Blog/Portal für Smart FACTORY | CITY | XR | METAVERSE | KI (AI) | DIGITIZATION | SOLAR | Industrie Influencer (II)

Industrie Hub & Blog für B2B Industry - Maschinenbau - Logistik/Intralogistik - Photovoltaik (PV/Solar)
Für Smart FACTORY | CITY | XR | METAVERSE | KI (AI) | DIGITIZATION | SOLAR | Industrie Influencer (II) | Startups | Support/Beratung

Business Innovator - Xpert.Digital - Konrad Wolfenstein
Mehr dazu hier

Wo stehen wir wirklich im Bereich der Robotik und Automation? Die Schlagzeilen sind voll von Durchbrüchen

Xpert Pre-Release


Konrad Wolfenstein - Markenbotschafter - Industrie InfluencerOnline Kontakt (Konrad Wolfenstein)

Sprachauswahl 📢

Veröffentlicht am: 17. Juli 2025 / Update vom: 17. Juli 2025 – Verfasser: Konrad Wolfenstein

Wo stehen wir wirklich im Bereich der Robotik und Automation? Die Schlagzeilen sind voll von Durchbrüchen

Wo stehen wir wirklich im Bereich der Robotik und Automation? Die Schlagzeilen sind voll von Durchbrüchen – Bild: Xpert.Digital

Umfassende Analyse der aktuellen Entwicklungen in der Robotik

Automation entschlüsselt: Zukunftstechnologien zwischen Hoffnung und Herausforderung

Als jemand, der die technologischen Strömungen unserer Zeit aufmerksam verfolgt, drängt sich immer wieder eine zentrale Frage auf: Wo stehen wir wirklich im Bereich der Robotik und Automation? Die Schlagzeilen sind voll von Durchbrüchen, Investitionen und auch Bedenken. Um hier ein klares Bild zu zeichnen, ist es notwendig, die einzelnen Puzzleteile systematisch zu betrachten und die dahinterliegenden Muster zu erkennen.

1. Meine erste grundlegende Frage lautet: Was sind die wirtschaftlichen Triebfedern, die die aktuelle Welle der Robotik-Innovation antreiben? Geht es nur um technologischen Fortschritt, oder sehen wir eine grundlegende Verschiebung auf der Kapitalseite?

Die Antwort darauf ist vielschichtig, aber im Kern lässt sie sich auf eine kraftvolle Symbiose aus Kapitalfluss und strategischer Marktkonsolidierung zurückführen. Der technologische Fortschritt, insbesondere im Bereich der Künstlichen Intelligenz, ist zweifellos der Zündfunke, aber das Feuer wird durch massive Investitionen und gezielte Akquisitionen am Leben gehalten und vergrößert.

Wenn ich von Konsolidierung spreche, was meine ich damit genau und welche Beispiele untermauern diese These?

Konsolidierung ist ein klares Zeichen für die Reife eines Marktes. Es bedeutet, dass große, etablierte Unternehmen beginnen, kleinere, innovative Start-ups aufzukaufen, um sich deren Technologie, Talent und Marktanteile zu sichern. Sie kaufen nicht nur ein Produkt, sondern eine Zukunftsperspektive. Ein Paradebeispiel, das die Dynamik perfekt illustriert, ist die kürzlich angekündigte Übernahme von Monogram Technologies durch den Medizintechnik-Giganten Zimmer Biomet.

Warum ist dieser Deal so bedeutsam? Zimmer Biomet ist ein etablierter Player im Bereich der orthopädischen Chirurgie. Monogram hingegen ist ein agiles Unternehmen, das sich auf autonome chirurgische Robotik spezialisiert hat. Ihre Technologie verspricht, Operationen nicht nur roboterassistiert, sondern teilweise autonom durchzuführen, was die Präzision erhöht und potenziell die Ergebnisse für die Patienten verbessert. Anstatt Jahre und Unsummen in die eigene Entwicklung einer vergleichbaren Technologie zu stecken und das Risiko des Scheiterns einzugehen, kauft Zimmer Biomet die Innovation direkt ein. Das zeigt zweierlei: Erstens ist die autonome Robotik in der Chirurgie keine Science-Fiction mehr, sondern ein strategisches Asset, für das etablierte Konzerne bereit sind, hohe Summen zu zahlen. Zweitens signalisiert es anderen Start-ups im Sektor, dass ihre Entwicklungen einen klaren “Exit-Kanal” haben, was wiederum die Investitionsbereitschaft in der Frühphase fördert. Der Markt bereinigt sich nicht, er strukturiert sich neu, indem die Großen die vielversprechendsten Pioniere integrieren.

Das führt mich zur nächsten Frage: Wenn etablierte Unternehmen kaufen, wer finanziert dann die nächste Generation von Innovatoren? Fließt das Geld nur in bereits bekannte Bereiche?

Hier beobachten wir eine bemerkenswerte Diversifizierung. Die Investitionen sind nicht nur hoch, sie sind auch breit gefächert und kommen aus unterschiedlichsten Quellen. Das traditionelle Bild, in dem nur Risikokapitalgeber (VCs) in Tech-Startups investieren, ist längst überholt.

Erstens fließen erhebliche Summen in Sektoren, die bisher als eher automationsträge galten. Das Bauwesen ist ein hervorragendes Beispiel. Start-ups wie Bedrock Robotics, die Roboter zur automatisierten Untersuchung von Meeresböden für Bauprojekte wie Offshore-Windparks entwickeln, ziehen erhebliche Investitionen an. Warum? Weil die Baubranche unter enormem Produktivitätsdruck steht und die Automatisierung hier einen gewaltigen Hebel darstellt. Jeder Prozess, der automatisiert werden kann – von der Vermessung über das Schweißen bis zum Führen schwerer Maschinen –, verspricht massive Effizienzgewinne.

Zweitens sehen wir hohe Investitionen in hochspezialisierten Nischen wie der taktischen Robotik. Ein Unternehmen wie XTEND, das Systeme entwickelt, die es Soldaten ermöglichen, Drohnen und Roboter in komplexen urbanen Umgebungen intuitiv zu steuern, erhält Finanzierungen, weil moderne Konflikte den Bedarf an solchen Technologien unmissverständlich aufzeigen. Es geht darum, Menschen aus der direkten Gefahrenzone zu nehmen und gleichzeitig die operative Leistungsfähigkeit zu erhöhen.

