Blog/Portal für Smart FACTORY | CITY | XR | METAVERSE | KI (AI) | DIGITIZATION | SOLAR | Industrie Influencer (II)

Industrie Hub & Blog für B2B Industry - Maschinenbau - Logistik/Intralogistik - Photovoltaik (PV/Solar)
Für Smart FACTORY | CITY | XR | METAVERSE | KI (AI) | DIGITIZATION | SOLAR | Industrie Influencer (II) | Startups | Support/Beratung

Business Innovator - Xpert.Digital - Konrad Wolfenstein
Mehr dazu hier

Europa steht vor unerwarteten Vorteilen durch Trump

Xpert Pre-Release


Konrad Wolfenstein - Markenbotschafter - Industrie InfluencerOnline Kontakt (Konrad Wolfenstein)

Sprachauswahl 📢

Veröffentlicht am: 7. August 2025 / Update vom: 7. August 2025 – Verfasser: Konrad Wolfenstein

Europa steht vor unerwarteten Vorteilen durch Trump

Europa steht vor unerwarteten Vorteilen durch Trump – Bild: Xpert.Digital

Was ist der aktuelle Stand des Handelsabkommens zwischen der EU und den USA?

EU-USA-Handel neu definiert: Die Auswirkungen des 15-Prozent-Zolls

Die Europäische Union und die Vereinigten Staaten haben sich am 27. Juli 2025 auf ein Handelsabkommen geeinigt. Die Vereinbarung wurde zwischen EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen und US-Präsident Donald Trump in dessen Golfresort im schottischen Turnberry getroffen. Der neue Deal sieht vor, dass die USA einen Basiszollsatz von 15 Prozent auf die meisten EU-Importe erheben werden, was eine deutliche Veränderung gegenüber den zuvor geltenden Zollsätzen darstellt.

Die Einigung kam nach monatelangen Spannungen und Unsicherheiten zustande. Trump hatte zuvor mit Zöllen von bis zu 30 Prozent gedroht, falls es zu keiner Einigung käme. Der jetzt vereinbarte Satz von 15 Prozent liegt deutlich unter dieser Drohung, stellt aber dennoch eine erhebliche Erhöhung gegenüber den historischen Zollsätzen dar, die vor Trumps zweiter Amtszeit bei durchschnittlich nur einem Prozent lagen.

Passend dazu:

  • Donald Trump und Ursula von der Leyen – Die 15 % Zolleinigung zwischen EU und USA: Eine umfassende Analyse der FolgenDonald Trump und Ursula von der Leyen – Die 15 % Zolleinigung zwischen EU und USA: Eine umfassende Analyse der Folgen

Welche konkreten Zollregelungen wurden vereinbart?

Der Kern der Vereinbarung ist ein einheitlicher Zollsatz von 15 Prozent, der auf den Großteil der EU-Exporte in die USA angewendet wird. Dieser Satz gilt für verschiedene Schlüsselbranchen, einschließlich Automobile und Autoteile, Halbleiter und pharmazeutische Produkte. Die EU-Kommission betont, dass es sich dabei um einen “Alles-inklusive”-Satz handelt, der eine Obergrenze darstellt und nicht mit anderen Zöllen kumuliert werden kann.

Es gibt jedoch wichtige Ausnahmen von diesem Basiszollsatz. Stahl und Aluminium unterliegen weiterhin einem Zollsatz von 50 Prozent, wobei die genauen Details eines möglichen Quotensystems noch verhandelt werden. Andererseits wurde für bestimmte Produktkategorien eine vollständige Zollbefreiung vereinbart. Dazu gehören Flugzeuge und Flugzeugteile, bestimmte Chemikalien, ausgewählte Agrarprodukte, einige Pharmazeutik-Generika, Halbleiterausrüstung sowie kritische Rohstoffe.

Wie wirkt sich der Deal auf die deutsche Automobilindustrie aus?

Die deutsche Automobilindustrie ist von den neuen Zollregelungen besonders betroffen, zeigt aber gemischte Reaktionen. Der vereinbarte Zollsatz von 15 Prozent ist zwar niedriger als die zuvor geltenden 27,5 Prozent (25 Prozent Sonderzoll plus 2,5 Prozent Basiszoll), bedeutet aber immer noch eine Versechsfachung gegenüber den historischen 2,5 Prozent vor Trumps Amtszeit.

