Blog/Portal für Smart FACTORY | CITY | XR | METAVERSE | KI (AI) | DIGITIZATION | SOLAR | Industrie Influencer (II)

Industrie Hub & Blog für B2B Industry - Maschinenbau - Logistik/Intralogistik - Photovoltaik (PV/Solar)
Für Smart FACTORY | CITY | XR | METAVERSE | KI (AI) | DIGITIZATION | SOLAR | Industrie Influencer (II) | Startups | Support/Beratung

Business Innovator - Xpert.Digital - Konrad Wolfenstein
Mehr dazu hier

Smart Glasses: Die Zukunft trägt man auf der Nase, für den Alltag, Sport und Outdoor sowie industrielle Anwendungen

Xpert Pre-Release


Konrad Wolfenstein - Markenbotschafter - Industrie InfluencerOnline Kontakt (Konrad Wolfenstein)

Sprachauswahl 📢

Veröffentlicht am: 22. Juli 2025 / Update vom: 22. Juli 2025 – Verfasser: Konrad Wolfenstein

Die Zukunft trägt man auf der Nase

Die Zukunft trägt man auf der Nase – Bild: Xpert.Digital

Ihr privates 300-Zoll-Kino-Display für unterwegs: Diese AI-AR-Brille übersetzt Gespräche live vor Ihren Augen

Was sind Smart Glasses und warum erleben sie gerade einen so enormen Aufschwung?

Smart Glasses, auch als intelligente Brillen oder AR-Brillen bezeichnet, stellen eine der faszinierendsten Entwicklungen der modernen Technologie dar. Diese Geräte kombinieren die vertraute Form einer Brille mit hochentwickelter Technologie und schaffen so eine nahtlose Verbindung zwischen der physischen und digitalen Welt. Die aktuelle Renaissance dieser Technologie wird durch mehrere Faktoren angetrieben: significante Fortschritte in der Künstlichen Intelligenz (KI), die erfolgreiche Markteinführung von Produkten wie den Ray-Ban Meta Smart Glasses und ein wachsendes Verständnis für die praktischen Anwendungsmöglichkeiten.

Der globale Markt für Smart Glasses erlebt derzeit eine bemerkenswerte Phase des Wachstums. Nach einer anfänglichen Phase der Ernüchterung, die auf übertriebene Erwartungen folgte, verzeichnet der Markt nun wieder beeindruckende Wachstumsraten. Schätzungen für die jährliche Wachstumsrate (CAGR) reichen von etwa 27% bis über 60% für die kommenden Jahre, was auf ein erhebliches Marktpotenzial schließen lässt. Diese Entwicklung lockt eine Vielzahl neuer Wettbewerber an, was zu einer Intensivierung des Wettbewerbs führt, der als “Kampf Hunderter von Smart Glasses” beschrieben wird.

Die Grundlagen intelligenter Brillen basieren auf einer Kombination aus Hardware, Software und Sensorik. Moderne Smart Glasses sind ausgestattet mit Sensoren, Displays, Mikrofonen und drahtlosen Verbindungen, die Augmented Reality (AR) ermöglichen. Sie können Informationen direkt im Sichtfeld anzeigen oder durch Sprachbefehle und Gesten gesteuert werden. Diese tragbaren Geräte werden in verschiedenen Bereichen eingesetzt, darunter Navigation, Kommunikation, Fitness, Gesundheitsüberwachung und industrielle Anwendungen.

Passend dazu:

  • Xpert Studie zu “Der Markt für Smart Glasses” – Analyse von Marktdurchdringung, Wettbewerb und ZukunftstrendsXpert Studie zu

Wie funktionieren Smart Glasses technisch und welche Kernkomponenten sind entscheidend?

Die Funktionsweise von Smart Glasses basiert auf mehreren Schlüsseltechnologien, die nahtlos zusammenarbeiten. Die Displaytechnologie bildet das Herzstück dieser Geräte. Moderne Smart Glasses verwenden spezialisierte Display-Technologien wie Heads-Up-Displays (HUD), bei denen ein transparenter Bildschirm Informationen direkt vor die Augen projiziert, ohne die Sicht zu blockieren. Die Wellenleiter-Technologie führt Licht über spezielle Wellenleiter in das Glas und erzeugt so ein virtuelles Bild.

Die Kamera stellt ein weiteres zentrales Element dar. In Smart Glasses integrierte Kameras erfassen Bilder und Videos und ermöglichen eine Analyse der Umgebung. Diese werden für die Erstellung von Inhalten, Umwelterkennung in AR-Anwendungen und sogar für Gesichtserkennung eingesetzt. Bei modernen Modellen wie den Xiaomi AI Glasses kommt eine 12-Megapixel-Kamera mit Sony-Sensor zum Einsatz, die 2K-Videos bei 30 fps aufnehmen kann.

Ein umfassendes Sensorsystem überwacht und analysiert Bewegungen, Positionen und die Umwelt. Gyroskope nehmen Bewegungen wahr, während GPS-Module für Navigationsfunktionen sorgen. Diese Sensoren arbeiten zusammen, um kontextbezogene Informationen bereitzustellen und die Interaktion mit der erweiterten Realität zu ermöglichen.

Welche verschiedenen Anwendungsbereiche gibt es für Smart Glasses?

Der Markt für Smart Glasses differenziert sich zunehmend in mehrere Hauptsegmente. Einerseits gibt es konsumentenorientierte KI-Brillen, die auf Stil, grundlegende Assistenzfunktionen und Medienintegration setzen, angeführt von Meta. Andererseits existieren technologisch anspruchsvollere Augmented Reality (AR) und Extended Reality (XR) Geräte, die auf immersive Erlebnisse, Produktivität und spezialisierte Unternehmensanwendungen abzielen, mit Akteuren wie Apple, Microsoft, Vuzix und Xreal.

Die Anwendungsbereiche erstrecken sich von der einfachen Unterhaltung bis hin zu hochspezialisierten industriellen Einsätzen. In der Unterhaltung fungieren Smart Glasses als tragbare Kinos mit großen virtuellen Displays. Im Alltag unterstützen sie bei Navigation, Übersetzung und der Anzeige von Benachrichtigungen. Im Sport- und Outdoor-Bereich ermöglichen sie Performance-Tracking und sichere Navigation. In industriellen Anwendungen revolutionieren sie Wartungsprozesse und Schulungen.

Unterhaltung und Medienkonsum: Das tragbare Kino der Zukunft

Wie verwandeln Smart Glasses die Art, wie wir Medien konsumieren?

Smart Glasses als tragbare Entertainment-Plattform revolutionieren die Art, wie wir Medien konsumieren. Diese Geräte fungieren als persönliche Kinos, die überall und jederzeit ein immersives Medienerlebnis bieten können. Die Brille wirkt als tragbarer Monitor, mit dem Videoinhalte nicht nur zu Hause, sondern auch auf Reisen im Zug, Bus oder Flugzeug angesehen werden können.

Die Technologie ermöglicht es, ein Erlebnis zu schaffen, als würde man in einem Kino sitzen, unabhängig vom tatsächlichen Aufenthaltsort. Mit hochwertigen Displays und integrierten Lautsprechern schaffen diese Geräte eine private Unterhaltungszone, die von der Außenwelt abgeschirmt ist. Moderne Modelle können virtuelle Bildschirme von 200 Zoll oder mehr simulieren, was einem Kinoerlebnis entspricht.

Die Versatilität dieser Geräte zeigt sich in ihrer Kompatibilität mit verschiedenen Medienquellen. Sie können an Smartphones, Tablets, Laptops oder Spielekonsolen angeschlossen werden. Dies macht sie zu einer universellen Lösung für Filmbegeisterte und Gamer, die Privatsphäre und Komfort schätzen. Die einzigartige Helligkeitsanpassung ermöglicht es, Filme und Spiele in vollem Umfang zu genießen, unabhängig von den Umgebungsbedingungen.

Was macht die Viture Luma Pro und Rokid AR Spatial zu Entertainment-Champions?

Die Viture Luma Pro XR Glasses stellen einen bedeutenden Fortschritt in der AR-Brille-Technologie dar. Sie bieten eine fully private 152-Zoll, 52° FOV, 4K-ähnliche 1200p virtuelle Leinwand mit einer blendenden Helligkeit von 1000 Nits. Die Kombination der neuesten Sony-Displays mit hochmoderner HARMAN-Audio-Technologie schafft ein beeindruckend immersives Erlebnis, das 50% schärfer ist und volleren, reicheren Sound bietet als die Viture Pro.

Ein besonderes Merkmal der Luma Pro ist die Micro-OLED-Display-Technologie, die als “bezaubernd” beschrieben wird. Die Bildqualität ist beeindruckend scharf mit lebendigen Farben, verpackt in ein ernsthaft elegantes Brillengestell. Die Electrochromic-Film-Linsen ermöglichen es, die Transparenz zu steuern und so zwischen einer immersiven und einer semi-transparenten Erfahrung zu wechseln.

Die Rokid AR Spatial Glasses bieten ein anderes, aber ebenso beeindruckendes Konzept. Das Rokid Max 2 AR-Brillen-System in Kombination mit der Station 2-Hub schafft eine massive 300-Zoll virtuelle Leinwand, die im Sichtfeld schwebt. Diese Brille ist mit nur 75 Gramm sehr leicht und aus aerospace-tauglichen Materialien gefertigt, was sie für längere Nutzung geeignet macht.

