Blog/Portal für Smart FACTORY | CITY | XR | METAVERSE | KI (AI) | DIGITIZATION | SOLAR | Industrie Influencer (II)

Industrie Hub & Blog für B2B Industry - Maschinenbau - Logistik/Intralogistik - Photovoltaik (PV/Solar)
Für Smart FACTORY | CITY | XR | METAVERSE | KI (AI) | DIGITIZATION | SOLAR | Industrie Influencer (II) | Startups | Support/Beratung

Business Innovator - Xpert.Digital - Konrad Wolfenstein
Mehr dazu hier

Die Wiederbelebung der Windows Mixed Reality VR-Brillen: Der Oasis-Treiber als Rettungsanker

Xpert Pre-Release


Konrad Wolfenstein - Markenbotschafter - Industrie InfluencerOnline Kontakt (Konrad Wolfenstein)

Sprachauswahl 📢

Veröffentlicht am: 9. August 2025 / Update vom: 9. August 2025 – Verfasser: Konrad Wolfenstein

Die Wiederbelebung der Windows Mixed Reality VR-Brillen: Der Oasis-Treiber als Rettungsanker

Die Wiederbelebung der Windows Mixed Reality VR-Brillen: Der Oasis-Treiber als Rettungsanker – Bild: Xpert.Digital

Von Microsoft aufgegeben: Wie ein einziger Entwickler jetzt Tausende VR-Brillen vor dem Schrott rettet

Das VR-Wunder 2025: Wie ein Hobbyprojekt die totgesagte Windows Mixed Reality wiederbelebt

Für Besitzer von VR-Brillen wie der HP Reverb G2 oder der Samsung Odyssey+ war es eine Hiobsbotschaft: Mit dem Windows 11 Update 24H2 beendete Microsoft im Oktober 2024 endgültig die Unterstützung für seine Windows Mixed Reality (WMR) Plattform. Diese Entscheidung drohte, Tausende voll funktionsfähige und teils erst wenige Jahre alte VR-Headsets in teuren Elektroschrott zu verwandeln. Wo ein Milliardenkonzern aus strategischen Gründen den Stecker zog, tritt nun jedoch ein unerwarteter Held auf den Plan: der Softwareentwickler Matthieu Bucchianeri.

In einem beeindruckenden Akt des Reverse-Engineerings hat der ehemalige Entwickler von Sony PlayStation, SpaceX und sogar Microsofts HoloLens-Team in seiner Freizeit einen alternativen Treiber namens „Oasis“ entwickelt. Diese technische Meisterleistung umgeht das abgeschaltete WMR-System vollständig und integriert die alten Headsets direkt in SteamVR, wodurch sie nicht nur gerettet, sondern mit neuen Features wie erweiterten Bildeinstellungen und verbesserter Passthrough-Funktionalität sogar aufgewertet werden.

Der Oasis-Treiber ist damit mehr als nur ein Stück Software – er ist ein starkes Statement gegen geplante Obsoleszenz und ein leuchtendes Beispiel für die Macht der Community. Er bietet unzähligen VR-Nutzern die Chance, ihre Hardware weiter zu nutzen, auch wenn es mit der Exklusivität für Nvidia-Grafikkarten einen wichtigen Haken gibt. Dieses Projekt haucht einer totgeglaubten Technologieplattform neues Leben ein und zeigt, was die Leidenschaft eines Einzelnen bewirken kann.

Das Ende einer Ära

Mit der Veröffentlichung von Windows 11 Version 24H2 im Oktober 2024 beendete Microsoft die Unterstützung für seine Windows Mixed Reality (WMR) Plattform endgültig. Diese Entscheidung machte eine ganze Generation von VR-Headsets praktisch unbrauchbar, darunter Geräte namhafter Hersteller wie HP, Samsung, Acer, Lenovo, Dell und Asus. Für viele Nutzer dieser Hardware kam das Ende überraschend und frustrierend – schließlich hatte das letzte WMR-Gerät, die HP Reverb G2, erst Ende 2020 den Markt erreicht.

Die Auswirkungen waren drastisch: Nicht nur das Mixed Reality Portal verschwand aus Windows, auch die Unterstützung für SteamVR und andere VR-Anwendungen wurde gekappt. Nutzer, die das Update installierten, standen plötzlich vor teuren elektronischen Geräten, die zu bloßen Staubfängern degradiert wurden. Microsoft hatte bereits im Dezember 2023 die Einstellung angekündigt, doch viele hofften bis zuletzt auf eine Verlängerung oder alternative Lösungen.

