Blog/Portal für Smart FACTORY | CITY | XR | METAVERSE | KI (AI) | DIGITIZATION | SOLAR | Industrie Influencer (II)

Industrie Hub & Blog für B2B Industry - Maschinenbau - Logistik/Intralogistik - Photovoltaik (PV/Solar)
Für Smart FACTORY | CITY | XR | METAVERSE | KI (AI) | DIGITIZATION | SOLAR | Industrie Influencer (II) | Startups | Support/Beratung

Business Innovator - Xpert.Digital - Konrad Wolfenstein
Mehr dazu hier

VSB (Teil von TotalEnergies) baut 303 MW Solarpark auf 260 Hektar nordöstlich von Wrocław – Strom für 117.000 Haushalte ab 2027

Xpert Pre-Release


Konrad Wolfenstein - Markenbotschafter - Industrie InfluencerOnline Kontakt (Konrad Wolfenstein)

Sprachauswahl 📢

Veröffentlicht am: 29. August 2025 / Update vom: 29. August 2025 – Verfasser: Konrad Wolfenstein

VSB (Teil von TotalEnergies) baut 303 MW Solarpark auf 260 Hektar nordöstlich von Wrocław – Strom für 117.000 Haushalte ab 2027

VSB (Teil von TotalEnergies) baut 303 MW Solarpark auf 260 Hektar nordöstlich von Wrocław – Strom für 117.000 Haushalte ab 2027 – Kreativbild: Xpert.Digital

Park Słoneczny | VSB Gruppe – Das Megaprojekt in der polnischen Solarenergielandschaft

Niederschlesien als Zentrum der polnischen Energiewende

Die Woiwodschaft Niederschlesien entwickelt sich zu einem zentralen Knotenpunkt der polnischen Photovoltaik-Revolution. In dieser Region entsteht derzeit eines der ambitioniertesten Solarprojekte Europas: Der VSB-Solarpark mit einer installierten Leistung von 303 Megawatt-Peak, der nach seiner Fertigstellung zu den größten Photovoltaikanlagen Polens gehören könnte. Die VSB Gruppe, eine Tochtergesellschaft des französischen Energiegiganten TotalEnergies, hat sich den Zuschlag für dieses Vorzeigeprojekt im Rahmen einer Auktion der polnischen Energieregulierungsbehörde URE gesichert.

Das Projekt erstreckt sich über eine Fläche von mehr als 260 Hektar nordöstlich der schlesischen Metropole Wrocław und repräsentiert einen Wendepunkt in der polnischen Energielandschaft. Nach der geplanten Inbetriebnahme wird die Anlage jährlich ausreichend saubere Energie erzeugen, um rechnerisch etwa 117.000 Haushalte mit klimafreundlichem Strom zu versorgen. Diese Energiemenge entspricht einer bedeutenden Reduzierung der CO2-Emissionen und unterstreicht das Potenzial großflächiger Solarprojekte für die Dekarbonisierung des polnischen Energiesystems.

Die strategische Positionierung von VSB und TotalEnergies

Die Realisierung dieses Megaprojekts erfolgt unter der Regie der VSB Gruppe, die seit April 2025 vollständig zum Portfolio von TotalEnergies gehört. Die französische Energiekonzern hat die VSB Gruppe für einen Kaufpreis von 1,57 Milliarden Euro übernommen und damit ein klares Signal für seine Ambitionen im Bereich der erneuerbaren Energien gesetzt. Diese Akquisition bringt TotalEnergies eine umfangreiche Projektpipeline von über 18 Gigawatt sowie mehr als 475 Megawatt im Eigenbetrieb ein.

Die Übernahme fügt sich in die strategische Vision von TotalEnergies ein, bis 2030 eine Nettostromproduktion von 100 Terawattstunden aus erneuerbaren Quellen zu erreichen. VSB-CEO Felix Grolman betont, dass die Gruppe in den kommenden Jahren über fünf Gigawatt an Produktions- und Speicherkapazitäten allein in Europa bereitstellen kann. Diese Partnerschaft kombiniert die langjährige Expertise von VSB in der Entwicklung erneuerbarer Energien mit der Finanzkraft und globalen Vernetzung von TotalEnergies.

Finanzierungsstruktur und regulatorische Rahmenbedingungen

Das VSB-Projekt profitiert von einer innovativen Finanzierungsstruktur über einen Contract for Difference-Vertrag, der über 15 Jahre langfristige Preisstabilität garantiert. Diese CfD-Verträge haben sich als bewährtes Instrument zur Risikominderung bei Großprojekten erneuerbarer Energien etabliert und schaffen die notwendige Planungssicherheit für Investoren. Das Finanzierungsmodell sieht vor, dass Projekte zunächst über bis zu 25 Jahre gefördert werden, wobei eine garantierte, inflationsindexierte Vergütung für den in den ersten 100.000 Betriebsstunden in Volllast erzeugten Strom gewährt wird.