Das Rokid-System zeichnet sich durch seine kristallklaren, farbenfrohen Displays aus, die flüssige Bewegungen wiedergeben. Die integrierten Lautsprecher sind überraschend gut und bieten klaren, lauten Sound mit starker Klarheit, sodass keine Kopfhörer benötigt werden. Das System läuft auf Rokids eigenem YodaOS Master und ermöglicht räumliches Computing mit der Möglichkeit, mehrere virtuelle Fenster zu verwalten und zwischen Apps zu wechseln.

Passend dazu:

  • Rokid AR Spatial: Leichte AR-Brille mit Sony Micro-OLEDS für virtuelle 300-Zoll-DisplaysRokid AR Spatial: Leichte AR-Brille mit Sony Micro-OLEDS für virtuelle 300-Zoll-Displays

Wie schaffen virtuelle Displays immersive Medienexperlebnisse?

Virtuelle Displays in Smart Glasses schaffen immersive Medienexperlebnisse durch hochentwickelte Projektionstechnologien. Die Si-OLED-Technologie von Herstellern wie Epson sorgt für hervorragende Farbwiedergabe und ein scharfes, lichtstarkes Seherlebnis. Das Full HD 1080p-Display optimiert alle Details, und der große Anzeigebereich entspricht dem Blick auf einen 120-Zoll-Bildschirm aus fünf Metern Entfernung.

Die Immersion wird durch mehrere Faktoren verstärkt. Zum einen ermöglicht das Heads-up-Display den Zugang zu Inhalten und Apps auf einer Reihe von Geräten, während die Hände frei bleiben. Das ergonomische Headset-Design bietet eine verbesserte Gewichtsverteilung, flexible Bügel und optionale Nasenpolster für hohen Tragekomfort, auch bei längerem Gebrauch.

Moderne AR-Brillen wie die Rokid unterstützen auch räumliche Videos und 3D-Inhalte. Nutzer können fullscale Panoramas, räumliche Videos und Fotos betrachten, was zu wirklich interessanten räumlichen und 3D-Effekten führt. Die Brillen können eigene aufgenommene Inhalte anzeigen und bieten so personalisierte immersive Erlebnisse.

Welche Rolle spielen Gaming und interaktive Unterhaltung bei AR-Brillen?

Gaming und interaktive Unterhaltung stellen einen wichtigen Anwendungsbereich für Smart Glasses dar. Die Geräte ermöglichen es, AAA-Spiele überall und jederzeit zu spielen, indem sie direkt mit Handheld-Konsolen wie Steam Deck und ROG Ally verbunden werden. Dies bringt Lieblingsspiele zurück auf den großen Bildschirm, auch unterwegs.

Die virtuellen Displays mit Auflösungen bis zu 173 Zoll und 1200p sowie schnellen 120Hz-Refresh-Raten schaffen optimale Gaming-Bedingungen. Die Electrochromic-Linsen und Optionen zur individuellen visuellen Immersion ermöglichen es, die Gaming-Umgebung an die persönlichen Vorlieben anzupassen.

Besonders interessant wird Gaming durch räumliches Computing. Das Rokid AR Spatial System ermöglicht räumliche Spiele, bei denen Nutzer mit virtuellen Objekten in einem dreidimensionalen Raum interagieren können. Dies eröffnet völlig neue Spielkonzepte, die über traditionelle Bildschirm-basierte Gaming-Erfahrungen hinausgehen.

Die Brillen unterstützen auch Co-op Gaming, was soziale Interaktionen in virtuellen Räumen ermöglicht. Mit der Möglichkeit, multiple Fenster und Apps gleichzeitig zu verwalten, können Gamer zwischen verschiedenen Anwendungen wechseln, ohne das immersive Erlebnis zu unterbrechen.

Alltag und praktische Anwendungen: Die digitale Erweiterung der Realität

Wie revolutionieren Smart Glasses die Navigation und Ortung?

Smart Glasses revolutionieren Navigation durch die direkte Einblendung von Wegweisungen ins Sichtfeld. Die AR-Navigation projiziert Navigationsanweisungen direkt in das Sichtfeld des Nutzers, sodass er sich ungehindert bewegen kann und die Hände frei hat. Systeme wie die Lyra AR-Brille kombinieren GPS-Genauigkeit, Echtzeitkarten und kontextbezogene Informationen zu einem intuitiven, leicht verständlichen Navigationserlebnis.

Diese Technologie bietet bedeutende Vorteile gegenüber traditionellen Navigationsmethoden. Nutzer müssen nicht mehr auf Smartphone-Displays schauen oder komplizierte Handhabung mit Apps durchführen. Die Brille erkennt den Standort und zeigt den Weg direkt im Blickfeld an – eine revolutionäre Verbesserung für Fußgänger, Radfahrer und sogar Autofahrer.

Mithilfe von GPS können Smart Glasses präzise Navigationshinweise geben, sodass Nutzer ihre Ziele sicher und effizient erreichen. Die Brillen merken sich zudem vorher besuchte Orte und können bei Bedarf den Weg dorthin anzeigen. Diese “Gedächtnisfunktion für Orte” macht Navigation persönlicher und effizienter, da die Brille den Weg direkt ins Sichtfeld einblendet.

Besonders wertvoll ist die Navigation in urbanen Umgebungen. Nutzer in fremden Städten können in Echtzeit Informationen über Sehenswürdigkeiten erhalten, die direkt über die realen Objekte eingeblendet werden. Dies schafft eine neue Form des städtischen Erlebens, bei der digitale Informationen nahtlos mit der physischen Umgebung verschmelzen.

Wie überwinden Smart Glasses Sprachbarrieren durch Echtzeit-Übersetzung?

Echtzeit-Übersetzung stellt eine der revolutionärsten Funktionen moderner Smart Glasses dar. Die Google AR-Brillen beispielsweise erkennen gesprochene Sprachen und zeigen sofort die Übersetzung im Sichtfeld an. Für Reisende, Geschäftsleute und sogar im Bildungsbereich könnte dies revolutionär sein, da Sprachbarrieren minimiert und die Kommunikation weltweit vereinfacht wird.

Die Lyra AR-Brille bietet sowohl sofortige Text-zu-Text- als auch Sprach-zu-Text-Übersetzung. Nutzer schauen einfach auf den zu übersetzenden Text, und die Übersetzung wird direkt in ihrem Blickfeld angezeigt. Zusätzlich kann die Brille Sprache in Text umwandeln, sodass Gesprächen leicht gefolgt werden kann. Dies eröffnet eine Welt der grenzenlosen interkulturellen Kommunikation.

Die Xiaomi AI Glasses erweitern diese Funktionalität noch weiter und bieten Live-Übersetzung in zehn Sprachen, einschließlich Englisch, Japanisch, Deutsch und Spanisch. Dies übertrifft sogar die Ray-Ban Meta-Brillen, die derzeit nur Übersetzungen in Englisch, Spanisch, Italienisch und Französisch anbieten.

Ein praktisches Anwendungsszenario verdeutlicht den Nutzen: Ein Reisender in einem fremden Land kann ein Gespräch führen, ohne das Handy aus der Tasche zu ziehen, und direktdie Übersetzung sehen. Dieser Fortschritt hat nicht nur praktische Auswirkungen, sondern auch ein enormes Potenzial, kulturelle und sprachliche Barrieren abzubauen.

Passend dazu:

  • Adieu Smartphone? Die AR-Smart-Glasses Innovations-Invasion ist da: Echtzeit-Übersetzung und kontextbezogene InformationenAdieu Smartphone? Die AR-Smart-Glasses Innovations-Invasion ist da: Echtzeit-Übersetzung und kontextbezogene Informationen

Welche Rolle spielen KI-Assistenten und kontextbasierte Informationen?

KI-Assistenten in Smart Glasses bieten kontextbasierte Informationen, die das Nutzererlebnis erheblich verbessern. Die Meta AI in Ray-Ban-Brillen kann beispielsweise Fragen zu dem beantworten, was der Nutzer gerade durch die Brille sieht. Diese kontextuelle Wahrnehmung ermöglicht es der KI, relevante Informationen über die Umgebung bereitzustellen, ohne dass der Nutzer explizit nach bestimmten Details fragen muss.

Der integrierte KI-Assistent “Aicy” in den MYVU/Imiki AR Glasses kann durch langes Drücken am rechten Bügel oder über Sprachbefehl aktiviert werden. Er bietet Zugriff auf verschiedene Alltagshelfer und kann kontextbezogene Unterstützung leisten. Die Brille mit über 200 Patenten ermöglicht es dem KI-Assistenten, komplexe Anfragen zu verstehen und angemessene Antworten zu liefern.

Die Xiaomi AI Glasses demonstrieren die Vielfalt der KI-Funktionen mit Objekterkennung, Textübersetzung, Transkription, intelligenten Zusammenfassungen und sogar Kalorienzählung. Sie können auch als “Meeting-Assistent” fungieren, alltägliche Fragen beantworten und Live-Übersetzungen bieten.

Die Apple Smart Glasses, die für 2026 erwartet werden, sollen mit Apple Intelligence eine tiefe KI-Integration bieten. Die Brille soll kontextbasierte Informationen erkennen und dem Nutzer passend dazu Informationen anzeigen können – etwa Öffnungszeiten oder Bewertungen von Geschäften. Diese intelligenten Benachrichtigungen werden durch KI gefiltert, sodass nur wichtige Informationen den Nutzer erreichen.