Die Präsidentin des Verbands der Automobilindustrie (VDA), Hildegard Müller, äußerte sich erleichtert über die Einigung, betonte aber gleichzeitig, dass der Zollsatz die Unternehmen jährlich Milliarden kosten werde. Mercedes-Benz begrüßte die Einigung als “dringend benötigte Entlastung”, während Audi mitteilte, dass die Zölle das Unternehmen allein im ersten Halbjahr 2025 bereits 600 Millionen Euro gekostet hätten.

Interessanterweise könnten deutsche Premiumhersteller wie BMW und Mercedes-Benz, die bereits über große Produktionsstätten in den USA verfügen, von der neuen Regelung profitieren. Im Gegenzug senkt die EU ihre Zölle auf US-Autoimporte, was bedeutet, dass in den USA produzierte deutsche SUVs günstiger nach Europa exportiert werden können.

Warum wird behauptet, Europa profitiere auf “Neben-Schlachtfeldern”?

Trotz der offensichtlichen Nachteile durch die höheren Zölle gibt es Bereiche, in denen Europa Vorteile aus dem Deal ziehen könnte. Die vollständige Zollbefreiung für Flugzeuge und Flugzeugteile ist besonders bedeutsam für die europäische Luftfahrtindustrie, insbesondere für Airbus. Auch die Ausnahmen für bestimmte Chemikalien, Agrarprodukte und kritische Rohstoffe könnten europäischen Exporteuren in diesen Sektoren Wettbewerbsvorteile verschaffen.

Die Vereinbarung schafft zudem eine gewisse Planungssicherheit für europäische Unternehmen. Nach monatelanger Unsicherheit über mögliche Zölle von bis zu 30 Prozent bietet der Deal nun eine klare Grundlage für Geschäftsentscheidungen. Einige Experten argumentieren, dass die EU durch den Verzicht auf Vergeltungszölle ihre Verbraucher vor höheren Preisen schützt, die durch einen eskalierenden Handelskrieg entstanden wären.

Inwiefern könnte der Deal einen Reformprozess in der EU anstoßen?

Der Handelsdeal mit den USA könnte tatsächlich als Katalysator für notwendige Reformen in der EU dienen. Die Konfrontation mit Trumps aggressiver Handelspolitik hat die Schwächen der europäischen Position offengelegt und könnte nun den politischen Willen für grundlegende Veränderungen stärken.

Der Deal zeigt deutlich, dass die EU in ihrer derzeitigen Form nicht die nötige Verhandlungsmacht besitzt, um mit den USA auf Augenhöhe zu verhandeln. Dies könnte den Druck erhöhen, die europäische Integration in Bereichen wie Verteidigung, Digitalisierung und Energieunabhängigkeit voranzutreiben. Die im Deal enthaltenen Verpflichtungen zur Energieimporte und Investitionen könnten paradoxerweise die Mittel generieren, die für diese Reformen benötigt werden.

Die Erfahrung mit Trump könnte auch die Diskussion über europäische strategische Autonomie intensivieren. Die EU-Mitgliedstaaten könnten erkennen, dass sie ihre Abhängigkeit von einzelnen Handelspartnern reduzieren und ihre eigene industrielle Basis stärken müssen.

Wie wird Trump durch den Deal die EU ungewollt antreiben?

Trumps aggressive Handelspolitik fungiert als unbeabsichtigter Weckruf für die EU. Die Drohung mit hohen Zöllen und die einseitigen Forderungen haben die Notwendigkeit einer stärkeren und einheitlicheren europäischen Position verdeutlicht. Dies könnte mehrere positive Entwicklungen anstoßen.

Erstens könnte der Druck von außen die internen Differenzen innerhalb der EU überwinden helfen. Die gemeinsame Bedrohung durch US-Zölle könnte die Mitgliedstaaten dazu bewegen, ihre nationalen Interessen zugunsten einer gemeinsamen europäischen Position zurückzustellen. Zweitens könnte die Erfahrung die EU dazu motivieren, ihre eigene Wirtschaftskraft zu stärken und weniger abhängig von Exporten in die USA zu werden.