Drittens, und das ist vielleicht am interessantesten, diversifizieren sich die Investoren selbst. Wir sehen nicht nur VCs. Etablierte Industrieunternehmen wie Johnson Electric, ein globaler Hersteller von Motoren und Bewegungssystemen, gründen Joint Ventures im Bereich der humanoiden Robotik. Das ist kein reines Finanzinvestment, sondern ein strategischer Schritt, um am nächsten großen Paradigmenwechsel der Automation teilzuhaben und die eigenen Kernkompetenzen in eine neue Produktgeneration einzubringen. Auch branchenfremde Konzerne investieren gezielt. Wenn der Mode-Gigant Inditex (Mutterkonzern von Zara) in Robotik-Startups investiert, dann nicht, weil sie Roboter bauen wollen, sondern weil sie ihre eigene Logistik- und Lieferkette bis zum Äußersten optimieren müssen. Die Investition ist hier ein Mittel zum Zweck der eigenen Transformation.

Schließlich dürfen wir auch staatliche und quasi-staatliche Akteure nicht vergessen. Metas Spende zur Förderung von MINT-Initiativen (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaft und Technik), die auch die Robotik umfassen, ist zwar keine direkte Investition in ein Unternehmen, aber eine Investition in das zukünftige “Humankapital”, das diesen Sektor tragen wird. Es ist eine Anerkennung, dass die Stärke eines Robotik-Ökosystems von der Verfügbarkeit qualifizierter Fachkräfte abhängt.

Zusammenfassend lässt sich also sagen, dass das wirtschaftliche Fundament der Robotik breiter und stabiler ist als je zuvor. Es wird getragen von einer Mischung aus strategischen Akquisitionen durch Marktführer, gezielten Wagniskapital-Investitionen in neue Anwendungsfelder und strategischen Investments von brancheninternen wie -fremden Konzernen, ergänzt durch die Förderung der Ausbildungsgrundlagen.

2. Wenn das Kapital der Treibstoff ist, was ist dann der Motor? Meine nächste Untersuchung richtet sich auf die Technologie selbst. Was macht die heutigen Roboter so viel leistungsfähiger als ihre Vorgänger? Die Antwort scheint unausweichlich auf Künstliche Intelligenz (KI) und Autonomie hinauszulaufen. Aber was bedeutet das im Detail?

Ganz genau. Der qualitative Sprung, den wir erleben, ist untrennbar mit den Fortschritten in der KI verbunden. Die bloße Mechanik, das Bewegen von Armen oder Rädern, ist seit Jahrzehnten gelöst. Die wahre Revolution findet in der “Entscheidungsfindung” der Maschine statt. Das führt uns zum Kern des Wandels: dem Streben nach Autonomie.

Was ist der Unterschied zwischen einem automatisierten und einem autonomen System, und warum ist dieser Trend so entscheidend?

Ein automatisiertes System führt eine vordefinierte, repetitive Aufgabe aus. Ein klassischer Industrieroboter am Fließband ist automatisiert. Er schweißt immer an derselben Stelle, ohne die Umgebung wirklich zu “verstehen”. Wenn das Bauteil nicht exakt positioniert ist, scheitert er.

Ein autonomes System hingegen kann seine Umgebung wahrnehmen, die Situation interpretieren und seine Handlungen an unvorhergesehene Veränderungen anpassen, um ein Ziel zu erreichen. Es erfordert deutlich weniger oder gar keine direkte menschliche Intervention. Dieser Trend ist entscheidend, weil er den Einsatzbereich von Robotern exponentiell erweitert – weg von den streng kontrollierten Umgebungen der Fabrikhallen hinein in die chaotische, unstrukturierte reale Welt.

Die Beispiele, die wir bereits im Kontext der Investitionen gesehen haben, belegen dies eindrücklich:

Chirurgie (Zimmer/Monogram): Ein autonomer Chirurgieroboter assistiert nicht nur, er führt bestimmte Schritte der Operation – etwa das präzise Fräsen eines Knochens für ein Implantat – selbstständig und mit übermenschlicher Genauigkeit aus, nachdem der Chirurg den Plan freigegeben hat. Er passt sich in Echtzeit an minimale Bewegungen des Patienten an.

Bauwesen (Bedrock): Ein autonomer Unterwasserroboter kartiert den Meeresboden nicht, indem er stur eine Route abfährt, die ein Mensch ihm vorgibt, sondern indem er selbstständig navigiert, Hindernissen ausweicht und seine Sensoren optimal auf die Gegebenheiten ausrichtet.

Unterwasserwartung (Remora Robotics): Roboter, die Schiffsrümpfe von Bewuchs reinigen, tun dies autonom. Sie haften sich am Rumpf fest, erkennen, welche Bereiche gereinigt werden müssen, und arbeiten diese systematisch ab, ohne dass ein Taucher oder Pilot sie permanent steuern muss.

Taktische Robotik (XTEND): Hier geht es um “Supervised Autonomy”. Der Mensch gibt das Ziel vor (z.B. “erkunde dieses Gebäude”), aber der Roboter navigiert selbstständig durch Türen, um Ecken und über Treppen – Aufgaben, die eine manuelle Fernsteuerung extrem schwierig und langsam machen würden.

Der gemeinsame Nenner ist die Reduktion der kognitiven Last für den Menschen. Der Mensch wird vom “Piloten” zum “Manager” oder “Kommandanten” der Robotersysteme.

Wie genau ermöglicht KI diese Autonomie? Welche spezifischen KI-Technologien sind hier die entscheidenden Wegbereiter?

KI ist hier kein monolithischer Block, sondern ein Werkzeugkasten verschiedener Technologien. Die wichtigsten sind Computer Vision, Sensorfusion, maschinelles Lernen und Planungsalgorithmen. Der wahre Durchbruch der letzten Jahre liegt jedoch in zwei Bereichen: der Leistungsfähigkeit von KI-Modellen und der Verfügbarkeit von Trainingsdaten.

Ein Schlüsselbegriff hier sind Grundlagenmodelle (Foundation Models) für die Robotik, wie sie beispielsweise von Google DeepMind entwickelt werden. Die Idee ist, ein riesiges KI-Modell mit einer gewaltigen Menge an Daten über physische Interaktionen zu trainieren – Videos von Robotern, die Objekte greifen, Menschen, die Aufgaben erledigen, Simulationen usw. Das Ergebnis ist ein Modell, das ein grundlegendes “Verständnis” für Physik, Kausalität und Handlungsabläufe entwickelt. Dieses allgemeine Modell kann dann mit relativ wenig Aufwand auf spezifische Aufgaben “feinjustiert” werden. Anstatt also für jede neue Aufgabe einen Roboter von Grund auf neu zu programmieren, kann man auf dieses Vorwissen zurückgreifen. Das beschleunigt die Entwicklung dramatisch.