Wie funktionieren Benachrichtigungen und Kommunikation im Blickfeld?

Smart Glasses transformieren Benachrichtigungen und Kommunikation durch die direkte Integration ins Sichtfeld. Die Even Realities AR-Brille ermöglicht es, Nachrichten zu lesen, ohne Unterbrechung – einfach durch kurzes Heben des Kopfes. Diese unauffällige Art der Informationsübermittlung revolutioniert die Art, wie wir mit digitalen Nachrichten interagieren.

Die intelligente Filterung von Benachrichtigungen wird durch KI ermöglicht. Nicht jede Notification soll den Nutzer unterbrechen – die AR-Brille erkennt mit KI, wann der Nutzer Zeit hat, und filtert unwichtige Hinweise aus. Wichtige Nachrichten, wie ein Meeting oder eine Nachricht von einem Kontakt aus der Favoritenliste, erscheinen im Sichtfeld. Diese unaufdringliche, aber hilfreiche Benachrichtigungsstrategie verbessert die Produktivität erheblich.

Die Kommunikationsfunktionen gehen über einfache Benachrichtigungen hinaus. Smart Glasses ermöglichen es, Anrufe entgegenzunehmen und Textnachrichten über Sprachbefehle zu senden. Die offenen Ohrlautsprecher, die in die Brillenrahmen integriert sind, ermöglichen es, Musik zu hören oder Anrufe entgegenzunehmen, ohne dass zusätzliche Kopfhörer benötigt werden.

Die Ray-Ban Meta-Brillen beispielsweise unterstützen nahtlose Anrufe und können Text- und Sprachnachrichten über WhatsApp und andere Apps per Sprachbefehl senden. Diese freihändige Kommunikation ist besonders wertvoll in Situationen, in denen die Hände für andere Aufgaben benötigt werden oder wenn das Smartphone nicht zugänglich ist.

 

🗒️ Xpert.Digital: Ein Pionier im Bereich der Extended und Augmented Reality

Die richtige Metaverse Agentur und Planungsbüro wie Beratungsfirma finden

Die richtige Metaverse Agentur und Planungsbüro wie Beratungsfirma finden - Bild: Xpert.Digital

🗒️ Die richtige Metaverse Agentur und Planungsbüro wie Beratungsfirma finden – Suche und gesucht Top Ten Tipps für Beratung & Planung

Mehr dazu hier:

  • Experten im Metaverse und XR: Finden Sie die richtigen Partner

 

First-Person-Technologie am Limit: Smart Glasses als persönlicher High-Tech-Coach

Sport und Outdoor: Performance-Enhancement durch intelligente Technologie

Wie revolutionieren Meta und Oakley den Sportbereich mit Smart Glasses?

Die Partnerschaft zwischen Meta und Oakley markiert einen Wendepunkt in der Entwicklung von Smart Glasses für den Sportbereich. Die Oakley Meta HSTN-Brillen, die im Juni 2025 vorgestellt wurden, stellen eine neue Kategorie von Performance AI-Brillen dar, die Oakleys charakteristisches Design mit Metas führender Technologie kombinieren.

Diese Brillen sind speziell für Athleten und Fans entwickelt worden und bieten bedeutende Verbesserungen gegenüber den bestehenden Ray-Ban Meta-Modellen. Die Oakley Meta HSTN können Aktionen völlig freihändig mit der integrierten Kamera aufzeichnen und die einzigartige Perspektive des Nutzers teilen. Mit leistungsstarken offenen Ohrlautsprechern, die nahtlos in die Rahmen integriert sind, können Nutzer ihre Lieblingsmusik hören oder Podcasts konsumieren.

Die Brillen verfügen über eine IPX4-Wasserfestigkeit, was bedeutet, dass sich Nutzer an ihre äußersten Leistungsgrenzen begeben können. Diese Robustheit macht sie ideal für verschiedene Outdoor-Aktivitäten und Wettkampfsituationen. Die Meta AI-Integration ermöglicht es Athleten, mehr aus ihren Oakley Meta HSTN-Brillen herauszuholen, direkt nach dem Auspacken.

Die technischen Verbesserungen sind beeindruckend: Die Oakley HSTN-Brillen bieten doppelte Batterielaufzeit mit bis zu 8 Stunden typischer Nutzung und bis zu 19 Stunden im Standby-Modus. Die Kamera wurde auf Ultra HD (3K) Video aufgerüstet, was eine deutliche Verbesserung gegenüber der 1080p-Aufnahme der Ray-Ban Meta-Brillen darstellt.

Passend dazu:

  • Oakley Meta HSTN Smart Glasses mit dem persönlichen KI-Assistenten Meta AI: Die neue Generation intelligenter SportbrillenOakley Meta HSTN Smart Glasses mit dem persönlichen KI-Assistenten Meta AI: Die neue Generation intelligenter Sportbrillen

Welche Bedeutung haben Performance-Tracking und biometrische Daten?

Performance-Tracking durch Smart Glasses revolutioniert die Art, wie Athleten ihre Leistung überwachen und verbessern. Die Engo Smart Glasses für Ausdauersportler bieten sofortigen, reibungslosen, freihändigen Zugang zu Leistungsmetriken mit langer Batterielaufzeit. Diese Brillen zeigen wesentliche Kennzahlen wie Kadenz, Zeit, Leistung und Höhengewinn in Echtzeit an, während der Athlet vollständig auf seine Aktivität fokussiert bleibt.

Die intelligente Konnektivität ermöglicht Low-Energy-Bluetooth-Verbindungen zu Smartphones und Smartwatches von Apple Watch, Garmin und Suunto für eine optimale vernetzte Erfahrung. Diese Integration schafft ein umfassendes Ökosystem für die Leistungsüberwachung, das alle relevanten Daten in einem heads-up Display vereint.

Solos Smart Glasses demonstrieren die Vielfalt der verfügbaren biometrischen Datenerfassung. Sie verfolgen Schritte, zurückgelegte Entfernung, verbrannte Kalorien, aktive Minuten, Schlaf und Herzfrequenz. Sie schätzen sogar die maximale Sauerstoffaufnahme, die ein Maß für die maximale Sauerstoffmenge ist, die der Körper während intensiver Übungen verwenden kann.

Die Echtzeit-Überwachung ermöglicht es Athleten, ihre Anstrengungen zu maximieren ohne Ablenkungen. Durch die Projektion der Daten direkt ins Gesichtsfeld können Sportler ihre Performance kontinuierlich überwachen, ohne den Blick von der Aktivität abwenden zu müssen. Dies ist besonders wichtig bei Hochgeschwindigkeitsaktivitäten wie Radfahren oder Triathlon-Wettkämpfen.

Wie unterstützen Smart Glasses Navigation und Sicherheit bei Outdoor-Aktivitäten?

Smart Glasses bieten erhebliche Sicherheitsvorteile bei Outdoor-Aktivitäten durch die Integration von Navigationshilfen und Sicherheitsfeatures direkt ins Sichtfeld. Der Hauptvorteil liegt darin, dass Leistungsdaten immer im Sichtfeld angezeigt werden, ähnlich dem Head-up-Display in einem Auto. Dadurch können Athleten die Aufmerksamkeit nicht von der Straße abwenden müssen, wenn sie ihre aktuellen Leistungsdaten überprüfen.

Diese kontinuierliche Sichtbarkeit der Daten gewährleistet mehr Sicherheit auf der Straße. Athleten haben weniger Kopfbewegungen, was besonders wichtig ist, wenn sie mit hohen Geschwindigkeiten fahren, beispielsweise in Triathlons oder Zeitfahren. Jede Bewegung des Kopfes und Helms weg von der optimalen aerodynamischen Position verursacht zusätzlichen Luftwiderstand.

Die Oakley Meta HSTN-Brillen mit ihrer IPX4-Wasserfestigkeit sind speziell für anspruchsvolle Outdoor-Bedingungen entwickelt. Sie können Schweiß, Regen und Spritzwasser verkraften, was sie perfekt für Outdoor-Training bei wechselnden Wetterbedingungen macht. Das verstärkte Audio-System funktioniert auch bei Wind und Hintergrundgeräuschen von Outdoor-Aktivitäten gut.

Die verbesserte Batterielaufzeit von 8 Stunden bedeutet, dass Athleten diese Brillen für lange Trainingseinheiten, mehrtägige Abenteuer oder ganze Wettkampftage nutzen können, ohne sich ständig Sorgen über die Batterielaufzeit machen zu müssen. Diese Zuverlässigkeit ist entscheidend für die Sicherheit bei längeren Outdoor-Aktivitäten.

Welche Rolle spielen Training und Coaching durch intelligente Brillen?

Intelligente Brillen fungieren zunehmend als persönliche Trainer und Coaching-Assistenten. Die Solos Smart Glasses mit Airgo dienen als persönliche Trainer, die Nutzer durch Trainingsroutinen führen, Fortschritte verfolgen und zur Erreichung von Fitnesszielen motivieren. Sie fungieren als intelligente Fitness-Begleiter, die Aktivitäten verfolgen, Herzfrequenz überwachen und Trainingsdaten aufzeichnen.