Die vereinbarten LNG-Importe aus den USA könnten, obwohl sie kurzfristig kostspielig sind, langfristig die Energiekosten für die deutsche Industrie senken und gleichzeitig die Abhängigkeit von russischem Gas reduzieren. Dies würde die energiepolitische Souveränität Europas stärken.

Warum hat Trump einen berechtigten Punkt mit seinen Zöllen?

Aus amerikanischer Perspektive ist das Handelsdefizit mit der EU tatsächlich ein legitimes Anliegen. Im Jahr 2024 verzeichnete die EU einen Handelsüberschuss von etwa 50 Milliarden Euro im Warenhandel mit den USA, was die USA als unfaire Handelsbeziehung wahrnehmen.

Das Problem ist komplex, da die USA zwar ein Defizit im Warenhandel haben, aber einen erheblichen Überschuss im Dienstleistungshandel, insbesondere bei digitalen Dienstleistungen. Die USA argumentieren jedoch, dass der Warenhandel für die Schaffung von Arbeitsplätzen in der verarbeitenden Industrie wichtiger sei.

Die hohe Exportabhängigkeit der deutschen Wirtschaft macht sie besonders anfällig für protektionistische Maßnahmen. Trump nutzt diese Schwäche aus, um Druck auf die EU auszuüben und bessere Bedingungen für amerikanische Unternehmen zu erreichen.

Passend dazu:

  • In Wahrheit sorgen die Magnificent 7 nach Schätzungen für einen US-Handelsüberschuss von 112 Mrd. Euro (2023) gegenüber der EUIn Wahrheit sorgen die Magnificent 7 nach Schätzungen für einen US-Handelsüberschuss von 112 Mrd. Euro (2023) gegenüber der EU

Welche Rolle spielen digitale Dienstleistungen im Handelsdefizit?

Ein entscheidender Aspekt, der in den Verhandlungen weitgehend ausgeklammert wurde, ist der massive Überschuss der USA im Bereich digitaler Dienstleistungen. Im Jahr 2023 betrug das Defizit der EU gegenüber den USA bei digitalen Dienstleistungen etwa 110 Milliarden Euro. US-Tech-Giganten wie Google, Meta, Amazon und Microsoft erwirtschaften Jahr für Jahr Milliardengewinne in Europa.

Diese digitalen Dienstleistungen umfassen Cloud-Services, Streaming-Dienste, digitale Werbung und Plattformgeschäfte. Die großen US-Technologieunternehmen zahlen dabei in Europa nur minimale Steuern – durchschnittlich weniger als 10 Prozent ihrer Gewinne, während andere Unternehmen etwa 23 Prozent zahlen müssen.

Viele Ökonomen und Politiker kritisieren, dass die EU diesen wichtigen Verhandlungshebel nicht genutzt hat. Eine Digitalsteuer oder strengere Marktzugangsregeln für US-Konzerne hätten ein wirksames Druckmittel in den Verhandlungen sein können. Stattdessen konzentrierte sich die Diskussion fast ausschließlich auf den traditionellen Warenhandel.

Warum wurden die Tech-Giganten in den Verhandlungen nicht thematisiert?

Die Ausklammerung der digitalen Dienstleistungen aus den Handelsgesprächen war offenbar eine bewusste strategische Entscheidung. Die Trump-Administration fokussierte ihre Argumentation gezielt auf das Defizit im Warenhandel und ignorierte dabei den erheblichen Überschuss im Dienstleistungssektor. Dies erlaubte es Trump, ein verzerrtes Bild der Handelsbeziehungen zu zeichnen.

Die EU unter Ursula von der Leyen hat es versäumt, dieses Ungleichgewicht in die Verhandlungen einzubringen. Mögliche Gründe dafür könnten die Angst vor einer weiteren Eskalation oder der Druck einzelner Mitgliedstaaten wie Irland und Luxemburg sein, die von den niedrigen Steuersätzen für Tech-Unternehmen profitieren.

Die verpasste Chance, eine Digitalsteuer als Verhandlungsmasse zu nutzen, wird von vielen als strategischer Fehler angesehen. Eine solche Steuer hätte nicht nur zusätzliche Einnahmen für die EU generiert, sondern auch die Verhandlungsposition gegenüber den USA gestärkt.

