Blog/Portal für Smart FACTORY | CITY | XR | METAVERSE | KI (AI) | DIGITIZATION | SOLAR | Industrie Influencer (II)

Industrie Hub & Blog für B2B Industry - Maschinenbau - Logistik/Intralogistik - Photovoltaik (PV/Solar)
Für Smart FACTORY | CITY | XR | METAVERSE | KI (AI) | DIGITIZATION | SOLAR | Industrie Influencer (II) | Startups | Support/Beratung

Business Innovator - Xpert.Digital - Konrad Wolfenstein
Mehr dazu hier

Warum beschäftigen sich plötzlich alle mit Cobots im Handwerk und Mittelstand? Was ist Cobots4You und wie hilft es?

Xpert Pre-Release


Konrad Wolfenstein - Markenbotschafter - Industrie InfluencerOnline Kontakt (Konrad Wolfenstein)

Sprachauswahl 📢

Veröffentlicht am: 21. Juli 2025 / Update vom: 21. Juli 2025 – Verfasser: Konrad Wolfenstein

Warum beschäftigen sich plötzlich alle mit Cobots im Handwerk und Mittelstand? Was ist Cobots4You und wie hilft es?

Warum beschäftigen sich plötzlich alle mit Cobots im Handwerk und Mittelstand? Was ist Cobots4You und wie hilft es? – Bild: Xpert.Digital

Technologie gegen den Personalmangel: Roboter als Retter des Handwerks

Smarte Lösungen für leere Werkstätten: Cobots als Antwort auf Personalengpässe

Die Zeiten, in denen Roboter nur in großen Industriehallen anzutreffen waren, sind längst vorbei. Kollaborative Roboter, kurz Cobots, erobern heute auch kleine und mittlere Unternehmen sowie Handwerksbetriebe. Aber warum gerade jetzt? Die Antwort liegt in einer Kombination aus technologischen Fortschritten und wirtschaftlichem Druck.

Der Fachkräftemangel im deutschen Handwerk hat dramatische Ausmaße angenommen. Zwischen Juli 2023 und Juni 2024 blieben von etwa 226.000 offenen Stellen rund 113.000 unbesetzt. Besonders betroffen sind Bereiche wie die Bauelektrik mit 18.300 offenen Stellen und die Kfz-Technik mit 16.300 fehlenden Fachkräften. Die Zahlen sprechen eine klare Sprache: Jede zweite Stelle im Handwerk bleibt unbesetzt.

Gleichzeitig sind die Preise für Cobots drastisch gefallen. Moderne Cobots sind bereits ab etwa 3.000 Euro erhältlich und amortisieren sich häufig innerhalb von 12 bis 18 Monaten. Diese niedrigen Investitionskosten kombiniert mit einfacher, meist codefreier Programmierung und sicherem, zaunlosem Betrieb machen sie für Betriebe jeder Größe interessant.

Passend dazu:

  • Von der Vision zur Realität: Menschen und Roboter im Team – Warum Cobots die Zukunft der Automatisierung und Fertigung prägenGeschichte und Entwicklung der Cobots (kollaborativen Roboter)

Was genau ist Cobots4You?

Cobots4You ist eine kostenfreie Conference-Expo-Reihe, die kollaborative Roboter für kleine und mittlere Unternehmen sowie Handwerksbetriebe greifbar macht. Die Veranstaltung wird von der Vogel Communications Group in Kooperation mit Hochschulen, Kammern und Verbänden organisiert und kombiniert drei Elemente: Konferenz, Ausstellung und Networking.

Die Veranstaltungsreihe findet an verschiedenen deutschen Standorten statt und bietet eine einzigartige Mischung aus Live-Demos, herstellerunabhängiger Beratung und praxisnahen Workshops. Besonders bemerkenswert ist, dass es sich um ein deutschlandweit einzigartiges Event zum Thema Cobots handelt, das speziell auf die Bedürfnisse kleinerer Betriebe zugeschnitten ist.

