Blog/Portal für Smart FACTORY | CITY | XR | METAVERSE | KI (AI) | DIGITIZATION | SOLAR | Industrie Influencer (II)

Industrie Hub & Blog für B2B Industry - Maschinenbau - Logistik/Intralogistik - Photovoltaik (PV/Solar)
Für Smart FACTORY | CITY | XR | METAVERSE | KI (AI) | DIGITIZATION | SOLAR | Industrie Influencer (II) | Startups | Support/Beratung

Business Innovator - Xpert.Digital - Konrad Wolfenstein
Mehr dazu hier

KI-gestütztes Beschaffungsmanagement in Europa – Potenziale, Praxis und Perspektiven am Beispiel Accio

Xpert Pre-Release


Konrad Wolfenstein - Markenbotschafter - Industrie InfluencerOnline Kontakt (Konrad Wolfenstein)

Sprachauswahl 📢

Veröffentlicht am: 15. Juli 2025 / Update vom: 15. Juli 2025 – Verfasser: Konrad Wolfenstein

KI-gestütztes Beschaffungsmanagement in Europa – Potenziale, Praxis und Perspektiven am Beispiel Accio

KI-gestütztes Beschaffungsmanagement in Europa – Potenziale, Praxis und Perspektiven am Beispiel Accio – Bild: Xpert.Digital

Datenkraft für Einkäufer: Alibabas Accio im Check

Zukunft des Einkaufs: Wie Künstliche Intelligenz Entscheidungen vereinfacht

Künstliche Intelligenz (KI) katapultiert den europäischen Einkauf in eine neue Ära: Plattformen wie Accio von Alibaba geben erstmals auch kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) Zugriff auf Milliarden internationaler Produkt- und Lieferantendaten, die bislang nur Konzernen mit eigenen Analystenteams zugänglich waren. Wer Accio richtig in bestehende ERP- und Governance-Strukturen einbettet, kann den zeitaufwendigen, frühen Teil des Beschaffungsprozesses – von der Ideenfindung bis zur Shortlist qualifizierter Anbieter – um Tage oder Wochen verkürzen und gleichzeitig fundiertere Entscheidungen treffen. Entscheidend ist jedoch, die strengen EU-Anforderungen an Datenschutz und vertrauenswürdige KI von Anfang an mitzudenken.

Der europäische Markt im Wandel

Der Beschaffungsbereich steht unter massivem Transformationsdruck. Geopolitische Spannungen, volatile Rohstoffpreise und ambitionierte ESG-Ziele zwingen Einkaufsleiter, ihre Lieferketten robuster und zugleich transparenter zu gestalten. Sieben von zehn europäischen CPOs planen daher, ihr KI-Budget bis 2025 deutlich auszubauen, um datenbasierte Automatisierung voranzutreiben. Parallel dazu stuft der neue EU-AI-Act seit August 2024 Systeme, die Lieferanten bewerten oder Nachhaltigkeitseffekte prognostizieren, als High-Risk ein und verlangt lückenlose Transparenz vom Datensatz bis zur Entscheidung.

Während die strategische Notwendigkeit klar ist, klafft auf operativer Ebene eine Umsetzungslücke: 61% der Einkaufsabteilungen nutzen KI trotz hoher Erwartungen bislang nur punktuell oder gar nicht. Die häufigsten Gründe sind inkompatible Systemlandschaften, unklare Datenqualität und fehlende Fachkompetenz. Genau hier setzen nutzerzentrierte Plattformansätze wie Accio an, die ohne monatelange Implementierungsprojekte produktiv einsetzbar sind.

Accio – Funktionsspektrum und Technologie

Kernmodule

1. Accio Search

Freitext- und Bildsuche mit sofortigem Zugriff auf mehr als eine Milliarde Produktlistings in rund 7 600 Kategorien. Praxistests weisen eine um 40% höhere Kaufabsicht gegenüber herkömmlichen Keyword-Suchmasken aus.

2. Accio Page

Eine Wikipedia-ähnliche Oberfläche bündelt technische Spezifikationen, Preis- und Qualitätsindizes sowie Zertifizierungen in mehreren Sprachen. So lassen sich zum Beispiel CE-Konformität oder REACH-Status ohne Medienbruch verfolgen.

3. Accio Agent

Der intelligente Agent begleitet den kompletten Transaktionszyklus von der Anfrage über Preisverhandlung, Zahlung und After-Sales-Service. Bereits fünf Monate nach dem Launch zählte die Lösung über eine Million registrierte KMU.