Passend dazu:

  • Die US-Dienstleistungen von Google, Amazon, Meta, Apple, Microsoft, Tesla und Nvidia, die in der US-Handelsbilanz fehlenDie US-Dienstleistungen von Google, Amazon, Meta, Apple, Microsoft, Tesla und Nvidia, die in der US-Handelsbilanz fehlen

 

🎯🎯🎯 Profitieren Sie von der umfangreichen, fünffachen Expertise von Xpert.Digital in einem umfassenden Servicepaket | R&D, XR, PR & SEM

AI & XR-3D-Rendering Machine: Fünffachen Expertise von Xpert.Digital in einem umfassenden Servicepaket, R&D XR, PR & SEM

AI & XR-3D-Rendering Machine: Fünffachen Expertise von Xpert.Digital in einem umfassenden Servicepaket, R&D XR, PR & SEM - Bild: Xpert.Digital

Xpert.Digital verfügt über tiefgehendes Wissen in verschiedenen Branchen. Dies erlaubt es uns, maßgeschneiderte Strategien zu entwickeln, die exakt auf die Anforderungen und Herausforderungen Ihres spezifischen Marktsegments zugeschnitten sind. Indem wir kontinuierlich Markttrends analysieren und Branchenentwicklungen verfolgen, können wir vorausschauend agieren und innovative Lösungen anbieten. Durch die Kombination aus Erfahrung und Wissen generieren wir einen Mehrwert und verschaffen unseren Kunden einen entscheidenden Wettbewerbsvorteil.

Mehr dazu hier:

  • Nutzen Sie die 5fach Kompetenz von Xpert.Digital in einem Paket - schon ab 500 €/Monat

 

Europas Strategie im Handelskonflikt: Gewinner oder Verlierer der Trump-Ära?

Wie sieht die tatsächliche Lage der deutschen Autoindustrie aus?

Entgegen mancher Befürchtungen ist die Situation der deutschen Autoindustrie differenziert zu betrachten. Während die höheren Zölle zweifellos eine Belastung darstellen, haben deutsche Hersteller bereits erhebliche Produktionskapazitäten in den USA aufgebaut. Im Jahr 2023 produzierten deutsche Hersteller mehr als 844.000 Fahrzeuge in den USA, von denen etwa die Hälfte exportiert wurde.

Die Senkung der EU-Zölle auf US-Autoimporte könnte sogar neue Geschäftsmöglichkeiten eröffnen. Deutsche Hersteller könnten ihre US-Produktion für Exporte nach Europa nutzen und so von den niedrigeren Zöllen profitieren. Dies könnte allerdings zu Lasten der deutschen Standorte gehen, da die Produktion in den USA attraktiver wird.

Die unterschiedliche Betroffenheit zeigt sich auch zwischen den Herstellern. Während BMW und Mercedes-Benz mit ihren großen US-Werken flexibler reagieren können, sind Volkswagen-Konzernmarken wie Audi und Porsche, die hauptsächlich in Europa produzieren, stärker von den Zöllen betroffen.

Wer trägt letztendlich die Kosten der Zölle?

Die ökonomische Realität ist, dass Zölle letztendlich von den Verbrauchern getragen werden. Wenn europäische Produkte in den USA mit 15 Prozent Zoll belegt werden, haben die Importeure zwei Möglichkeiten: Sie können die Kosten selbst tragen und ihre Gewinnmargen reduzieren, oder sie geben die Kosten an die amerikanischen Konsumenten weiter.

Berechnungen des Budget Lab der Yale University zeigen, dass die aktuellen US-Zölle zu einem Preisanstieg von 1,8 Prozent führen könnten, was einem durchschnittlichen Einkommensverlust von 2.400 US-Dollar pro amerikanischem Haushalt entspricht. Die Ironie dabei ist, dass Trump mit seiner Politik zur Stärkung der amerikanischen Wirtschaft letztendlich die eigenen Bürger belastet.

Für den US-Staat könnten die zusätzlichen Zolleinnahmen jedoch zur Reduzierung des Haushaltsdefizits beitragen. Dies erklärt teilweise Trumps Motivation, da die Zölle eine Einnahmequelle darstellen, ohne direkte Steuern erhöhen zu müssen.

Hat von der Leyen wirklich so schlecht verhandelt?