Die nächsten Termine und Standorte

Am 21. Oktober 2025 findet im Vogel Convention Center in Würzburg eine bedeutende Veranstaltung statt, die sich an Handwerker, KMU-Vertreter, Fachkräfte und Robotik-Enthusiasten richtet. Die Veranstaltung bietet Early-Bird-Rabatte für Aussteller und spezielle Cobot-Labor-Workshops an. Ein besonderer Aspekt dieser Veranstaltung ist, dass alle Angebote kostenfrei zugänglich sind, was sie für eine breite Zielgruppe sehr attraktiv macht. Das Event verspricht, interessante Einblicke und Möglichkeiten im Bereich der Robotik und Automatisierung zu bieten.

Wie ist das Programm von Cobots4You aufgebaut?

Konferenzprogramm am Vormittag

Das Herzstück bildet ein strukturiertes Vortragsprogramm mit Expertenreferaten zu verschiedenen Schwerpunkten:

  • Wirtschaftlichkeit und ROI-Berechnung: Wie amortisiert sich ein Cobot wirklich?
  • Sicherheit und Normen: Aktuelle Anforderungen nach EN ISO 10218:2025 und EU-Maschinenverordnung
  • Low-Code/No-Code-Programmierung: Wie man Roboter ohne Programmierkenntnisse bedient

Live-Expo am Nachmittag

Die Ausstellungsfläche bietet Besuchern die Möglichkeit, über 20 verschiedene Cobot-Hersteller und Integratoren direkt zu vergleichen. Hier werden Live-Applikationen aus verschiedenen Bereichen demonstriert:

  • Schweißtechnik für Metallbaubetriebe
  • Polier- und Schleifanwendungen
  • Maschinenbeschickung und Pick-and-Place-Aufgaben
  • Montage und Handhabung

Hands-on-Workshops

Ein besonderes Highlight sind die praktischen Workshops, bei denen Besucher selbst Hand anlegen können. Die Technische Hochschule Würzburg-Schweinfurt (THWS) und das Mittelstand-Digital-Zentrum zeigen, wie ein Roboter binnen Minuten teachbar ist. Diese Teaching-Methode ermöglicht es, Cobots durch einfaches Handführen zu programmieren.

Beratung und Fördercheck

Die anwesenden Kammern informieren direkt vor Ort über Fördermöglichkeiten wie den Digitalbonus, Bundes- und Landesprogramme. Dies ist besonders wertvoll, da viele Betriebe nicht wissen, welche finanziellen Unterstützungen verfügbar sind.

Welchen konkreten Nutzen haben KMU und Handwerker von Cobots4You?

Wissenstransfer ohne Verkaufsdruck

Cobots4You bietet herstellerunabhängige Beratung, was in der Robotikbranche selten ist. Besucher erhalten objektive Informationen und können verschiedene Lösungen ohne Verkaufsdruck vergleichen. Der kompakte Überblick zu Normen, ROI-Berechnung und Integrationsschritten spart Unternehmen wochenlange Recherche.

Technologieauswahl vor Ort

Statt mühsame Einzeltermine bei verschiedenen Anbietern zu vereinbaren, können Betriebe mehr als 20 Hersteller und Integratoren an einem Tag vergleichen. Dies erleichtert die Entscheidungsfindung erheblich und spart Zeit und Reisekosten.

Praxisnahe Geschäftsmodelle

Die Veranstaltung stellt innovative Ansätze wie temporäres Cobot-Leasing und Pay-per-Use-Modelle vor. Solche flexiblen Finanzierungsoptionen machen Robotik auch für kleinere Betriebe mit begrenztem Kapital zugänglich.

Fachkräftebindung durch Entlastung

Cobots übernehmen monotone, ergonomisch belastende Arbeiten wie Schweiß-, Schleif-, Hebe- und Überkopfarbeiten. Dies macht Arbeitsplätze attraktiver und hilft bei der Bindung qualifizierter Mitarbeiter.

Gibt es bereits erfolgreiche Praxisbeispiele?