4. Business Research & Deep Search

Seit Frühjahr 2025 liefern diese Module KI-kuratierte Markt-, Preis- und Wettbewerbsanalysen samt Lieferanten-Shortlists innerhalb weniger Minuten. Laut Alibaba steigt die Konversionsrate von der Kontaktanfrage zum verhandlungsfähigen Angebot dadurch um etwa 30%.

Technologische Basis

Accio nutzt Alibabas Qwen-LLM und spezialisierte Reasoning-Modelle, die mit Echtzeit-Handelsdaten optimiert werden. Das Modell verarbeitet unstrukturierte Benutzerfragen („Ich plane, kabellose Haustierkameras in Europa zu verkaufen – welche Spezifikationen sind Standard?“) und erzeugt konkrete Beschaffungspläne, Preisspannen und Lieferantenlisten. Dank integrierter Übersetzung unterstützt die Plattform derzeit Englisch, Deutsch, Französisch, Portugiesisch und Spanisch.

Einsatzfelder entlang des Beschaffungszyklus

Bedarfs-, Ideen- und Innovationsphase

Start-ups, die bislang stundenlang nach belastbaren Marktkennzahlen suchten, erhalten über Business Research in wenigen Minuten Trendanalysen, Preisbänder und Länderrankings. Ein Stuttgarter E-Commerce-Händler kann etwa das Nachfragepotenzial für Smart-Home-Tierkameras in Polen abschätzen, Zolltarife berücksichtigen und sofort Hersteller in Shenzhen identifizieren, deren Mindestbestellmenge unter 1 000 Stück liegt. Die Zeitspanne vom Geistesblitz bis zum valideren Business-Case schrumpft von Wochen auf Stunden.

Supplier Scouting & Qualifizierung

Großunternehmen, die wegen Halbleiterengpässen kurzfristig Zweitquellen benötigen, filtern mit Deep Search nach ISO-Zertifizierungen, CSR-Ratings oder Mindestkapazitäten. Da viele klassische P2P- und SRM-Systeme erst ab der Angebotsphase greifen, schließt Accio hier eine Informationslücke und senkt das Risiko von Single-Source-Abhängigkeiten.

Tail-Spend-Management

Bis zu 20% des Einkaufsvolumens großer Konzerne verteilen sich auf unstrukturierte Kleinbestellungen. Hier fehlt oft Transparenz zu Preisen und Alternativen. Accio vergleicht automatisch Lieferantenkonditionen und schlägt konsolidierte Batches vor – ein Prinzip, das Tools wie Keelvar im EU-Raum etablieren, jedoch mit deutlich kleinerer internationaler Datenbasis.

Krisen- und Resilienzmanagement

Mit Blick auf US-Zölle oder geopolitische Embargos ermöglicht Accio Simulationen der Total Landed Cost für alternative Routen. Ein Maschinenbauer aus Baden-Württemberg kann so prüfen, ob der Bezug von Gussteilen aus Vietnam statt Nordchina die Zolllast kompensiert, ohne das Qualitätsniveau zu gefährden.

 

B2B-Beschaffung: Lieferketten, Handel, Marktplätze & KI-gestütztes Sourcing

B2B-Beschaffung: Lieferketten, Handel, Marktplätze & KI-gestütztes Sourcing mit ACCIO.com

B2B-Beschaffung: Lieferketten, Handel, Marktplätze & KI-gestütztes Sourcing mit ACCIO.com - Bild: Xpert.Digital

Mehr dazu hier:

  • Produkte finden und B2B-Einblicke mit KI / Beratung und Begleitung

 

KI im Einkauf: Der Schlüssel zu globaler Wettbewerbsfähigkeit

Nutzenprofile nach Unternehmensgröße

Für Unternehmen verschiedener Größen bietet die Plattform xpert.digital maßgeschneiderte Nutzungsprofile mit unterschiedlichen Wertbeiträgen und Einstiegsvoraussetzungen. Start-ups und kleine bis mittlere Unternehmen (KMU) profitieren von einer schnellen Markt- und Lieferantensuche sowie der Erstellung belastbarer Businesspläne, ohne ein eigenes Data-Science-Team benötigen. Hierfür ist lediglich eine Registrierung und grundlegende Kenntnisse in Prompt-Formulierung erforderlich, wobei besonderes Augenmerk auf sorgfältiger Validierung bei Preis- und Qualitätsverhandlungen gelegt werden sollte.