Die Bewertung von Ursula von der Leyens Verhandlungsführung fällt gemischt aus. Kritiker werfen ihr vor, zu viele Zugeständnisse gemacht zu haben, insbesondere bei den Zusagen für Energieimporte und Investitionen in Höhe von insgesamt 1,35 Billionen Dollar über drei Jahre. Die Tatsache, dass Trump von einem “Geschenk” der EU spricht, verstärkt diesen Eindruck.

Andererseits muss man die Ausgangslage berücksichtigen. Trump hatte mit Zöllen von bis zu 30 Prozent gedroht, und die EU befand sich in einer schwachen Verhandlungsposition. Die internen Differenzen zwischen den Mitgliedstaaten und die Abhängigkeit vom US-Markt schränkten den Verhandlungsspielraum erheblich ein.

Aus pragmatischer Sicht könnte man argumentieren, dass von der Leyen das Beste aus einer schlechten Situation gemacht hat. Die Einigung verhindert eine weitere Eskalation des Handelskonflikts und schafft zumindest vorübergehend Planungssicherheit für europäische Unternehmen.

Warum sehen manche Europa als großen Gewinner der Trump-Ära?

Diese optimistische Einschätzung basiert auf mehreren Überlegungen. Erstens könnte der externe Druck durch Trump die lange überfälligen Reformen in der EU beschleunigen. Die Konfrontation mit den USA könnte Europa zwingen, seine eigene Wettbewerbsfähigkeit zu verbessern und unabhängiger zu werden.

Zweitens könnten die vereinbarten Energieimporte aus den USA paradoxerweise Europas Energiesicherheit stärken. Die Diversifizierung der Energiequellen weg von Russland ist ein strategisches Ziel der EU, und die LNG-Importe aus den USA könnten dabei helfen, auch wenn sie kurzfristig teuer sind.

Drittens könnte die Erfahrung mit Trump die europäische Einheit stärken. Die gemeinsame Bedrohung von außen hat historisch oft zu einer stärkeren Integration geführt. Wenn die EU aus dieser Krise gestärkt hervorgeht und ihre strukturellen Schwächen überwindet, könnte sie langfristig tatsächlich profitieren.

Passend dazu:

  • Ein Hohelied auf Deutschland und die EU – Warum sie sich brauchen, um gegen USA und China bestehen zu könnenEin Hohelied auf Deutschland und die EU - Warum sie sich brauchen, um gegen USA und China bestehen zu können

Welche langfristigen Auswirkungen hat der Deal?

Die langfristigen Folgen des Handelsdeals sind noch schwer abzuschätzen. Auf der einen Seite könnte er zu einer Neuausrichtung der globalen Handelsströme führen. Europäische Unternehmen könnten verstärkt nach alternativen Märkten suchen und ihre Abhängigkeit von den USA reduzieren. Dies könnte die Handelsbeziehungen mit Asien, Afrika und Lateinamerika intensivieren.

Auf der anderen Seite könnte der Deal die transatlantischen Wirtschaftsbeziehungen auf eine neue Grundlage stellen. Die erzwungene Nähe durch Energieimporte und Investitionen könnte paradoxerweise zu einer engeren Verflechtung führen, auch wenn diese unter ungleichen Bedingungen stattfindet.

Die größte Unsicherheit besteht darin, ob der Deal überhaupt Bestand haben wird. Trump hat bereits angedeutet, dass er die Zölle auf 35 Prozent erhöhen könnte, falls die EU ihre Investitionszusagen nicht einhält. Die Tatsache, dass es sich bei den 600 Milliarden Dollar um Absichtserklärungen privater Unternehmen handelt, die die EU-Kommission nicht garantieren kann, macht die Vereinbarung besonders fragil.

Wie reagieren andere Wirtschaftsakteure auf den Deal?

Die Reaktionen der Wirtschaft sind überwiegend verhalten. Während die unmittelbare Erleichterung über die Vermeidung von 30-Prozent-Zöllen spürbar ist, überwiegt die Sorge über die langfristigen Auswirkungen. Der Bundesverband Großhandel, Außenhandel, Dienstleistungen warnt davor, die Erwartungen an sinkende Preise zu überhöhen.