Die Geschichte von Windows Mixed Reality

Windows Mixed Reality startete 2015 unter dem Namen Windows Holographic als ambitioniertes Projekt Microsofts, um in den aufstrebenden VR- und AR-Markt einzusteigen. Ursprünglich für die HoloLens entwickelt, öffnete Microsoft die Plattform 2016 für Drittanbieter. 2017 erschienen die ersten VR-Brillen verschiedener Hersteller, die auf der WMR-Plattform basierten.

Die WMR-Headsets waren technologische Vorreiter in einem wichtigen Bereich: Sie führten als erste das Inside-Out-Tracking in den Massenmarkt ein. Diese Technologie nutzt in das Headset integrierte Kameras zur Positionsbestimmung, wodurch externe Sensoren überflüssig wurden – ein Konzept, das heute bei fast allen modernen VR-Brillen Standard ist. Die Geräte verwendeten zwei Kameras für das 6DoF-Tracking (sechs Freiheitsgrade), was vollständige Bewegungsfreiheit im Raum ermöglichte.

Trotz dieser Innovation und teilweise aggressiver Preisgestaltung konnten sich die WMR-Headsets nie wirklich am Markt durchsetzen. Die Plattform litt unter mehreren Problemen: eingeschränktes Tracking-Volumen im Vergleich zu externen Systemen, eine begrenzte Softwarebibliothek und die Abhängigkeit vom Windows-Ökosystem. Selbst starke Preisnachlässe führten nicht zu einer breiten Nutzerbasis.

Der Retter in der Not: Matthieu Bucchianeri

In dieser aussichtslosen Situation tritt ein unerwarteter Held auf den Plan: Matthieu Bucchianeri, ein erfahrener Softwareentwickler mit beeindruckendem Lebenslauf. Bucchianeri arbeitete bei Sony an der PlayStation 4 und der ersten PlayStation VR, war bei SpaceX für die Flugsoftware der Falcon 9 und Dragon-Kapsel verantwortlich und wechselte später zu Microsoft, wo er an HoloLens und Windows Mixed Reality arbeitete. Aktuell ist er als Principal Firmware Engineering Manager im Xbox-Team tätig.

Als Privatprojekt hat Bucchianeri in seiner Freizeit mehrere wichtige Open-Source-Tools für die VR-Community entwickelt, darunter das beliebte OpenXR Toolkit, das Features wie Eye-Tracked Foveated Rendering in AAA-Spiele wie Microsoft Flight Simulator 2020 injiziert und die Performance um bis zu 30 Prozent verbessern kann. Sein technisches Verständnis und seine Leidenschaft für VR machten ihn zum idealen Kandidaten für ein scheinbar unmögliches Unterfangen: die Rettung der WMR-Headsets.

Der Oasis-Treiber: Technische Meisterleistung

Der Oasis-Treiber ist das Ergebnis monatelanger intensiver Reverse-Engineering-Arbeit. Bucchianeri musste die Funktionsweise der WMR-Headsets ohne Zugriff auf proprietäre Microsoft-Dokumentation verstehen und nachbilden. Das Projekt erforderte eine Kombination aus technischem Können, Ausdauer und, wie Bucchianeri selbst zugibt, “einer Portion Glück”.

Der Treiber funktioniert als native SteamVR-Integration, was bedeutet, dass er die WMR-Headsets direkt in die SteamVR-Umgebung einbindet, als wären sie native SteamVR-Geräte wie die Valve Index oder HTC Vive. Dies unterscheidet Oasis fundamental von anderen Ansätzen wie Monado, die alternative Laufzeitumgebungen nachbauen. Durch die direkte Nutzung der bestehenden Valve-Infrastruktur kann Oasis eine bessere Kompatibilität und Performance erreichen.

Funktionsumfang und Features

Der Oasis-Treiber bietet einen beeindruckenden Funktionsumfang, der weit über eine bloße Grundfunktionalität hinausgeht:

Vollständiges 6DoF-Tracking

Das komplette räumliche Tracking mit sechs Freiheitsgraden funktioniert einwandfrei, sowohl für das Headset als auch für die Motion-Controller. Nutzer können sich frei im Raum bewegen und alle gewohnten VR-Interaktionen durchführen.

