Blog/Portal für Smart FACTORY | CITY | XR | METAVERSE | KI (AI) | DIGITIZATION | SOLAR | Industrie Influencer (II)

Industrie Hub & Blog für B2B Industry - Maschinenbau - Logistik/Intralogistik - Photovoltaik (PV/Solar)
Für Smart FACTORY | CITY | XR | METAVERSE | KI (AI) | DIGITIZATION | SOLAR | Industrie Influencer (II) | Startups | Support/Beratung

Business Innovator - Xpert.Digital - Konrad Wolfenstein
Mehr dazu hier

DeepSeek V3.1 – Alarm für OpenAI & Co: Chinesische Open-Source-KI stellt etablierte Anbieter vor neue Herausforderungen

Xpert Pre-Release


Konrad Wolfenstein - Markenbotschafter - Industrie InfluencerOnline Kontakt (Konrad Wolfenstein)

Sprachauswahl 📢

Veröffentlicht am: 21. August 2025 / Update vom: 21. August 2025 – Verfasser: Konrad Wolfenstein

DeepSeek V3.1 – Alarm für OpenAI & Co: Chinesische Open-Source-KI stellt etablierte Anbieter vor neue Herausforderungen

DeepSeek V3.1 – Alarm für OpenAI & Co: Chinesische Open-Source-KI stellt etablierte Anbieter vor neue Herausforderungen – Bild: Xpert.Digital

Neues KI-Modell aus China: Dieses Gratis-Modell ist 27-mal billiger und fordert ChatGPT direkt heraus

### Alarm für OpenAI & Co: Chinas neue KI ist genauso stark – aber spottbillig. Was steckt dahinter? ### DeepSeek V3.1: Der stille Angriff der KI, der die Tech-Welt jetzt auf den Kopf stellt ### Vergessen Sie teure KI: Warum dieses chinesische Open-Source-Modell alles verändert ### Chinas neue Super-KI: Wie Peking mit einer radikalen Gratis-Strategie den Westen unter Druck setzt ### Besser und billiger als die Konkurrenz? Was Chinas neue Wunder-KI wirklich kann ###

DeepSeek V3.1 revolutioniert (wieder einmal) die KI-Landschaft

Die chinesische Künstliche Intelligenz entwickelt sich zu einer ernsthaften Herausforderung für die amerikanischen Tech-Giganten. Das Startup DeepSeek aus Hangzhou hat mit seinem neuesten Modell V3.1 einen bedeutenden Durchbruch erzielt, der die traditionellen Annahmen über KI-Entwicklung und -Finanzierung grundlegend in Frage stellt. Das Open-Source-Modell erreicht die Leistung führender proprietärer Systeme bei einem Bruchteil der Entwicklungskosten und zeigt neue Wege für die Zukunft der Künstlichen Intelligenz auf.

Passend dazu:

  • DeepSeek: Chinas KI-Revolution unter dem Schatten der Überwachung – Schwere Vorwürfe aus WashingtonDeepSeek: Chinas KI-Revolution unter dem Schatten der Überwachung - Schwere Vorwürfe aus Washington

Technische Innovation mit hybrider Architektur

DeepSeek V3.1 basiert auf einer fortschrittlichen Mixture-of-Experts-Architektur mit insgesamt 685 Milliarden Parametern, von denen 37 Milliarden pro Token aktiviert werden. Diese Technologie ermöglicht eine erheblich effizientere Ressourcennutzung als traditionelle Modelle, ohne dabei Kompromisse bei der Leistungsfähigkeit einzugehen.

Das herausragende Merkmal des neuen Modells ist seine hybride Inferenz-Architektur, die zwischen einem “Think-Modus” und einem “Non-Think-Modus” wechseln kann. Im Think-Modus entwickelt das System tiefere interne Denkprozesse und eignet sich ideal für komplexe Problemlösungen, die mehrstufiges logisches Denken erfordern. Der Non-Think-Modus liefert dagegen direkte und prägnante Antworten für Aufgaben, bei denen Geschwindigkeit entscheidend ist.

