Blog/Portal für Smart FACTORY | CITY | XR | METAVERSE | KI (AI) | DIGITIZATION | SOLAR | Industrie Influencer (II)

Industrie Hub & Blog für B2B Industry - Maschinenbau - Logistik/Intralogistik - Photovoltaik (PV/Solar)
Für Smart FACTORY | CITY | XR | METAVERSE | KI (AI) | DIGITIZATION | SOLAR | Industrie Influencer (II) | Startups | Support/Beratung

Business Innovator - Xpert.Digital - Konrad Wolfenstein
Mehr dazu hier

Schaeffler im Kampf gegen Produktpiraterie: Der GS1 Data-Matrix-Code als Schlüsseltechnologie

Xpert Pre-Release


Konrad Wolfenstein - Markenbotschafter - Industrie InfluencerOnline Kontakt (Konrad Wolfenstein)

Sprachauswahl 📢

Veröffentlicht am: 12. August 2025 / Update vom: 12. August 2025 – Verfasser: Konrad Wolfenstein

Schaeffler im Kampf gegen Produktpiraterie: Der GS1 Data-Matrix-Code als Schlüsseltechnologie

Schaeffler im Kampf gegen Produktpiraterie: Der GS1 Data-Matrix-Code als Schlüsseltechnologie – Bild: Xpert.Digital

Vom Fälschungsschutz zum digitalen Zwilling: Warum Schaefflers kleiner Code eine riesige Zukunft hat

Gefährliche Fälschungen: Wie ein simpler Code zur mächtigen Waffe für den Industrieriesen Schaeffler wird

Die Schaeffler Gruppe hat sich als Technologie- und Industriekonzern einen umfassenden und systematischen Ansatz zur Bekämpfung von Produktfälschungen entwickelt, bei dem der Data-Matrix-Code nach GS1-Standard eine zentrale Rolle spielt. Diese technologische Lösung ist weit mehr als nur ein einfacher Barcode – sie bildet das Fundament für eine ganzheitliche Strategie zur Fälschungssicherheit und digitalen Rückverfolgbarkeit.

Passend dazu:

  • Mehr als nur ein Link: Wie ein simpler 2D-Matrixcode zur Hightech-Waffe gegen Produktpiraten wirdMehr als nur ein Link: Wie ein simpler 2D-Matrixcode zur Hightech-Waffe gegen Produktpiraten wird

Die Herausforderung der Produktpiraterie in der Industrie

Produktpiraterie stellt für industrielle Unternehmen wie Schaeffler ein zunehmendes Problem dar, das weit über die klassischen Luxusgüter hinausgeht. Wälzlager und andere Maschinenkomponenten sind besonders betroffen, da sie oft sicherheitsrelevant sind und ihr Ausfall gravierende Folgen haben kann. Gefälschte Industriekomponenten gefährden nicht nur die Betriebssicherheit, sondern können auch zu Produktionsausfällen, Schäden und im schlimmsten Fall zu Personenschäden führen.

Die Qualität von Plagiaten ist unberechenbar und entspricht nicht den strengen Standards, die für industrielle Anwendungen erforderlich sind. Selbst wenn eine erste Lieferung gefälschter Produkte zunächst funktionsfähig erscheint, besteht keine Garantie für die Langzeitzuverlässigkeit oder die Einhaltung technischer Spezifikationen. Darüber hinaus erschwert es die Ähnlichkeit zwischen Original und Fälschung oft erheblich, mit bloßem Auge eine Unterscheidung zu treffen.

Der GS1 Data-Matrix-Code als Schlüsseltechnologie

Schaeffler setzt bei der Bekämpfung von Produktfälschungen auf den Data-Matrix-Code nach GS1-Standard (DMC), der seit Jahren auf allen Produktverpackungen und zunehmend auch direkt auf den Produkten selbst aufgebracht wird. Dieser zweidimensionale Code verschlüsselt verschiedenste Informationen und identifiziert weltweit überschneidungsfrei jedes einzelne Produkt.