Metallbau Schiffler: Von 200 Schweißpunkten zur Rüstzeit

Metallbau Schiffler programmierte auf der Expo einen Schweiß-Cobot für Drahtgestelle und reduzierte dadurch 200 manuelle Schweißpunkte pro Teil auf reine Rüstzeit. Dies zeigt eindrucksvoll, wie schnell sich konkrete Verbesserungen erzielen lassen.

Köhler MFE: Zwei Vollzeitstellen automatisiert

Köhler MFE automatisierte dank eines auf Cobots4You kennengel­ernten Systems das Dünnblechschweißen und schloss so eine Fachkräftelücke von zwei Vollzeitstellen. Besonders bemerkenswert: Das System wurde nicht nur implementiert, sondern kompensiert dauerhaft fehlende Arbeitskräfte.

Resch Maschinenbau: 40 Projekte in acht Monaten

Nach der Einführung eines Lorch Schweiß-Cobots konnte Resch Maschinenbau bereits 40 Projekte an den Cobot-Kollegen übertragen. Die Flexibilität des Systems ermöglichte es, verschiedenste Schweißaufgaben zu automatisieren, von Einzelteilen bis zu Serien.

Wie geht der Weg vom Messebesuch zum eigenen Cobot?

1. Prozessscreening vorab

Bereits vor dem Messebesuch sollten Betriebe Tätigkeiten identifizieren, die mehr als 100 Wiederholungen pro Schicht haben. Diese repetitiven Aufgaben sind ideal für die Automatisierung geeignet.

2. Live-Test auf der Expo

Besucher können direkte Erfahrungen mit Hand-Guiding und Greiferwechsel sammeln. Diese praktischen Tests helfen dabei, die Eignung verschiedener Systeme für die eigenen Anforderungen zu bewerten.

3. ROI-Workshop nutzen

Die Drei-Szenarien-Berechnung mit Investition und Laufzeit wird direkt vor Ort durchgeführt. Tools wie der ROI-Rechner von Omron helfen dabei, die Amortisationsdauer und den ROI-Prozentsatz zu bestimmen.

4. Förderantrag anstoßen

Digitalbonus und Go-Digital-Anträge können noch während der Veranstaltung initiiert werden. Die anwesenden Kammermitarbeiter unterstützen bei der Antragstellung.

5. Pilotzelle realisieren

Die Umsetzung erfolgt mit regionalen Integratoren, und Know-how wird durch Schulungen gesichert. Dieser Ansatz stellt sicher, dass auch nach der Installation Unterstützung verfügbar ist.

 

🎯🎯🎯 Profitieren Sie von der umfangreichen, fünffachen Expertise von Xpert.Digital in einem umfassenden Servicepaket | R&D, XR, PR & SEM

AI & XR-3D-Rendering Machine: Fünffachen Expertise von Xpert.Digital in einem umfassenden Servicepaket, R&D XR, PR & SEM

AI & XR-3D-Rendering Machine: Fünffachen Expertise von Xpert.Digital in einem umfassenden Servicepaket, R&D XR, PR & SEM - Bild: Xpert.Digital

Xpert.Digital verfügt über tiefgehendes Wissen in verschiedenen Branchen. Dies erlaubt es uns, maßgeschneiderte Strategien zu entwickeln, die exakt auf die Anforderungen und Herausforderungen Ihres spezifischen Marktsegments zugeschnitten sind. Indem wir kontinuierlich Markttrends analysieren und Branchenentwicklungen verfolgen, können wir vorausschauend agieren und innovative Lösungen anbieten. Durch die Kombination aus Erfahrung und Wissen generieren wir einen Mehrwert und verschaffen unseren Kunden einen entscheidenden Wettbewerbsvorteil.

Mehr dazu hier:

  • Nutzen Sie die 5fach Kompetenz von Xpert.Digital in einem Paket - schon ab 500 €/Monat

 

Smarte Automatisierung: Effizienz und Nachhaltigkeit in der Lebensmittelindustrie

Welche Förder- und Weiterbildungsangebote gibt es?