Parallel dazu revolutioniert die simulationsbasierte Datengenerierung das Training. Forscher am MIT und anderswo erstellen hochrealistische virtuelle Umgebungen. In diesen Simulationen kann ein Roboter Millionen von Versuchen in kürzester Zeit durchführen, um eine Fähigkeit zu erlernen – zum Beispiel das Greifen unterschiedlich geformter Objekte. Er kann dabei “scheitern”, ohne teure Hardware zu beschädigen. Die in der Simulation erlernte “Policy” (Handlungsstrategie) wird dann auf den realen Roboter übertragen. Dies löst eines der größten Nadelöhre der Roboter-KI: den Mangel an realen Trainingsdaten.

Ein weiteres Puzzlestück ist die Edge-KI. Was bedeutet das? Traditionell erfordern komplexe KI-Modelle riesige Rechenzentren in der Cloud. Ein Roboter müsste also ständig Sensordaten in die Cloud senden, dort verarbeiten lassen und die Befehle zurückempfangen. Die Verzögerung (Latenz) macht dies für viele Echtzeitanwendungen unpraktikabel. Edge-KI-Prozessoren sind hochspezialisierte, energieeffiziente Chips, die es ermöglichen, anspruchsvolle KI-Berechnungen direkt auf dem Roboter (“at the edge”) durchzuführen. Das ist essenziell für autonome Fahrzeuge, Drohnen und jeden mobilen Roboter, der schnelle, zuverlässige Entscheidungen ohne ständige Internetverbindung treffen muss. Es erhöht die Autonomie, die Datensicherheit (da sensible Daten das Gerät nicht verlassen müssen) und die Robustheit des Systems.

Mit all dieser zunehmenden Intelligenz und Autonomie müssen doch zwangsläufig auch ethische Fragen in den Vordergrund rücken, oder?

Unbedingt. Dies ist vielleicht die größte und am schwierigsten zu lösende Herausforderung. Je autonomer ein System wird, desto mehr verlagert sich die Verantwortung vom menschlichen Bediener auf den Entwickler, den Hersteller und das System selbst. Die Fragen sind fundamental:

Verantwortlichkeit: Wer ist haftbar, wenn ein autonomer Chirurgieroboter einen Fehler macht? Der Chirurg, der den Eingriff überwacht hat? Das Krankenhaus? Der Hersteller der Software?

Entscheidungsfindung in Dilemmata: Wie soll sich ein autonomes Fahrzeug entscheiden, wenn ein Unfall unvermeidbar ist? Wie soll ein autonomes Waffensystem zwischen Kombattanten und Zivilisten unterscheiden, wenn die Informationslage unklar ist?

Bias: KI-Modelle lernen aus Daten. Wenn diese Daten historische Vorurteile enthalten, wird der Roboter diese Vorurteile reproduzieren oder sogar verstärken. Wie stellen wir Fairness sicher?

Transparenz: Können wir die Entscheidungen einer komplexen KI überhaupt nachvollziehen? Wenn ein Roboter eine unerwartete Handlung ausführt, brauchen wir die Fähigkeit zur “Explainable AI” (XAI), um zu verstehen, warum er das getan hat.

Die Entwicklung von KI-Robotern ist daher nicht nur eine technische, sondern auch eine zutiefst ethische und soziale Aufgabe. Es geht darum, Richtlinien und Standards zu etablieren, die sicherstellen, dass diese mächtigen Werkzeuge im Einklang mit unseren menschlichen Werten entwickelt und eingesetzt werden. Die Einhaltung ethischer Richtlinien muss integraler Bestandteil des Designprozesses werden – “Ethics by Design”.

 

🎯🎯🎯 Profitieren Sie von der umfangreichen, fünffachen Expertise von Xpert.Digital in einem umfassenden Servicepaket | R&D, XR, PR & SEM

AI & XR-3D-Rendering Machine: Fünffachen Expertise von Xpert.Digital in einem umfassenden Servicepaket, R&D XR, PR & SEM

AI & XR-3D-Rendering Machine: Fünffachen Expertise von Xpert.Digital in einem umfassenden Servicepaket, R&D XR, PR & SEM - Bild: Xpert.Digital

Xpert.Digital verfügt über tiefgehendes Wissen in verschiedenen Branchen. Dies erlaubt es uns, maßgeschneiderte Strategien zu entwickeln, die exakt auf die Anforderungen und Herausforderungen Ihres spezifischen Marktsegments zugeschnitten sind. Indem wir kontinuierlich Markttrends analysieren und Branchenentwicklungen verfolgen, können wir vorausschauend agieren und innovative Lösungen anbieten. Durch die Kombination aus Erfahrung und Wissen generieren wir einen Mehrwert und verschaffen unseren Kunden einen entscheidenden Wettbewerbsvorteil.

Mehr dazu hier:

  • Nutzen Sie die 5fach Kompetenz von Xpert.Digital in einem Paket - schon ab 500 €/Monat

 

Industrie im Wandel: Robotische Innovationen verändern alles

3. Nachdem wir die wirtschaftlichen und technologischen Grundlagen beleuchtet haben, stellt sich die logische nächste Frage: Wo genau schlagen diese Wellen der Veränderung auf? Wie transformiert die Robotik konkret die Arbeit in den verschiedenen Branchen?

Die Auswirkungen sind branchenübergreifend, aber die Art und Tiefe der Transformation variiert stark. Ich möchte hier einige der wichtigsten Sektoren herausgreifen und die spezifischen Veränderungen analysieren.

Beginnen wir mit einer der traditionellsten Branchen: dem Bauwesen. Wie kann Robotik hier Fuß fassen?

Das Bauwesen ist reif für die Disruption. Es leidet unter geringer Produktivitätssteigerung, Fachkräftemangel und hohen Unfallraten. Robotik setzt genau hier an. Wir sehen eine Automatisierung ganzer Prozessketten. Selbstfahrende Baumaschinen – Bagger, Planierraupen, Walzen – die per GPS und Lidar-Sensoren hochpräzise Erdarbeiten ausführen, sind keine Zukunftsmusik mehr. Sie erhöhen die Effizienz und Sicherheit, da weniger Menschen in gefährlichen Bereichen arbeiten müssen. Spezialisierte Roboter übernehmen Aufgaben wie das Mauern, das Schweißen von Stahlträgern oder das Anbringen von Fassadenelementen. Der bereits erwähnte Einsatz von Robotern zur Inspektion (wie bei Bedrock Robotics) reduziert zudem den Zeit- und Kostenaufwand für Voruntersuchungen und Wartung drastisch. Die Robotik verspricht, den Bauprozess planbarer, schneller und sicherer zu machen.

Und in der Medizin, einem Hochtechnologiesektor par excellence? Was passiert jenseits der bereits etablierten Systeme wie dem Da-Vinci-Roboter?