Das Coaching erfolgt in Echtzeit durch die Integration von Audio-Coaching und unmittelbarem Feedback. Diese Funktionen unterstützen verbesserte Leistung und reduzieren das Verletzungsrisiko. Die Brillen sind leicht, wetterbeständig und darauf ausgelegt, sich an unterschiedliche Lichtbedingungen anzupassen, was ein unvergleichliches Trainingserlebnis bietet.

Die Meta AI in den Oakley-Brillen kann Athleten dabei helfen, mehr aus jedem Moment herauszuholen. Mit ‘Hey Meta’ oder einfachem Antippen erhalten Nutzer Antworten während des Trainings, können Gezeiten unterwegs überprüfen oder lokale Wanderwege entdecken – alles freihändig. Von der Vorbereitung bis zum Erreichen der Ziele hilft Meta AI dabei, jeden Aspekt des Spiels zu maximieren.

Die Vielseitigkeit des Trainings wird durch die Möglichkeit erweitert, benutzerdefinierte Trainings zu erstellen und die Trainingsgeschichte einzusehen. Die Brillen können bis zu 15 eindeutige Benutzer verfolgen, von denen jeder eigene Einstellungen, Ziele, Profile und Trainingspläne haben kann. Die App ist auch mit Drittanbieter-Fitness-Apps kompatibel, was die Integration in bestehende Trainingsroutinen ermöglicht.

Industrielle Anwendungen: Die digitale Revolution der Arbeitswelt

Wie transformieren Datenbrillen Industrie und Logistik?

Datenbrillen revolutionieren die Industrie und Logistik durch die Bereitstellung von Echtzeitinformationen und freihändigen Arbeitsabläufen. In der Logistik ermöglichen Pick-by-Vision-Lösungen eine vollständig digitalisierte Materialflusssteuerung. Bei Klosterfrau Berlin beispielsweise ist die Datenbrille von Picavi seit 2016 ein elementar wichtiges Arbeitsmittel für die Produktionsversorgung geworden.

Die Vorteile sind messbar: Werker haben die Hände frei und können sich auf ihre eigentliche logistische Aufgabe, das Picken, konzentrieren. Sie werden mittels des klar strukturierten Interfaces auf dem Display visuell durch ihren Auftrag geführt. Dadurch sinkt die Fehlerquote deutlich, fast gen Null, und die Kommissionieraufgaben werden zügiger durchgeführt. Beim Picken von Kleinteilen können im Vergleich zur Vorgängerlösung Zeitersparnisse von bis zu 30% durch die Datenbrille erreicht werden.

ProGlove hat sich als führender Anbieter ergonomischer Wearables für die Industrie etabliert. Das MARK Display, ein Handschuhscanner mit integriertem Bildschirm, ermöglicht es Mitarbeitern in Industrie- und Logistikkontexten, relevante Informationen mobil zu empfangen und die Fehlerquote beim Scanvorgang zu reduzieren. Durch haptisches Feedback und akustische Signale führt die Anwendung Mitarbeiter durch den Kommissionierprozess und ermöglicht Scanprozesse, bei denen bis zu sechs Sekunden eingespart werden können.

Die Digitalisierung schreitet in der Logistik kontinuierlich voran. Je digitaler das Lager wird, desto mehr Einsatzmöglichkeiten entstehen für Smart Glasses. Die mit der Brille gewonnenen Daten können zu bisherigen Abläufen zielgerichtet genutzt werden, um kontinuierliche Verbesserungen zu identifizieren und umzusetzen.

Passend dazu:

  • Ersetzen Industrial Smart Glasses bald unsere Smartphones? Transformation am Horizont – Auch in der Industrie – kommen jetzt die KI-Brillen?Ersetzen Industrial Smart Glasses bald unsere Smartphones? Transformation am Horizont – Auch in der Industrie - kommen jetzt die KI-Brillen?

Wie gestaltet ProGlove die Zukunft der Werker-Unterstützung?

ProGlove positioniert sich als Pionier bei der Verbindung von Arbeitern mit dem industriellen Internet der Dinge (IIoT). Die Vision des Unternehmens ist es, den Arbeiter mit dem Internet of Things zu verbinden und dabei eine umfassende Palette von Wearables und Software-Produkten anzubieten. Das Unternehmen hat eine großartige Produkt-Passform für seine MARK-Familie entwickelt, mit unterschiedlichen Anwendungsbereichen in verschiedenen Branchen wie Automotive, Logistik und Einzelhandel.

Der neueste ProGlove MAI ist ein smarter, tragbarer Assistent, der datenbasierte Insights für sichere, gesündere und optimierte Betriebsabläufe in Echtzeit liefert. Er ermöglicht hocheffiziente Prozesse in der Industrie und Logistik durch eine Mensch-Technologie-Symbiose. Die Mitarbeiter verfügen über intelligente Technologie, die Prozesseinblicke in Echtzeit liefert und freihändige Arbeitsprozesse für optimierte Workflows ermöglicht.

Das ergonomische Design des ProGlove MAI ermöglicht maximalen Komfort. Die handschuhkompatible Interaktion mit vier Tasten und einem Touch-Display erleichtert das Arbeiten und trägt maßgeblich zur Zufriedenheit der Mitarbeiter bei. Mit nur 65g Gewicht und 21 mm Höhe liegt das Gerät leicht auf dem Handrücken und hält dabei anspruchsvollsten Arbeitsumgebungen stand.

Die ProGlove Cloud-Lösung ist eine mitarbeiterzentrierte Anwendung für industrielle Prozessanalysen. Die erfassten Daten werden in Echtzeit in einen Kontext gesetzt und können auf das MARK Display übertragen werden. So werden Engpässe identifiziert, um bei unvorhergesehenen Spitzenbelastungen den Mitarbeitereinsatz zu optimieren oder Sicherheitsanweisungen zur Steigerung der Arbeitssicherheit zu geben.

Welche Rolle spielt Wartung und Remote-Assistance mit AR-Technologie?

AR-gestützte Fernwartung ermöglicht es Servicekräften von Anlagen- und Maschinenbauern, Wartungen, Reparaturen oder sogar Inbetriebnahmen aus der Ferne durchzuführen. Ein Spezialist wird zugeschaltet und kann die Wartungsarbeiten über eine Kombination aus Mixed und Virtual Reality verfolgen. Ein solches System besteht etwa aus der Augmented Reality Brille HoloLens und der Plattform HoloDesk-Remote.

In der Praxis funktioniert dies folgendermaßen: Benötigt ein Mitarbeiter an einer Maschine Hilfe vor Ort, setzt er die AR-Brille auf, öffnet die App und schildert dem live zugeschalteten Ansprechpartner sein Problem. Dieser kann durch die Echtzeitdaten der Brille das Blickfeld und den Blickwinkel des Mitarbeiters vor Ort einnehmen. Der Mitarbeiter hat dabei die Hände frei, um an der Maschine zu arbeiten.

Der Techniker kann auf seinem Bildschirm Elemente der Maschine markieren, was der Mitarbeiter vor Ort über die Brille direkt am Objekt sehen kann. Außerdem ist der Zugriff auf Unterlagen, Checklisten und Handbücher möglich, die per Datenbrille eingeblendet werden können. Die Mitarbeiter erhalten so Anleitungen bei der Fehlerbehebung, gleichzeitig kann der Techniker überprüfen, ob sie korrekt umgesetzt wurden.

Microsoft HoloLens hat sich als führende Plattform für industrielle AR-Anwendungen etabliert. Schwan Cosmetics nutzt beispielsweise eine AR-Lösung mit Microsoft HoloLens von T-Systems für die Wartung seiner Produktionsmaschinen. Service-Experten aus der Schwan-Zentrale sind über eine Desktop-App mit dem Nutzer der Maschine vor Ort verbunden und können Anweisungen direkt in das Blickfeld übertragen.

Wie demonstriert das Uniklinikum Würzburg Innovationen im Gesundheitswesen?

Das Uniklinikum Würzburg (UKW) demonstriert innovative Anwendungen von AR-Brillen im Gesundheitswesen durch eine wegweisende Studie zur Anästhesie-Überwachung per Datenbrille. Bei Eingriffen in den sechs von der Urologie und Unfallchirurgie genutzten Operationssälen ist für jede anästhesiologische Behandlung mindestens eine Anästhesistin oder ein Anästhesist im OP-Saal zuständig.

Das Problem, das durch AR-Brillen gelöst wird, ist folgendes: Da Supervisoren nicht in allen OP-Sälen gleichzeitig sein können, werden die Vitalparameter der Patienten zu einer stationären Zentrale übertragen. Sobald sich jedoch eine Supervisorin oder ein Supervisor in einen OP-Saal begibt, ist sie oder er nur noch per Telefon mit den anderen Sälen verbunden – die dortigen Vitalparameter sind dann nicht mehr vor Augen, sondern sie sind auf mündliche Informationen angewiesen.

Die Lösung wurde in Zusammenarbeit mit dem Lehrstuhl für Psychologische Ergonomie am Institut für Mensch-Computer-Medien der Universität Würzburg entwickelt. Gemeinsam entwickelten sie eine Applikation, die es ermöglicht, den Supervisoren die Informationen aus mehreren Sälen per Head-Mounted-Display (HMD) auch mobil zu zeigen. Das HMD ist eine Augmented-Reality-Brille, welche die Daten und gegebenenfalls Alarme virtuell vor die Augen projiziert, ohne die Träger visuell von der Außenwelt abzuschirmen.