Ein weiterer technischer Fortschritt ist das erweiterte Kontextfenster von 128.000 Token, was etwa 96.000 Wörtern oder zwei 200-seitigen Romanen entspricht. Diese Kapazität ermöglicht die Verarbeitung extrem langer Dokumente, das Verstehen kompletter Code-Repositories und mehrstufige Dialog-Szenarien.

Die Weiterentwicklung erfolgte durch einen zweiphasigen Ansatz zur Kontexterweiterung. Die 32.000-Token-Phase wurde um das Zehnfache auf 630 Milliarden Token erweitert, während die 128.000-Token-Phase um das 3,3-Fache auf 209 Milliarden Token vergrößert wurde. Zusätzlich nutzt das Modell das UE8M0 FP8-Datenformat für optimale Kompatibilität mit modernen Hardware-Architekturen.

Beeindruckende Leistungsparameter und Benchmarks

In standardisierten Tests erreicht DeepSeek V3.1 bemerkenswerte Ergebnisse. Beim renommierten Aider-Coding-Benchmark erzielte das Modell 71,6 Prozent – ein Wert, der mit den führenden Modellen von OpenAI und Anthropic konkurriert. Diese Leistung ist besonders beeindruckend, da sie bei deutlich geringeren Kosten erreicht wird.

Bei mathematischen Aufgaben übertrifft DeepSeek V3.1 sogar etablierte Konkurrenten. Im Math-500-Test erreicht das Modell 90,2 Prozent, während GPT-4o nur 74,6 Prozent schafft. Beim MMLU-Pro-Test verbesserte sich das System um 5,3 Punkte auf 81,2, und beim GPQA-Benchmark um beachtliche 9,3 Punkte auf 68,4.

Besonders hervorzuheben ist die Verbesserung bei mehrstufigen Reasoning-Aufgaben, wo V3.1 um 43 Prozent besser abschneidet als sein Vorgänger. Die Programmierungsfähigkeiten des Modells ermöglichen es, fehlerfreien Code mit bis zu 700 Zeilen Länge zu erstellen – eine Leistung, die mit teuren proprietären Lösungen konkurriert.

Revolutionäre Kosteneffizienz

Die Kostenstruktur von DeepSeek V3.1 stellt die bisherigen Annahmen über KI-Entwicklung auf den Kopf. Während eine Programmieraufgabe mit V3.1 etwa einen Dollar kostet, verlangen vergleichbare Systeme fast 70 Dollar für ähnliche Aufgaben. Diese dramatische Kostensenkung macht fortschrittliche KI-Technologie für kleinere Unternehmen und Entwickler zugänglich.

Die Entwicklungskosten des zugrunde liegenden V3-Modells betrugen nach Unternehmensangaben nur etwa 5,6 Millionen Dollar – ein Bruchteil der hunderte Millionen Dollar, die amerikanische Firmen für vergleichbare Projekte ausgeben. Diese Effizienz wurde durch innovative Trainingsmethoden und den Einsatz weniger leistungsfähiger, aber kostengünstigerer Hardware erreicht.

DeepSeeks API-Preisgestaltung unterbietet die Konkurrenz massiv. Das Chat-Modell kostet 0,07 Dollar pro Million Eingabe-Token bei Cache-Treffern und 1,10 Dollar pro Million Ausgabe-Token. Das Reasoning-Modell liegt bei 0,14 Dollar für Eingabe-Token und 2,19 Dollar für Ausgabe-Token. Im Vergleich dazu verlangt OpenAI rund 2 bis 2,50 Dollar pro Million Ausgabe-Token, während DeepSeek bei 0,014 Dollar liegt.