In der Medizin geht der Trend klar in Richtung höhere Präzision, stärkere Personalisierung und minimalinvasivere Eingriffe. Die robotergestützte Wirbelsäulenchirurgie ist ein hervorragendes Beispiel. Hier ermöglicht der Roboter dem Chirurgen, Schrauben und Implantate mit einer Genauigkeit im Submillimeterbereich zu platzieren, was das Risiko von Nervenschäden erheblich senkt. Die wahre nächste Welle kommt aber von neuen Ansätzen. EndoQuest Robotics entwickelt beispielsweise eine Plattform für die endoluminale Chirurgie. Das bedeutet, dass Operationen im Bauchraum durch natürliche Körperöffnungen (wie den Mund) durchgeführt werden können, anstatt große Schnitte zu erfordern. Der flexible Roboter navigiert durch den Magen-Darm-Trakt und kann von dort aus operieren. Das ist der Inbegriff der minimalinvasiven Chirurgie und verspricht eine drastisch schnellere Genesung für die Patienten. Hier sehen wir also eine Entwicklung hin zu völlig neuen Operationsmethoden, die ohne Robotik schlicht undenkbar wären.

Ein weiterer Sektor von strategischer Bedeutung ist die Verteidigung. Welche Rolle spielt die Robotik hier?

Im Verteidigungsbereich ist die Robotik zu einem zentralen Element der Modernisierungsstrategien weltweit geworden. Es geht nicht mehr nur um Aufklärungsdrohnen. Taktische Robotersysteme am Boden (Unmanned Ground Vehicles, UGVs) werden für Logistik, Aufklärung und sogar zur direkten Unterstützung von Infanterieeinheiten eingesetzt. Ein Unternehmen wie Kraken Robotics entwickelt autonome Unterwasserfahrzeuge (AUVs), die selbstständig Minen suchen und identifizieren können – eine gefährliche und zeitraubende Aufgabe, die bisher von Minentauchern oder ferngesteuerten Systemen erledigt wurde. Die Autonomie erhöht hier die Geschwindigkeit und Sicherheit der Minenabwehr erheblich. Besonders aufschlussreich ist die Beteiligung von Quantensystem-Unternehmen an einem ukrainischen Verteidigungsroboter-Unternehmen. Dies deutet darauf hin, dass die nächste Generation von Militärrobotik nicht nur auf KI, sondern auch auf Quantensensoren für überlegene Navigation und Zielerfassung oder auf Quantenkommunikation für abhörsichere Steuerung setzen könnte. Die Robotik verändert das Schlachtfeld fundamental.

Wie sieht es in den Bereichen aus, die bereits als hoch automatisiert gelten, wie Logistik und Einzelhandel?

Selbst hier gibt es noch enorme Innovationssprünge. Die Lagerautomatisierung durch Unternehmen wie Amazon ist bekannt. Die Roboter bringen die Regale zum Mitarbeiter. Die nächste Stufe ist die vollständige Automatisierung des “Pick and Pack”-Prozesses. Amazon entwickelt Roboter, die einzelne, unterschiedlichste Artikel aus einem Behälter greifen und verpacken können – eine Aufgabe, die aufgrund der Variabilität der Objekte bisher extrem schwer zu automatisieren war. Ein weiterer Bereich ist die “letzte Meile”. Lieferroboter von Unternehmen wie Pudu Robotics, die in Partnerschaften mit Ketten wie 7-Eleven erprobt werden, zielen darauf ab, die Zustellung in urbanen Räumen zu automatisieren. Im Einzelhandel selbst tauchen Roboter zur Inventur oder als mobile Informationspunkte auf. Die Robotik dringt hier von den großen, unsichtbaren Logistikzentren bis in den für den Kunden sichtbaren Bereich vor.

Gibt es auch Fortschritte in der Fertigung und in der Landwirtschaft?

Ja, absolut. In der Fertigung sehen wir eine immer engere Verzahnung von Robotik und additiver Fertigung (3D-Druck). Roboterarme werden als mobile 3D-Drucker eingesetzt, um große Bauteile zu fertigen, oder sie übernehmen die Nachbearbeitung und Montage von gedruckten Teilen. Das ermöglicht eine hochflexible und dezentrale Produktion von komplexen Komponenten.

In der Landwirtschaft, oft als “Precision Agriculture” bezeichnet, ist die Wirkung ebenfalls enorm. KI-gesteuerte Drohnen und Roboter analysieren den Zustand jeder einzelnen Pflanze auf einem Feld. Sie können gezielt Dünger, Wasser oder Pflanzenschutzmittel nur dort ausbringen, wo es nötig ist. Das spart Ressourcen, schont die Umwelt und steigert den Ertrag. Autonome Traktoren und Erntemaschinen sind ebenfalls auf dem Vormarsch. Initiativen wie der “Moldova Digital Agriculture Incubator” zeigen, dass dies kein reines Phänomen der Industrienationen ist, sondern als Schlüsseltechnologie zur Sicherung der globalen Nahrungsmittelversorgung gesehen wird.

4. Bisher habe ich vor allem über die “inneren Werte” – die Software und die Anwendungsbereiche – gesprochen. Aber verändert sich auch das Äußere, die physische Form der Roboter? Bewegen wir uns auf eine Welt zu, wie sie die Science-Fiction seit Jahrzehnten zeichnet?

Diese Frage ist absolut berechtigt. Und die Antwort ist ein klares Ja. Wir erleben eine faszinierende Diversifizierung der Roboterformen, die weit über den klassischen Roboterarm oder das fahrbare Chassis hinausgeht.

Die wohl ikonischste Form ist der humanoide Roboter. Ist das nur ein Gimmick oder gibt es hier ernsthafte Fortschritte und einen realen Nutzen?

Die Idee des humanoiden Roboters erlebt gerade eine Renaissance, und diesmal ist sie von Pragmatismus getragen. Der entscheidende Vorteil eines humanoiden Roboters ist, dass er für eine von Menschen geschaffene Welt konzipiert ist. Er kann Treppen steigen, Türen öffnen, Werkzeuge benutzen, die für menschliche Hände gemacht sind. Anstatt also die gesamte Umgebung an den Roboter anzupassen (wie in einer Fabrik), passt sich der Roboter an die Umgebung an. Das eröffnet riesige Anwendungsfelder in Logistik, Wartung, Pflege und sogar in der Industrie.

Die Investition von Johnson Electric und die Kooperationen chinesischer Unternehmen zeigen, dass hier ein strategischer Wettlauf begonnen hat. Ein konkretes, beeindruckendes Beispiel ist der Einsatz von humanoiden Schweißrobotern bei HD Shipbuilding (ehemals Hyundai Heavy Industries). Diese Roboter können in engen, schwer zugänglichen Bereichen von Schiffen arbeiten, wo der Einsatz herkömmlicher, sperriger Schweißroboter unmöglich wäre. Sie nutzen ihre menschenähnliche Beweglichkeit, um komplexe Schweißnähte an gekrümmten Oberflächen auszuführen. Das ist der Übergang von der Forschungslabore-Demonstration zur realen, wertschöpfenden Anwendung.