Die Finanzmärkte reagierten zunächst positiv. Aktien europäischer Automobilhersteller stiegen bei Handelsbeginn um bis zu drei Prozent. Diese kurzfristige Erleichterung spiegelt jedoch nicht unbedingt die langfristigen Herausforderungen wider, vor denen die Unternehmen stehen.

Besonders kritisch äußerten sich Politiker verschiedener Parteien. Der SPD-Fraktionsvize Armand Zorn sieht in der Einigung nur ein positives Signal: keine weitere Eskalation. Er mahnt jedoch, dass die Vereinbarung an die Notwendigkeit erinnere, die strategische Autonomie auf europäischer Ebene voranzutreiben.

Was bedeutet der Deal für die Zukunft der EU?

Der Handelsdeal mit den USA markiert einen Wendepunkt für die Europäische Union. Er offenbart schonungslos die Schwächen der EU in einer Welt, die zunehmend von Großmachtrivalitäten geprägt ist. Die Unfähigkeit, mit den USA auf Augenhöhe zu verhandeln, zeigt, dass die EU ihre wirtschaftliche und politische Integration vertiefen muss.

Gleichzeitig könnte der Deal als Katalysator für notwendige Reformen dienen. Die Erfahrung der eigenen Schwäche könnte den politischen Willen stärken, die strategische Autonomie Europas in Bereichen wie Verteidigung, Technologie und Energie voranzutreiben. Die EU steht vor der Wahl: Entweder sie nutzt diese Krise als Chance für grundlegende Reformen, oder sie riskiert, zwischen den Großmächten USA und China zerrieben zu werden.

Die wahre Prüfung wird sein, ob die EU aus dieser Erfahrung lernt und die notwendigen Schritte unternimmt, um in Zukunft als gleichberechtigter Partner auftreten zu können. Der Deal mit Trump könnte rückblickend entweder als der Moment gesehen werden, in dem Europa seine Schwäche erkannte und überwand, oder als der Beginn eines langsamen Niedergangs als globaler Wirtschaftsakteur.

 

Ihr globaler Marketing und Business Development Partner

☑️ Unsere Geschäftssprache ist Englisch oder Deutsch

☑️ NEU: Schriftverkehr in Ihrer Landessprache!

 

Digital Pioneer - Konrad Wolfenstein

Konrad Wolfenstein

Gerne stehe ich Ihnen und mein Team als persönlicher Berater zur Verfügung.

Sie können mit mir Kontakt aufnehmen, indem Sie hier das Kontaktformular ausfüllen oder rufen Sie mich einfach unter +49 89 89 674 804 (München) an. Meine E-Mail Adresse lautet: wolfenstein∂xpert.digital

Ich freue mich auf unser gemeinsames Projekt.

 

 