Erweiterte Anpassungsmöglichkeiten

Bucchianeri hat zahlreiche Komfortfunktionen integriert, die in der ursprünglichen WMR-Software teilweise fehlten. Dazu gehören einstellbare Helligkeit, anpassbare Farbkanäle und variable Sichtfeldparameter. Diese Optionen ermöglichen es Nutzern, das VR-Erlebnis optimal an ihre Bedürfnisse anzupassen.

Eye-Tracking-Unterstützung

Für die HP Reverb G2 Omnicept Edition wurde sogar die Eye-Tracking-Funktionalität integriert – ein Feature, das selbst unter der offiziellen Microsoft-Software nicht immer zuverlässig funktionierte.

Experimentelle Passthrough-Funktionen

Erste Passthrough-Features wurden implementiert, die es ermöglichen, die reale Umgebung durch die Headset-Kameras zu sehen. Diese funktionieren aktuell nur monokular und sind noch experimentell, aber Bucchianeri plant eine vollständige stereoskopische Raumansicht für zukünftige Versionen.

Optimierte Distortion-Profile

Die Verzerrungskorrektur wurde überarbeitet und optimiert, was zu einem klareren und angenehmeren Bild führt. Dies ist besonders wichtig für längere VR-Sessions, da fehlerhafte Verzerrungskorrektur zu Übelkeit und Augenbeschwerden führen kann.

Die Achillesferse: GPU-Kompatibilität

Die größte Einschränkung des Oasis-Treibers betrifft die Grafikkarten-Kompatibilität. Der Treiber funktioniert ausschließlich mit Nvidia-GPUs, was eine erhebliche Anzahl potenzieller Nutzer ausschließt. Diese Beschränkung ist nicht auf mangelnden Willen oder technische Unfähigkeit zurückzuführen, sondern auf fundamentale Unterschiede in der Art, wie verschiedene GPU-Hersteller den sogenannten “Direct Mode” implementieren.

Der Direct Mode ist eine spezielle Betriebsart, in der die GPU direkt mit dem VR-Headset kommuniziert, ohne dass Windows das Gerät als normalen Monitor behandelt. Dies ist essentiell für eine flüssige VR-Erfahrung mit minimaler Latenz. Nvidia implementiert diesen Modus auf eine Weise, die es Drittentwicklern ermöglicht, darauf zuzugreifen. AMD hingegen kontrolliert den Zugriff strenger, was die Integration erheblich erschwert.

Bucchianeri hatte bereits im Juni 2024 eine funktionsfähige Version des Treibers an AMD übermittelt, sah aber keine Fortschritte seitens des Unternehmens. Er bezeichnet die AMD-Unterstützung mittlerweile als “totes Projekt”. Für Intel-GPU-Nutzer ist die Situation noch eindeutiger: SteamVR bietet auf diesen GPUs grundsätzlich keinen Direct-to-Display-Support, was eine Unterstützung technisch unmöglich macht.

Rechtliche und ethische Aspekte

Ein besonders sensibler Aspekt des Projekts sind die rechtlichen Implikationen. Bucchianeri betont wiederholt, dass Oasis keine proprietäre Microsoft-Software nutzt und keine Geheimhaltungsvereinbarungen (NDAs) verletzt. Als aktueller Microsoft-Mitarbeiter musste er besonders vorsichtig vorgehen, um keine internen Richtlinien zu verletzen.

Das Projekt basiert vollständig auf Reverse-Engineering öffentlich zugänglicher Schnittstellen und nutzt die SteamVR-Infrastruktur für die schwere Arbeit. Bucchianeri hat sich bewusst entschieden, den Quellcode nicht zu veröffentlichen, um auch versehentliche Verstöße gegen geistiges Eigentum zu vermeiden. Diese Vorsicht mag manche Open-Source-Befürworter enttäuschen, ist aber angesichts der rechtlichen Komplexität nachvollziehbar.