Finanzielle Unterstützung

Der Digitalbonus Bayern bietet bis zu 50% Zuschuss für Robotik-Investitionen. In der Standard-Variante sind bis zu 7.500 Euro, in der Plus-Variante sogar bis zu 30.000 Euro Förderung möglich. Weitere Bundesländer haben ähnliche Programme aufgelegt.

Schulungsangebote

Das Mittelstand-Digital-Zentrum Handwerk bietet eine kostenfreie Schulungsreihe „Mein erster Cobot”. Zusätzlich gibt es das zweitägige Online-Seminar „Einfach Automatisieren mit Cobots – Einstieg für KMU und Handwerksbetriebe”.

Praktische Trainingszentren

Die Handwerkskammer Dresden hat ein „Testfeld” mit verschiedenen Demonstratoren eingerichtet, wo Betriebe kollaborative Roboterarme, Schweißzellen und Exoskelette ausprobieren können. Ähnliche Einrichtungen entstehen deutschlandweit.

Warum ist die Programmierung von Cobots heute so einfach?

No-Code und Low-Code-Programmierung

Moderne Cobots nutzen grafische, Drag-and-Drop-basierte Programmieransätze. ABB’s Wizard Easy Programming ermöglicht es, Cobots innerhalb von Minuten zu programmieren – eine Aufgabe, die früher eine Woche Schulung und eine weitere Woche Entwicklungsarbeit erforderte.

Passend dazu:

  • Innovative Lösungen mit Low-Code-Ökosystemen und Robotik für die Elektro- und Logistikbranche – Fachkräftemangel? War Gestern!Innovative Lösungen mit Low-Code-Ökosystemen und Robotik für die Elektro- und Logistikbranche - Fachkräftemangel? War Gestern!

Teaching durch Handführung

Cobots werden mit den Händen „programmiert”, indem der Roboterarm an verschiedene Orte und Positionen verschoben wird. Diese Positionen werden gespeichert und können dann automatisch abgefahren werden. Parallel werden Aktionen aus einem vordefinierten Drag&Drop-Baukasten ausgewählt.

Vorgefertigte Bausteine

Statt komplexen Code zu schreiben, arbeiten Anwender mit vorgefertigten Bausteinen, die per Drag-and-Drop eingefügt und verkettet werden. Diese Bausteine decken typische Roboteraufgaben wie Bewegen, Greifen, Warten oder Signale senden ab.

Welche Sicherheitsaspekte sind zu beachten?

Aktuelle Normen und Vorschriften

2025 bringt eine Reihe bedeutender regulatorischer Neuerungen:

  • Neue Robotiknorm EN ISO 10218:2025: Schwerpunkte und Auswirkungen auf Planung und Integration
  • Aktualisierte EN ISO 13849-1: Änderungen bei der Umsetzung funktionaler Sicherheit
  • Neue EU-Maschinenverordnung (EU 2023/1230): Anforderungen an CE-Kennzeichnung ab 20.01.2027

Vier Schutzprinzipien der MRK

Die Normen EN ISO 10218 definieren vier grundsätzliche Schutzprinzipien der Mensch-Roboter-Kollaboration:

  1. Sicherheitsgerichteter überwachter Halt
  2. Handführung
  3. Geschwindigkeits- und Trennungsüberwachung
  4. Leistungs- und Kraftbegrenzung

Risikobeurteilung erforderlich

Wie jede andere Maschine auch, dürfen Roboter nie ohne Gefährdungsbeurteilung eingesetzt werden. Betreiber müssen sowohl die bestimmungsgemäße Verwendung als auch die vorhersehbare Fehlanwendung betrachten.

Warum ist gerade das Schweißen so wichtig für Cobots im Handwerk?

Dramatischer Fachkräftemangel

Eine Studie des Kompetenzzentrums Fachkräftesicherung ergab, dass die Schweiß- und Verbindungstechnik bereits heute eine Stellenüberhangsquote von über 40 Prozent verzeichnet. Die Baby-Boomer-Generation verabschiedet sich nach und nach in den Ruhestand, während immer weniger junge Menschen diesen körperlich anspruchsvollen Beruf erlernen.