Mittelständische Unternehmen können die Plattform für das Second-Source-Scouting, die Optimierung von Tail-Spend und die Erstellung von Benchmarks für Rohmaterialpreise nutzen. Dafür sind ein API- oder CSV-Export ins ERP-System sowie eine Abstimmung mit der internen Compliance notwendig.

Großunternehmen wiederum nutzen xpert.digital zur Ergänzung strategischer Warengruppenarbeit, zum globalen Preis-Benchmarking und als Ideenpool für Innovationsteams. Voraussetzung hierfür sind Schnittstellen in die P2P-Suite und ein Governance-Board zur KI-Risikoeinstufung.

Während Start-ups vor allem von der Geschwindigkeit profitieren, nutzen Mittelständler Accio zur Resilienzsteigerung. Konzerne wiederum schätzen die Plattform als datenreichen Ideengenerator für Early-Stage-Innovationsprojekte.

Rechtlicher und Compliance-Rahmen

EU-AI-Act

KI-Systeme, die Lieferanten bewerten oder ESG-Risiken kalkulieren, fallen in der Regel unter die Kategorie High-Risk und müssen ein CE-Konformitätsverfahren, Qualitätsmanagement sowie menschliche Aufsicht nachweisen. Anbieter wie Alibaba müssen daher Modell-Transparenz schaffen, Logging-Funktionen freigeben und regelmäßige Audits ermöglichen.

Standardvertragsklauseln

Die Europäische Kommission hat Musterklauseln veröffentlicht, die öffentliche wie private Beschaffer verpflichten, Transparenz, Risikomanagement und Auditierbarkeit auszuhandeln. Die „Light“-Version deckt geringere KI-Risiken ab, bleibt jedoch empfehlenswert, um vertrauenswürdige KI nachzuweisen.

Datenschutz und Datensouveränität

Accio verarbeitet primär öffentlich zugängliche Handelsdaten. Dennoch sollten sensible interne Preis-, Volumen- oder Stücklistendaten in EU-Rechenzentren verbleiben. Ein hybrides Setup – öffentliche Recherchen via Accio, internes Pricing im eigenen Data-Lake – sichert DSGVO-Konformität.

Regulatory Sandboxes

Bis 2026 müssen alle EU-Mitgliedstaaten mindestens eine KI-Sandbox einrichten, in der Unternehmen neue Systeme unter Aufsicht testen können. KMU erhalten dort priorisierten Zugang, um Compliance-Fragen frühzeitig zu klären und Bußgelder zu vermeiden.

Implementierungsleitfaden

  1. Use-Case-Auswahl – Fokussieren Sie zunächst auf risikoneutrale Phasen wie Ideation oder Lieferantensuche.
  2. Daten-Governance – Definieren Sie strikt, welche Unternehmensdaten nicht in Accio hochgeladen werden.
  3. Pilot & Benchmark – Führen Sie 2-4-wöchige Tests mit realen Beschaffungsszenarien durch; messen Sie Recherchezeit, Angebotsquote und Preisabweichungen.
  4. Integration – Binden Sie Accio-Shortlists per API oder CSV in ERP- bzw. SRM-Workflows ein; regeln Sie Rollen- und Freigaberechte klar.
  5. Compliance-Review – Nutzen Sie die EU-Standardklauseln als Basis, prüfen Sie AI-Act-Checklisten, richten Sie einen Audit-Trail ein.
  6. Schulungen – Trainieren Sie Einkäufer in Prompt-Engineering und Human-in-the-Loop-Validierung; Fachverbände wie der BME verlangen entsprechende Fortbildungen.

Grenzen und Risiken

Accio greift überwiegend auf Alibaba-gestützte Lieferantendaten zurück. Für Branchen mit strengen Audit-Pflichten – etwa kritische Rohstoffe oder Dual-Use-Güter – fehlen bisweilen vollständige ESG-Nachweise. Zudem können geopolitische Restriktionen das Angebot einzelner Lieferanten kurzfristig einschränken. Beschaffungsprofis müssen deshalb jedes KI-Ergebnis plausibilisieren und bei Bedarf ergänzende Due-Diligence-Tools einsetzen.

Ein weiteres Risiko liegt in der Datenbias: Historische Handelsdaten spiegeln nicht zwangsläufig künftige Nachhaltigkeitsanforderungen wider. Ohne laufende Aktualisierung kann eine kurzfristig optimale Preis-Entscheidung langfristige ESG-Kosten verschleiern. Organisationen sollten daher eigene Nachhaltigkeitskriterien in den Prompt integrieren und Ergebnisse kritisch hinterfragen.