Die polnische Energieregulierungsbehörde URE führt regelmäßig Auktionen durch, bei denen Projektentwickler um staatliche Förderungen konkurrieren. Diese Auktionen haben sich als effektives Mittel erwiesen, sowohl die Kosten für die Verbraucher niedrig zu halten als auch den Ausbau erneuerbarer Energien voranzutreiben. Das neue System hat das frühere Zertifikatemodell abgelöst und bietet durch die verpflichtende Direktvermarktung nach dem Differenzpreissystem eine starke Orientierung an der Strompreisentwicklung.

Zeitplan und technische Umsetzung

Der Baustart für das VSB-Projekt ist für Oktober 2025 geplant, mit einer geplanten Netzanbindung im zweiten Quartal 2027. Diese Zeitplanung reflektiert die Komplexität großflächiger Solarprojekte, die umfangreiche Vorbereitungen in den Bereichen Genehmigung, Netzintegration und Logistik erfordern. Das vollständig genehmigte Projekt verfügt bereits über alle notwendigen behördlichen Zulassungen und kann somit planmäßig realisiert werden.

Die technische Umsetzung des Projekts wird modernste Photovoltaik-Technologie umfassen, die für maximale Energieausbeute und Langlebigkeit optimiert ist. Hubert Kowalski, Geschäftsführer von VSB Polen, hebt hervor, dass das Projekt in wenigen Jahren zu einem der größten hybriden Energieprojekte Europas entwickelt werden könnte, das Photovoltaik, Batteriespeicher und Windenergie kombiniert. Diese hybride Herangehensweise maximiert die Effizienz der Flächennutzung und trägt zur Netzstabilität bei.

Polen als führender Photovoltaik-Markt in Europa

Polen hat sich in den vergangenen Jahren zu einem der dynamischsten Photovoltaik-Märkte Europas entwickelt. Ende Mai 2025 betrug die installierte Photovoltaik-Leistung in Polen bereits 22.636,3 Megawatt, was einem beeindruckenden Wachstum von 19,6 Prozent im Vergleich zum Vorjahr entspricht. Mit einem Anteil von 64,16 Prozent an den erneuerbaren Energien nimmt die Photovoltaik den ersten Platz im polnischen Sektor der erneuerbaren Energien ein.

Die Entwicklung des polnischen Solarmarkts zeigt eine deutliche Verschiebung von Mikroinstallationen hin zu größeren Anlagen. Während 2022 noch 74,9 Prozent der installierten Leistung auf Mikroinstallationen entfielen, sank dieser Anteil bis 2024 auf 63,9 Prozent. Gleichzeitig wuchs der Anteil großer Photovoltaik-Farmen erheblich, was die zunehmende Professionalisierung und Industrialisierung des Marktes widerspiegelt.

Das Wachstum wird durch mehrere Faktoren angetrieben: sinkende Technologiekosten, zunehmendes Umweltbewusstsein, unterstützende Regierungsprogramme wie “Mein Strom” und “Saubere Luft”, sowie steigende Preise für konventionelle Energie. Polen nimmt im Hinblick auf das Wachstum der Photovoltaikkapazität eine führende Position in der Europäischen Union ein und steht an vierter Stelle beim Kapazitätszuwachs.

Die Rolle von Niederschlesien in der regionalen Energielandschaft

Niederschlesien hat sich strategisch zu einem Brennpunkt der polnischen Photovoltaikentwicklung positioniert. Neben dem VSB-Projekt entstehen hier zahlreiche weitere bedeutende Solarparks, die das Energieprofil der Region grundlegend transformieren. Die geografische Lage bietet optimale Sonneneinstrahlung und verfügt über die notwendige Infrastruktur für den Netzanschluss großer Energieerzeugungsanlagen.

Die Region profitiert von ihrer strategischen Nähe zu Deutschland und Tschechien, was sowohl den Technologietransfer als auch potenzielle grenzüberschreitende Energiehandelsgeschäfte erleichtert. Niederschlesien verfügt über eine gut entwickelte Infrastruktur und qualifizierte Arbeitskräfte, die für die Umsetzung und den Betrieb komplexer Energieprojekte erforderlich sind. Diese Faktoren haben zur Ansiedlung mehrerer internationaler Energieunternehmen in der Region beigetragen.