Strategische Bedeutung für den globalen KI-Wettbewerb

Die Erfolge von DeepSeek haben weitreichende Implikationen für die globale KI-Landschaft. Das Unternehmen zeigt, dass fortschrittliche KI-Leistung nicht mehr die massiven Ressourcen und proprietären Ansätze erfordert, die bisher die amerikanische KI-Entwicklung charakterisiert haben. Diese Entwicklung stellt die Grundlagen der aktuellen Geschäftsmodelle in Frage.

Chinas Staatsführung misst DeepSeek hohe strategische Bedeutung bei, wie der Empfang von Gründer Liang Wenfeng bei Regierungschef Li Qiang verdeutlicht. Das Unternehmen wird als wichtiger Baustein in Chinas Ambitionen gesehen, bis 2030 globaler Führer im Bereich der Künstlichen Intelligenz zu werden.

Die Open-Source-Strategie von DeepSeek ermöglicht es anderen Unternehmen und Forschern weltweit, auf den Fortschritten aufzubauen und eigene Innovationen zu entwickeln. Dies fördert eine dezentralisierte Entwicklung der KI-Technologie und reduziert die Abhängigkeit von einzelnen Tech-Giganten.

Hintergrund und Unternehmensstruktur

DeepSeek wurde 2023 von Liang Wenfeng in Hangzhou gegründet und ist vollständig vom chinesischen Hedgefonds High-Flyer finanziert. Wenfeng, geboren 1985 als Sohn eines Grundschullehrers, entwickelte bereits während seines Studiums an der Zhejiang-Universität ein Interesse für die Anwendung von KI im Finanzsektor.

2016 gründete Wenfeng High-Flyer, einen Hedgefonds, der maschinelles Lernen für quantitative Handelsstrategien nutzt. Bis 2021 stellte das Unternehmen vollständig auf KI-gestützte Handelsansätze um und entwickelte sich zu einem der führenden Quant-Fonds Chinas mit einem verwalteten Vermögen von über 100 Milliarden RMB.

Bereits vor der Gründung von DeepSeek begann Wenfeng, tausende Nvidia-GPUs zu kaufen – zunächst belächelt als exzentrisches Hobby eines Milliardärs. Diese weitsichtige Investition in Hardware ermöglichte es dem Unternehmen später, trotz US-Exportbeschränkungen wettbewerbsfähige KI-Modelle zu entwickeln.

 

EU/DE Datensicherheit | Integration einer unabhängigen und Datenquellen-übergreifenden KI-Plattform für alle Unternehmensbelange

Unabhängige KI-Plattformen als strategische Alternative für europäische Unternehmen

Unabhängige KI-Plattformen als strategische Alternative für europäische Unternehmen - Bild: Xpert.Digital

KI-Gamechanger: Die flexibelste KI-Plattform - Maßgeschneiderte Lösungen, die Kosten senken, Ihre Entscheidungen verbessern und die Effizienz steigern

Unabhängige KI-Plattform: Integriert alle relevanten Unternehmensdatenquellen

  • Schnelle KI-Integration: Maßgeschneiderte KI-Lösungen für Unternehmen in Stunden oder Tagen, anstatt Monaten
  • Flexible Infrastruktur: Cloud-basiert oder Hosting im eigenen Rechenzentrum (Deutschland, Europa, freie Standortwahl)
  • Höchste Datensicherheit: Einsatz in Anwaltskanzleien ist der sichere Beweis
  • Einsatz über die unterschiedlichsten Unternehmensdatenquellen hinweg
  • Wahl der eigenen bzw. verschiedenen KI-Modelle (DE,EU,USA,CN)

Mehr dazu hier:

  • Unabhängige KI-Plattformen vs. Hyperscaler: Welche Lösung passt?

 

Chips, Algorithmen, Innovation: DeepSeeks Weg zur Weltspitze

Auswirkungen der US-Exportkontrollen

DeepSeeks Erfolg ist besonders bemerkenswert vor dem Hintergrund der US-Exportbeschränkungen für leistungsfähige KI-Chips nach China. Die Sanktionen sollten Chinas Fähigkeit zur Entwicklung fortschrittlicher KI-Systeme begrenzen, doch DeepSeek zeigt, dass innovative Softwareansätze und effiziente Ressourcennutzung diese Beschränkungen überwinden können.