☑️ KMU Support in der Strategie, Beratung, Planung und Umsetzung

☑️ Erstellung oder Neuausrichtung der Digitalstrategie und Digitalisierung

☑️ Ausbau und Optimierung der internationalen Vertriebsprozesse

☑️ Globale & Digitale B2B-Handelsplattformen

☑️ Pioneer Business Development / Marketing / PR / Messen

Weitere Themen

  • Rückschlag für Donald Trump: Die EU-Waffenfinanzierung für die Ukraine im Spannungsfeld zwischen USA und Europa
    Rückschlag für Donald Trump: Die EU-Waffenfinanzierung für die Ukraine im Spannungsfeld zwischen USA und Europa...
  • NATO-Gipfel in Den Haag am 24. und 25. Juni 2025: Spannungen um Verteidigungsausgaben und Trump-Befürchtungen
    NATO-Gipfel in Den Haag am 24. und 25. Juni 2025: Spannungen um Verteidigungsausgaben und Trump-Befürchtungen...
  • Donald Trump und Ursula von der Leyen – Die 15 % Zolleinigung zwischen EU und USA: Eine umfassende Analyse der Folgen
    Donald Trump und Ursula von der Leyen – Die 15 % Zolleinigung zwischen EU und USA: Eine umfassende Analyse der Folgen...
  • Die neue amerikanische Strategie des US-Präsidenten Donald Trum: Waffenlieferungen an die Ukraine über die NATO
    Die neue amerikanische Strategie des US-Präsidenten Donald Trump: Waffenlieferungen an die Ukraine über die NATO...
  • NATO-Gipfel in Den Haag | „Europe is going to pay“: Trump blamiert NATO-Chef mit privater SMS – Was kann heute noch passieren?
    NATO-Gipfel in Den Haag | „Europe is going to pay“: Trump blamiert NATO-Chef mit privater SMS – Was kann heute noch passieren?...
  • Deutsche Robitik in Europa Spitze, aber China überholt, Südkorea dominiert: Wo Deutschland im globalen Robotik-Rennen steht
    Deutsche Robotik in Europa Spitze, aber China überholt, Südkorea dominiert: Wo Deutschland im globalen Robotik-Rennen steht...
  • Interview mit Konrad Wolfenstein von Xpert.Digital: Drohender Handelskonflikt mit den USA durch Trump-Zölle
    Drohender Handelskonflikt mit den USA durch Trump-Zölle: Flexibilität als Schlüssel zum Erfolg - Interview mit Konrad Wolfenstein von Xpert.Digital...
  • Die Entwicklung der Handelsbilanz der USA im Wandel (2013-2023)
    Wissenswertes zu Trump-Zölle 2.0 & America First: Vom Überschuss zum Defizit - Warum Trump die Handelsbilanz ins Visier nimmt...
  • Batteriespeicher und Automobil: Die Strafzölle von US-Präsident Donald Trump gegen Mexiko und Kanada treffen auch Deutschland
    Batteriespeicher und Automobil: Die Strafzölle von US-Präsident Donald Trump gegen Mexiko und Kanada treffen auch Deutschland...
Blog/Portal/Hub: Smart & Intelligent B2B - Industrie 4.0 -️ Maschinenbau, Bauindustrie, Logistik, Intralogistik - Produzierendes Gewerbe - Smart Factory -️ Smart Industry - Smart Grid - Smart Plant Kontakt - Fragen - Hilfe - Konrad Wolfenstein / Xpert.Digital Industrial Metaverse Online Konfigurator Online Solarport Planer - Solarcarport Konfigurator Online Solaranlagen Dach & Fläche Planer Urbanisierung, Logistik, Photovoltaik und 3D Visualisierungen Infotainment / PR / Marketing / Media  
  • Material Handling - Lageroptimierung - Beratung - Mit Konrad Wolfenstein / Xpert.Digital Solar/Photovoltaik - Beratung Planung - Installation - Mit Konrad Wolfenstein / Xpert.Digital
  • Conntect with me:

    LinkedIn Kontakt - Konrad Wolfenstein / Xpert.Digital Xing Kontakt - Konrad Wolfenstein / Xpert.Digital
  • KATEGORIEN