 

🗒️ Xpert.Digital: Ein Pionier im Bereich der Extended und Augmented Reality

Die richtige Metaverse Agentur und Planungsbüro wie Beratungsfirma finden

Die richtige Metaverse Agentur und Planungsbüro wie Beratungsfirma finden - Bild: Xpert.Digital

🗒️ Die richtige Metaverse Agentur und Planungsbüro wie Beratungsfirma finden – Suche und gesucht Top Ten Tipps für Beratung & Planung

Mehr dazu hier:

  • Experten im Metaverse und XR: Finden Sie die richtigen Partner

 

Technischer Meilenstein: So funktioniert der neue Oasis-Treiber ohne Beta-Phase

Die Veröffentlichung und Verfügbarkeit

Der globale Release des Oasis-Treibers ist für den 29. August 2025 geplant, vorausgesetzt, Valve genehmigt den Eintrag im Steam Store. Diese Abhängigkeit von Valves Zustimmung unterstreicht die enge Integration mit der SteamVR-Plattform. Der Treiber wird kostenlos verfügbar sein – ein großzügiges Geschenk an die VR-Community von jemandem, der seine Freizeit in dieses Projekt investiert hat.

Die Veröffentlichung erfolgt ohne Beta-Phase oder Early Access, was Bucchianeri mit seiner besonderen Situation als Microsoft-Mitarbeiter begründet. Er möchte das Risiko minimieren und das Projekt erst veröffentlichen, wenn es vollständig ausgereift ist.

Bedeutung für die VR-Community

Die Bedeutung des Oasis-Treibers geht weit über die reine Funktionalität hinaus. Er steht symbolisch für mehrere wichtige Aspekte der modernen Technologieentwicklung:

Nachhaltigkeit in der Technologie

In einer Zeit, in der Elektroschrott zu einem immer größeren Umweltproblem wird, zeigt Oasis, dass funktionierende Hardware nicht zwangsläufig obsolet werden muss, nur weil der Hersteller den Support einstellt. Die Verlängerung der Lebensdauer dieser Geräte ist ein wichtiger Beitrag zur Nachhaltigkeit.

Die Macht der Community

Das Projekt demonstriert eindrucksvoll, was engagierte Einzelpersonen für eine Community leisten können. Wo ein Milliardenkonzern wie Microsoft aus geschäftlichen Gründen den Support einstellt, springt ein leidenschaftlicher Entwickler ein und findet eine Lösung.

Technische Innovation

Die Entwicklung eines solchen Treibers ohne Zugang zu internen Dokumentationen ist eine beachtliche technische Leistung. Sie zeigt, dass mit genügend Fachwissen und Engagement auch scheinbar unmögliche Projekte realisierbar sind.

Betroffene Geräte im Detail

Um die Tragweite des Oasis-Projekts zu verstehen, lohnt ein Blick auf die betroffenen Geräte und ihre technischen Spezifikationen:

HP Reverb G2 (2020)

Das Flaggschiff unter den WMR-Headsets mit einer beeindruckenden Auflösung von 2160 × 2160 Pixeln pro Auge. Die G2 wurde in Zusammenarbeit mit Valve entwickelt und nutzte deren Linsensystem und Off-Ear-Lautsprecher. Mit einem Sichtfeld von 114 Grad und 90 Hz Bildwiederholrate bot sie Spezifikationen, die auch heute noch konkurrenzfähig sind.

Samsung Odyssey+ (2018)

Mit AMOLED-Displays und einer Auflösung von 1440 × 1600 Pixeln pro Auge bot die Odyssey+ lebendige Farben und tiefe Schwarzwerte. Samsungs Anti-SDE-Technologie (Screen Door Effect) reduzierte den Fliegengittereffekt erheblich, was zu einem klareren Bild führte. Das 110-Grad-Sichtfeld und die integrierten AKG-Kopfhörer machten sie zu einem der besten WMR-Headsets.

Lenovo Explorer (2017)

Als eines der ersten WMR-Headsets bot der Explorer ein ausgewogenes Preis-Leistungs-Verhältnis mit 1440 × 1440 Pixeln pro Auge und einem leichten Design von nur 380 Gramm.

Acer Windows Mixed Reality Headset (2017)

Mit seinem markanten blauen Design und einem verstellbaren Kopfband bot das Acer-Headset einen komfortablen Einstieg in die VR-Welt.