Best-Practice-Erfolgsfaktoren

  1. Hochwertige Daten – Je sauberer interne Stammdaten sind, desto präziser lassen sie sich mit externen Accio-Daten verknüpfen.
  2. Cross-funktionale Steuerung – Einkauf, IT, Recht und Sustainability sollten gemeinsam einen Governance-Rahmen definieren.
  3. Iteratives Roll-out – Beginnen Sie mit einer Produktkategorie, skalieren Sie nach messbaren Erfolgen.
  4. Transparente Kriterien – Legen Sie Scorecards offen, damit Stakeholder verstehen, wie KI zu ihren Empfehlungen gelangt.
  5. Supplier Enablement – Binden Sie Lieferanten früh ein, klären Sie Datenformate und Zertifikatsnachweise, um Medienbrüche zu minimieren.

Zukünftige Entwicklungen

Generative KI vernetzt sich zunehmend mit Multi-Agent-Systemen, die nicht nur Sourcing-Pläne, sondern komplette Verhandlungs-Simulationen durchführen. Blockchain-basierte Digital Product Passports werden ESG-Daten entlang der Kette fälschungssicher speichern. Parallel entstehen Chatbot-Interfaces, die Einkäufern in natürlicher Sprache alternative Zahlungs- und Logistikszenarien ausspielen. Die bevorstehenden Updates des EU-AI-Act verlängern zwar den Compliance-Katalog, bieten aber gleichzeitig Rechtssicherheit für Unternehmen, die KI verantwortungsvoll einsetzen.

Accio und vergleichbare KI-Plattformen demokratisieren den Zugang zu globalem Lieferanten- und Marktwissen. Sie verkürzen den Weg von der ersten Produktidee bis zur verhandlungsreifen Lieferantenliste drastisch – insbesondere für KMU ohne große Analysten-Teams. Der größte Nutzen entsteht in der Ideenphase, beim Tail-Spend und im Krisenfall. Wer allerdings langfristig profitieren will, muss die strengen Vorgaben des EU-AI-Acts, die DSGVO sowie unternehmensinterne Compliance-Regeln konsequent integrieren. Gelingt dieser Balanceakt, avanciert KI-gestütztes Beschaffungsmanagement vom experimentellen Helfer zum nachhaltigen Wettbewerbsvorteil.

 

Wir sind für Sie da - Beratung - Planung - Umsetzung - Projektmanagement

☑️ KMU Support in der Strategie, Beratung, Planung und Umsetzung

☑️ Erstellung oder Neuausrichtung der KI-Strategie

☑️ Pioneer Business Development

 

Digital Pioneer - Konrad Wolfenstein

Konrad Wolfenstein

Gerne stehe ich Ihnen als persönlicher Berater zur Verfügung.

Sie können mit mir Kontakt aufnehmen, indem Sie unten das Kontaktformular ausfüllen oder rufen Sie mich einfach unter +49 89 89 674 804 (München) an.

Ich freue mich auf unser gemeinsames Projekt.

 

 

Schreiben Sie mir

Schreiben Sie mir - Konrad Wolfenstein / Xpert.Digital

Konrad Wolfenstein / Xpert.Digital - Markenbotschafter & Industrie Influencer (II) - Videocall mit Microsoft Teams➡️ Videocall Anfrage 👩👱
 
Xpert.Digital - Konrad Wolfenstein

Xpert.Digital ist ein Hub für die Industrie mit den Schwerpunkten, Digitalisierung, Maschinenbau, Logistik/Intralogistik und Photovoltaik.

Mit unserer 360° Business Development Lösung unterstützen wir namhafte Unternehmen vom New Business bis After Sales.

Market Intelligence, Smarketing, Marketing Automation, Content Development, PR, Mail Campaigns, Personalized Social Media und Lead Nurturing sind ein Teil unserer digitalen Werkzeuge.