Automatisierung als Lösung

Schweißen ist eine der häufigsten Anwendungen für Industrieroboter. Cobots machen diese Technologie nun auch für kleinere Betriebe zugänglich. Cobot-Schweißen ist sehr präzise, wodurch saubere Nähte gesetzt und die Nachbearbeitung immens reduziert wird.

Schnelle Erfolge möglich

Bei Metallbau Striegel konnte die Schweißzeit gegenüber dem händischen Schweißen von 33 Minuten auf 14 Minuten reduziert werden. Gleichzeitig zeichneten sich die Schweißnähte durch eine saubere und homogene Nahtoptik aus.

Passend dazu:

  • Vom Schweißen bis zur Logistik: Wo Cobots (kollaborative Roboter) 2025 unverzichtbar werden – Arbeitskräftemangel & EffizienzsteigerungVom Schweißen bis zur Logistik: Wo Cobots (kollaborative Roboter) 2025 unverzichtbar werden

Welche Rolle spielt die Technische Hochschule Würzburg-Schweinfurt?

Center für Robotik (CERI)

Die THWS baut derzeit das „Center Robotik” (CERI) in Schweinfurt, dessen Fertigstellung für 2026 geplant ist. Das Zentrum wird Hörsäle, Labore und Büros auf einer Fläche von mehreren tausend Quadratmetern umfassen und Forschung, Lehre und Technologietransfer unter einem Dach vereinen.

Deutschlandweit einmaliger Studiengang

Die THWS bietet einen deutschlandweit einmaligen Bachelorstudiengang Robotik an, der eine praxisnahe, interdisziplinäre Ausbildung in Informatik, Elektrotechnik und Maschinenbau vermittelt. Der Studiengang wird auch als TWIN-Studiengang in englischer Sprache angeboten.

Forschung und Praxistransfer

Prof. Dr. Tobias Kaupp, Leiter des Centers, hält regelmäßig Vorträge bei Cobots4You zu Themen wie „Mixed Reality in der MRK” und „Neue Ansätze zur sicheren MRK”. Die Hochschule trägt damit aktiv zum Wissenstransfer zwischen Forschung und Praxis bei.

Was macht Cobots4You so einzigartig?

Demokratisierung der Robotik

Cobots4You trägt zur „Demokratisierung der Robotik” bei, wie Patrick Schwarzkopf vom VDMA es nennt. No-Code-Robotics ermöglicht es Anwendern, Roboter ohne spezielle Kenntnisse zu bedienen oder gar zu programmieren.

Kostenfreier Zugang

Im Gegensatz zu kommerziellen Messen ist Cobots4You vollständig kostenfrei. Dies senkt die Hemmschwelle für kleinere Betriebe erheblich und ermöglicht auch Handwerkern mit begrenztem Budget den Zugang zu modernster Robotiktechnologie.

Herstellerunabhängige Beratung

Die neutrale, herstellerunabhängige Beratung ist in der Robotikbranche außergewöhnlich. Besucher erhalten objektive Informationen und können fundierte Entscheidungen treffen, ohne Verkaufsdruck ausgesetzt zu sein.

Regionale Nähe

Mit Standorten in Würzburg und Bochum deckt Cobots4You wichtige Wirtschaftsregionen ab und ermöglicht schnelle Anreise zu vielen Roboter-Potenzialen und Lösungsanbietern.

Warum Cobots4You die Robotik-Zukunft für KMU und Handwerk ebnet

Cobots4You senkt die Eintrittsbarrieren in die Robotik radikal: keine Ticketkosten, herstellerunabhängige Beratung, praxisnahe Demos und direkte Förderwege. Wer in KMU oder Handwerk mit Fachkräftemangel, Qualitätsdruck oder ergonomischen Belastungen ringt, erhält hier die nötige Starthilfe – in wenigen Stunden und ohne Vorkenntnisse.

Die Veranstaltung macht kollaborative Robotik von der Zukunftsvision zum realistischen Wettbewerbsfaktor für Betriebe jeder Größe. Mit der Kombination aus praktischen Demos, fundierter Beratung und direkten Fördermöglichkeiten schafft Cobots4You eine einzigartige Plattform für den Einstieg in die Robotik.