Das Design von Smart Glasses ist besonders im Gesundheitswesen entscheidend für die Patienteninteraktion. Eine Studie des Leibniz-Instituts für Arbeitsforschung an der TU Dortmund mit über 400 Teilnehmenden zeigt, dass das Design der smarten Brille entscheidend für die Interaktionsarbeit ist. Personen, die eine Brille mit vertrautem Design tragen, werden ähnlich kompetent und vertrauenswürdig beurteilt wie Personen ohne Brille.

Kamera-Fokus: Die visuelle Revolution der Smart Glasses

Warum stehen die Xiaomi Smart Glasses mit ihrer Kamera im Zentrum der Aufmerksamkeit?

Die Xiaomi AI Glasses haben sich durch ihren innovativen Kamera-Fokus als bedeutender Konkurrent zu etablierten Smart Glasses-Herstellern positioniert. Xiaomi deutete bereits früh an, dass die Kamera als zentrales Feature ihrer Smart Glasses dienen würde, was sich in der finalen Umsetzung bestätigt hat. Die Brillen sind mit einer 12-Megapixel-Ultra-Weitwinkelkamera ausgestattet, die auf Sonys IMX681-Sensor basiert.

Die technischen Spezifikationen sind beeindruckend: Die Kamera kann detaillierte 2K-Videos mit 30 fps aufnehmen und Standbilder mit einer Auflösung von 4.032×3.024 Pixeln erstellen. Diese first-person Perspektive macht sie ideal für immersive Content-Erstellung oder Echtzeit-visuelle Dokumentation. Die Kamera bietet eine ƒ/2.2 Blende mit 105° Winkel, was einen breiten Aufnahmebereich ermöglicht.

Was die Xiaomi-Brillen besonders auszeichnet, ist die Integration von elektronischer Bildstabilisierung (EIS). Diese Funktion ist entscheidend für die Aufnahme stabiler Videos, selbst bei Bewegung des Trägers. Die Brillen unterstützen sowohl Foto- als auch Videoaufnahme und können diese über Sprachbefehle oder durch Berühren des Rahmens auslösen.

Ein einzigartiges Feature ist die geplante Alipay QR-Code-Funktion. Nutzer können einfach auf einen Alipay QR-Code schauen und mit einem Sprachbefehl für Waren und Dienstleistungen bezahlen. Diese Funktion soll als OTA-Update im September 2025 verfügbar werden und zeigt das Potenzial für kontextbasierte, kameragesteuerte Interaktionen.

Wie revolutionieren Smart Glasses Fotografie und Videografie aus der Ego-Perspektive?

Smart Glasses revolutionieren die Fotografie und Videografie durch die Möglichkeit, Aufnahmen aus der exakten Perspektive des Trägers zu erstellen. Die Ray-Ban Meta Smart Glasses waren Pioniere in diesem Bereich mit zwei 5-Megapixel-Kameras, die Videos und Fotos aufnehmen können. Um eine Aufnahme auszulösen, können Nutzer entweder einen Auslöseknopf auf dem Brillengestell drücken oder einen Sprachbefehl verwenden.

Die Ego-Perspektive bietet völlig neue Möglichkeiten für die visuelle Dokumentation. Nutzer können spontane Augenblicke einfangen, wenn die Hände nicht frei sind oder wenn sie schnell einen Moment festhalten wollen. Die Oakley Meta HSTN-Brillen haben diese Technologie weiterentwickelt und bieten jetzt 3K-Videoaufnahmen, was eine deutliche Verbesserung gegenüber der 1080p-Aufnahme früherer Modelle darstellt.

Die Xiaomi AI Glasses demonstrieren die Vielfalt der Aufnahmemöglichkeiten. Neben der Standardfotografie und -videografie unterstützen sie auch Live-Streaming und Videoanrufe aus der first-person Perspektive. Die Brillen sind auch optimiert für Live-Streaming, wobei Nutzer direkt zur Brillenperspektive wechseln können, was besonders nützlich für Outdoor-Streaming ist.

Die Aufnahmequalität hat sich erheblich verbessert. Tests zeigen, dass moderne Smart Glasses-Kameras mit Smartphones mithalten können. Die Fotoqualität der Meta-Brillen kann beispielsweise mit einem iPhone 12 konkurrieren und ist für Instagram und andere soziale Medien vollkommen ausreichend. Die Videos sind leicht wärmer im Ton als Smartphone-Aufnahmen, bieten aber eine einzigartige Perspektive, die mit herkömmlichen Kameras nicht möglich ist.

Welche Bedeutung haben Content Creation und soziale Medien für Smart Glasses?

Content Creation und soziale Medien stellen einen der Haupttreiber für die Adoption von Smart Glasses dar. Die Ray-Ban Meta Smart Glasses sind darauf ausgelegt, nahtlos mit Instagram und Facebook zu interagieren, einschließlich der Möglichkeit zum Live-Streaming auf diese Plattformen. Diese direkte Integration macht sie zu leistungsstarken Tools für Content-Ersteller, die ihre Erlebnisse in Echtzeit teilen möchten.

Die Brillen ermöglichen eine völlig neue Art der Content-Erstellung durch die hands-free Bedienung. Creator können Videos aufnehmen, während sie andere Aktivitäten ausführen, was zu authentischeren und immersiveren Inhalten führt. Die LED-Anzeige informiert andere darüber, wann aufgenommen wird, was wichtige Privatsphäre-Aspekte berücksichtigt.

Die technischen Verbesserungen der neueren Generationen erweitern die Content-Creation-Möglichkeiten erheblich. Die Oakley Meta HSTN-Brillen mit 3K-Aufnahme bieten professionelle Qualität für Content-Erstellung. Die verlängerte Batterielaufzeit von 8 Stunden ermöglicht es Creatorn, längere Sessions ohne Unterbrechung durchzuführen.

Live-Streaming-Fähigkeiten sind besonders wertvoll geworden. Die Xiaomi-Brillen beispielsweise unterstützen Echtzeit-Live-Streaming und Videotelefonie aus der first-person Perspektive. Creator können ihre Umgebung und Aktivitäten in Echtzeit teilen, was zu engagierteren und authentischeren Inhalten führt. Die Möglichkeit, direkt in der Live-Streaming-App zur Brillenperspektive zu wechseln, macht diese Funktionalität besonders benutzerfreundlich.

Wie sieht die Zukunft der visuellen Dokumentation mit Smart Glasses aus?

Die Zukunft der visuellen Dokumentation mit Smart Glasses wird durch mehrere technologische Trends geprägt. Die kontinuierliche Verbesserung der Kameraqualität – von 1080p zu 3K und darüber hinaus – macht Smart Glasses zu ernstzunehmenden Alternativen zu herkömmlichen Kameras. Die Integration von KI-gestützten Features wie automatischer Bildstabilisierung und intelligenter Szenenerkennung wird die Aufnahmequalität weiter verbessern.

Ein bedeutender Trend ist die Integration von KI-Assistenten, die visuelle Inhalte in Echtzeit analysieren können. Die Xiaomi-Brillen können bereits Objekte erkennen und Kalorien zählen, was zeigt, wie KI die visuelle Dokumentation erweitern kann. Zukünftige Entwicklungen könnten automatische Tagging von Inhalten, intelligente Bearbeitung und kontextbasierte Metadaten-Generierung umfassen.

Die Entwicklung hin zu längeren Batterielaufzeiten – wie die 8-Stunden-Laufzeit der Oakley-Brillen – ermöglicht kontinuierliche Dokumentation über längere Zeiträume. Dies ist besonders wichtig für professionelle Anwendungen wie Dokumentarfilmproduktion, Journalismus oder wissenschaftliche Forschung, wo unterbrechungsfreie Aufzeichnung kritisch ist.

Samsung arbeitet mit dem “Project Haean” an einer AR-Brille mit integriertem Display, die Informationen direkt ins Sichtfeld projizieren kann. Diese Entwicklung deutet auf eine Zukunft hin, in der visuelle Dokumentation mit Augmented Reality-Features kombiniert wird, sodass aufgenommene Inhalte sofort mit kontextuellen Informationen angereichert werden können. Die Integration mehrerer Kameras und Sensoren wird es ermöglichen, komplexere visuelle Narrationen zu erstellen, die sowohl die Umgebung als auch die Reaktionen des Trägers erfassen.

 

🎯🎯🎯 Profitieren Sie von der umfangreichen, fünffachen Expertise von Xpert.Digital in einem umfassenden Servicepaket | R&D, XR, PR & SEM

AI & XR-3D-Rendering Machine: Fünffachen Expertise von Xpert.Digital in einem umfassenden Servicepaket, R&D XR, PR & SEM

AI & XR-3D-Rendering Machine: Fünffachen Expertise von Xpert.Digital in einem umfassenden Servicepaket, R&D XR, PR & SEM - Bild: Xpert.Digital

Xpert.Digital verfügt über tiefgehendes Wissen in verschiedenen Branchen. Dies erlaubt es uns, maßgeschneiderte Strategien zu entwickeln, die exakt auf die Anforderungen und Herausforderungen Ihres spezifischen Marktsegments zugeschnitten sind. Indem wir kontinuierlich Markttrends analysieren und Branchenentwicklungen verfolgen, können wir vorausschauend agieren und innovative Lösungen anbieten. Durch die Kombination aus Erfahrung und Wissen generieren wir einen Mehrwert und verschaffen unseren Kunden einen entscheidenden Wettbewerbsvorteil.