Weitere bedeutende Projekte in der Region umfassen verschiedene Solarparks unterschiedlicher Größenordnungen. Die SachsenEnergie AG hat beispielsweise drei Solarparks mit einer Gesamtkapazität von 23,1 Megawatt-Peak in der Region erworben. Auch internationale Konzerne wie PepsiCo haben bei Wrocław Photovoltaikanlagen in Betrieb genommen, die einen erheblichen Teil des Energiebedarfs ihrer Produktionsstätten decken.

Technologische Innovation und Hybridkonzepte

Das VSB-Projekt in Niederschlesien repräsentiert mehr als nur eine herkömmliche Solaranlage. Die Planungen sehen vor, dass das Projekt zu einem hybriden Energiesystem ausgebaut werden könnte, das Photovoltaik, Batteriespeicher und Windenergie kombiniert. Diese integrative Herangehensweise steigert die Netzstabilität und maximiert den Ertrag aus erneuerbaren Energien durch die Komplementarität verschiedener Energiequellen.

Hybridprojekte bieten mehrere Vorteile: Sie optimieren die Flächennutzung, reduzieren die Kosten für Netzanschluss und Infrastruktur, und verbessern die Versorgungssicherheit durch diversifizierte Energieerzeugung. Die Integration von Batteriespeichersystemen ermöglicht die Zwischenspeicherung von Energie während Spitzenproduktionszeiten und deren Abgabe bei Bedarf, was zur Netzstabilität beiträgt und die Marktintegration erneuerbarer Energien verbessert.

VSB hat bereits Erfahrung mit Hybridprojekten in Polen gesammelt. Das Unternehmen hat zuvor ein kombiniertes Windenergie- und Photovoltaikprojekt mit einem Potenzial für rund 170 Megawatt installierte Leistung in Niederschlesien entwickelt. Diese Erfahrungen fließen in die Planung des aktuellen 303-Megawatt-Projekts ein und unterstreichen das Engagement für innovative Energielösungen.

 

Neu: Patent aus den USA – Solarparks bis zu 30 % günstiger und 40 % schneller und einfacher installieren – mit Erklärvideos!

Neu: Patent aus den USA – Solarparks bis zu 30 % günstiger und 40 % schneller und einfacher installieren – mit Erklärvideos!

Neu: Patent aus den USA – Solarparks bis zu 30 % günstiger und 40 % schneller und einfacher installieren – mit Erklärvideos! - Bild: Xpert.Digital

Das Herzstück dieser technologischen Weiterentwicklung ist die bewusste Abkehr von der konventionellen Klemmenbefestigung, die seit Jahrzehnten den Standard darstellt. Das neue und zeit- wie kostengünstigere Montagesystem begegnet dieses mit einem grundlegend anderen, intelligenteren Konzept. Anstatt die Module punktuell zu klemmen, werden sie in eine durchgehende, speziell geformte Trägerschiene eingelegt und dort sicher gehalten. Diese Konstruktion sorgt dafür, dass alle auftretenden Kräfte – seien es statische Lasten durch Schnee oder dynamische Lasten durch Wind – gleichmäßig über die gesamte Länge des Modulrahmens verteilt werden.

Mehr dazu hier:

  • Klicken statt Schrauben: Dieses geniale System baut Solarparks 40 % schneller und revolutioniert die Energiewende

 

Solarpower made in Poland: Der unglaubliche Aufstieg einer Energiewende

Auswirkungen auf die lokale Wirtschaft und Gemeinden

Der Dialog mit lokalen Gemeinden spielt eine entscheidende Rolle für den Erfolg des VSB-Projekts. Hubert Kowalski betont, dass Projekte dieser Größenordnung nur mit der Zustimmung und Unterstützung lokaler Stakeholder realisiert werden können. VSB pflegt einen kontinuierlichen Dialog mit den betroffenen Gemeinden, um gemeinsam nachhaltige Lösungen für erneuerbare Energieprojekte zu entwickeln.

Große Solarprojekte bringen erhebliche wirtschaftliche Vorteile für die Region mit sich. Während der Bauphase entstehen zahlreiche Arbeitsplätze in verschiedenen Bereichen, von der Baustellenvorbereitung über die Installation der Solarmodule bis hin zu Elektroarbeiten und Projektmanagement. Nach der Fertigstellung generiert das Projekt langfristige Einnahmen durch Steuern und Pachtzahlungen an die lokalen Gemeinden.