Das Unternehmen nutzte weniger leistungsfähige H800-Chips, die für den Export nach China zugelassen sind, erreichte aber dennoch Spitzenleistungen durch optimierte Algorithmen und effiziente Trainingsmethoden. Dieser Ansatz stellt die Wirksamkeit technologischer Sanktionen in Frage und zeigt alternative Wege zur KI-Entwicklung auf.

Experten sehen in DeepSeeks Durchbruch einen Wendepunkt, der bestehende Schätzungen über Chinas KI-Kapazitäten und deren Potenzial grundlegend ändern könnte. Die Entwicklung deutet darauf hin, dass Innovationen in der Software-Optimierung wichtiger sein könnten als reine Hardware-Überlegenheit.

Passend dazu:

  • Chinas Aufholjagd in der Künstlichen Intelligenz: Der Fall DeepSeek und die strategische DatennutzungChinas Aufholjagd in der Künstlichen Intelligenz: Der Fall DeepSeek und die strategische Datennutzung

Open Source als Wettbewerbsvorteil

Die Open-Source-Strategie von DeepSeek bietet mehrere strategische Vorteile. Entwickler und Unternehmen weltweit können das Modell lokal betreiben, anpassen und in ihre eigenen Projekte integrieren, ohne von Cloud-Diensten abhängig zu sein. Dies ist besonders für datensensitive Anwendungen und Unternehmen wichtig, die Kontrolle über ihre Informationen behalten möchten.

Die Community-basierte Entwicklung ermöglicht schnellere Fehlerbehebung, kontinuierliche Verbesserungen und eine breite Basis von Beitragenden. Gleichzeitig demokratisiert der Open-Source-Ansatz den Zugang zu fortschrittlicher KI-Technologie und fördert Innovation auch bei kleineren Unternehmen und in Entwicklungsländern.

Im Gegensatz zu proprietären Modellen, die nur über APIs oder Cloud-Plattformen nutzbar sind, bietet Open-Source-KI langfristige Verfügbarkeit und Unabhängigkeit von einzelnen Anbietern. Nutzer müssen sich keine Sorgen über Preiserhöhungen, Zugangsbeschränkungen oder die Einstellung von Diensten machen.

Technologische Durchbrüche und Innovationen

DeepSeek V3.1 integriert mehrere bahnbrechende Technologien, die seine außergewöhnliche Effizienz ermöglichen. Die Multi-head Latent Attention-Architektur komprimiert Key-Value-Caches durch latente Vektoren, was Speicherverbrauch und Rechenaufwand während der Inferenz reduziert.

Das Multi-Token-Prediction-Verfahren ermöglicht es jedem Token, mehrere zukünftige Token gleichzeitig vorherzusagen. Dies überwindet einen bedeutenden Engpass traditioneller autoregressiver Modelle und verbessert sowohl Genauigkeit als auch Inferenzgeschwindigkeit.

Die Verwendung des 8-Bit-Trainings reduziert den Speicherbedarf und die Kosten erheblich, ohne die Genauigkeit zu beeinträchtigen. Diese Technik galt lange als problematisch, doch DeepSeek zeigt, dass sie bei korrekter Implementierung zu vergleichbaren Ergebnissen wie herkömmliche Methoden führt.

Marktreaktionen und Auswirkungen

Die Ankündigung von DeepSeek V3.1 löste heftige Reaktionen an den Finanzmärkten aus. Nvidia verlor über 600 Milliarden Dollar an Marktkapitalisierung – der größte Einzelverlust in der Geschichte des US-Aktienmarkts. Auch andere KI-Hardware-Unternehmen verzeichneten deutliche Kursverluste.