Der von Schaeffler verwendete DMC basiert auf dem international anerkannten GS1-Standard und ist ECC200-konform. Diese Standardisierung gewährleistet, dass die Codes weltweit eindeutig lesbar sind und keine Überschneidungen auftreten können. Der Code enthält eine Global Trade Item Number (GTIN) zur Produktidentifikation sowie eine individuelle Seriennummer, die eine eindeutige Identifizierung jedes einzelnen Produkts ermöglicht.

Die technischen Eigenschaften des DMC machen ihn besonders geeignet für industrielle Anwendungen. Er kann auf kleinsten Flächen eine große Menge an Informationen speichern und bleibt dank seiner Fehlerkorrektur-Algorithmen selbst bei Beschädigungen von bis zu dreißig Prozent seiner Oberfläche lesbar. Diese Robustheit ist in industriellen Umgebungen von entscheidender Bedeutung, wo Codes Schmutz, Hitze, Abrieb und anderen Umwelteinflüssen ausgesetzt sind.

Die OriginCheck-App als Verifizierungswerkzeug

Ein zentraler Baustein der Schaeffler-Strategie zur Fälschungssicherheit ist die OriginCheck-App, die 2017 eingeführt wurde und seitdem kontinuierlich weiterentwickelt wird. Diese Smartphone-Anwendung ermöglicht es Endkunden, Händlern und Behörden, INA- und FAG-Produkte schnell und einfach einer ersten Echtheitsprüfung zu unterziehen.

Die App funktioniert durch das Scannen des DMC auf der Produktverpackung oder am Produkt selbst. Nach dem Scan erhält der Nutzer umgehend eine Rückmeldung über die Authentizität des Codes. Dabei erfolgt eine Abfrage in einer von Schaeffler geführten Datenbank, die jeden ausgelieferten Code verzeichnet. Die App zeigt dem Benutzer durch ein Ampelsystem an, ob es sich um einen authentischen Code handelt oder Verdacht auf eine Fälschung besteht.

Bei verdächtigen Ergebnissen bietet die App eine geführte Funktion zur Foto-Dokumentation, mit der Benutzer Bilder des verdächtigen Produkts erstellen und diese direkt per E-Mail an das Schaeffler Brand Protection Team senden können. Diese Funktion erleichtert die Meldung von Fälschungsverdachtsfällen erheblich und ermöglicht eine schnelle Bearbeitung durch die Experten.

Die OriginCheck-App geht über die reine Produktverifikation hinaus und bietet zusätzliche Funktionen wie die Überprüfung von Händlerzertifikaten sowie eine Suchfunktion für autorisierte Vertriebspartner. Dadurch können Käufer nicht nur die Echtheit der Produkte, sondern auch die Authentizität ihrer Bezugsquellen überprüfen.

Das Brand Protection Team als zentrale Koordinationsstelle

Seit 2004 betreibt Schaeffler ein spezialisiertes Brand Protection Team, das als zentrale Stelle zur Bekämpfung von Produkt- und Markenpiraterie fungiert. Dieses Team verfügt über ein umfassendes Arsenal an Maßnahmen, um gegen Fälschungen vorzugehen und arbeitet eng mit Zoll- und Strafverfolgungsbehörden zusammen.

Das Team verfolgt eine mehrdimensionale Strategie, die rechtliche, organisatorische und öffentlichkeitswirksame Maßnahmen umfasst. Dazu gehören zivil- und strafrechtliche Verfahren gegen Fälscher, aktive Marktüberwachung, Zusammenarbeit mit Behörden sowie Sensibilisierungs- und Schulungsmaßnahmen für Händler und Kunden.

Die Erfolge dieser Strategie lassen sich in konkreten Zahlen messen. Allein 2017 prüfte Schaeffler über 700 Verdachtsfälle und konnte weltweit gefälschte Waren im Händlereinkaufswert von fünf Millionen Euro sicherstellen und kontrolliert vernichten. In einem Fall aus dem Jahr 2023 wurden sogar 30.000 gefälschte Wälzlager vernichtet, die hauptsächlich in den vorangegangenen zweieinhalb Jahren in Europa beschlagnahmt worden waren.

Technische Umsetzung und Serialisierung

Die technische Implementierung des DMC bei Schaeffler folgt einem durchdachten Konzept, das sowohl die Produktsicherheit als auch die Rückverfolgbarkeit gewährleistet. Jeder Code wird individuell generiert und darf nur einmalig verwendet werden. Diese Einzigartigkeit ist eine Grundvoraussetzung dafür, dass jedes Produkt zweifelsfrei als originales Schaeffler-Produkt erkannt werden kann.