Die Zukunft der VR-Branche

Der Oasis-Treiber erscheint zu einem interessanten Zeitpunkt in der VR-Entwicklung. Während Microsoft sich aus der VR-Hardware zurückzieht, intensiviert das Unternehmen gleichzeitig seine Zusammenarbeit mit Meta. Volumetrische Windows-Apps für Quest-Headsets und die Integration von Office-Anwendungen zeigen, dass Microsoft VR nicht völlig aufgegeben hat, sondern seine Strategie anpasst.

Die VR-Branche selbst befindet sich 2025 in einer spannenden Phase. Meta dominiert mit der Quest-Serie den Markt, während Valve angeblich an einem neuen autarken SteamVR-Headset arbeitet. Apple hat mit der Vision Pro einen High-End-Markt erschlossen, und verschiedene andere Hersteller positionieren sich in Nischen.

In diesem Umfeld zeigt der Oasis-Treiber, dass es auch abseits der großen Unternehmensstrategien Raum für Innovation und Community-getriebene Lösungen gibt. Er könnte sogar als Modell für ähnliche Projekte in der Zukunft dienen, wenn andere Hersteller ihre VR-Plattformen einstellen.

Technische Herausforderungen und Lösungen

Die Entwicklung des Oasis-Treibers war mit zahlreichen technischen Herausforderungen verbunden. Das WMR-System nutzte proprietäre Protokolle und Schnittstellen, die Bucchianeri ohne Dokumentation verstehen musste. Besonders komplex war die Integration des Inside-Out-Trackings, das präzise Kameraauswertung und Sensorfusion erfordert.

Die Lösung dieser Probleme erforderte tiefgreifendes Verständnis verschiedener Technologien: Computer Vision für das Tracking, Low-Level-Treiberentwicklung für die Hardware-Kommunikation und VR-spezifische Rendering-Pipelines. Bucchianeri nutzte seine Erfahrung aus verschiedenen Projekten, um diese Herausforderungen zu meistern.

Ein besonderer Fokus lag auf der Performance-Optimierung. VR erfordert konstante hohe Frameraten und minimale Latenz, um Übelkeit zu vermeiden. Der Oasis-Treiber musste diese Anforderungen erfüllen, ohne Zugriff auf hardwarespezifische Optimierungen zu haben, die Microsoft in seiner Software nutzen konnte.

Community-Reaktionen und Erwartungen

Die Ankündigung des Oasis-Treibers wurde in der VR-Community mit großer Begeisterung aufgenommen. In Foren und auf Reddit äußerten viele Nutzer ihre Dankbarkeit und Erleichterung darüber, dass ihre Hardware doch nicht zum Elektroschrott wird. Besonders Besitzer der HP Reverb G2, die erst wenige Jahre alt ist, zeigten sich erfreut über die Aussicht auf weitere Nutzung.

Gleichzeitig gibt es auch kritische Stimmen, die die Nvidia-Exklusivität bemängeln. AMD-GPU-Nutzer fühlen sich ausgeschlossen und hoffen auf zukünftige Unterstützung. Einige befürchten auch, dass Microsoft rechtliche Schritte gegen das Projekt einleiten könnte, obwohl Bucchianeri versichert, alle rechtlichen Aspekte sorgfältig geprüft zu haben.

Die Erwartungen an die Performance und Stabilität sind hoch. Viele hoffen, dass der Oasis-Treiber nicht nur die Grundfunktionalität wiederherstellt, sondern möglicherweise sogar Verbesserungen gegenüber der originalen Microsoft-Software bietet.

Oasis-Treiber 2025: Zukunftsaussichten und geplante Innovationsschübe

Nach der geplanten Veröffentlichung im August 2025 wird die weitere Entwicklung des Oasis-Treibers von verschiedenen Faktoren abhängen. Bucchianeri hat bereits angedeutet, dass er weitere Features plant, darunter die vollständige stereoskopische Passthrough-Ansicht und möglicherweise Verbesserungen beim Tracking.

Die Community könnte eine wichtige Rolle bei der Weiterentwicklung spielen. Auch wenn der Quellcode nicht offen ist, könnten Nutzer durch Feedback und Fehlerberichte zur Verbesserung beitragen. Möglicherweise entstehen auch ergänzende Tools und Utilities rund um den Oasis-Treiber.