Geht der Trend also ausschließlich in Richtung menschenähnlicher Roboter?

Ganz im Gegenteil. Parallel zur Entwicklung von Generalisten wie den Humanoiden sehen wir eine Explosion der Spezialisierung. Die Natur hat für jede ökologische Nische eine eigene Lösung hervorgebracht, und die Robotik folgt einem ähnlichen Prinzip.

Inspektion in beengten Räumen: Cleo Robotics entwickelt eine Drohne, die aussieht wie ein ummantelter Propeller. Sie ist extrem kompakt und kollisionsresistent, was es ihr ermöglicht, sicher in Tanks, Rohren oder Lüftungsschächten zu fliegen – Orte, die für herkömmliche Drohnen oder Menschen gefährlich oder unerreichbar sind.

Unterwasserwartung: Sea Teknik Robotics entwickelt keine Allzweck-Tauchroboter, sondern hochspezialisierte Systeme, die beispielsweise nur eine einzige Aufgabe erledigen: das Reinigen von Netzen in Fischfarmen. Sie sind perfekt an diese eine Aufgabe und Umgebung angepasst und darin unschlagbar effizient.

Schwarmrobotik: Forscher an der Harvard University arbeiten an Schwärmen von kleinen, einfachen Robotern. Jeder einzelne Roboter ist nicht besonders intelligent, aber im Verbund können sie komplexe Aufgaben lösen, ähnlich wie ein Ameisenstaat. Sie könnten zur Erkundung großer Gebiete, in der Landwirtschaft oder für Bauaufgaben eingesetzt werden. Das Prinzip ist Robustheit durch Redundanz und die Lösung großer Probleme durch viele kleine Akteure.

Welche wirklich futuristischen Fähigkeiten sind am Horizont sichtbar? Was ist mit Konzepten wie Selbstreparatur?

Hier betreten wir das Reich der Grundlagenforschung, deren Ergebnisse aber die Robotik in zehn oder zwanzig Jahren prägen könnten. Die Forschung an Robotern, die sich selbst reparieren können, ist ein solcher Bereich. Ein besonders faszinierender Ansatz ist der “robotische Kannibalismus”. Die Idee ist, dass ein Roboter in einem Schwarm, der einen irreparablen Schaden hat, von den anderen Robotern als “Ersatzteillager” genutzt wird. Funktionierende Roboter könnten also defekte Teile von einem “toten” Kollegen entnehmen und bei sich selbst einbauen. Das hat immense Implikationen für Langzeitmissionen ohne menschliche Wartung, etwa auf dem Mars, in der Tiefsee oder in Katastrophengebieten. Es ist ein Paradigmenwechsel von der Wegwerf-Elektronik hin zu nachhaltigen, resilienten Systemen.

Eine letzte Frage zu den Fähigkeiten: Wir haben über Intelligenz gesprochen, aber was ist mit Emotionen? Warum sollte ein Roboter Emotionen ausdrücken können?

Das ist ein exzellenter Punkt, der oft missverstanden wird. Die Arbeit von Disney Imagineering in diesem Bereich zielt nicht darauf ab, Robotern echte Gefühle zu verleihen. Es geht um die Verbesserung der Mensch-Roboter-Interaktion. Emotionen sind für Menschen ein zentrales Kommunikationsmittel. Ein Lächeln, ein Stirnrunzeln, ein überraschter Blick – all das transportiert in Sekundenbruchteilen eine Fülle von Informationen über den Zustand und die Absichten einer Person. Wenn ein Roboter in der Lage ist, seinen Zustand (z.B. “Ich habe das Objekt erkannt”, “Ich bin unsicher”, “Ich benötige Hilfe”) durch eine menschenlesbare Mimik oder Körpersprache auszudrücken, wird die Zusammenarbeit intuitiver, flüssiger und sicherer. Es baut Vertrauen auf und senkt die Hemmschwelle im Umgang mit der Technologie. Es geht also um eine effektivere Schnittstelle, nicht um künstliches Bewusstsein.

 

Unsere Empfehlung: 🌍 Grenzenlose Reichweite 🔗 Vernetzt 🌐 Vielsprachig 💪 Verkaufsstark: 💡 Authentisch mit Strategie 🚀 Innovation trifft 🧠 Intuition

Vom Lokalen zum Globalen: KMUs erobern den Weltmarkt mit cleverer Strategie

Vom Lokalen zum Globalen: KMUs erobern den Weltmarkt mit cleverer Strategie - Bild: Xpert.Digital

In einer Zeit, in der die digitale Präsenz eines Unternehmens über seinen Erfolg entscheidet, stellt sich die Herausforderung, wie diese Präsenz authentisch, individuell und weitreichend gestaltet werden kann. Xpert.Digital bietet eine innovative Lösung an, die sich als Schnittpunkt zwischen einem Industrie-Hub, einem Blog und einem Markenbotschafter positioniert. Dabei vereint es die Vorteile von Kommunikations- und Vertriebskanälen in einer einzigen Plattform und ermöglicht eine Veröffentlichung in 18 verschiedenen Sprachen. Die Kooperation mit Partnerportalen und die Möglichkeit, Beiträge bei Google News und einem Presseverteiler mit etwa 8.000 Journalisten und Lesern zu veröffentlichen, maximieren die Reichweite und Sichtbarkeit der Inhalte. Dies stellt einen wesentlichen Faktor im externen Sales & Marketing (SMarketing) dar.

Mehr dazu hier:

  • Authentisch. Individuell. Global: Die Xpert.Digital-Strategie für Ihr Unternehmen

 

Industrie im Wandel: Robotische Innovationen verändern alles

5. Wir haben nun ein detailliertes Bild der Technologie und ihrer Anwendungen. Doch jede tiefgreifende technologische Veränderung hat auch weitreichende gesellschaftliche Folgen. Welche wirtschaftlichen und sozialen Auswirkungen zeichnen sich durch den Vormarsch der Robotik ab?

Diese Frage ist von zentraler Bedeutung, denn Technologie existiert nicht im luftleeren Raum. Sie prägt unsere Gesellschaft, unsere Arbeit und unser Zusammenleben.

Die wohl am häufigsten gestellte und gefürchtete Frage lautet: Nehmen uns die Roboter die Arbeitsplätze weg?