Die Serialisierung erfolgt nach einem strukturierten Schema, bei dem eine Serialnummer im Block 21 des GS1-Codes einen Zeitstempel in Form des Tages und der Uhrzeit der Code-Erzeugung enthält. Durch die Verknüpfung mit weiteren internen Informationen in der Schaeffler-Dateninfrastruktur lässt sich jeder Code bis zum Ort seiner Entstehung zurückverfolgen, also bis auf die Werksebene.

Diese Rückverfolgbarkeit ermöglicht es Schaeffler nicht nur, Fälschungen zu identifizieren, sondern auch detaillierte Informationen über Produktionschargen, Herstellungsdaten und Vertriebswege zu erfassen. Diese Daten sind sowohl für die Qualitätskontrolle als auch für die Produktbeobachtungspflicht von großer Bedeutung.

Direct Part Marking für dauerhafte Kennzeichnung

Ein besonders wichtiger Aspekt der Schaeffler-Strategie ist das Direct Part Marking (DPM), bei dem der DMC direkt auf das Produkt aufgelasert wird. Diese Methode gewährleistet, dass die Kennzeichnung auch dann verfügbar bleibt, wenn die ursprüngliche Verpackung entfernt oder beschädigt wird.

Das DPM ist besonders in industriellen Anwendungen von Vorteil, wo Komponenten oft über Jahre oder Jahrzehnte im Einsatz sind. Die direkte Lasergravur widersteht extremen Umgebungsbedingungen und bleibt auch nach Millionen von Betriebsstunden lesbar. Dies ist insbesondere in der Bahnindustrie, der Luft- und Raumfahrt sowie im Automobilbereich von großer Bedeutung, wo eine lückenlose Rückverfolgbarkeit über die gesamte Produktlebensdauer erforderlich ist.

Die Kombination aus DMC auf der Verpackung und DPM am Produkt selbst schafft eine doppelte Sicherheit. Beide Codes sind miteinander verknüpft, sodass Benutzer über beide Wege auf die gleichen Authentizitätsinformationen zugreifen können. Dies erhöht die Flexibilität bei der Verifikation und macht das System robuster gegen Manipulationsversuche.

 

🎯🎯🎯 Profitieren Sie von der umfangreichen, fünffachen Expertise von Xpert.Digital in einem umfassenden Servicepaket | R&D, XR, PR & SEM

AI & XR-3D-Rendering Machine: Fünffachen Expertise von Xpert.Digital in einem umfassenden Servicepaket, R&D XR, PR & SEM

AI & XR-3D-Rendering Machine: Fünffachen Expertise von Xpert.Digital in einem umfassenden Servicepaket, R&D XR, PR & SEM - Bild: Xpert.Digital

Xpert.Digital verfügt über tiefgehendes Wissen in verschiedenen Branchen. Dies erlaubt es uns, maßgeschneiderte Strategien zu entwickeln, die exakt auf die Anforderungen und Herausforderungen Ihres spezifischen Marktsegments zugeschnitten sind. Indem wir kontinuierlich Markttrends analysieren und Branchenentwicklungen verfolgen, können wir vorausschauend agieren und innovative Lösungen anbieten. Durch die Kombination aus Erfahrung und Wissen generieren wir einen Mehrwert und verschaffen unseren Kunden einen entscheidenden Wettbewerbsvorteil.

Mehr dazu hier:

  • Nutzen Sie die 5fach Kompetenz von Xpert.Digital in einem Paket - schon ab 500 €/Monat

 

Wie GS1 Standards Lieferketten sicherer und effizienter machen

Integration in digitale Lieferketten und Industrie 4.0

Der DMC dient bei Schaeffler nicht nur der Fälschungssicherheit, sondern bildet auch das Fundament für die Digitalisierung der gesamten Lieferkette. Durch die eindeutige Kennzeichnung jedes Produkts wird der Grundstein für die Entwicklung digitaler Zwillinge und die Integration in Industrie-4.0-Konzepte gelegt.