Investoren und Analysten überdenken ihre Einschätzungen zur KI-Branche. Die Annahme, dass massive Investitionen in Hardware und proprietäre Entwicklung notwendige Voraussetzungen für Spitzen-KI sind, wird durch DeepSeeks Erfolg in Frage gestellt.

Bereits jetzt testen westliche Unternehmen DeepSeek-Modelle in ihren Workflows. Ein prominentes Beispiel ist Merck, dessen Chief Data Officer öffentlich die Integration von DeepSeek als eine von mehreren KI-Optionen in interne Prozesse demonstrierte.

Zukünftige Entwicklungen und Ausblick

DeepSeek positioniert V3.1 als ersten Schritt in Richtung des “Agenten-Zeitalters” der KI. Das Modell wurde speziell für verbesserte Tool-Nutzung und Multi-Schritt-Agenten-Aufgaben optimiert. Die Post-Training-Optimierungen führten zu signifikanten Verbesserungen bei der Verwendung externer Werkzeuge und komplexer Suchaufgaben.

Die Entwicklungsgeschwindigkeit von DeepSeek deutet darauf hin, dass möglicherweise ein V4-Modell vor OpenAIs nächster R2-Version veröffentlicht wird. Diese Dynamik könnte die traditionellen Entwicklungszyklen der KI-Branche beschleunigen und neue Standards für Update-Frequenzen setzen.

Die Erfolge von DeepSeek inspirieren bereits andere chinesische KI-Unternehmen und Forscher weltweit. Open-Source-Modelle werden zunehmend als valide Alternative zu proprietären Lösungen betrachtet, was zu einer diversifizierteren und wettbewerbsfähigeren KI-Landschaft führen könnte.

Herausforderungen und Kritikpunkte

Trotz der beeindruckenden Leistungen gibt es auch kritische Stimmen zu DeepSeek. Wie andere chinesische KI-Modelle unterliegt auch DeepSeek bestimmten Zensurmaßnahmen, die bei politisch sensiblen Themen greifen können. Diese Einschränkungen können jedoch oft durch technische Anpassungen umgangen werden.

Die Transparenz bezüglich Trainingsdaten und -methoden ist begrenzt. Es gibt Spekulationen, dass das Training teilweise auf Antworten von ChatGPT basiert, da DeepSeek gelegentlich behauptet, ChatGPT selbst zu sein. Diese Unklarheiten werfen Fragen zur Originalität und zu möglichen Urheberrechtsproblemen auf.

Die schnelle Entwicklung und der niedrige Preis von DeepSeek-Modellen führen auch zu Bedenken über die Nachhaltigkeit des Geschäftsmodells. Kritiker fragen sich, ob die extrem niedrigen Preise langfristig aufrechterhalten werden können oder ob sie Teil einer strategischen Marktdurchdringung sind.

Globale Implikationen für die KI-Industrie

DeepSeek V3.1 markiert einen Wendepunkt in der globalen KI-Entwicklung. Das Modell beweist, dass innovative Softwareansätze und effiziente Ressourcennutzung wichtiger sein können als massive Kapitalinvestitionen und Zugang zu neuester Hardware. Diese Erkenntnis wird die Strategien aller großen KI-Unternehmen beeinflussen.

Die Demokratisierung fortschrittlicher KI-Technologie durch Open-Source-Modelle könnte zu einer gleichmäßigeren Verteilung von KI-Fähigkeiten weltweit führen. Länder und Unternehmen, die bisher durch hohe Kosten oder technische Barrieren ausgeschlossen waren, erhalten Zugang zu Spitzentechnologie.

Gleichzeitig stellt DeepSeeks Erfolg die Wirksamkeit technologischer Sanktionen und Exportkontrollen in Frage. Die Fähigkeit, mit begrenzten Ressourcen Weltniveau zu erreichen, könnte andere Länder ermutigen, ähnliche Ansätze zu verfolgen und eigene KI-Ökosysteme zu entwickeln.