Die Antwort ist nicht so einfach wie ein Ja oder Nein. Es findet eine tiefgreifende Veränderung der Arbeitswelt statt, keine schlichte Eliminierung von Arbeitsplätzen. Die Prognose von Gartner, dass bis 2030 ein erheblicher Anteil der Supply Chain Manager Roboter und nicht mehr Menschen verwalten wird, ist hier sehr aufschlussreich. Es bedeutet nicht, dass der Supply Chain Manager arbeitslos wird. Vielmehr ändert sich sein Berufsbild radikal. Seine Aufgabe wird es sein, eine Flotte von autonomen Robotern zu überwachen, deren Leistung zu analysieren, strategische Entscheidungen zu treffen und Ausnahmen oder Störungen zu managen. Die repetitiven, manuellen und datenverarbeitenden Tätigkeiten werden automatisiert, während die menschliche Arbeit auf strategische, kreative und problemlösende Aufgaben verlagert wird.

Das bedeutet aber auch, dass Qualifikationsanforderungen sich massiv verschieben. Es werden neue Berufe entstehen (z.B. Roboterflotten-Manager, KI-Ethiker, Robotik-Wartungsspezialist), während andere an Bedeutung verlieren. Die Herausforderung für die Gesellschaft besteht darin, diesen Übergang durch Bildung, Umschulung und lebenslanges Lernen zu gestalten, um eine “verlorene Generation” von Arbeitnehmern zu vermeiden. Es ist eine Transformation, keine Apokalypse.

Gibt es neben der Arbeitswelt auch Potenziale, mit Robotik große gesellschaftliche Herausforderungen anzugehen, zum Beispiel den demografischen Wandel?

Ja, und das ist ein enorm wichtiges Anwendungsfeld. Viele Industrienationen stehen vor dem Problem einer alternden Bevölkerung bei gleichzeitigem Mangel an Pflegekräften. Hier kann die Robotik eine unterstützende Rolle spielen, nicht als Ersatz für menschliche Zuwendung, sondern als Ergänzung. Roboter können bei körperlich anstrengenden Aufgaben helfen, etwa beim Heben von Personen. Sie können als intelligente Assistenten an die Medikamenteneinnahme erinnern, Vitaldaten überwachen und im Notfall automatisch Hilfe rufen. Soziale Roboter können durch Gespräche, Spiele oder die Verbindung zu Angehörigen der Vereinsamung entgegenwirken. Die Forschung untersucht intensiv, wie solche Systeme die Lebensqualität älterer Menschen verbessern und ihnen ermöglichen können, länger selbstständig in ihrer gewohnten Umgebung zu leben.

Wie steht es um die Akzeptanz in der Bevölkerung? Vertrauen die Menschen diesen neuen Maschinen?

Vertrauen ist der Schlüssel zur erfolgreichen Integration von Robotik in die Gesellschaft. Dieses Vertrauen muss aktiv aufgebaut werden. Interessante Forschungsergebnisse zeigen, dass subtile Design-Entscheidungen hier eine große Rolle spielen. Eine Studie ergab beispielsweise, dass Roboter, die einen passenden Blickkontakt herstellen – also den Menschen ansehen, bevor sie sprechen oder eine Handlung initiieren –, als vertrauenswürdiger und intelligenter wahrgenommen werden. Es geht darum, das Verhalten der Roboter vorhersagbar, sicher und für den Menschen intuitiv verständlich zu machen. Transparenz über die Fähigkeiten und Grenzen eines Systems ist ebenfalls entscheidend. Ein übersteigertes Vertrauen (Overtrust) kann genauso gefährlich sein wie ein grundlegendes Misstrauen.

Bei all der Vernetzung und Datensammlung muss es doch auch erhebliche Bedenken hinsichtlich der Sicherheit geben, oder?

Absolut. Die Sicherheitsbedenken sind vielfältig und gehen über die reine Cybersicherheit (Schutz vor Hacking) hinaus. Ein zentrales Thema ist die Datensicherheit und die nationale Sicherheit. Die Prüfung von Drohnen der Hersteller DJI und Autel durch die US-Behörden ist ein klares Indiz dafür. Die Frage ist hier nicht nur, ob die Drohne gehackt werden kann, sondern auch: Welche Daten sammelt sie? Wo werden diese Daten gespeichert? Wer hat Zugriff darauf? Wenn Drohnen kritische Infrastrukturen wie Kraftwerke, Brücken oder Häfen inspizieren, werden die gesammelten Daten zu einem strategischen Gut. Die Abhängigkeit von Robotik-Technologie aus potenziell rivalisierenden Staaten wird zunehmend als nationales Sicherheitsrisiko betrachtet. Dies führt zu Bestrebungen, eigene, nationale oder alliierte Technologie-Ökosysteme aufzubauen.

6. Meine letzte große Frage zielt auf die Grundlage von all dem: den Menschen. Um all diese komplexen Systeme zu entwickeln, zu bauen, zu warten und zu managen, braucht es eine enorme Anzahl an qualifizierten Fachkräften. Wie wird sichergestellt, dass wir den Nachwuchs haben, um diese Revolution zu gestalten?

Diese Frage ist entscheidend, denn ohne die richtigen Köpfe bleibt selbst die beste Technologie nur ein Prototyp. Die Förderung von Talenten ist daher zu einer strategischen Priorität für Unternehmen und Staaten geworden.

Welche Rolle spielen hier außerschulische Aktivitäten wie Robotik-Wettbewerbe?

Sie spielen eine immense Rolle, die kaum überschätzt werden kann. Wettbewerbe wie die FIRST Robotics Competition oder RoboCup sind weit mehr als nur ein Spiel. Sie sind Inkubatoren für die nächste Generation von Ingenieuren und Wissenschaftlern. Schüler und Studenten lernen hier nicht nur das Programmieren oder Bauen. Sie erwerben in einem hoch motivierenden Umfeld praktische Fähigkeiten in Projektmanagement, Teamarbeit, Problemlösung unter Zeitdruck und strategischem Denken. Sie erleben den gesamten Zyklus von der Idee über das Design und den Bau bis hin zum Testen und Verbessern. Vor allem aber entfachen diese Wettbewerbe eine Leidenschaft für Technik und zeigen auf, dass MINT-Fächer zu greifbaren, spannenden Ergebnissen führen. Viele Teilnehmer entscheiden sich aufgrund dieser Erfahrungen für ein entsprechendes Studium und eine Karriere in diesem Feld.

Und wie reagiert das formale Bildungssystem auf diesen Bedarf?

Das Bildungssystem beginnt, sich anzupassen, oft in enger Zusammenarbeit mit der Industrie. Wir sehen die Entstehung neuer Studiengänge, die explizit Robotik, KI und Mechatronik kombinieren. Universitäten und Fachhochschulen gehen Partnerschaften mit Unternehmen ein, um praxisnahe Projekte, Praktika und duale Studiengänge anzubieten. Dies stellt sicher, dass die Ausbildung nicht an den realen Bedürfnissen des Marktes vorbeigeht. Es gibt auch zunehmend Programme, die Robotik und Programmieren bereits in den Schulunterricht integrieren, um frühzeitig Grundlagen zu schaffen und Berührungsängste abzubauen. Die Herausforderung ist es, die Lehrpläne schnell genug an die rasanten technologischen Entwicklungen anzupassen und genügend qualifizierte Lehrkräfte auszubilden.