Die Erfassung des DMC ermöglicht eine Track-and-Trace-Funktionalität auf Einzelteilebene, die weit über die reine Authentizitätsprüfung hinausgeht. Im logistischen Outbound können serialisierte Handling-Units wie Paletten und Kartons mit den Produktcodes verknüpft werden, was eine lückenlose Verfolgung durch die gesamte Lieferkette ermöglicht.

Diese Datenerfassung unterstützt auch das Remanufacturing von Schaeffler-Produkten, da alle relevanten Daten über den Produktlebenszyklus verfügbar sind. Mit einem einzigen Scan können Betreiber und Aufbereitungsunternehmen vollständigen Zugriff auf Auftragsstatus, Aufbereitungsinformationen und den Lebenslauf jedes einzelnen Lagers erhalten.

Passend dazu:

  • Sicherheitsrelevante Bauteile im Maschinenbau: Schaeffler Wälzlager mit Digitalen Zwilling und GS1 DataMatix für optimierte Wartung und ZuverlässigkeitSicherheitsrelevante Bauteile im Maschinenbau: Wälzlager mit Digitalen Zwilling und GS1 DataMatix für optimierte Wartung und Zuverlässigkeit

Logistische Anwendungen und Smart-Box-System

Schaeffler erweitert kontinuierlich die Anwendungsmöglichkeiten des DMC in der Logistik. Ein Beispiel hierfür ist das Smart-Box-System für Großlageranwendungen, das 2021 eingeführt wurde. Diese wiederverwendbaren Transportbehälter sind mit GPS-Trackern ausgestattet und ermöglichen eine präzise Rückverfolgung während des gesamten Transportprozesses.

Die Integration von DMC und GPS-Technologie schafft neue Möglichkeiten für die Überwachung und Optimierung logistischer Prozesse. Standort- und Umweltdaten werden in Echtzeit erfasst und können zur Verbesserung von Lieferterminen, zur Reduzierung von Stillständen und zur Optimierung von Rückführungsprozessen genutzt werden.

Diese Entwicklung zeigt, wie sich der DMC von einem einfachen Authentizitätsmerkmal zu einem umfassenden Informationsträger für intelligente Logistiksysteme entwickelt hat. Die Daten aus den Trackern ermöglichen eine datengestützte Steuerung der Liefer- und Rückführungslogistik und tragen zur Nachhaltigkeit bei, indem Mehrwegbehälter optimal genutzt werden.

Qualitätsmanagementsystem und Technical Compliance

Die Implementierung des DMC ist eng mit dem umfassenden Qualitätsmanagementsystem von Schaeffler verknüpft. Das 2021 eingeführte Qualitätsprogramm SHAPE (Sharpen, Accelerate, Perform) integriert divisionale und zentrale Qualitätsaspekte und nutzt geschaffene Synergien zur kontinuierlichen Verbesserung.

Ein wichtiger Baustein ist das Technical Compliance Management System (TCMS), das standardisierte und auditierbare Prozesse für die Produktsicherheit und -konformität umfasst. Dieses System beinhaltet Management-Systeme für integrierte Produktsicherheit, funktionale Sicherheit und Product Cybersecurity Management, die alle darauf abzielen, technische Risiken durch die zunehmende Konnektivität von Produkten zu minimieren.

Die Integration des DMC in diese Systeme gewährleistet, dass die Fälschungssicherheit nicht isoliert betrachtet wird, sondern als integraler Bestandteil der gesamten Produktsicherheitsstrategie. Dies ist besonders wichtig in Zeiten zunehmender regulatorischer Anforderungen und steigender Komplexität industrieller Produkte.

Digitale Transformation und Zukunftsperspektiven

Schaeffler nutzt den DMC als Sprungbrett für weiterreichende Digitalisierungsmaßnahmen. Die Technologiekooperation mit NVIDIA für die Entwicklung digitaler Zwillinge zeigt, wie traditionelle Kennzeichnungstechnologien in moderne Industrie-4.0-Konzepte integriert werden können. Im NVIDIA Omniverse werden sämtliche Elemente der Schaeffler-Produktion als digitale Zwillinge abgebildet und simuliert.