Mehr dazu hier:

  • Nutzen Sie die 5fach Kompetenz von Xpert.Digital in einem Paket - schon ab 500 €/Monat

 

Zukunft des Sehens: Wie Smart Glasses unsere Realität erweitern und die die digitale Wahrnehmung verändern

Technische Entwicklungen: Die Hardware-Revolution der Smart Glasses

Wie entwickeln sich Display-Technologien und Bildqualität weiter?

Die Display-Technologien in Smart Glasses haben in den letzten Jahren dramatische Fortschritte gemacht. Die neueste Generation nutzt Micro-OLED-Technologie, die außergewöhnliche Bildqualität liefert. Die Viture Luma Pro beispielsweise verfügt über Sony-Displays, die eine 4K-ähnliche 1200p-Auflösung mit 1000 Nits Helligkeit bieten. Diese Technologie wird als “bezaubernd” beschrieben und bietet beeindruckend scharfe Details mit lebendigen Farben.

Die Rokid AR Spatial Glasses setzen neue Standards mit ihrer 1200p-Auflösung pro Auge, einer 120Hz-Refresh-Rate und einem beeindruckend weiten 50-Grad-Sichtfeld. Diese Spezifikationen übertreffen die 46-47 Grad der Konkurrenz und bieten damit ein umfassenderes visuelles Erlebnis. Die Micro-OLED-Technologie sorgt für hervorragende Farbwiedergabe und ein scharfes, lichtstarkes Seherlebnis.

Ein bedeutender Fortschritt ist die Entwicklung von Electrochromic-Filmen, die eine dynamische Anpassung der Transparenz ermöglichen. Diese Technologie erlaubt es Nutzern, zwischen einer vollständig immersiven Erfahrung und einer semi-transparenten Ansicht zu wechseln, je nach Anwendungskontext und Umgebung. Die Viture Luma Pro kann die Tönung in nur 0,2 Sekunden ändern.

Die Si-OLED-Technologie von Epson zeigt, wie sich Display-Technologien spezialisieren. Sie sorgt für hervorragende Farbwiedergabe und ein scharfes, lichtstarkes Seherlebnis, wobei der große Anzeigebereich dem Blick auf einen 120-Zoll-Bildschirm aus fünf Metern Entfernung entspricht. Diese Technologie optimiert alle Details und schafft eine nahezu perfekte Bildqualität für professionelle Anwendungen.

Passend dazu:

  • Fortschritt in der XR-Technologie für das Metaverse, den AR- und VR-Brillen: Vollfarb-Laser für 4K Smartglasses von TDKFortschritt in der XR-Technologie für das Metaverse, den AR- und VR-Brillen: Vollfarb-Laser für 4K Smartglasses von TDK

Welche Fortschritte gibt es bei Batterielaufzeit und Hardware-Optimierung?

Die Batterielaufzeit war lange Zeit eine der größten Herausforderungen für Smart Glasses, aber neueste Entwicklungen zeigen bedeutende Verbesserungen. Die Oakley Meta HSTN-Brillen stellen einen Durchbruch dar mit bis zu 8 Stunden typischer Nutzung – doppelt so viel wie die Ray-Ban Meta-Brillen mit 4 Stunden. Im Standby-Modus können die Oakley-Brillen bis zu 19 Stunden durchhalten.

Die Ladegeschwindigkeit hat sich ebenfalls erheblich verbessert. Die Oakley HSTN-Brillen können in nur 20 Minuten auf 50% aufgeladen werden, und in 45 Minuten erreichen sie 85% Ladung. Die Ladeetuis bieten zusätzliche 40-48 Stunden Laufzeit, was die praktische Nutzung erheblich erweitert.

Xiaomi demonstriert ebenfalls beeindruckende Batterieoptimierungen mit seinen AI Glasses. Die 263mAh Silizium-Carbon-Batterie ermöglicht 8,6 Stunden Nutzung, einschließlich verschiedener Aktivitäten wie 15 ein-Minuten-Videoaufnahmen, 50 Fotoaufnahmen, 90 Minuten Bluetooth-Anrufe oder 20 Minuten XiaoAI-Sprachkonversationen. Im Standby-Modus können sie bis zu 21 Stunden durchhalten.

Die Hardware-Optimierung geht über die reine Batterielaufzeit hinaus. Die zweite Generation von Sport-Smart-Brillen ist leichter geworden, mit Gewichten um die 36 Gramm, was dem Gewicht normaler Sonnenbrillen entspricht. Die Engo Smart Glasses bieten 12 Stunden Batterielaufzeit mit einem intelligenten System zur Energieverwaltung. Diese Kombination aus längerer Laufzeit und reduziertem Gewicht macht Smart Glasses praktischer für den alltäglichen Gebrauch.

Wie entwickelt sich die Konnektivität und Ecosystem-Integration?

Die Konnektivität von Smart Glasses hat sich zu einem umfassenden Ecosystem entwickelt, das nahtlose Integration mit verschiedenen Geräten und Plattformen ermöglicht. ProGlove demonstriert diese Entwicklung mit seiner Plug-and-Play-Lösung, die sich nahtlos an jedes Betriebssystem anpasst. Mit nur wenigen einfachen Schritten integriert sich ProGlove vom ersten Tag an mühelos in bestehende Arbeitsumgebungen.

Die Bluetooth-Konnektivität hat sich erheblich verbessert. Die Oakley Meta HSTN-Brillen nutzen Bluetooth 5.3, während die Ray-Ban Meta-Brillen Bluetooth 5.2 verwenden. Diese neueren Standards ermöglichen stabilere Verbindungen mit geringerem Energieverbrauch. Die Xiaomi AI Glasses verwenden einen dualen Chip-Ansatz mit dem Snapdragon AR1-Prozessor und einem zusätzlichen energiesparenden Chip, der Xiaomis Vela OS-Betriebssystem betreibt.

Die Integration in bestehende Ecosystems wird immer wichtiger. Samsung entwickelt seine AR-Brillen auf Basis von Android XR, was vollständige Kompatibilität mit Google-Diensten und Android-Apps verspricht. Diese Plattform-Integration ermöglicht es Nutzern, ihre bestehenden digitalen Gewohnheiten nahtlos auf Smart Glasses zu übertragen.

Multi-Plattform-Unterstützung wird zum Standard. Die Viture-Brillen unterstützen SpaceWalker auf iOS, Android, macOS und Windows. Diese umfassende Kompatibilität ermöglicht es Nutzern, ihre Brillen mit verschiedenen Geräten zu verwenden, ohne sich auf ein bestimmtes Ecosystem festlegen zu müssen. Die Integration von Cloud-Diensten, wie sie ProGlove mit seiner ProGlove Cloud demonstriert, ermöglicht erweiterte Datenanalyse und -management über Gerätegrenzen hinweg.

Welche Herausforderungen bestehen bei Datenschutz und Privatsphäre?

Datenschutz und Privatsphäre stellen kritische Herausforderungen für Smart Glasses dar, insbesondere wegen ihrer Kamerafunktionen. Meta hat bestätigt, dass Bild- und Videodaten zum Training der Meta AI genutzt werden, allerdings nur, wenn Nutzer tatsächlich die Meta AI verwenden. Diese Datenverwendung wirft Bedenken hinsichtlich der Datenschutzpraktiken auf.

Ein wesentliches Problem ist die Verarbeitung von Bilddaten in der Cloud. Die meisten Smart Glasses haben nicht genügend lokale Rechenpower, sodass Bilddaten zur Auswertung an Cloud-Server gesendet werden müssen. Dies ermöglicht spektakuläre Features, aber die in die Cloud geschickten Informationen werden nicht nur ausgewertet, sondern auch für das Training von KI-Modellen genutzt und bleiben in irgendeiner Form gespeichert.

Die Sichtbarkeit der Aufnahme ist ein wichtiger Aspekt. Die Ray-Ban Meta-Brillen haben eine weiße LED an der Vorderseite, die aufleuchtet, wenn aufgenommen wird, um Außenstehende zu informieren. Sollte diese LED verdeckt sein, warnt das System den Nutzer. Diese Transparenz-Features sind entscheidend für die soziale Akzeptanz der Technologie.

Die rechtlichen Rahmenbedingungen entwickeln sich noch. In bestimmten Sektoren wie dem Gesundheitswesen bestehen zusätzliche rechtliche Anforderungen an die Verwendung von Smart Glasses. Die Entwicklung einheitlicher Datenschutzstandards und -regulations wird entscheidend für die breite Adoption dieser Technologie sein. Unbemerkte Aufnahmen, Sprachaufzeichnungen und die potenzielle Anfälligkeit für Cyberangriffe werfen ethische und sicherheitstechnische Fragen auf, die von Herstellern, Gesetzgebern und Nutzern gemeinsam angegangen werden müssen.

Zukunftsperspektiven: Die nächste Dekade der Smart Glasses

Wie entwickelt sich der Markt und welche Wachstumsprognosen gibt es?