Mehr finden Sie unter: www.xpert.digital - www.xpert.solar - www.xpert.plus

In Kontakt bleiben

Infomail/Newsletter: Mit Konrad Wolfenstein / Xpert.Digital in Kontakt bleiben

Weitere Themen

  • Höhere US-Zölle im internationalen Handel: Wie das KI-gestütztes Beschaffungsmanagement Accio Stabilität schafft
    Höhere US-Zölle im internationalen Handel: Wie das KI-gestütztes Beschaffungsmanagement Accio Stabilität schafft...
  • KI-gestütztes Beschaffungsmanagement, Einkauf und Controlling: Eine Analyse von Accio.com und Marktalternativen
    KI-gestütztes Beschaffungsmanagement, Einkauf und Controlling: Eine Analyse von Accio.com und Marktalternativen...
  • Diese KI-Plattform vereint 3 entscheidende Geschäftsbereiche: Beschaffungsmanagement, Business Development & Intelligence
    Diese KI-Plattform vereint 3 entscheidende Geschäftsbereiche: Beschaffungsmanagement, Business Development & Intelligence...
  • Warum der Maschinenbau zögert: Herausforderungen und Potenziale asiatischer B2B-Plattformen wie Accio
    Warum der Maschinenbau zögert: Herausforderungen und Potenziale asiatischer B2B-Plattformen wie Accio von Alibaba...
  • Business Development mit Accio: Nicht nur als KI-gestützte B2B-Suchmaschine und Sourcing-Plattform anwendbar
    Business Development mit Accio: Nicht nur als KI-gestützte B2B-Suchmaschine und Sourcing-Plattform anwendbar...
  • Optimierung der globalen Logistik und des B2B-Sourcings für europäische Unternehmen durch Alibaba's Accio KI-Plattform
    Optimierung der globalen Logistik und des B2B-Sourcings für europäische Unternehmen durch Alibaba's Accio KI-Plattform...
  • Spezialisierte B2B-Suchplattformen ACCIO von Alibaba – KI-Suche Tool mit 1 Mio. KMU-Nutzer in 5 Monaten
    Spezialisierte B2B-Suchplattformen ACCIO von Alibaba – KI-Suche Tool mit 1 Mio. KMU-Nutzer in 5 Monaten...
  • Verteidigung neu denken: Was Europa und NATO von Chinas globaler Militärlogistik und KI-Einsatz lernen kann
    Verteidigung neu denken: Was Europa und NATO von Chinas globaler Militärlogistik und KI-Einsatz lernen kann...
  • Wirtschaftliche Perspektiven für Kanada und Expansionsstrategien nach Europa: Deutschland als EU-Hauptsitz
    Wirtschaftliche Perspektiven für Kanada und Expansionsstrategien nach Europa: Deutschland als strategischer EU-Hauptstandort...
B2B-Beschaffung: Lieferketten, Handel, Marktplätze & KI-gestütztes Sourcing mit ACCIO.com Kontakt - Fragen - Hilfe - Konrad Wolfenstein / Xpert.Digital   Produkte finden und B2B-Einblicke mit KI
  • • Produkte finden und B2B-Einblicke mit KI
  • • Beratung und Begleitung
 
  • Material Handling - Lageroptimierung - Beratung - Mit Konrad Wolfenstein / Xpert.Digital Solar/Photovoltaik - Beratung Planung - Installation - Mit Konrad Wolfenstein / Xpert.Digital
  • Conntect with me:

    LinkedIn Kontakt - Konrad Wolfenstein / Xpert.Digital Xing Kontakt - Konrad Wolfenstein / Xpert.Digital
  • KATEGORIEN