DeepSeek V3.1 repräsentiert mehr als nur ein weiteres KI-Modell – es symbolisiert einen fundamentalen Wandel in der Art, wie KI entwickelt, finanziert und verbreitet wird. Die Kombination aus technischer Innovation, kostengünstiger Entwicklung und Open-Source-Verfügbarkeit schafft neue Möglichkeiten und stellt etablierte Marktführer vor ernsthafte Herausforderungen. Die weitere Entwicklung wird zeigen, ob dieser Ansatz die Zukunft der KI-Industrie prägen wird.

 

Wir sind für Sie da - Beratung - Planung - Umsetzung - Projektmanagement

☑️ KMU Support in der Strategie, Beratung, Planung und Umsetzung

☑️ Erstellung oder Neuausrichtung der KI-Strategie

☑️ Pioneer Business Development

 

Digital Pioneer - Konrad Wolfenstein

Konrad Wolfenstein

Gerne stehe ich Ihnen als persönlicher Berater zur Verfügung.

Sie können mit mir Kontakt aufnehmen, indem Sie unten das Kontaktformular ausfüllen oder rufen Sie mich einfach unter +49 89 89 674 804 (München) an.

Ich freue mich auf unser gemeinsames Projekt.

 

 

Schreiben Sie mir

Schreiben Sie mir - Konrad Wolfenstein / Xpert.Digital

Konrad Wolfenstein / Xpert.Digital - Markenbotschafter & Industrie Influencer (II) - Videocall mit Microsoft Teams➡️ Videocall Anfrage 👩👱
 
Xpert.Digital - Konrad Wolfenstein

Xpert.Digital ist ein Hub für die Industrie mit den Schwerpunkten, Digitalisierung, Maschinenbau, Logistik/Intralogistik und Photovoltaik.

Mit unserer 360° Business Development Lösung unterstützen wir namhafte Unternehmen vom New Business bis After Sales.

Market Intelligence, Smarketing, Marketing Automation, Content Development, PR, Mail Campaigns, Personalized Social Media und Lead Nurturing sind ein Teil unserer digitalen Werkzeuge.