Die Ansiedlung großer Energieprojekte trägt auch zur Entwicklung der lokalen Infrastruktur bei. Oftmals werden Straßen ausgebaut, Netzkapazitäten erweitert und technisches Know-how in die Region gebracht. Diese Investitionen haben positive Spillover-Effekte auf andere Wirtschaftszweige und können die Attraktivität der Region für weitere Investitionen steigern.

Europäische Energiestrategie und polnische Ambitionen

Das VSB-Projekt fügt sich in die umfassenderen Ziele der europäischen Energiestrategie ein. Im Rahmen des REPowerEU-Plans wurde eine Solarenergiestrategie verabschiedet, die eine dynamische Entwicklung der Photovoltaik vorsieht. Die Strategie zielt darauf ab, die installierte Photovoltaik-Kapazität in der EU auf mehr als 320 Gigawatt bis 2025 und auf fast 600 Gigawatt bis 2030 zu erhöhen.

Neue EU-Verordnungen machen die Installation von Photovoltaikanlagen auf den Dächern von Gebäuden in den Mitgliedstaaten zur Pflicht. In Polen werden diese Vorschriften schrittweise umgesetzt: ab 2026 für neue gewerbliche und öffentliche Gebäude und ab 2029 für neue Wohngebäude. Diese regulatorischen Änderungen werden die Nachfrage nach Solarenergie weiter stimulieren und zur Popularisierung dieser Technologie beitragen.

Polen verfolgt ehrgeizige nationale Ziele für den Ausbau erneuerbarer Energien. Bis 2025 wird erwartet, dass die installierte Photovoltaik-Kapazität 22 bis 27 Gigawatt erreichen könnte, was einem deutlichen Anstieg gegenüber den Vorjahren entspricht. Das jährliche Wachstum der installierten Kapazität könnte zwischen 2022 und 2025 bei über 20 Prozent liegen, und die Photovoltaik könnte 18 Prozent der gesamten nationalen Stromerzeugung ausmachen.

Energiewende made in Polen: Chancen und Perspektiven der Photovoltaik

Trotz des beeindruckenden Wachstums steht der polnische Photovoltaik-Sektor vor mehreren Herausforderungen. Die Integration großer Mengen volatiler erneuerbarer Energie in das bestehende Stromnetz erfordert erhebliche Investitionen in Netzinfrastruktur und Speichertechnologien. Die Modernisierung und der Ausbau der Netze sind entscheidend, um die volle Kapazität der geplanten Solarprojekte zu nutzen.

Ein weiterer kritischer Aspekt ist die Entwicklung von Speichertechnologien. Batteriespeichersysteme werden zunehmend wichtig, um die Schwankungen in der Solarstromerzeugung auszugleichen und eine stabile Energieversorgung zu gewährleisten. Polen hat bereits erste Ausschreibungen für kombinierte Photovoltaik-Speicher-Projekte durchgeführt, was die wachsende Bedeutung dieser Technologien unterstreicht.

Die erfolgreiche Umsetzung des VSB-Projekts wird entscheidend von verschiedenen Faktoren abhängen. Kowalski weist darauf hin, dass der Erfolg von den künftigen wirtschaftlichen Rahmenbedingungen und regulatorischen Vorgaben abhängen wird. Politische Stabilität, kontinuierliche Förderung erneuerbarer Energien und ein berechenbarer regulatorischer Rahmen sind essentiell für das weitere Wachstum des Sektors.

VSB als Pionier der erneuerbaren Energien in Polen

VSB hat sich als einer der führenden Entwickler erneuerbarer Energien in Polen etabliert. Das Unternehmen kann bereits auf erfolgreiche Projekte verweisen, darunter den Windpark Miejska Górka mit 190,8 Megawatt, der als aktuell größter Onshore-Windpark des Landes gilt. Dieses Projekt wurde für den Kunden und Partner TAURON Zielona Energia entwickelt und unterstreicht die Fähigkeit von VSB, komplexe Großprojekte erfolgreich umzusetzen.

Darüber hinaus hat VSB den Windpark Racibórz mit einer Gesamtleistung von 41,6 Megawatt erfolgreich in Betrieb genommen. Diese Anlage spart jährlich etwa 44.000 Tonnen CO2-Emissionen ein und versorgt rechnerisch circa 36.000 Haushalte in der südpolnischen Region Schlesien mit sauber produziertem Strom. Die Erfahrungen aus diesen Projekten fließen in die Planung und Umsetzung des 303-Megawatt-Solarparks ein.

VSB setzt zunehmend auf hybride Energielösungen, die verschiedene erneuerbare Energiequellen kombinieren. Diese integrierte Herangehensweise steigert die Netzstabilität und maximiert den Ertrag aus erneuerbaren Energien. Die Kombination von Wind-, Solar- und Speichertechnologien in einem Projekt erhöht die Versorgungssicherheit und verbessert die Flexibilität des Energiesystems.

