovoltaik und 3D Visualisierungen Infotainment / PR / Marketing / Media
      Umfangreiche XPERT PDF Bibliothek zum Thema Solar/Photovoltaik, Stromspeicher und Elektromobilität
       
      • Material Handling - Lageroptimierung - Beratung - Mit Konrad Wolfenstein / Xpert.Digital Solar/Photovoltaik - Beratung Planung - Installation - Mit Konrad Wolfenstein / Xpert.Digital
      • Conntect with me:

        LinkedIn Kontakt - Konrad Wolfenstein / Xpert.Digital
      • KATEGORIEN

        • Logistik/Intralogistik
        • Künstliche Intelligenz (KI) – AI-Blog, Hotspot und Content-Hub
        • Neue PV-Lösungen
        • Sales/Marketing Blog
        • Erneuerbare Energien
        • Robotics/Robotik
        • Neu: Wirtschaft
        • Heizsysteme der Zukunft – Carbon Heat System (Kohlefaser Heizungen) – Infrarotheizungen – Wärmepumpen
        • Smart & Intelligent B2B / Industrie 4.0 (u. a. Maschinenbau, Bauindustrie, Logistik, Intralogistik) – Produzierendes Gewerbe
        • Smart City & Intelligent Cities, Hubs & Columbarium – Urbanisierung Lösungen – Stadtlogistik Beratung und Planung
        • Sensorik und Messtechnik – Industrie Sensoren – Smart & Intelligent – Autonome & Automation Systeme
        • Augmented & Extended Reality – Metaverse Planungsbüro / Agentur
        • Digital-Hub für Unternehmertum und Start-ups – Informationen, Tipps, Support & Beratung
        • Agri-Photovoltaik (Agrar-PV) Beratung, Planung und Umsetzung (Bau, Installation & Montage)
        • Überdachte Solarparkplätze: Solarcarport – Solarcarports – Solarcarporte
        • Stromspeicher, Batteriespeicher und Energiespeicher
        • Blockchain-Technologie
        • AIS Artificial Intelligence Search / KIS – KI-Suche / NEO SEO = NSEO (Next-gen Search Engine Optimization)
        • Digital Intelligence
        • Digital Transformation
        • E-Commerce
        • Internet of Things
        • USA
        • China
        • Hub für Sicherheit und Verteidigung
        • Social Media
        • Windkraft / Windenergie
        • Cold Chain Logistics (Frischelogistik/Kühllogistik)
        • Experten-Rat & Insider-Wissen
        • Presse – Xpert Pressearbeit | Beratung und Angebot
      • Weiterer Artikel ‘Nano Banana’: Was hinter Googles verrücktem KI-Namen steckt – und warum Adobe mit Photoshop zittern muss
      • Neuer Artikel Kontroversen um erneuerbare Energien im Baskenland: Zwischen Klimaschutz und Naturschutz
  • Xpert.Digital Übersicht
  • Xpert.Digital SEO
Kontakt/Info
  • Kontakt – Pioneer Business Development Experte & Expertise
  • Kontaktformular
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • AGB
  • e.Xpert Infotainment
  • Infomail
  • Solaranlagen Konfigurator (alle Varianten)
  • Industrial (B2B/Business) Metaverse Konfigurator
Menü/Kategorien
  • Managed-AI Platform
  • Logistik/Intralogistik
  • Künstliche Intelligenz (KI) – AI-Blog, Hotspot und Content-Hub
  • Neue PV-Lösungen
  • Sales/Marketing Blog
  • Erneuerbare Energien
  • Robotics/Robotik
  • Neu: Wirtschaft
  • Heizsysteme der Zukunft – Carbon Heat System (Kohlefaser Heizungen) – Infrarotheizungen – Wärmepumpen
  • Smart & Intelligent B2B / Industrie 4.0 (u. a. Maschinenbau, Bauindustrie, Logistik, Intralogistik) – Produzierendes Gewerbe
  • Smart City & Intelligent Cities, Hubs & Columbarium – Urbanisierung Lösungen – Stadtlogistik Beratung und Planung
  • Sensorik und Messtechnik – Industrie Sensoren – Smart & Intelligent – Autonome & Automation Systeme
  • Augmented & Extended Reality – Metaverse Planungsbüro / Agentur
  • Digital-Hub für Unternehmertum und Start-ups – Informationen, Tipps, Support & Beratung
  • Agri-Photovoltaik (Agrar-PV) Beratung, Planung und Umsetzung (Bau, Installation & Montage)
  • Überdachte Solarparkplätze: Solarcarport – Solarcarports – Solarcarporte
  • Energetische Sanierung und Neubau – Energieeffizienz
  • Stromspeicher, Batteriespeicher und Energiespeicher
  • Blockchain-Technologie
  • AIS Artificial Intelligence Search / KIS – KI-Suche / NEO SEO = NSEO (Next-gen Search Engine Optimization)
  • Digital Intelligence
  • Digital Transformation
  • E-Commerce
  • Finanzen / Blog / Themen
  • Internet of Things
  • USA
  • China
  • Hub für Sicherheit und Verteidigung
  • Trends
  • In der Praxis
  • Vision
  • Cyber Crime/Data Protection
  • Social Media
  • eSports
  • Glossar
  • Gesunde Ernährung
  • Windkraft / Windenergie
  • Innovation & Strategie Planung, Beratung, Umsetzung für Künstliche Intelligenz / Photovoltaik / Logistik / Digitalisierung / Finanzen
  • Cold Chain Logistics (Frischelogistik/Kühllogistik)
  • Solar in Ulm, um Neu-Ulm und um Biberach herum Photovoltaik Solaranlagen – Beratung – Planung – Installation
  • Franken / Fränkische Schweiz – Solar/Photovoltaik Solaranlagen – Beratung – Planung – Installation
  • Berlin und Berliner Umland – Solar/Photovoltaik Solaranlagen – Beratung – Planung – Installation
  • Augsburg und Augsburger Umland – Solar/Photovoltaik Solaranlagen – Beratung – Planung – Installation
  • Experten-Rat & Insider-Wissen
  • Presse – Xpert Pressearbeit | Beratung und Angebot
  • Tabellen für Desktop
  • B2B-Beschaffung: Lieferketten, Handel, Marktplätze & KI-gestütztes Sourcing
  • XPaper
  • XSec
  • Geschützter Bereich
  • Vorabversion
  • English Version for LinkedIn

© September 2025 Xpert.Digital / Xpert.Plus - Konrad Wolfenstein - Business Development