Der Markt für Smart Glasses zeigt außergewöhnlich starke Wachstumsindikatoren. Counterpoint Research schätzt, dass der weltweite Absatz von Smart Glasses deutlich steigen wird, von weniger als 3 Millionen Stück im Jahr 2024 auf deutlich höhere Zahlen in den kommenden Jahren. Die jährlichen Wachstumsraten (CAGR) variieren je nach Quelle zwischen 14,5% (Technavio, 2024-2029) und 29,4% (MarketsandMarkets, 2024-2030).

Die erfolgreichsten Produkte zeigen bereits beeindruckende Verkaufszahlen. Meta-CEO Mark Zuckerberg berichtete, dass sich die Verkäufe der Ray-Ban Meta Smart Glasses im vergangenen Jahr verdreifacht haben. EssilorLuxottica-CEO Francesco Milleri nannte im Februar die Zahl von insgesamt 2 Millionen verkauften Ray-Ban Meta-Brillen seit der Markteinführung im Oktober 2023. Die monatlich aktiven Nutzer haben sich im Vergleich zum Vorjahr vervierfacht.

Der Markt differenziert sich zunehmend in verschiedene Segmente. Einerseits konsumentenorientierte KI-Brillen, die auf Stil und grundlegende Assistenzfunktionen setzen, andererseits technologisch anspruchsvollere AR- und XR-Geräte für immersive Erlebnisse und spezialisierte Anwendungen. Diese Diversifikation schafft Raum für verschiedene Player und Preissegmente.

Die Marktdynamik wird durch die Intensivierung des Wettbewerbs geprägt, die als “Kampf Hunderter von Smart Glasses” beschrieben wird. Diese Entwicklung lockt eine Vielzahl neuer Wettbewerber an und führt zu beschleunigter Innovation und verbesserter Kosteneffizienz durch Skaleneffekte.

Welche neuen Player und innovativen Ansätze prägen die Branche?

Die Smart Glasses-Branche erlebt einen Zustrom neuer Player mit innovativen Ansätzen. Samsung positioniert sich als bedeutender Konkurrent mit seinem “Project Haean”, das noch 2025 auf den Markt kommen soll. Die Samsung-Brillen sollen im Unterschied zu Metas Ray-Ban-Modellen über integrierte Displays verfügen, die Informationen direkt ins Sichtfeld projizieren können.

Xiaomi hat mit seinen AI Glasses eine direkte Antwort auf die Ray-Ban Meta-Brillen entwickelt. Die Brillen bieten konkurrenzfähige Features wie eine 12MP-Kamera, fünf Mikrofone mit Windgeräuschunterdrückung und bis zu 8,6 Stunden Batterielaufzeit. Besonders innovativ ist die geplante Alipay QR-Code-Funktion, die kontextbasierte Zahlungen ermöglicht.

Spezialisierte Anbieter wie Viture und Rokid konzentrieren sich auf hochwertige Display-Technologien und Entertainment-Anwendungen. Viture setzt auf Micro-OLED-Technologie mit 4K-ähnlicher Klarheit, während Rokid mit seinem YodaOS Master ein eigenständiges Betriebssystem für räumliches Computing entwickelt hat.

Even Realities präsentiert mit seinen G1-Brillen einen KI-fokussierten Ansatz, der ChatGPT-ähnliche Funktionalität direkt in die Brille integriert. Diese Brillen zielen auf praktische Alltagsanwendungen wie Navigation, Übersetzung und Sprachsteuerung ab und zeigen, wie KI-Assistenten die Kernfunktionalität von Smart Glasses definieren können.

Welche Herausforderungen und Lösungsansätze gibt es?

Trotz des Optimismus bleiben grundlegende Herausforderungen bestehen. Die wichtigsten betreffen Kosten, Akkulaufzeit, Design, Tragekomfort sowie die kritischen Aspekte Datenschutz und soziale Akzeptanz. Die Weiterentwicklung von Schlüsseltechnologien wie Displays, Prozessoren, Batterien und Softwareplattformen, insbesondere die Integration von KI, wird entscheidend für die Überwindung dieser Hürden sein.

Die Akzeptanz-Herausforderung wird durch verschiedene Ansätze angegangen. Im Gesundheitswesen zeigen Studien, dass das Design der smarten Brille entscheidend für die Interaktionsarbeit ist. Unauffällige Brillen mit vertrautem Design werden ähnlich kompetent und vertrauenswürdig beurteilt wie Personen ohne Brille. Dies führt zu einem Fokus auf dezentere, brillenähnlichere Designs anstatt auffälliger technischer Ausrüstung.

Die Datenschutz-Herausforderungen werden durch Transparenz-Features angegangen. LED-Anzeigen informieren andere über laufende Aufnahmen, und einige Hersteller entwickeln lokale Verarbeitungskapazitäten, um die Abhängigkeit von Cloud-Services zu reduzieren. Die Entwicklung einheitlicher Datenschutzstandards wird entscheidend für die breite Adoption sein.

Technische Herausforderungen werden durch kontinuierliche Innovation adressiert. Die Batterielaufzeit hat sich von 4 auf 8 Stunden verdoppelt, das Gewicht ist auf das Niveau normaler Sonnenbrillen gesunken, und die Display-Qualität hat 4K-ähnliche Klarheit erreicht. Diese Fortschritte zeigen, dass technische Limitationen systematisch überwunden werden.

Passend dazu:

  • Der Kampf um die Zukunft des Computing – Smart Glasses Wettbewerb und Kooperationen: Apple vs. Meta vs. Google vs. SamsungDer Kampf um die Zukunft des Computing – Smart Glasses Wettbewerb und Kooperationen: Apple vs. Meta vs. Google vs. Samsung

Wie sieht die Vision für die nächste Dekade der Smart Glasses aus?

Die Vision für die nächste Dekade der Smart Glasses wird durch mehrere transformative Trends geprägt. KI-gestützte Funktionen werden zum Standard, wobei Echtzeit-Übersetzung, kontextbasierte Informationen und intelligente Assistenz nahtlos integriert werden. Diese Entwicklung wird Smart Glasses von reinen Gadgets zu unverzichtbaren digitalen Begleitern transformieren.

Die Integration in berufliche Anwendungen wird sich beschleunigen. Von Sport über Industrie bis hin zu Medizin und Militär entfalten AR-Smart-Glasses ihr enormes Potenzial. Samsung entwickelt beispielsweise seine Haean-Brillen speziell für den Einsatz in Logistik, Fertigung und Gesundheitswesen. Diese professionelle Adoption wird den Markt erheblich erweitern.

Die Konvergenz verschiedener Technologien wird neue Anwendungsszenarien ermöglichen. Google arbeitet an Android XR als leistungsstarke Plattform speziell für AR- und XR-Anwendungen, während Apple seine eigenen Smart Glasses für 2026 plant. Diese Platform-Entwicklungen werden umfassende Ecosystems schaffen, die über einzelne Geräte hinausgehen.

Die soziale Integration wird sich vertiefen. Smart Glasses werden nicht mehr als technische Gadgets wahrgenommen, sondern als natürliche Erweiterung der menschlichen Wahrnehmung und Kommunikation. Die Entwicklung von Project Astra durch Google und ähnlichen Initiativen deutet auf eine Zukunft hin, in der KI-gestützte AR-Brillen kontextbezogene, vorausschauende Unterstützung bieten werden, die das tägliche Leben erheblich bereichert.

Die nächste Dekade wird wahrscheinlich die Transformation von Smart Glasses von einem Nischensegment zu einer mainstream Technologie-Kategorie bringen, vergleichbar mit der Entwicklung von Smartphones in den 2000er Jahren. Die Kombination aus verbesserter Hardware, fortgeschrittener KI, breiterer Akzeptanz und vielfältigen Anwendungsbereichen wird Smart Glasses zu einem integralen Bestandteil des digitalen Ökosystems machen.

 

Wir sind für Sie da - Beratung - Planung - Umsetzung - Projektmanagement

☑️ KMU Support in der Strategie, Beratung, Planung und Umsetzung

☑️ Erstellung oder Neuausrichtung der Digitalstrategie und Digitalisierung

☑️ Ausbau und Optimierung der internationalen Vertriebsprozesse

☑️ Globale & Digitale B2B-Handelsplattformen

☑️ Pioneer Business Development

 

Digital Pioneer - Konrad Wolfenstein

Konrad Wolfenstein

Gerne stehe ich Ihnen als persönlicher Berater zur Verfügung.

Sie können mit mir Kontakt aufnehmen, indem Sie unten das Kontaktformular ausfüllen oder rufen Sie mich einfach unter +49 89 89 674 804 (München) an.

Ich freue mich auf unser gemeinsames Projekt.

 

 

Schreiben Sie mir

Schreiben Sie mir - Konrad Wolfenstein / Xpert.Digital

Konrad Wolfenstein / Xpert.Digital - Markenbotschafter & Industrie Influencer (II) - Videocall mit Microsoft Teams➡️ Videocall Anfrage 👩👱
 
Xpert.Digital - Konrad Wolfenstein

Xpert.Digital ist ein Hub für die Industrie mit den Schwerpunkten, Digitalisierung, Maschinenbau, Logistik/Intralogistik und Photovoltaik.

Mit unserer 360° Business Development Lösung unterstützen wir namhafte Unternehmen vom New Business bis After Sales.

Market Intelligence, Smarketing, Marketing Automation, Content Development, PR, Mail Campaigns, Personalized Social Media und Lead Nurturing sind ein Teil unserer digitalen Werkzeuge.