Marktentwicklung und Wettbewerbsumfeld

Der polnische Markt für erneuerbare Energien ist zunehmend wettbewerbsintensiv geworden. Neben VSB sind zahlreiche andere internationale Unternehmen aktiv, darunter RWE, das bei der jüngsten polnischen Auktion Zuschläge für 31 Solarprojekte mit einer Gesamtleistung von 84 Megawatt erhalten hat. Diese Diversität der Marktakteure trägt zu Innovation und Kostensenkungen bei.

RWE betreibt bereits Windparks mit einer installierten Gesamtleistung von 541 Megawatt und Photovoltaik-Solarparks mit einer Gesamtleistung von 91 Megawatt in Polen. Das Unternehmen entwickelt zudem sein erstes polnisches Offshore-Projekt, den Offshore-Windpark F.E.W. Baltic II, was die Ausweitung der erneuerbaren Energien auf maritime Bereiche signalisiert.

Die Präsenz internationaler Konzerne wie hep, die ein 100-Megawatt-Portfolio von Photovoltaik-Projekten in Polen akquiriert haben, unterstreicht die Attraktivität des polnischen Marktes. Diese Unternehmen bringen internationale Erfahrung, fortschrittliche Technologien und Kapital in den polnischen Markt ein, was das Wachstumstempo weiter beschleunigt.

Technologische Trends und Innovationen

Die polnische Photovoltaik-Industrie profitiert von kontinuierlichen technologischen Fortschritten. Die Effizienz der Solarmodule steigt kontinuierlich, während die Kosten weiter sinken. Neue Technologien wie bifaziale Module, die Sonnenlicht von beiden Seiten absorbieren können, und fortschrittliche Wechselrichtertechnologien tragen zur Verbesserung der Energieausbeute bei.

Die Integration in intelligente Energiemanagementsysteme wird zunehmend wichtig. Smart-Grid-Technologien ermöglichen eine optimierte Steuerung der Energieproduktion und -verteilung, was besonders bei großflächigen Solarprojekten von Vorteil ist. Diese Systeme können die Netzstabilität verbessern und eine effizientere Integration erneuerbarer Energien ermöglichen.

Digitalisierung spielt eine wachsende Rolle in der Überwachung und Wartung von Solaranlagen. Moderne Überwachungssysteme verwenden künstliche Intelligenz und maschinelles Lernen, um Anomalien frühzeitig zu erkennen und die Wartungseffizienz zu steigern. Diese Technologien tragen zur Verlängerung der Lebensdauer von Anlagen und zur Maximierung der Energieproduktion bei.

Umweltauswirkungen und Nachhaltigkeit

Das VSB-Projekt wird erheblich zur Reduzierung der CO2-Emissionen in Polen beitragen. Durch die Erzeugung von sauberem Strom für 117.000 Haushalte wird das Projekt den Bedarf an fossil erzeugter Energie reduzieren. Dies ist besonders bedeutsam in Polen, wo die Stromproduktion traditionell stark von Kohlekraftwerken abhängt.

Die Umweltauswirkungen großflächiger Solarparks werden sorgfältig bewertet und minimiert. Moderne Planungsansätze berücksichtigen den Schutz der Biodiversität, die Erhaltung von Lebensräumen und die Integration in die bestehende Landschaftsstruktur. Zwischen den Solarmodulen können oft extensive Beweidung oder naturnahe Begrünung stattfinden, was zur Erhaltung der ökologischen Vielfalt beiträgt.

Die Recyclingfähigkeit von Photovoltaikmodulen wird zunehmend wichtig. Die Industrie entwickelt Kreislaufwirtschaftsmodelle, die eine nachhaltige Entsorgung und Wiederverwertung der Materialien am Ende der Betriebszeit gewährleisten. Diese Ansätze reduzieren den ökologischen Fußabdruck der Solarenergie weiter und unterstützen die Nachhaltigkeit der gesamten Wertschöpfungskette.

Mittelosteuropa im Aufbruch: Polens Weg zur Dekarbonisierung

Das VSB-Projekt in Niederschlesien markiert einen Wendepunkt in der polnischen Energiewende und könnte als Modell für ähnliche Großprojekte in anderen europäischen Märkten dienen. Die erfolgreiche Realisierung wird die Position Polens als führenden Photovoltaik-Markt in Europa weiter stärken und internationale Investoren ermutigen, weitere Projekte zu entwickeln.