Die Schaeffler Digital Solutions GmbH entwickelt mit der autinity-Softwareplattform innovative Lösungen für die Fabrik der Zukunft. Diese webbasierten Anwendungen nutzen die durch den DMC bereitgestellten Daten für Condition Monitoring, Qualitätssicherung und Traceability-Funktionen entlang der gesamten Supply Chain.

Das Unternehmen plant, bis 2030 mindestens die Hälfte aller Werke in das digitale Ökosystem einzubinden. Der DMC wird dabei eine Schlüsselrolle als Bindeglied zwischen physischen Produkten und ihrer digitalen Repräsentation spielen. Diese Integration ermöglicht es, Produktionsabläufe in Echtzeit zu überwachen, zu analysieren und kontinuierlich zu optimieren.

Internationale Zusammenarbeit und Standardisierung

Schaeffler engagiert sich aktiv in internationalen Gremien und Organisationen zur Weiterentwicklung der Fälschungssicherheit und Produktsicherheit. Das Unternehmen hat das Netzwerk Produktsicherheit initiiert, das mittlerweile dreizehn Firmen umfasst und von den Fachverbänden VDA, VDMA und ZVEI unterstützt wird.

Auf EU-Ebene arbeitet Schaeffler seit 2013 im Steuerkreis zur Entwicklung der Enforcement Database des Amtes der Europäischen Union für geistiges Eigentum (EUIPO) mit. Über diese Datenbank stellen Rechteinhaber den europäischen Behörden Produktinformationen und Kontaktmöglichkeiten zur Verfügung, um Fälschungen leichter erkennen und Gegenmaßnahmen einleiten zu können.

Die OriginCheck-App ist in dieser Datenbank mit begleitenden Informationen für Behörden zugänglich und wird auf gemeinsamen Veranstaltungen demonstriert. Diese internationale Zusammenarbeit verstärkt die Wirksamkeit der einzelnen Maßnahmen und trägt zur Entwicklung branchenweiter Standards bei.

Wirtschaftliche Auswirkungen und Erfolgsmessung

Die Investitionen in Fälschungssicherheit und DMC-Technologie zahlen sich für Schaeffler in mehrfacher Hinsicht aus. Neben dem unmittelbaren Schutz vor Umsatzverlusten durch Produktpiraterie tragen die Maßnahmen auch zur Stärkung der Markenreputation und des Kundenvertrauens bei.

Die konkreten Erfolge lassen sich anhand verschiedener Kennzahlen messen. Rund neunzig Prozent der heute von Schaeffler ausgelieferten Produkte sind bereits mit einem DMC gekennzeichnet. Das Brand Protection Team bearbeitet jährlich hunderte von Verdachtsfällen und kann regelmäßig bedeutende Mengen gefälschter Produkte aus dem Verkehr ziehen.

Besonders wichtig ist die präventive Wirkung des Systems. Allein die Existenz einer robusten Authentifizierungstechnologie wie dem DMC erhöht die Kosten und Risiken für Fälscher erheblich. Da jeder Code nur einmal gültig ist, müssten Fälscher für jede gefälschte Packung einen anderen gültigen Code kopieren, was einen enormen Aufwand bedeutet und das Entdeckungsrisiko deutlich erhöht.

KI und Schulung als Schlüssel gegen zunehmende Produktpiraterie

Trotz der Erfolge der DMC-basierten Fälschungssicherheit bestehen weiterhin Herausforderungen. Die zunehmende Professionalisierung von Fälschern erfordert eine kontinuierliche Weiterentwicklung der Sicherheitsmerkmale und Verifikationsmethoden.

Schaeffler begegnet diesen Herausforderungen durch kontinuierliche Innovation und Verbesserung seiner Systeme. Die Integration künstlicher Intelligenz in die Analyseverfahren ermöglicht es, auch sophisticated Fälschungsversuche zu erkennen. Gleichzeitig wird die Benutzerfreundlichkeit der Verifikationswerkzeuge kontinuierlich verbessert, um die Akzeptanz bei Endkunden und Händlern zu erhöhen.

Ein weiterer wichtiger Aspekt ist die Schulung und Sensibilisierung aller Beteiligten in der Lieferkette. Schaeffler bietet regelmäßige Schulungen für autorisierte Händler an und stellt umfassende Informationsmaterialien zur Verfügung, um das Bewusstsein für die Problematik der Produktpiraterie zu schärfen.