Mehr finden Sie unter: www.xpert.digital - www.xpert.solar - www.xpert.plus

In Kontakt bleiben

Infomail/Newsletter: Mit Konrad Wolfenstein / Xpert.Digital in Kontakt bleiben

Weitere Themen

  • Trend und Entwicklung der Smart Glasses: Fortschritte bei Display-Integration und Miniaturisierung
    Trend und Entwicklung der Smart Glasses: Fortschritte bei Display-Integration und Miniaturisierung...
  • Smart Glasses: KI-Brillen erobern die Welt? Revolutionieren sie unseren Alltag mit KI und AR oder bleiben sie Nische?
    Smart Glasses: KI-Brillen erobern die Welt? Revolutionieren sie unseren Alltag mit KI und AR oder bleiben sie Nische?...
  • Meta investiert 3,5 Milliarden Dollar in EssilorLuxottica: Der Kampf um die Zukunft der Smart Glasses
    Meta investiert 3,5 Milliarden Dollar in EssilorLuxottica: Der Kampf um die Zukunft der Smart Glasses...
  • Smart Rings und AI-Pins - Die Zukunft der Wearables: Von B2B-Anwendungen bis zur Post-Smartphone-Ära
    Smart Rings und AI-Pins - Die Zukunft der Wearables: Von B2B-Anwendungen bis zur Post-Smartphone-Ära...
  • Oakley Meta HSTN und Ray-Ban Meta Smart Glasses: Deutsche Sprachunterstützung transformiert intelligente Brillentechnologie
    Oakley Meta HSTN und Ray-Ban Meta Smart Glasses: Deutsche Sprachunterstützung transformiert intelligente Brillentechnologie...
  • Aktueller Stand zu Samsungs Smart Glasses „Haean“: Goodbye Smartphone? AR-Brille mit KI und Gestensteuerung!
    Aktueller Stand zu Samsungs Smart Glasses „Haean“: Goodbye Smartphone? AR-Brille mit KI und Gestensteuerung!...
  • Smart Glasses und AR-Brillen: Die Zukunft der mit Künstlicher Intelligenz (KI) gestützten erweiterten Realität
    Smart Glasses und AR-Brillen: Die Zukunft der mit Künstlicher Intelligenz (KI) gestützten erweiterten Realität...
  • Tecno AI Glasses und AI Glasses Pro: Neue Smart Glasses mit KI-Assistenten Tecno Ella (Transsion Holdings)
    Tecno AI Glasses und AI Glasses Pro: Neue Smart Glasses mit KI-Assistenten Tecno Ella (Transsion Holdings)...
  • Samsung Galaxy Smart Glasses
    "Samsung Galaxy Smart Glasses" - Eine neue Ära der Augmented Reality mit Googles Android XR und Qualcomm Snapdragon-Chipsatz...
Blog/Portal/Hub: Augmented & Extended Reality – Metaverse Planungsbüro / Agentur Kontakt - Fragen - Hilfe - Konrad Wolfenstein / Xpert.Digital Industrial Metaverse Online Konfigurator Urbanisierung, Logistik, Photovoltaik und 3D Visualisierungen Infotainment / PR / Marketing / Media  
  • Material Handling - Lageroptimierung - Beratung - Mit Konrad Wolfenstein / Xpert.Digital Solar/Photovoltaik - Beratung Planung - Installation - Mit Konrad Wolfenstein / Xpert.Digital
  • Conntect with me:

    LinkedIn Kontakt - Konrad Wolfenstein / Xpert.Digital Xing Kontakt - Konrad Wolfenstein / Xpert.Digital
  • KATEGORIEN

    • Logistik/Intralogistik
    • Künstliche Intelligenz (KI) – AI-Blog, Hotspot und Content-Hub
    • Erneuerbare Energien
    • Heizsysteme der Zukunft – Carbon Heat System (Kohlefaser Heizungen) – Infrarotheizungen – Wärmepumpen
    • Smart & Intelligent B2B / Industrie 4.0 (u. a. Maschinenbau, Bauindustrie, Logistik, Intralogistik) – Produzierendes Gewerbe
    • Smart City & Intelligent Cities, Hubs & Columbarium – Urbanisierung Lösungen – Stadtlogistik Beratung und Planung
    • Sensorik und Messtechnik – Industrie Sensoren – Smart & Intelligent – Autonome & Automation Systeme
    • Augmented & Extended Reality – Metaverse Planungsbüro / Agentur
    • Digital-Hub für Unternehmertum und Start-ups – Informationen, Tipps, Support & Beratung
    • Agri-Photovoltaik (Agrar-PV) Beratung, Planung und Umsetzung (Bau, Installation & Montage)
    • Überdachte Solarparkplätze: Solarcarport – Solarcarports – Solarcarporte
    • Stromspeicher, Batteriespeicher und Energiespeicher
    • Blockchain-Technologie
    • Sales/Marketing Blog
    • AIS Artificial Intelligence Search / KIS – KI-Suche / NEO SEO = NSEO (Next-gen Search Engine Optimization)
    • Digital Intelligence
    • Digital Transformation
    • E-Commerce
    • Internet of Things
    • Robotics/Robotik
    • USA
    • China
    • Hub für Sicherheit und Verteidigung
    • Social Media
    • Windkraft / Windenergie
    • Cold Chain Logistics (Frischelogistik/Kühllogistik)
    • Experten-Rat & Insider-Wissen
    • Presse – Xpert Pressearbeit | Beratung und Angebot
  • Weiterer Artikel Der große Irrtum: Warum KI nicht zwangsläufig der Feind des Datenschutzes sein muss
  • Neuer Artikel Französische Start-ups: Europas Verteidigung durch Hochtechnologie mit Laser-Kommunikationstechnologie als Alternative zu Starlink?
  • Xpert.Digital Übersicht
  • Xpert.Digital SEO
Kontakt/Info
  • Kontakt – Pioneer Business Development Experte & Expertise
  • Kontaktformular
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • AGB
  • e.Xpert Infotainment
  • Infomail
  • Solaranlagen Konfigurator (alle Varianten)
  • Industrial (B2B/Business) Metaverse Konfigurator
Menü/Kategorien
  • B2B-Beschaffung: Lieferketten, Handel, Marktplätze & KI-gestütztes Sourcing
  • LTW Hub
  • Tabellen für Desktop
  • Logistik/Intralogistik
  • Künstliche Intelligenz (KI) – AI-Blog, Hotspot und Content-Hub
  • Erneuerbare Energien
  • Heizsysteme der Zukunft – Carbon Heat System (Kohlefaser Heizungen) – Infrarotheizungen – Wärmepumpen
  • Smart & Intelligent B2B / Industrie 4.0 (u. a. Maschinenbau, Bauindustrie, Logistik, Intralogistik) – Produzierendes Gewerbe
  • Smart City & Intelligent Cities, Hubs & Columbarium – Urbanisierung Lösungen – Stadtlogistik Beratung und Planung
  • Sensorik und Messtechnik – Industrie Sensoren – Smart & Intelligent – Autonome & Automation Systeme
  • Augmented & Extended Reality – Metaverse Planungsbüro / Agentur
  • Digital-Hub für Unternehmertum und Start-ups – Informationen, Tipps, Support & Beratung
  • Agri-Photovoltaik (Agrar-PV) Beratung, Planung und Umsetzung (Bau, Installation & Montage)
  • Überdachte Solarparkplätze: Solarcarport – Solarcarports – Solarcarporte
  • Energetische Sanierung und Neubau – Energieeffizienz
  • Stromspeicher, Batteriespeicher und Energiespeicher
  • Blockchain-Technologie
  • Sales/Marketing Blog
  • AIS Artificial Intelligence Search / KIS – KI-Suche / NEO SEO = NSEO (Next-gen Search Engine Optimization)
  • Digital Intelligence
  • Digital Transformation
  • E-Commerce
  • Finanzen / Blog / Themen
  • Internet of Things
  • Robotics/Robotik
  • USA
  • China
  • Hub für Sicherheit und Verteidigung
  • Trends
  • In der Praxis
  • Vision
  • Cyber Crime/Data Protection
  • Social Media
  • eSports
  • Glossar
  • Gesunde Ernährung
  • Windkraft / Windenergie
  • Innovation & Strategie Planung, Beratung, Umsetzung für Künstliche Intelligenz / Photovoltaik / Logistik / Digitalisierung / Finanzen
  • Cold Chain Logistics (Frischelogistik/Kühllogistik)
  • Solar in Ulm, um Neu-Ulm und um Biberach herum Photovoltaik Solaranlagen – Beratung – Planung – Installation
  • Franken / Fränkische Schweiz – Solar/Photovoltaik Solaranlagen – Beratung – Planung – Installation
  • Berlin und Berliner Umland – Solar/Photovoltaik Solaranlagen – Beratung – Planung – Installation
  • Augsburg und Augsburger Umland – Solar/Photovoltaik Solaranlagen – Beratung – Planung – Installation
  • ModuRack PV-Lösungen
  • Experten-Rat & Insider-Wissen
  • Presse – Xpert Pressearbeit | Beratung und Angebot
  • XPaper
  • XSec
  • Geschützter Bereich
  • Vorabversion
  • English Version for LinkedIn

© Juli 2025 Xpert.Digital / Xpert.Plus - Konrad Wolfenstein - Business Development