Abschließende Synthese: Welches Gesamtbild ergibt sich aus all diesen Beobachtungen?

Wenn ich alle diese Facetten zusammenfüge – das Kapital, die KI, die branchenspezifischen Anwendungen, die neuen Formen und die gesellschaftlichen Auswirkungen –, ergibt sich das Bild eines Sektors in einer Phase exponentiellen Wachstums und tiefgreifender Transformation. Die Robotik ist endgültig aus ihrer Nische in den Fabrikhallen ausgebrochen und wird zu einer universellen Schlüsseltechnologie, die jeden Aspekt unseres Lebens und unserer Wirtschaft berührt.

Das Wachstum wird von einer sich selbst verstärkenden Spirale angetrieben: Technologische Durchbrüche, insbesondere in der KI, ermöglichen neue Anwendungen. Diese neuen Anwendungen ziehen massive, diversifizierte Investitionen an. Diese Investitionen finanzieren wiederum die nächste Welle der technologischen Entwicklung und die strategische Konsolidierung des Marktes.

Wir sehen eine klare Bewegung hin zu autonomen, intelligenten Systemen, die in der unstrukturierten realen Welt agieren können. Gleichzeitig diversifizieren sich die physischen Formen der Roboter, von hochspezialisierten Werkzeugen bis hin zu universell einsetzbaren Humanoiden.

Diese Entwicklung ist jedoch kein rein technologischer Prozess. Sie wirft fundamentale ethische Fragen auf, transformiert den Arbeitsmarkt, schafft neue geopolitische Abhängigkeiten und erfordert eine grundlegende Anpassung unseres Bildungssystems. Die erfolgreiche Gestaltung dieser Zukunft hängt nicht nur von unserer Fähigkeit ab, intelligente Maschinen zu bauen, sondern auch von unserer Weisheit, sie verantwortungsvoll in unsere Gesellschaft zu integrieren. Die Robotik-Revolution ist in vollem Gange, und wir stehen erst am Anfang ihres wahren Potenzials und ihrer Herausforderungen.

 

Wir sind für Sie da - Beratung - Planung - Umsetzung - Projektmanagement

☑️ KMU Support in der Strategie, Beratung, Planung und Umsetzung

☑️ Erstellung oder Neuausrichtung der Digitalstrategie und Digitalisierung

☑️ Ausbau und Optimierung der internationalen Vertriebsprozesse

☑️ Globale & Digitale B2B-Handelsplattformen

☑️ Pioneer Business Development

 

Digital Pioneer - Konrad Wolfenstein

Konrad Wolfenstein

Gerne stehe ich Ihnen als persönlicher Berater zur Verfügung.

Sie können mit mir Kontakt aufnehmen, indem Sie unten das Kontaktformular ausfüllen oder rufen Sie mich einfach unter +49 89 89 674 804 (München) an.

Ich freue mich auf unser gemeinsames Projekt.

 

 

Schreiben Sie mir

Schreiben Sie mir - Konrad Wolfenstein / Xpert.Digital

Konrad Wolfenstein / Xpert.Digital - Markenbotschafter & Industrie Influencer (II) - Videocall mit Microsoft Teams➡️ Videocall Anfrage 👩👱
 
Xpert.Digital - Konrad Wolfenstein

Xpert.Digital ist ein Hub für die Industrie mit den Schwerpunkten, Digitalisierung, Maschinenbau, Logistik/Intralogistik und Photovoltaik.

Mit unserer 360° Business Development Lösung unterstützen wir namhafte Unternehmen vom New Business bis After Sales.

Market Intelligence, Smarketing, Marketing Automation, Content Development, PR, Mail Campaigns, Personalized Social Media und Lead Nurturing sind ein Teil unserer digitalen Werkzeuge.

Mehr finden Sie unter: www.xpert.digital - www.xpert.solar - www.xpert.plus

In Kontakt bleiben

Infomail/Newsletter: Mit Konrad Wolfenstein / Xpert.Digital in Kontakt bleiben

Weitere Themen

  • Humanoide Roboter zwischen Vision und Realität: Wo stehen wir heute wirklich?
    Humanoide Roboter zwischen Vision und Realität: Wo stehen wir heute wirklich?...
  • Die gesamte Robotik profitiert von den Innovationen der humanoiden Roboter
    Die gesamte Robotik profitiert von den Innovationen der humanoiden Roboter...
  • Effizienz-Rennaissance der Pufferlager mit KI und Robotik in der Automation zur Stabilisierung der regionalen Wirtschaft
    Effizienz-Rennaissance der Pufferlager mit KI und Robotik in der Automation zur Stabilisierung der regionalen Wirtschaft...
  • Die USA und Israel fördern die Integration der Bildung im Bereich Robotik in Schulen und Kindergärten
    Die USA und Israel fördern die Integration der Bildung im Bereich Robotik in Schulen und Kindergärten...
  • Amerikas letzter Trumpf? KI-Befreiungsschlag für die USA, die in der Robotik und Automatisierung der Welt hinterherhinkt?
    Amerikas letzter Trumpf? KI-Befreiungsschlag für die USA, die in der Robotik und Automatisierung der Welt hinterherhinkt?...
  • Richtig und effizient planen: KI, Robotik und Automation für Durchgangslager, Pufferlager und Langzeitlager
    Richtig und effizient planen: KI, Robotik und Automation für Durchgangslager, Pufferlager und Langzeitlager...
  • Die Künstliche Intelligenz im Bereich der Erneuerbaren Energien
    Smart Grid: Die Künstliche Intelligenz im Bereich der Erneuerbaren Energien...
  • Robotik und Automation: Eine umfassende Analyse von Anwendungen, Trends und gesellschaftlichen Auswirkungen
    Robotik und Automation: Eine umfassende Analyse von Anwendungen, Trends und gesellschaftlichen Auswirkungen...
  • Fachkräftemangel? Kostendruck? Digitalisierung? Automatisierung durch Robotik bietet die Lösung
    Für KMU & Mittelstand: Bezahlbare Automation und Robotik Lösungen aus Ulm gegen Fachkräftemangel und Kostendruck...
KI-Robotik und Humanoide Robober – Von Humanoiden, Serviceroboter bis hin zu Industrieroboter mit Künstlicher Intelligenz Kontakt - Fragen - Hilfe - Konrad Wolfenstein / Xpert.Digital Künstliche Intelligenz: Großer und umfassender KI Blog für B2B und KMU im Bereich Gewerbe, Industrie und Maschinenbau Informationen, Tipps, Support & Beratung - Digital-Hub für Unternehmertum (Entrepreneurship): Start-ups – Existenzgründer Xpert.Digital R&D (Research & Development) in SEO / KIO (Künstliche-Intelligenz-Optimierung) - NSEO (Next-gen Search Engine Optimization) / AIS (Artificial Intelligence Search) / DSO (Deep Search Optimization) Industrial Metaverse Online Konfigurator Urbanisierung, Logistik, Photovoltaik und 3D Visualisierungen Infotainment / PR / Marketing / Media  
  • Material Handling - Lageroptimierung - Beratung - Mit Konrad Wolfenstein / Xpert.Digital Solar/Photovoltaik - Beratung Planung - Installation - Mit Konrad Wolfenstein / Xpert.Digital
  • Conntect with me:

    LinkedIn Kontakt - Konrad Wolfenstein / Xpert.Digital Xing Kontakt - Konrad Wolfenstein / Xpert.Digital
  • KATEGORIEN

    • USA
    • Logistik/Intralogistik
    • Künstliche Intelligenz (KI) – AI-Blog, Hotspot und Content-Hub
    • Erneuerbare Energien
    • Heizsysteme der Zukunft – Carbon Heat System (Kohlefaser Heizungen) – Infrarotheizungen – Wärmepumpen
    • Smart & Intelligent B2B / Industrie 4.0 (u. a. Maschinenbau, Bauindustrie, Logistik, Intralogistik) – Produzierendes Gewerbe
    • Smart City & Intelligent Cities, Hubs & Columbarium – Urbanisierung Lösungen – Stadtlogistik Beratung und Planung
    • Sensorik und Messtechnik – Industrie Sensoren – Smart & Intelligent – Autonome & Automation Systeme
    • Augmented & Extended Reality – Metaverse Planungsbüro / Agentur
    • Digital-Hub für Unternehmertum und Start-ups – Informationen, Tipps, Support & Beratung
    • Agri-Photovoltaik (Agrar-PV) Beratung, Planung und Umsetzung (Bau, Installation & Montage)
    • Überdachte Solarparkplätze: Solarcarport – Solarcarports – Solarcarporte
    • Stromspeicher, Batteriespeicher und Energiespeicher
    • Blockchain-Technologie
    • Sales/Marketing Blog
    • AIS Artificial Intelligence Search / KIS – KI-Suche / NEO SEO = NSEO (Next-gen Search Engine Optimization)
    • Digital Intelligence
    • Digital Transformation
    • E-Commerce
    • Internet of Things
    • Robotics/Robotik
    • China
    • Hub für Sicherheit und Verteidigung
    • Social Media
    • Windkraft / Windenergie
    • Cold Chain Logistics (Frischelogistik/Kühllogistik)
    • Experten-Rat & Insider-Wissen
    • Presse – Xpert Pressearbeit | Beratung und Angebot
  • Weiterer Artikel Die Top Ten der Container-Hochregallager-Hersteller und Leitfaden: Technologie, Hersteller und Zukunft der Hafenlogistik
  • Xpert.Digital Übersicht
  • Xpert.Digital SEO
Kontakt/Info
  • Kontakt – Pioneer Business Development Experte & Expertise
  • Kontaktformular
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • AGB
  • e.Xpert Infotainment
  • Infomail
  • Solaranlagen Konfigurator (alle Varianten)
  • Industrial (B2B/Business) Metaverse Konfigurator
Menü/Kategorien
  • B2B-Beschaffung: Lieferketten, Handel, Marktplätze & KI-gestütztes Sourcing
  • USA
  • LTW Hub
  • Logistik/Intralogistik
  • Künstliche Intelligenz (KI) – AI-Blog, Hotspot und Content-Hub
  • Erneuerbare Energien
  • Heizsysteme der Zukunft – Carbon Heat System (Kohlefaser Heizungen) – Infrarotheizungen – Wärmepumpen
  • Smart & Intelligent B2B / Industrie 4.0 (u. a. Maschinenbau, Bauindustrie, Logistik, Intralogistik) – Produzierendes Gewerbe
  • Smart City & Intelligent Cities, Hubs & Columbarium – Urbanisierung Lösungen – Stadtlogistik Beratung und Planung
  • Sensorik und Messtechnik – Industrie Sensoren – Smart & Intelligent – Autonome & Automation Systeme
  • Augmented & Extended Reality – Metaverse Planungsbüro / Agentur
  • Digital-Hub für Unternehmertum und Start-ups – Informationen, Tipps, Support & Beratung
  • Agri-Photovoltaik (Agrar-PV) Beratung, Planung und Umsetzung (Bau, Installation & Montage)
  • Überdachte Solarparkplätze: Solarcarport – Solarcarports – Solarcarporte
  • Energetische Sanierung und Neubau – Energieeffizienz
  • Stromspeicher, Batteriespeicher und Energiespeicher
  • Blockchain-Technologie
  • Sales/Marketing Blog
  • AIS Artificial Intelligence Search / KIS – KI-Suche / NEO SEO = NSEO (Next-gen Search Engine Optimization)
  • Digital Intelligence
  • Digital Transformation
  • E-Commerce
  • Finanzen / Blog / Themen
  • Internet of Things
  • Robotics/Robotik
  • China
  • Hub für Sicherheit und Verteidigung
  • Trends
  • In der Praxis
  • Vision
  • Cyber Crime/Data Protection
  • Social Media
  • eSports
  • Glossar
  • Gesunde Ernährung
  • Windkraft / Windenergie
  • Innovation & Strategie Planung, Beratung, Umsetzung für Künstliche Intelligenz / Photovoltaik / Logistik / Digitalisierung / Finanzen
  • Cold Chain Logistics (Frischelogistik/Kühllogistik)
  • Solar in Ulm, um Neu-Ulm und um Biberach herum Photovoltaik Solaranlagen – Beratung – Planung – Installation
  • Franken / Fränkische Schweiz – Solar/Photovoltaik Solaranlagen – Beratung – Planung – Installation
  • Berlin und Berliner Umland – Solar/Photovoltaik Solaranlagen – Beratung – Planung – Installation
  • Augsburg und Augsburger Umland – Solar/Photovoltaik Solaranlagen – Beratung – Planung – Installation
  • ModuRack PV-Lösungen
  • Experten-Rat & Insider-Wissen
  • Presse – Xpert Pressearbeit | Beratung und Angebot
  • XPaper
  • XSec
  • Geschützter Bereich
  • Vorabversion
  • English Version for LinkedIn

© Juli 2025 Xpert.Digital / Xpert.Plus - Konrad Wolfenstein - Business Development