Mehr finden Sie unter: www.xpert.digital - www.xpert.solar - www.xpert.plus

In Kontakt bleiben

Infomail/Newsletter: Mit Konrad Wolfenstein / Xpert.Digital in Kontakt bleiben

Weitere Themen

  • Open-Source-KI aus China - So stürzt DeepSeek die Tech-Welt ins Chaos - Weniger GPUs, mehr KI-Power
    Open-Source-KI aus China - So stürzt DeepSeek die Tech-Welt ins Chaos - Weniger GPUs, mehr KI-Power...
  • KI-Modell Kimi K2: Das neue Open-Source-Flaggschiff aus China – ein weiterer Meilenstein für offene KI‐Systeme
    KI-Modell Kimi K2 von Moonshot AI: Das neue Open-Source-Flaggschiff aus China – ein weiterer Meilenstein für offene KI‐Systeme...
  • KI-Modell/Sprachmodell | OpenAI geht Open Source:
    KI-Modell/Sprachmodell | OpenAI geht Open Source: "Sehr, sehr gutes Modell" kommt ohne Einschränkungen...
  • Chinas große KI-Offensive: Mit Wan 2.2 will Alibaba den Westen überholen – und macht alles Open Source
    Chinas große Video-KI-Offensive: Mit Wan 2.2 will Alibaba den Westen überholen – und macht alles Open Source...
  • Chinas KI-Revolution für 6 Millionen Dollar: DeepSeek stellt die Dominanz von Nvidia, OpenAI, Google, Meta & Co. in Frage
    Chinas KI-Revolution für 6 Millionen Dollar: DeepSeek stellt die Dominanz von Nvidia, OpenAI, Google, Meta & Co. in Frage...
  • OpenAIs wachsendes Interesse an Robotik: Fokus auf Open-Source-Startup K-Scale Labs
    OpenAIs wachsendes Interesse an Robotik: Fokus auf Open-Source-Startup K-Scale Labs...
  • DeepSeek-R1-0528: DeepSeek Update bringt chinesisches KI-Modell wieder auf Augenhöhe mit westlichen Branchenführern
    DeepSeek-R1-0528: DeepSeek Update bringt chinesisches KI-Modell wieder auf Augenhöhe mit westlichen Branchenführern...
  • DeepSeek: Chinas KI-Revolution unter dem Schatten der Überwachung - Schwere Vorwürfe aus Washington
    DeepSeek: Chinas KI-Revolution unter dem Schatten der Überwachung - Schwere Vorwürfe aus Washington...
  • DeepSeek und Alibaba: Durchbruch auf Facharztniveau? Der chinesische KI-Vorstoß im Gesundheitswesen
    DeepSeek und Alibaba: Durchbruch auf Facharztniveau? Der chinesische KI-Vorstoß im Gesundheitswesen...
Künstliche Intelligenz: Großer und umfassender KI Blog für B2B und KMU im Bereich Gewerbe, Industrie und Maschinenbau Kontakt - Fragen - Hilfe - Konrad Wolfenstein / Xpert.Digital Industrial Metaverse Online Konfigurator Urbanisierung, Logistik, Photovoltaik und 3D Visualisierungen Infotainment / PR / Marketing / Media  
  • Material Handling - Lageroptimierung - Beratung - Mit Konrad Wolfenstein / Xpert.Digital Solar/Photovoltaik - Beratung Planung - Installation - Mit Konrad Wolfenstein / Xpert.Digital
  • Conntect with me:

    LinkedIn Kontakt - Konrad Wolfenstein / Xpert.Digital
  • KATEGORIEN

    • Logistik/Intralogistik
    • Künstliche Intelligenz (KI) – AI-Blog, Hotspot und Content-Hub
    • Neue PV-Lösungen
    • Sales/Marketing Blog
    • Erneuerbare Energien
    • Robotics/Robotik
    • Neu: Wirtschaft
    • Heizsysteme der Zukunft – Carbon Heat System (Kohlefaser Heizungen) – Infrarotheizungen – Wärmepumpen
    • Smart & Intelligent B2B / Industrie 4.0 (u. a. Maschinenbau, Bauindustrie, Logistik, Intralogistik) – Produzierendes Gewerbe
    • Smart City & Intelligent Cities, Hubs & Columbarium – Urbanisierung Lösungen – Stadtlogistik Beratung und Planung
    • Sensorik und Messtechnik – Industrie Sensoren – Smart & Intelligent – Autonome & Automation Systeme
    • Augmented & Extended Reality – Metaverse Planungsbüro / Agentur
    • Digital-Hub für Unternehmertum und Start-ups – Informationen, Tipps, Support & Beratung
    • Agri-Photovoltaik (Agrar-PV) Beratung, Planung und Umsetzung (Bau, Installation & Montage)
    • Überdachte Solarparkplätze: Solarcarport – Solarcarports – Solarcarporte
    • Stromspeicher, Batteriespeicher und Energiespeicher
    • Blockchain-Technologie
    • AIS Artificial Intelligence Search / KIS – KI-Suche / NEO SEO = NSEO (Next-gen Search Engine Optimization)
    • Digital Intelligence
    • Digital Transformation
    • E-Commerce
    • Internet of Things
    • USA
    • China
    • Hub für Sicherheit und Verteidigung
    • Social Media
    • Windkraft / Windenergie
    • Cold Chain Logistics (Frischelogistik/Kühllogistik)
    • Experten-Rat & Insider-Wissen
    • Presse – Xpert Pressearbeit | Beratung und Angebot
  • Weiterer Artikel Die neue Dimension der Verteidigung: Warum Geschwindigkeit über Sicherheit entscheidet
  • Neuer Artikel ModuRack auf einen Blick: Der geniale Solar-Baukasten – Wie ein Klick-System die Kosten um bis zu 30 % senkt und 40 % Montagezeit einspart
  • Xpert.Digital Übersicht
  • Xpert.Digital SEO
Kontakt/Info
  • Kontakt – Pioneer Business Development Experte & Expertise
  • Kontaktformular
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • AGB
  • e.Xpert Infotainment
  • Infomail
  • Solaranlagen Konfigurator (alle Varianten)
  • Industrial (B2B/Business) Metaverse Konfigurator
Menü/Kategorien
  • Logistik/Intralogistik
  • Künstliche Intelligenz (KI) – AI-Blog, Hotspot und Content-Hub
  • Neue PV-Lösungen
  • Sales/Marketing Blog
  • Erneuerbare Energien
  • Robotics/Robotik
  • Neu: Wirtschaft
  • Heizsysteme der Zukunft – Carbon Heat System (Kohlefaser Heizungen) – Infrarotheizungen – Wärmepumpen
  • Smart & Intelligent B2B / Industrie 4.0 (u. a. Maschinenbau, Bauindustrie, Logistik, Intralogistik) – Produzierendes Gewerbe
  • Smart City & Intelligent Cities, Hubs & Columbarium – Urbanisierung Lösungen – Stadtlogistik Beratung und Planung
  • Sensorik und Messtechnik – Industrie Sensoren – Smart & Intelligent – Autonome & Automation Systeme
  • Augmented & Extended Reality – Metaverse Planungsbüro / Agentur
  • Digital-Hub für Unternehmertum und Start-ups – Informationen, Tipps, Support & Beratung
  • Agri-Photovoltaik (Agrar-PV) Beratung, Planung und Umsetzung (Bau, Installation & Montage)
  • Überdachte Solarparkplätze: Solarcarport – Solarcarports – Solarcarporte
  • Energetische Sanierung und Neubau – Energieeffizienz
  • Stromspeicher, Batteriespeicher und Energiespeicher
  • Blockchain-Technologie
  • AIS Artificial Intelligence Search / KIS – KI-Suche / NEO SEO = NSEO (Next-gen Search Engine Optimization)
  • Digital Intelligence
  • Digital Transformation
  • E-Commerce
  • Finanzen / Blog / Themen
  • Internet of Things
  • USA
  • China
  • Hub für Sicherheit und Verteidigung
  • Trends
  • In der Praxis
  • Vision
  • Cyber Crime/Data Protection
  • Social Media
  • eSports
  • Glossar
  • Gesunde Ernährung
  • Windkraft / Windenergie
  • Innovation & Strategie Planung, Beratung, Umsetzung für Künstliche Intelligenz / Photovoltaik / Logistik / Digitalisierung / Finanzen
  • Cold Chain Logistics (Frischelogistik/Kühllogistik)
  • Solar in Ulm, um Neu-Ulm und um Biberach herum Photovoltaik Solaranlagen – Beratung – Planung – Installation
  • Franken / Fränkische Schweiz – Solar/Photovoltaik Solaranlagen – Beratung – Planung – Installation
  • Berlin und Berliner Umland – Solar/Photovoltaik Solaranlagen – Beratung – Planung – Installation
  • Augsburg und Augsburger Umland – Solar/Photovoltaik Solaranlagen – Beratung – Planung – Installation
  • Experten-Rat & Insider-Wissen
  • Presse – Xpert Pressearbeit | Beratung und Angebot
  • Tabellen für Desktop
  • B2B-Beschaffung: Lieferketten, Handel, Marktplätze & KI-gestütztes Sourcing
  • XPaper
  • XSec
  • Geschützter Bereich
  • Vorabversion
  • English Version for LinkedIn

© August 2025 Xpert.Digital / Xpert.Plus - Konrad Wolfenstein - Business Development