Ein interessanter Aspekt ist die mögliche Inspiration für andere Projekte. Wenn Oasis erfolgreich ist, könnte dies andere Entwickler ermutigen, ähnliche Rettungsaktionen für aufgegebene Hardware zu starten. Dies könnte zu einer Bewegung führen, die sich für nachhaltigere Technologienutzung einsetzt.

Vom Auslaufmodell zur Innovation: Oasis zeigt die Macht der Community

Der Oasis-Treiber ist mehr als nur eine technische Lösung – er ist ein Statement gegen geplante Obsoleszenz und für die Macht engagierter Einzelpersonen. Matthieu Bucchianeris Projekt zeigt, dass funktionierende Hardware nicht zwangsläufig nutzlos werden muss, nur weil ein Hersteller den Support einstellt.

Für Besitzer von Windows Mixed Reality Headsets bedeutet Oasis eine zweite Chance. Ihre Investition in VR-Hardware behält ihren Wert, und sie können weiterhin an der Entwicklung der virtuellen Realität teilhaben. Auch wenn die Einschränkung auf Nvidia-GPUs bedauerlich ist, bietet der Treiber dennoch vielen Nutzern eine Lösung.

Die Bedeutung des Projekts reicht über die unmittelbar Betroffenen hinaus. Es sendet ein Signal an die Industrie, dass Nutzer nicht hilflos sind, wenn Unternehmen Produkte aufgeben. Es zeigt auch, dass in der Technologie-Community noch immer Raum für Leidenschaftsprojekte und altruistische Handlungen ist.

Wenn der Oasis-Treiber am 29. August 2025 veröffentlicht wird, markiert dies nicht nur die Wiederbelebung einer totgeglaubten Plattform. Es ist auch ein Triumph des Einzelnen über die Konzernlogik und ein Beispiel dafür, wie Technologie-Enthusiasten die Zukunft ihrer Geräte selbst in die Hand nehmen können. In einer Zeit, in der Nachhaltigkeit immer wichtiger wird, ist Oasis ein leuchtendes Beispiel dafür, wie wir die Lebensdauer unserer Technologie verlängern und gleichzeitig die Innovation vorantreiben können.

 

Wir sind für Sie da - Beratung - Planung - Umsetzung - Projektmanagement

☑️ KMU Support in der Strategie, Beratung, Planung und Umsetzung

☑️ Erstellung oder Neuausrichtung der Digitalstrategie und Digitalisierung

☑️ Ausbau und Optimierung der internationalen Vertriebsprozesse

☑️ Globale & Digitale B2B-Handelsplattformen

☑️ Pioneer Business Development

 

Digital Pioneer - Konrad Wolfenstein

Konrad Wolfenstein

Gerne stehe ich Ihnen als persönlicher Berater zur Verfügung.

Sie können mit mir Kontakt aufnehmen, indem Sie unten das Kontaktformular ausfüllen oder rufen Sie mich einfach unter +49 89 89 674 804 (München) an.

Ich freue mich auf unser gemeinsames Projekt.

 

 

Schreiben Sie mir

Schreiben Sie mir - Konrad Wolfenstein / Xpert.Digital

Konrad Wolfenstein / Xpert.Digital - Markenbotschafter & Industrie Influencer (II) - Videocall mit Microsoft Teams➡️ Videocall Anfrage 👩👱
 
Xpert.Digital - Konrad Wolfenstein

Xpert.Digital ist ein Hub für die Industrie mit den Schwerpunkten, Digitalisierung, Maschinenbau, Logistik/Intralogistik und Photovoltaik.

Mit unserer 360° Business Development Lösung unterstützen wir namhafte Unternehmen vom New Business bis After Sales.

Market Intelligence, Smarketing, Marketing Automation, Content Development, PR, Mail Campaigns, Personalized Social Media und Lead Nurturing sind ein Teil unserer digitalen Werkzeuge.