    • Logistik/Intralogistik
    • Künstliche Intelligenz (KI) – AI-Blog, Hotspot und Content-Hub
    • Erneuerbare Energien
    • Heizsysteme der Zukunft – Carbon Heat System (Kohlefaser Heizungen) – Infrarotheizungen – Wärmepumpen
    • Smart & Intelligent B2B / Industrie 4.0 (u. a. Maschinenbau, Bauindustrie, Logistik, Intralogistik) – Produzierendes Gewerbe
    • Smart City & Intelligent Cities, Hubs & Columbarium – Urbanisierung Lösungen – Stadtlogistik Beratung und Planung
    • Sensorik und Messtechnik – Industrie Sensoren – Smart & Intelligent – Autonome & Automation Systeme
    • Augmented & Extended Reality – Metaverse Planungsbüro / Agentur
    • Digital-Hub für Unternehmertum und Start-ups – Informationen, Tipps, Support & Beratung
    • Agri-Photovoltaik (Agrar-PV) Beratung, Planung und Umsetzung (Bau, Installation & Montage)
    • Überdachte Solarparkplätze: Solarcarport – Solarcarports – Solarcarporte
    • Stromspeicher, Batteriespeicher und Energiespeicher
    • Blockchain-Technologie
    • Sales/Marketing Blog
    • AIS Artificial Intelligence Search / KIS – KI-Suche / NEO SEO = NSEO (Next-gen Search Engine Optimization)
    • Digital Intelligence
    • Digital Transformation
    • E-Commerce
    • Internet of Things
    • Robotics/Robotik
    • Neu: Wirtschaft
    • USA
    • China
    • Hub für Sicherheit und Verteidigung
    • Social Media
    • Windkraft / Windenergie
    • Cold Chain Logistics (Frischelogistik/Kühllogistik)
    • Experten-Rat & Insider-Wissen
    • Presse – Xpert Pressearbeit | Beratung und Angebot
  • Weiterer Artikel Saxovent Renewables erwirbt 76-MWp-Agri-PV-Projekt: Mega-Deal treibt Solar-Ausbau auf deutschen Feldern voran
  • Neuer Artikel Regierung & KI: Palantirs beeindruckender Erfolg in den USA und seine internationale Schwäche
  • Xpert.Digital Übersicht
  • Xpert.Digital SEO
Kontakt/Info
  • Kontakt – Pioneer Business Development Experte & Expertise
  • Kontaktformular
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • AGB
  • e.Xpert Infotainment
  • Infomail
  • Solaranlagen Konfigurator (alle Varianten)
  • Industrial (B2B/Business) Metaverse Konfigurator
Menü/Kategorien
  • B2B-Beschaffung: Lieferketten, Handel, Marktplätze & KI-gestütztes Sourcing
  • Tabellen für Desktop
  • Logistik/Intralogistik
  • Künstliche Intelligenz (KI) – AI-Blog, Hotspot und Content-Hub
  • Erneuerbare Energien
  • Heizsysteme der Zukunft – Carbon Heat System (Kohlefaser Heizungen) – Infrarotheizungen – Wärmepumpen
  • Smart & Intelligent B2B / Industrie 4.0 (u. a. Maschinenbau, Bauindustrie, Logistik, Intralogistik) – Produzierendes Gewerbe
  • Smart City & Intelligent Cities, Hubs & Columbarium – Urbanisierung Lösungen – Stadtlogistik Beratung und Planung
  • Sensorik und Messtechnik – Industrie Sensoren – Smart & Intelligent – Autonome & Automation Systeme
  • Augmented & Extended Reality – Metaverse Planungsbüro / Agentur
  • Digital-Hub für Unternehmertum und Start-ups – Informationen, Tipps, Support & Beratung
  • Agri-Photovoltaik (Agrar-PV) Beratung, Planung und Umsetzung (Bau, Installation & Montage)
  • Überdachte Solarparkplätze: Solarcarport – Solarcarports – Solarcarporte
  • Energetische Sanierung und Neubau – Energieeffizienz
  • Stromspeicher, Batteriespeicher und Energiespeicher
  • Blockchain-Technologie
  • Sales/Marketing Blog
  • AIS Artificial Intelligence Search / KIS – KI-Suche / NEO SEO = NSEO (Next-gen Search Engine Optimization)
  • Digital Intelligence
  • Digital Transformation
  • E-Commerce
  • Finanzen / Blog / Themen
  • Internet of Things
  • Robotics/Robotik
  • Neu: Wirtschaft
  • USA
  • China
  • Hub für Sicherheit und Verteidigung
  • Trends
  • In der Praxis
  • Vision
  • Cyber Crime/Data Protection
  • Social Media
  • eSports
  • Glossar
  • Gesunde Ernährung
  • Windkraft / Windenergie
  • Innovation & Strategie Planung, Beratung, Umsetzung für Künstliche Intelligenz / Photovoltaik / Logistik / Digitalisierung / Finanzen
  • Cold Chain Logistics (Frischelogistik/Kühllogistik)
  • Solar in Ulm, um Neu-Ulm und um Biberach herum Photovoltaik Solaranlagen – Beratung – Planung – Installation
  • Franken / Fränkische Schweiz – Solar/Photovoltaik Solaranlagen – Beratung – Planung – Installation
  • Berlin und Berliner Umland – Solar/Photovoltaik Solaranlagen – Beratung – Planung – Installation
  • Augsburg und Augsburger Umland – Solar/Photovoltaik Solaranlagen – Beratung – Planung – Installation
  • ModuRack PV-Lösungen
  • Experten-Rat & Insider-Wissen
  • Presse – Xpert Pressearbeit | Beratung und Angebot
  • XPaper
  • XSec
  • Geschützter Bereich
  • Vorabversion
  • English Version for LinkedIn

© August 2025 Xpert.Digital / Xpert.Plus - Konrad Wolfenstein - Business Development