Die strategische Partnerschaft zwischen VSB und TotalEnergies schafft die Grundlage für eine beschleunigte Expansion erneuerbarer Energien in Europa. Mit einer Projektpipeline von über 18 Gigawatt und den finanziellen Ressourcen von TotalEnergies ist die Gruppe gut positioniert, um eine führende Rolle in der europäischen Energiewende zu spielen.

Die Entwicklungen in Polen könnten auch Auswirkungen auf andere mittel- und osteuropäische Märkte haben. Länder wie Bulgarien, Rumänien und Tschechien beobachten die polnischen Erfolge genau und könnten ähnliche Fördermodelle und Entwicklungsstrategien übernehmen. Dies könnte zu einer regionalen Beschleunigung der Energiewende beitragen und die Position Mittel- und Osteuropas als wichtige Region für erneuerbare Energien stärken.

Das VSB-Megaprojekt steht somit nicht nur für den Fortschritt der Solarenergie in Polen, sondern symbolisiert auch den umfassenderen Wandel hin zu einer nachhaltigen, dekarbonisierten Energiezukunft in Europa. Mit seiner geplanten Fertigstellung im Jahr 2027 wird es einen bedeutenden Beitrag zur europäischen Klimapolitik leisten und als Leuchtturmprojekt für die nächste Generation erneuerbarer Energieprojekte dienen.

 

Schau mal, dieses kleine Detail erspart bis zu 40% Installationszeit und verursacht bis zu 30% weniger Kosten. Kommt aus den USA, ist patentiert.

NEU: Montagefertige Solaranlagen! Diese patentierte Innovation beschleunigt Ihren Solarbau massiv

NEU: Montagefertige Solaranlagen! Diese patentierte Innovation beschleunigt Ihren Solarbau massiv

Das Herzstück der Innovation von ModuRack ist die Abkehr von der konventionellen Klemmenbefestigung. Anstelle von Klemmen werden die Module in eine durchgehende Trägerschiene eingelegt und gehalten.

Mehr dazu hier:

  • NEU: Montagefertige Solaranlagen! Diese patentierte Innovation beschleunigt Ihren Solarbau massiv

 

Ihr Partner für Business Development im Bereich Photovoltaik und Bau

Von Industriedach-PV über Solarparks bis hin zu größeren Solarparkplätzen

☑️ Unsere Geschäftssprache ist Englisch oder Deutsch

☑️ NEU: Schriftverkehr in Ihrer Landessprache!

 

Digital Pioneer - Konrad Wolfenstein

Konrad Wolfenstein

Gerne stehe ich Ihnen und mein Team als persönlicher Berater zur Verfügung.

Sie können mit mir Kontakt aufnehmen, indem Sie hier das Kontaktformular ausfüllen oder rufen Sie mich einfach unter +49 89 89 674 804 (München) an. Meine E-Mail Adresse lautet: wolfenstein∂xpert.digital

Ich freue mich auf unser gemeinsames Projekt.

 

 

☑️ EPC-Dienstleistungen (Engineering, Procurement and Construction)

☑️ Schlüsselfertige Projektentwicklung: Entwicklung der Solarenergieprojekte von Anfang bis Ende

☑️ Standortanalyse, Systemdesign, Installation, Inbetriebnahme sowie Wartung und Support