Mehr finden Sie unter: www.xpert.digital - www.xpert.solar - www.xpert.plus

In Kontakt bleiben

Infomail/Newsletter: Mit Konrad Wolfenstein / Xpert.Digital in Kontakt bleiben

Weitere Themen

  • Play for Dream MR: Ein innovatives Mixed-Reality-Headset (XR-/VR-Brille) im Premium-Segment
    Play for Dream MR: Ein innovatives Mixed-Reality-Headset (XR-/VR-Brille) im Premium-Segment...
  • Echte intelligente Brillen noch ohne Augmented & Mixed Reality XR-Funktionalität - Ray-Ban Meta Glasses und Solos AirGo V (Vision)
    Echte intelligente Brillen ohne Augmented & Mixed Reality XR-Funktionalität? Ray-Ban Meta Glasses und Solos AirGo V (Vision)...
  • Extended Reality Headsets: Technische Unterschiede der verschiedenen Mixed-Reality-Brillen
    Extended Reality Headsets: Technische Unterschiede der verschiedenen Virtual & Mixed-Reality-Brillen für diverse Anwendungsbereiche...
  • Kardex Remstar bringt mit Microsofts HoloLens Virtual Reality auf die Messe
    Xpert.Digital bringt mit Microsofts HoloLens Mixed Reality auf die Messe...
  • Intelligente Brillen sind nicht immer automatisch auch Augmented bzw. Mixed Reality. Was sind die Kerneigenschaften von smarten Brillen?
    Intelligente Brillen sind nicht immer automatisch auch Augmented bzw. Mixed Reality. Was sind die Kerneigenschaften von smarten Brillen?...
  • Lead Strategy Beratung in der Virtual, Augmented & Mixed Reality
    Lead Strategy Beratung in der Virtual, Augmented & Mixed Reality...
  • VR-Brille Vivo Vision: Der neue Herausforderer im Mixed-Reality-Mark
    VR-Brille Vivo Vision: Ein neuer Herausforderer im Mixed-Reality-Markt?...
  • Mit Googles Rückkehr in die Mixed Reality beginnt ein spannender Konkurrenzkampf mit Meta, Apple und Pico
    Mit Google's Rückkehr in die Mixed Reality beginnt ein spannender Kokurrenzkampf mit Meta, Apple, Pico, HTC und Xreal...
  • visionOS 2.4, KI und Spatial Media Toolkit mit der Apple Vision Pro: Medienrevolution in der Mixed Reality oder Rohrkrepierer?
    visionOS 2.4, KI und Spatial Media Toolkit mit der Apple Vision Pro: Medienrevolution in der Mixed Reality oder Rohrkrepierer?...
Blog/Portal/Hub: Augmented & Extended Reality – Metaverse Planungsbüro / Agentur Kontakt - Fragen - Hilfe - Konrad Wolfenstein / Xpert.Digital Industrial Metaverse Online Konfigurator Urbanisierung, Logistik, Photovoltaik und 3D Visualisierungen Infotainment / PR / Marketing / Media  
  • Material Handling - Lageroptimierung - Beratung - Mit Konrad Wolfenstein / Xpert.Digital Solar/Photovoltaik - Beratung Planung - Installation - Mit Konrad Wolfenstein / Xpert.Digital
  • Conntect with me:

    LinkedIn Kontakt - Konrad Wolfenstein / Xpert.Digital
  • KATEGORIEN

    • Logistik/Intralogistik
    • Künstliche Intelligenz (KI) – AI-Blog, Hotspot und Content-Hub
    • Erneuerbare Energien
    • Heizsysteme der Zukunft – Carbon Heat System (Kohlefaser Heizungen) – Infrarotheizungen – Wärmepumpen
    • Smart & Intelligent B2B / Industrie 4.0 (u. a. Maschinenbau, Bauindustrie, Logistik, Intralogistik) – Produzierendes Gewerbe
    • Smart City & Intelligent Cities, Hubs & Columbarium – Urbanisierung Lösungen – Stadtlogistik Beratung und Planung
    • Sensorik und Messtechnik – Industrie Sensoren – Smart & Intelligent – Autonome & Automation Systeme
    • Augmented & Extended Reality – Metaverse Planungsbüro / Agentur
    • Digital-Hub für Unternehmertum und Start-ups – Informationen, Tipps, Support & Beratung
    • Agri-Photovoltaik (Agrar-PV) Beratung, Planung und Umsetzung (Bau, Installation & Montage)
    • Überdachte Solarparkplätze: Solarcarport – Solarcarports – Solarcarporte
    • Stromspeicher, Batteriespeicher und Energiespeicher
    • Blockchain-Technologie
    • Sales/Marketing Blog
    • AIS Artificial Intelligence Search / KIS – KI-Suche / NEO SEO = NSEO (Next-gen Search Engine Optimization)
    • Digital Intelligence
    • Digital Transformation
    • E-Commerce
    • Internet of Things
    • Robotics/Robotik
    • Neu: Wirtschaft
    • USA
    • China
    • Hub für Sicherheit und Verteidigung
    • Social Media
    • Windkraft / Windenergie
    • Cold Chain Logistics (Frischelogistik/Kühllogistik)
    • Experten-Rat & Insider-Wissen
    • Presse – Xpert Pressearbeit | Beratung und Angebot
  • Weiterer Artikel Ohne ziviles Gewerbe keine Logistik im V-Fall und die zivil-militärische Zusammenarbeit (ZMZ)
  • Xpert.Digital Übersicht
  • Xpert.Digital SEO
Kontakt/Info
  • Kontakt – Pioneer Business Development Experte & Expertise
  • Kontaktformular
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • AGB
  • e.Xpert Infotainment
  • Infomail
  • Solaranlagen Konfigurator (alle Varianten)
  • Industrial (B2B/Business) Metaverse Konfigurator
Menü/Kategorien
  • B2B-Beschaffung: Lieferketten, Handel, Marktplätze & KI-gestütztes Sourcing
  • Tabellen für Desktop
  • Logistik/Intralogistik
  • Künstliche Intelligenz (KI) – AI-Blog, Hotspot und Content-Hub
  • Erneuerbare Energien
  • Heizsysteme der Zukunft – Carbon Heat System (Kohlefaser Heizungen) – Infrarotheizungen – Wärmepumpen
  • Smart & Intelligent B2B / Industrie 4.0 (u. a. Maschinenbau, Bauindustrie, Logistik, Intralogistik) – Produzierendes Gewerbe
  • Smart City & Intelligent Cities, Hubs & Columbarium – Urbanisierung Lösungen – Stadtlogistik Beratung und Planung
  • Sensorik und Messtechnik – Industrie Sensoren – Smart & Intelligent – Autonome & Automation Systeme
  • Augmented & Extended Reality – Metaverse Planungsbüro / Agentur
  • Digital-Hub für Unternehmertum und Start-ups – Informationen, Tipps, Support & Beratung
  • Agri-Photovoltaik (Agrar-PV) Beratung, Planung und Umsetzung (Bau, Installation & Montage)
  • Überdachte Solarparkplätze: Solarcarport – Solarcarports – Solarcarporte
  • Energetische Sanierung und Neubau – Energieeffizienz
  • Stromspeicher, Batteriespeicher und Energiespeicher
  • Blockchain-Technologie
  • Sales/Marketing Blog
  • AIS Artificial Intelligence Search / KIS – KI-Suche / NEO SEO = NSEO (Next-gen Search Engine Optimization)
  • Digital Intelligence
  • Digital Transformation
  • E-Commerce
  • Finanzen / Blog / Themen
  • Internet of Things
  • Robotics/Robotik
  • Neu: Wirtschaft
  • USA
  • China
  • Hub für Sicherheit und Verteidigung
  • Trends
  • In der Praxis
  • Vision
  • Cyber Crime/Data Protection
  • Social Media
  • eSports
  • Glossar
  • Gesunde Ernährung
  • Windkraft / Windenergie
  • Innovation & Strategie Planung, Beratung, Umsetzung für Künstliche Intelligenz / Photovoltaik / Logistik / Digitalisierung / Finanzen
  • Cold Chain Logistics (Frischelogistik/Kühllogistik)
  • Solar in Ulm, um Neu-Ulm und um Biberach herum Photovoltaik Solaranlagen – Beratung – Planung – Installation
  • Franken / Fränkische Schweiz – Solar/Photovoltaik Solaranlagen – Beratung – Planung – Installation
  • Berlin und Berliner Umland – Solar/Photovoltaik Solaranlagen – Beratung – Planung – Installation
  • Augsburg und Augsburger Umland – Solar/Photovoltaik Solaranlagen – Beratung – Planung – Installation
  • Neue PV-Lösungen
  • Experten-Rat & Insider-Wissen
  • Presse – Xpert Pressearbeit | Beratung und Angebot
  • XPaper
  • XSec
  • Geschützter Bereich
  • Vorabversion
  • English Version for LinkedIn

© August 2025 Xpert.Digital / Xpert.Plus - Konrad Wolfenstein - Business Development