Zukunftssichere Anti-Fälschung: Schaefflers ganzheitlicher DMC-Ansatz

Die Implementierung des GS1 Data-Matrix-Codes bei Schaeffler stellt ein herausragendes Beispiel für einen ganzheitlichen Ansatz zur Fälschungssicherheit dar, der weit über die reine Produktkennzeichnung hinausgeht. Durch die Kombination technischer Innovation, strategischer Planung und internationaler Zusammenarbeit hat das Unternehmen ein System geschaffen, das nicht nur aktuellen Bedrohungen begegnet, sondern auch die Grundlage für zukünftige Entwicklungen in der digitalen Industrie bildet.

Die Erfolgsgeschichte des DMC bei Schaeffler zeigt, dass Fälschungssicherheit am effektivsten ist, wenn sie als integraler Bestandteil einer umfassenden Digitalisierungsstrategie verstanden wird. Die Technologie dient nicht nur dem Schutz vor Plagiaten, sondern ermöglicht auch neue Geschäftsmodelle, verbesserte Kundenservices und effizientere Produktionsprozesse.

Für die Zukunft plant Schaeffler eine weitere Expansion und Vertiefung des DMC-Einsatzes. Die Integration in IoT-Systeme, die Nutzung für präventive Wartungskonzepte und die Einbindung in automatisierte Qualitätsmanagementsysteme werden die Bedeutung dieser Technologie weiter steigern. Gleichzeitig wird die kontinuierliche Weiterentwicklung der Sicherheitsmerkmale und Verifikationsmethoden dafür sorgen, dass Schaeffler auch künftig einen wirksamen Schutz vor Produktfälschungen bieten kann.

 

Ihr globaler Marketing und Business Development Partner

☑️ Unsere Geschäftssprache ist Englisch oder Deutsch

☑️ NEU: Schriftverkehr in Ihrer Landessprache!

 

Digital Pioneer - Konrad Wolfenstein

Konrad Wolfenstein

Gerne stehe ich Ihnen und mein Team als persönlicher Berater zur Verfügung.

Sie können mit mir Kontakt aufnehmen, indem Sie hier das Kontaktformular ausfüllen oder rufen Sie mich einfach unter +49 89 89 674 804 (München) an. Meine E-Mail Adresse lautet: wolfenstein∂xpert.digital

Ich freue mich auf unser gemeinsames Projekt.

 

 