    • USA
    • Logistik/Intralogistik
    • Künstliche Intelligenz (KI) – AI-Blog, Hotspot und Content-Hub
    • Erneuerbare Energien
    • Heizsysteme der Zukunft – Carbon Heat System (Kohlefaser Heizungen) – Infrarotheizungen – Wärmepumpen
    • Smart & Intelligent B2B / Industrie 4.0 (u. a. Maschinenbau, Bauindustrie, Logistik, Intralogistik) – Produzierendes Gewerbe
    • Smart City & Intelligent Cities, Hubs & Columbarium – Urbanisierung Lösungen – Stadtlogistik Beratung und Planung
    • Sensorik und Messtechnik – Industrie Sensoren – Smart & Intelligent – Autonome & Automation Systeme
    • Augmented & Extended Reality – Metaverse Planungsbüro / Agentur
    • Digital-Hub für Unternehmertum und Start-ups – Informationen, Tipps, Support & Beratung
    • Agri-Photovoltaik (Agrar-PV) Beratung, Planung und Umsetzung (Bau, Installation & Montage)
    • Überdachte Solarparkplätze: Solarcarport – Solarcarports – Solarcarporte
    • Stromspeicher, Batteriespeicher und Energiespeicher
    • Blockchain-Technologie
    • Sales/Marketing Blog
    • AIS Artificial Intelligence Search / KIS – KI-Suche / NEO SEO = NSEO (Next-gen Search Engine Optimization)
    • Digital Intelligence
    • Digital Transformation
    • E-Commerce
    • Internet of Things
    • Robotics/Robotik
    • China
    • Hub für Sicherheit und Verteidigung
    • Social Media
    • Windkraft / Windenergie
    • Cold Chain Logistics (Frischelogistik/Kühllogistik)
    • Experten-Rat & Insider-Wissen
    • Presse – Xpert Pressearbeit | Beratung und Angebot
  • Weiterer Artikel Milliarden-Markt Food-Robotics: Diese Technologie verändert gerade alles, was wir essen – Beisiel Connected Robotic aus Japan
  • Neuer Artikel Wichtigste Erkenntnisse zum laufenden Google Core-Update und zum Bedeutungsgewinn von SEO vs. GEO
  • Xpert.Digital Übersicht
  • Xpert.Digital SEO
Kontakt/Info
  • Kontakt – Pioneer Business Development Experte & Expertise
  • Kontaktformular
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • AGB
  • e.Xpert Infotainment
  • Infomail
  • Solaranlagen Konfigurator (alle Varianten)
  • Industrial (B2B/Business) Metaverse Konfigurator
Menü/Kategorien
  • USA
  • LTW Hub
  • B2B-Beschaffung: Lieferketten, Handel, Marktplätze & KI-gestütztes Sourcing
  • Logistik/Intralogistik
  • Künstliche Intelligenz (KI) – AI-Blog, Hotspot und Content-Hub
  • Erneuerbare Energien
  • Heizsysteme der Zukunft – Carbon Heat System (Kohlefaser Heizungen) – Infrarotheizungen – Wärmepumpen
  • Smart & Intelligent B2B / Industrie 4.0 (u. a. Maschinenbau, Bauindustrie, Logistik, Intralogistik) – Produzierendes Gewerbe
  • Smart City & Intelligent Cities, Hubs & Columbarium – Urbanisierung Lösungen – Stadtlogistik Beratung und Planung
  • Sensorik und Messtechnik – Industrie Sensoren – Smart & Intelligent – Autonome & Automation Systeme
  • Augmented & Extended Reality – Metaverse Planungsbüro / Agentur
  • Digital-Hub für Unternehmertum und Start-ups – Informationen, Tipps, Support & Beratung
  • Agri-Photovoltaik (Agrar-PV) Beratung, Planung und Umsetzung (Bau, Installation & Montage)
  • Überdachte Solarparkplätze: Solarcarport – Solarcarports – Solarcarporte
  • Energetische Sanierung und Neubau – Energieeffizienz
  • Stromspeicher, Batteriespeicher und Energiespeicher
  • Blockchain-Technologie
  • Sales/Marketing Blog
  • AIS Artificial Intelligence Search / KIS – KI-Suche / NEO SEO = NSEO (Next-gen Search Engine Optimization)
  • Digital Intelligence
  • Digital Transformation
  • E-Commerce
  • Finanzen / Blog / Themen
  • Internet of Things
  • Robotics/Robotik
  • China
  • Hub für Sicherheit und Verteidigung
  • Trends
  • In der Praxis
  • Vision
  • Cyber Crime/Data Protection
  • Social Media
  • eSports
  • Glossar
  • Gesunde Ernährung
  • Windkraft / Windenergie
  • Innovation & Strategie Planung, Beratung, Umsetzung für Künstliche Intelligenz / Photovoltaik / Logistik / Digitalisierung / Finanzen
  • Cold Chain Logistics (Frischelogistik/Kühllogistik)
  • Solar in Ulm, um Neu-Ulm und um Biberach herum Photovoltaik Solaranlagen – Beratung – Planung – Installation
  • Franken / Fränkische Schweiz – Solar/Photovoltaik Solaranlagen – Beratung – Planung – Installation
  • Berlin und Berliner Umland – Solar/Photovoltaik Solaranlagen – Beratung – Planung – Installation
  • Augsburg und Augsburger Umland – Solar/Photovoltaik Solaranlagen – Beratung – Planung – Installation
  • ModuRack PV-Lösungen
  • Experten-Rat & Insider-Wissen
  • Presse – Xpert Pressearbeit | Beratung und Angebot
  • XPaper
  • XSec
  • Geschützter Bereich
  • Vorabversion
  • English Version for LinkedIn

© Juli 2025 Xpert.Digital / Xpert.Plus - Konrad Wolfenstein - Business Development