Der weltweite Cobot-Markt wächst jährlich um mehr als 20 Prozent und hat bereits die Milliarden-Dollar-Marke überschritten. Deutschland darf bei dieser Entwicklung nicht den Anschluss verlieren – und Cobots4You stellt sicher, dass auch kleine und mittlere Betriebe von diesem Trend profitieren können.

 

Wir sind für Sie da - Beratung - Planung - Umsetzung - Projektmanagement

☑️ KMU Support in der Strategie, Beratung, Planung und Umsetzung

☑️ Erstellung oder Neuausrichtung der Digitalstrategie und Digitalisierung

☑️ Ausbau und Optimierung der internationalen Vertriebsprozesse

☑️ Globale & Digitale B2B-Handelsplattformen

☑️ Pioneer Business Development

 

Digital Pioneer - Konrad Wolfenstein

Konrad Wolfenstein

Gerne stehe ich Ihnen als persönlicher Berater zur Verfügung.

Sie können mit mir Kontakt aufnehmen, indem Sie unten das Kontaktformular ausfüllen oder rufen Sie mich einfach unter +49 89 89 674 804 (München) an.

Ich freue mich auf unser gemeinsames Projekt.

 

 

Schreiben Sie mir

Schreiben Sie mir - Konrad Wolfenstein / Xpert.Digital

Konrad Wolfenstein / Xpert.Digital - Markenbotschafter & Industrie Influencer (II) - Videocall mit Microsoft Teams➡️ Videocall Anfrage 👩👱
 
Xpert.Digital - Konrad Wolfenstein

Xpert.Digital ist ein Hub für die Industrie mit den Schwerpunkten, Digitalisierung, Maschinenbau, Logistik/Intralogistik und Photovoltaik.

Mit unserer 360° Business Development Lösung unterstützen wir namhafte Unternehmen vom New Business bis After Sales.

Market Intelligence, Smarketing, Marketing Automation, Content Development, PR, Mail Campaigns, Personalized Social Media und Lead Nurturing sind ein Teil unserer digitalen Werkzeuge.