☑️ KMU Support in der Strategie, Beratung, Planung und Umsetzung

☑️ Erstellung oder Neuausrichtung der Digitalstrategie und Digitalisierung

☑️ Ausbau und Optimierung der internationalen Vertriebsprozesse

☑️ Globale & Digitale B2B-Handelsplattformen

☑️ Pioneer Business Development / Marketing / PR / Messen

Weitere Themen

  • Wettbewerbsfähigkeit sichern: Einsatz des GS Data Matrix Code (DMC) in der technischen Industrie - Digitale Zwillinge, IoT, Industrie 4.0 und 5.0
    Wettbewerbsfähigkeit sichern: Einsatz des GS Data Matrix Code (DMC) in der technischen Industrie - Digitale Zwillinge, IoT, Industrie 4.0 und 5.0...
  • Der Data Matrix Code (DMC) in der Industrie 4.0 und 5.0 - Die technische Industrie befindet sich in einem tiefgreifenden Wandel
    Der Data Matrix Code (DMC) in der Industrie 4.0 und 5.0 - Die technische Industrie befindet sich in einem tiefgreifenden Wandel...
  • 2027 löst der Data Matrix-Code bzw. QR-Code den Strichcode ab
    Wichtige Informationen für die Logistik: Sunrise 2027 löst der Data Matrix-Code (2D Barcode) bzw. QR-Code den Strichcode ab...
  • Die Lagerverwaltung steht vor einer wegweisenden Veränderung: die Produktidentifikation mit GTIN und dem GS1 Data Matrix Code
    Die Lagerverwaltung steht vor einer wegweisenden Veränderung: die Produktidentifikation mit GTIN und dem GS1 Data Matrix Code...
  • Technik, Ressourcen, Anwendungsfälle: So treffen Sie die richtige Wahl bei GS1 DataMatrix-Codes - Hinweis: Kreativbild
    2D Matrix-Code Tipps: Den GS1 DataMatrix-Code selber erstellen oder extern beauftragen? Ein umfassender Entscheidungsleitfaden...
  • Umstellung, Umrüstung u. Aufrüstung der Kassensysteme auf den 2D Code: Matrix Code für Supermärkte, Hersteller u. Verpackungen
    Umstellung, Umrüstung und Aufrüstung der Kassensysteme auf den 2D Code: Matrix Code für Supermärkte, Hersteller und Verpackungen...
  • 2D-Codes, auch als 2D Matrixcode bekannt
    2D Code / Matrixcode 2027 | Die Zukunft des Einzelhandels: Der Aufstieg der 2D-Codes (Stack und Matrix)...
  • Wie der 2D Matrix-Code die Intralogistik und die globale Logistik in die Echtzeit transformiert
    2D-Code, der logistische Quantensprung: Wie der 2D-Stichcode (Matrix-Code) die Intralogistik und die globale Logistik in die Echtzeit transformiert...
  • Sicherheitsrelevante Bauteile im Maschinenbau: Wälzlager mit Digitalen Zwilling und GS1 DataMatix für optimierte Wartung und Zuverlässigkeit
    Sicherheitsrelevante Bauteile im Maschinenbau: Schaeffler Wälzlager mit Digitalen Zwilling und GS1 DataMatix für optimierte Wartung und Zuverlässig...
Blog/Portal/Hub: Smart & Intelligent B2B - Industrie 4.0 -️ Maschinenbau, Bauindustrie, Logistik, Intralogistik - Produzierendes Gewerbe - Smart Factory -️ Smart Industry - Smart Grid - Smart Plant Kontakt - Fragen - Hilfe - Konrad Wolfenstein / Xpert.Digital Industrial Metaverse Online Konfigurator Online Solarport Planer - Solarcarport Konfigurator Online Solaranlagen Dach & Fläche Planer Urbanisierung, Logistik, Photovoltaik und 3D Visualisierungen Infotainment / PR / Marketing / Media  
  • Material Handling - Lageroptimierung - Beratung - Mit Konrad Wolfenstein / Xpert.Digital Solar/Photovoltaik - Beratung Planung - Installation - Mit Konrad Wolfenstein / Xpert.Digital
  • Conntect with me:

    LinkedIn Kontakt - Konrad Wolfenstein / Xpert.Digital
  • KATEGORIEN

    • Logistik/Intralogistik
    • Künstliche Intelligenz (KI) – AI-Blog, Hotspot und Content-Hub
    • Neue PV-Lösungen
    • Sales/Marketing Blog
    • Erneuerbare Energien
    • Robotics/Robotik
    • Neu: Wirtschaft
    • Heizsysteme der Zukunft – Carbon Heat System (Kohlefaser Heizungen) – Infrarotheizungen – Wärmepumpen
    • Smart & Intelligent B2B / Industrie 4.0 (u. a. Maschinenbau, Bauindustrie, Logistik, Intralogistik) – Produzierendes Gewerbe
    • Smart City & Intelligent Cities, Hubs & Columbarium – Urbanisierung Lösungen – Stadtlogistik Beratung und Planung
    • Sensorik und Messtechnik – Industrie Sensoren – Smart & Intelligent – Autonome & Automation Systeme
    • Augmented & Extended Reality – Metaverse Planungsbüro / Agentur
    • Digital-Hub für Unternehmertum und Start-ups – Informationen, Tipps, Support & Beratung
    • Agri-Photovoltaik (Agrar-PV) Beratung, Planung und Umsetzung (Bau, Installation & Montage)
    • Überdachte Solarparkplätze: Solarcarport – Solarcarports – Solarcarporte
    • Stromspeicher, Batteriespeicher und Energiespeicher
    • Blockchain-Technologie
    • AIS Artificial Intelligence Search / KIS – KI-Suche / NEO SEO = NSEO (Next-gen Search Engine Optimization)
    • Digital Intelligence
    • Digital Transformation
    • E-Commerce
    • Internet of Things
    • USA
    • China
    • Hub für Sicherheit und Verteidigung
    • Social Media
    • Windkraft / Windenergie
    • Cold Chain Logistics (Frischelogistik/Kühllogistik)
    • Experten-Rat & Insider-Wissen
    • Presse – Xpert Pressearbeit | Beratung und Angebot
  • Weiterer Artikel Deutschland droht Flächenengpass in der Logistik – Flächenmangel gefährdet Deutschlands Position im Wettbewerb
  • Neuer Artikel Großes Agri-Photovoltaik Solarpark-Vorhaben in Plauen-Unterlosa
  • Xpert.Digital Übersicht
  • Xpert.Digital SEO
Kontakt/Info
  • Kontakt – Pioneer Business Development Experte & Expertise
  • Kontaktformular
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • AGB
  • e.Xpert Infotainment
  • Infomail
  • Solaranlagen Konfigurator (alle Varianten)
  • Industrial (B2B/Business) Metaverse Konfigurator
Menü/Kategorien
  • Logistik/Intralogistik
  • Künstliche Intelligenz (KI) – AI-Blog, Hotspot und Content-Hub
  • Neue PV-Lösungen
  • Sales/Marketing Blog
  • Erneuerbare Energien
  • Robotics/Robotik
  • Neu: Wirtschaft
  • Heizsysteme der Zukunft – Carbon Heat System (Kohlefaser Heizungen) – Infrarotheizungen – Wärmepumpen
  • Smart & Intelligent B2B / Industrie 4.0 (u. a. Maschinenbau, Bauindustrie, Logistik, Intralogistik) – Produzierendes Gewerbe
  • Smart City & Intelligent Cities, Hubs & Columbarium – Urbanisierung Lösungen – Stadtlogistik Beratung und Planung
  • Sensorik und Messtechnik – Industrie Sensoren – Smart & Intelligent – Autonome & Automation Systeme
  • Augmented & Extended Reality – Metaverse Planungsbüro / Agentur
  • Digital-Hub für Unternehmertum und Start-ups – Informationen, Tipps, Support & Beratung
  • Agri-Photovoltaik (Agrar-PV) Beratung, Planung und Umsetzung (Bau, Installation & Montage)
  • Überdachte Solarparkplätze: Solarcarport – Solarcarports – Solarcarporte
  • Energetische Sanierung und Neubau – Energieeffizienz
  • Stromspeicher, Batteriespeicher und Energiespeicher
  • Blockchain-Technologie
  • AIS Artificial Intelligence Search / KIS – KI-Suche / NEO SEO = NSEO (Next-gen Search Engine Optimization)
  • Digital Intelligence
  • Digital Transformation
  • E-Commerce
  • Finanzen / Blog / Themen
  • Internet of Things
  • USA
  • China
  • Hub für Sicherheit und Verteidigung
  • Trends
  • In der Praxis
  • Vision
  • Cyber Crime/Data Protection
  • Social Media
  • eSports
  • Glossar
  • Gesunde Ernährung
  • Windkraft / Windenergie
  • Innovation & Strategie Planung, Beratung, Umsetzung für Künstliche Intelligenz / Photovoltaik / Logistik / Digitalisierung / Finanzen
  • Cold Chain Logistics (Frischelogistik/Kühllogistik)
  • Solar in Ulm, um Neu-Ulm und um Biberach herum Photovoltaik Solaranlagen – Beratung – Planung – Installation
  • Franken / Fränkische Schweiz – Solar/Photovoltaik Solaranlagen – Beratung – Planung – Installation
  • Berlin und Berliner Umland – Solar/Photovoltaik Solaranlagen – Beratung – Planung – Installation
  • Augsburg und Augsburger Umland – Solar/Photovoltaik Solaranlagen – Beratung – Planung – Installation
  • Experten-Rat & Insider-Wissen
  • Presse – Xpert Pressearbeit | Beratung und Angebot
  • Tabellen für Desktop
  • B2B-Beschaffung: Lieferketten, Handel, Marktplätze & KI-gestütztes Sourcing
  • XPaper
  • XSec
  • Geschützter Bereich
  • Vorabversion
  • English Version for LinkedIn

© August 2025 Xpert.Digital / Xpert.Plus - Konrad Wolfenstein - Business Development