☑️ Projektfinanzierer bzw. Vermittlung von Kapitalgeber

Weitere Themen

  • Park Słoneczny | Größter Solarpark in Polen/Niederschlesien mit 303 MW auf über 260 Hektar nordöstlich von Wrocław
    Park Słoneczny | Größter Solarpark in Polen/Niederschlesien nordöstlich von Wrocław – für 303 MW auf über 260 Hektar...
  • Orlen Solarpark in Kotla (Niederschlesien, Polen) –170 MW auf 200 Hektar für 100.000 Haushalte | Park Słoneczny
    Orlen Solarpark in Kotla (Niederschlesien, Polen) –170 MW auf 200 Hektar für 100.000 Haushalte | Park Słoneczny...
  • Solarpark Deiderode versorgt 9.000 Haushalte in Göttingen, ist 40 Fußballfelder groß, was etwa 28 Hektar entspricht
    Solarpark Deiderode versorgt 9.000 Haushalte in Göttingen, ist 40 Fußballfelder groß, was etwa 28 Hektar entspricht...
  • Großes Solarpark-Projekt in Haldensleben für 18.000 Haushalte: Ein Wegweiser für die regionale Energiewende
    Großes Solarpark-Projekt in Haldensleben für 18.000 Haushalte (55-60 Megawatt): Ein Wegweiser für die regionale Energiewende...
  • Park Słoneczny | Solarpark-Großprojekt Borek in Deszczno mit 24 Megawatt und 40.000 hotovoltaik-Modulen für 10.500 Haushalte
    Park Słoneczny | Solarpark-Großprojekt Borek in Deszczno mit 24 Megawatt und 40.000 hotovoltaik-Modulen für 10.500 Haushalte...
  • Italienischer Investor plant 33 Hektar Solarpark in Staufenberg: Energiewende im Kreis Göttingen nimmt Fahrt auf
    Italienischer Investor plant 33 Hektar Solarpark in Staufenberg: Energiewende im Kreis Göttingen nimmt Fahrt auf...
  • Die Solarpark-Initiative (Park Słoneczny) in Kleszczów: Wegweisende Energiewende in Polens größtem Kohlerevier
    Die Solarpark-Initiative (Park Słoneczny) in Kleszczów: Wegweisende Energiewende in Polens größtem Kohlerevier...
  • Erstes Solarpark-Projekt in Gubin in der Provinz Lubuskie - ABO Energy expandiert erfolgreich nach Polen
    Erstes Solarpark-Projekt in Gubin in der Provinz Lubuskie - ABO Energy expandiert erfolgreich nach Polen...
  • 83-Hektar-Solarpark auf Ex-Flugplatz in Lemwerder geplant - Mit Batteriespeicher und Wasserstoffkraftwerk
    83-Hektar-Solarpark auf Ex-Flugplatz in Lemwerder geplant - Mit Batteriespeicher und Wasserstoffkraftwerk...
Blog/Portal/Hub: Freiland & Dachanlagen (auch Industrie und Gewerbe) - Solarcarport Beratung - Solaranlagen Planung - Semi-Transparente Doppelglas Solarmodule Lösungen️

 

Klicken. Fertig. Solar. Neue PV-Lösungen: Bis zu 40% Zeit und 30% Kosten einsparen.
  • • Klicken. Fertig. Solar. Neue PV-Lösungen: Bis zu 40% Zeit und 30% Kosten einsparen
  • • ModuRack auf einen Blick
    •  

      Kontakt - Fragen - Hilfe - Konrad Wolfenstein / Xpert.Digital Online Solaranlagen Dach & Fläche Planer Online Solarterrassen Planer - Solarterrasse Konfigurator Online Solarport Planer - Solarcarport Konfigurator Urbanisierung, Logistik, Photovoltaik und 3D Visualisierungen Infotainment / PR / Marketing / Media

      Urbanisierung, Logistik, Photovoltaik und 3D Visualisierungen Infotainment / PR / Marketing / Media
      Umfangreiche XPERT PDF Bibliothek zum Thema Solar/Photovoltaik, Stromspeicher und Elektromobilität
       
      • Material Handling - Lageroptimierung - Beratung - Mit Konrad Wolfenstein / Xpert.Digital Solar/Photovoltaik - Beratung Planung - Installation - Mit Konrad Wolfenstein / Xpert.Digital
      • Conntect with me:

        LinkedIn Kontakt - Konrad Wolfenstein / Xpert.Digital
      • KATEGORIEN

        • Logistik/Intralogistik
        • Künstliche Intelligenz (KI) – AI-Blog, Hotspot und Content-Hub
        • Neue PV-Lösungen
        • Sales/Marketing Blog
        • Erneuerbare Energien
        • Robotics/Robotik
        • Neu: Wirtschaft
        • Heizsysteme der Zukunft – Carbon Heat System (Kohlefaser Heizungen) – Infrarotheizungen – Wärmepumpen
        • Smart & Intelligent B2B / Industrie 4.0 (u. a. Maschinenbau, Bauindustrie, Logistik, Intralogistik) – Produzierendes Gewerbe
        • Smart City & Intelligent Cities, Hubs & Columbarium – Urbanisierung Lösungen – Stadtlogistik Beratung und Planung
        • Sensorik und Messtechnik – Industrie Sensoren – Smart & Intelligent – Autonome & Automation Systeme
        • Augmented & Extended Reality – Metaverse Planungsbüro / Agentur
        • Digital-Hub für Unternehmertum und Start-ups – Informationen, Tipps, Support & Beratung
        • Agri-Photovoltaik (Agrar-PV) Beratung, Planung und Umsetzung (Bau, Installation & Montage)
        • Überdachte Solarparkplätze: Solarcarport – Solarcarports – Solarcarporte
        • Stromspeicher, Batteriespeicher und Energiespeicher
        • Blockchain-Technologie
        • AIS Artificial Intelligence Search / KIS – KI-Suche / NEO SEO = NSEO (Next-gen Search Engine Optimization)
        • Digital Intelligence
        • Digital Transformation
        • E-Commerce
        • Internet of Things
        • USA
        • China
        • Hub für Sicherheit und Verteidigung
        • Social Media
        • Windkraft / Windenergie
        • Cold Chain Logistics (Frischelogistik/Kühllogistik)
        • Experten-Rat & Insider-Wissen
        • Presse – Xpert Pressearbeit | Beratung und Angebot
      • Weiterer Artikel Dual-Use-Logistik als Schlüsselelement zur Erschwerung der Spionage über Nachschubwege
      • Neuer Artikel Rokid Glasses: Ultraleichte KI-Smart-Brille mit Waveguide-Display, 89-Sprachen-Übersetzung und Snapdragon-AR-Chip
  • Xpert.Digital Übersicht
  • Xpert.Digital SEO
Kontakt/Info
  • Kontakt – Pioneer Business Development Experte & Expertise
  • Kontaktformular
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • AGB
  • e.Xpert Infotainment
  • Infomail
  • Solaranlagen Konfigurator (alle Varianten)
  • Industrial (B2B/Business) Metaverse Konfigurator
Menü/Kategorien
  • Managed-AI Platform
  • Logistik/Intralogistik
  • Künstliche Intelligenz (KI) – AI-Blog, Hotspot und Content-Hub
  • Neue PV-Lösungen
  • Sales/Marketing Blog
  • Erneuerbare Energien
  • Robotics/Robotik
  • Neu: Wirtschaft
  • Heizsysteme der Zukunft – Carbon Heat System (Kohlefaser Heizungen) – Infrarotheizungen – Wärmepumpen
  • Smart & Intelligent B2B / Industrie 4.0 (u. a. Maschinenbau, Bauindustrie, Logistik, Intralogistik) – Produzierendes Gewerbe
  • Smart City & Intelligent Cities, Hubs & Columbarium – Urbanisierung Lösungen – Stadtlogistik Beratung und Planung
  • Sensorik und Messtechnik – Industrie Sensoren – Smart & Intelligent – Autonome & Automation Systeme
  • Augmented & Extended Reality – Metaverse Planungsbüro / Agentur
  • Digital-Hub für Unternehmertum und Start-ups – Informationen, Tipps, Support & Beratung
  • Agri-Photovoltaik (Agrar-PV) Beratung, Planung und Umsetzung (Bau, Installation & Montage)
  • Überdachte Solarparkplätze: Solarcarport – Solarcarports – Solarcarporte
  • Energetische Sanierung und Neubau – Energieeffizienz
  • Stromspeicher, Batteriespeicher und Energiespeicher
  • Blockchain-Technologie
  • AIS Artificial Intelligence Search / KIS – KI-Suche / NEO SEO = NSEO (Next-gen Search Engine Optimization)
  • Digital Intelligence
  • Digital Transformation
  • E-Commerce
  • Finanzen / Blog / Themen
  • Internet of Things
  • USA
  • China
  • Hub für Sicherheit und Verteidigung
  • Trends
  • In der Praxis
  • Vision
  • Cyber Crime/Data Protection
  • Social Media
  • eSports
  • Glossar
  • Gesunde Ernährung
  • Windkraft / Windenergie
  • Innovation & Strategie Planung, Beratung, Umsetzung für Künstliche Intelligenz / Photovoltaik / Logistik / Digitalisierung / Finanzen
  • Cold Chain Logistics (Frischelogistik/Kühllogistik)
  • Solar in Ulm, um Neu-Ulm und um Biberach herum Photovoltaik Solaranlagen – Beratung – Planung – Installation
  • Franken / Fränkische Schweiz – Solar/Photovoltaik Solaranlagen – Beratung – Planung – Installation
  • Berlin und Berliner Umland – Solar/Photovoltaik Solaranlagen – Beratung – Planung – Installation
  • Augsburg und Augsburger Umland – Solar/Photovoltaik Solaranlagen – Beratung – Planung – Installation
  • Experten-Rat & Insider-Wissen
  • Presse – Xpert Pressearbeit | Beratung und Angebot
  • Tabellen für Desktop
  • B2B-Beschaffung: Lieferketten, Handel, Marktplätze & KI-gestütztes Sourcing
  • XPaper
  • XSec
  • Geschützter Bereich
  • Vorabversion
  • English Version for LinkedIn

© August 2025 Xpert.Digital / Xpert.Plus - Konrad Wolfenstein - Business Development