Mehr finden Sie unter: www.xpert.digital - www.xpert.solar - www.xpert.plus

In Kontakt bleiben

Infomail/Newsletter: Mit Konrad Wolfenstein / Xpert.Digital in Kontakt bleiben

Weitere Themen

  • Geschichte und Entwicklung der Cobots (kollaborativen Roboter)
    Von der Vision zur Realität: Menschen und Roboter im Team - Warum Cobots die Zukunft der Automatisierung und Fertigung prägen...
  • Cobots auf dem Vormarsch: Die führenden Köpfe hinter der Technologie
    Cobots auf dem Vormarsch: Die führenden Köpfe hinter der Technologie...
  • Rethink Robotics: Reacher Cobots - Die Zukunft der Automatisierung mit bis zu 30 kg Tragfähigkeit
    Rethink Robotics: Reacher Cobots - Die Zukunft der Automatisierung mit bis zu 30 kg Tragfähigkeit...
  • So treiben Universal Robots, KUKA, FANUC, ABB und Co. die Robotik der kollaborativen Roboter (Cobots) voran
    So treiben Universal Robots, KUKA, FANUC, ABB und Co. die Robotik der kollaborativen Roboter (Cobots) voran - Marktführer im Fokus...
  • Vom Schweißen bis zur Logistik: Wo Cobots (kollaborative Roboter) 2025 unverzichtbar werden
    Vom Schweißen bis zur Logistik: Wo Cobots (kollaborative Roboter) 2025 unverzichtbar werden - Arbeitskräftemangel & Effizienzsteigerung...
  • Das Potenzial für KMU - KI-gesteuerte Robotik für den Mittelstand: Transformation der Arbeitswelt und neue Wettbewerbsvorteile
    Das Potenzial für KMU - KI-gesteuerte Robotik für den Mittelstand: Transformation der Arbeitswelt und neue Wettbewerbsvorteile...
  • Vom Automobilcluster zum Cyber Valley in Künstlicher Intelligenz (KI) und Robotik (Cobots)
    Vom Automobilcluster zum Cyber Valley in Künstlicher Intelligenz (KI) und Robotik (Cobots)...
  • Roboter-Revolution trotz Krise? So verwandelt KI Deutschlands Fabriken – und löst unser größtes Problem
    Roboter-Revolution trotz Krise? So verwandelt KI Deutschlands Fabriken – und löst unser größtes Problem...
  • 180 Milliarden US-Dollar Mark: 2024 war das Jahr der KI - 2025 könnte das Jahr der Cobots und Robotik werden
    180 Milliarden US-Dollar Markt: 2024 war das Jahr der KI - 2025 könnte das Jahr der Cobots und Robotik werden...
KI-Robotik und Humanoide Robober – Von Humanoiden, Serviceroboter bis hin zu Industrieroboter mit Künstlicher Intelligenz Kontakt - Fragen - Hilfe - Konrad Wolfenstein / Xpert.Digital Künstliche Intelligenz: Großer und umfassender KI Blog für B2B und KMU im Bereich Gewerbe, Industrie und Maschinenbau Informationen, Tipps, Support & Beratung - Digital-Hub für Unternehmertum (Entrepreneurship): Start-ups – Existenzgründer Xpert.Digital R&D (Research & Development) in SEO / KIO (Künstliche-Intelligenz-Optimierung) - NSEO (Next-gen Search Engine Optimization) / AIS (Artificial Intelligence Search) / DSO (Deep Search Optimization) Industrial Metaverse Online Konfigurator Urbanisierung, Logistik, Photovoltaik und 3D Visualisierungen Infotainment / PR / Marketing / Media  
  • Material Handling - Lageroptimierung - Beratung - Mit Konrad Wolfenstein / Xpert.Digital Solar/Photovoltaik - Beratung Planung - Installation - Mit Konrad Wolfenstein / Xpert.Digital
  • Conntect with me:

    LinkedIn Kontakt - Konrad Wolfenstein / Xpert.Digital Xing Kontakt - Konrad Wolfenstein / Xpert.Digital
  • KATEGORIEN

    • USA
    • Tabellen für Desktop
    • Logistik/Intralogistik
    • Künstliche Intelligenz (KI) – AI-Blog, Hotspot und Content-Hub
    • Erneuerbare Energien
    • Heizsysteme der Zukunft – Carbon Heat System (Kohlefaser Heizungen) – Infrarotheizungen – Wärmepumpen
    • Smart & Intelligent B2B / Industrie 4.0 (u. a. Maschinenbau, Bauindustrie, Logistik, Intralogistik) – Produzierendes Gewerbe
    • Smart City & Intelligent Cities, Hubs & Columbarium – Urbanisierung Lösungen – Stadtlogistik Beratung und Planung
    • Sensorik und Messtechnik – Industrie Sensoren – Smart & Intelligent – Autonome & Automation Systeme
    • Augmented & Extended Reality – Metaverse Planungsbüro / Agentur
    • Digital-Hub für Unternehmertum und Start-ups – Informationen, Tipps, Support & Beratung
    • Agri-Photovoltaik (Agrar-PV) Beratung, Planung und Umsetzung (Bau, Installation & Montage)
    • Überdachte Solarparkplätze: Solarcarport – Solarcarports – Solarcarporte
    • Stromspeicher, Batteriespeicher und Energiespeicher
    • Blockchain-Technologie
    • Sales/Marketing Blog
    • AIS Artificial Intelligence Search / KIS – KI-Suche / NEO SEO = NSEO (Next-gen Search Engine Optimization)
    • Digital Intelligence
    • Digital Transformation
    • E-Commerce
    • Internet of Things
    • Robotics/Robotik
    • China
    • Hub für Sicherheit und Verteidigung
    • Social Media
    • Windkraft / Windenergie
    • Cold Chain Logistics (Frischelogistik/Kühllogistik)
    • Experten-Rat & Insider-Wissen
    • Presse – Xpert Pressearbeit | Beratung und Angebot
  • Weiterer Artikel Oakley Meta HSTN und Ray-Ban Meta Smart Glasses: Deutsche Sprachunterstützung transformiert intelligente Brillentechnologie
  • Neuer Artikel Die simple wie evolutionär gewachsene Idee vom Container-Regallager: Ein Paradigmenwechsel in der globalen Logistik
  • Xpert.Digital Übersicht
  • Xpert.Digital SEO
Kontakt/Info
  • Kontakt – Pioneer Business Development Experte & Expertise
  • Kontaktformular
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • AGB
  • e.Xpert Infotainment
  • Infomail
  • Solaranlagen Konfigurator (alle Varianten)
  • Industrial (B2B/Business) Metaverse Konfigurator
Menü/Kategorien
  • Tabellen für Desktop
  • B2B-Beschaffung: Lieferketten, Handel, Marktplätze & KI-gestütztes Sourcing
  • USA
  • LTW Hub
  • Logistik/Intralogistik
  • Künstliche Intelligenz (KI) – AI-Blog, Hotspot und Content-Hub
  • Erneuerbare Energien
  • Heizsysteme der Zukunft – Carbon Heat System (Kohlefaser Heizungen) – Infrarotheizungen – Wärmepumpen
  • Smart & Intelligent B2B / Industrie 4.0 (u. a. Maschinenbau, Bauindustrie, Logistik, Intralogistik) – Produzierendes Gewerbe
  • Smart City & Intelligent Cities, Hubs & Columbarium – Urbanisierung Lösungen – Stadtlogistik Beratung und Planung
  • Sensorik und Messtechnik – Industrie Sensoren – Smart & Intelligent – Autonome & Automation Systeme
  • Augmented & Extended Reality – Metaverse Planungsbüro / Agentur
  • Digital-Hub für Unternehmertum und Start-ups – Informationen, Tipps, Support & Beratung
  • Agri-Photovoltaik (Agrar-PV) Beratung, Planung und Umsetzung (Bau, Installation & Montage)
  • Überdachte Solarparkplätze: Solarcarport – Solarcarports – Solarcarporte
  • Energetische Sanierung und Neubau – Energieeffizienz
  • Stromspeicher, Batteriespeicher und Energiespeicher
  • Blockchain-Technologie
  • Sales/Marketing Blog
  • AIS Artificial Intelligence Search / KIS – KI-Suche / NEO SEO = NSEO (Next-gen Search Engine Optimization)
  • Digital Intelligence
  • Digital Transformation
  • E-Commerce
  • Finanzen / Blog / Themen
  • Internet of Things
  • Robotics/Robotik
  • China
  • Hub für Sicherheit und Verteidigung
  • Trends
  • In der Praxis
  • Vision
  • Cyber Crime/Data Protection
  • Social Media
  • eSports
  • Glossar
  • Gesunde Ernährung
  • Windkraft / Windenergie
  • Innovation & Strategie Planung, Beratung, Umsetzung für Künstliche Intelligenz / Photovoltaik / Logistik / Digitalisierung / Finanzen
  • Cold Chain Logistics (Frischelogistik/Kühllogistik)
  • Solar in Ulm, um Neu-Ulm und um Biberach herum Photovoltaik Solaranlagen – Beratung – Planung – Installation
  • Franken / Fränkische Schweiz – Solar/Photovoltaik Solaranlagen – Beratung – Planung – Installation
  • Berlin und Berliner Umland – Solar/Photovoltaik Solaranlagen – Beratung – Planung – Installation
  • Augsburg und Augsburger Umland – Solar/Photovoltaik Solaranlagen – Beratung – Planung – Installation
  • ModuRack PV-Lösungen
  • Experten-Rat & Insider-Wissen
  • Presse – Xpert Pressearbeit | Beratung und Angebot
  • XPaper
  • XSec
  • Geschützter Bereich
  • Vorabversion
  • English Version for LinkedIn

© Juli 2025 Xpert.Digital / Xpert.Plus - Konrad Wolfenstein - Business Development