Blog/Portal für Smart FACTORY | CITY | XR | METAVERSE | KI (AI) | DIGITIZATION | SOLAR | Industrie Influencer (II)

Industrie Hub & Blog für B2B Industry - Maschinenbau - Logistik/Intralogistik - Photovoltaik (PV/Solar)
Für Smart FACTORY | CITY | XR | METAVERSE | KI (AI) | DIGITIZATION | SOLAR | Industrie Influencer (II) | Startups | Support/Beratung

Business Innovator - Xpert.Digital - Konrad Wolfenstein
Mehr dazu hier

Millionen-Schäden durch Vögel: Kein Witz, darum jagen jetzt ferngesteuerte Coyote Rovers über die Flugfelder der US-Kampfjets

Xpert Pre-Release


Konrad Wolfenstein - Markenbotschafter - Industrie InfluencerOnline Kontakt (Konrad Wolfenstein)

Sprachauswahl 📢

Veröffentlicht am: 9. Juli 2025 / Update vom: 9. Juli 2025 – Verfasser: Konrad Wolfenstein

Millionen-Schäden durch Vögel: Kein Witz, darum jagen jetzt ferngesteuerte Coyote Rovers über die Flugfelder der US-Kampfjets

Millionen-Schäden durch Vögel: Kein Witz, darum jagen jetzt ferngesteuerte Coyote Rovers über die Flugfelder der US-Kampfjets – Kreativbild: Xpert.Digital

Kuriose US-Erfindung und skurrilste Waffe der US-Armee? Wie Roboter-Kojoten teure Kampfjets vor einer simplen Gefahr schützen

Hightech im Kojotenpelz: Die US-Armee schickt KI-gesteuerte Roboter gegen eine unterschätzte Gefahr

Die fortschrittliche Technologie der Kriegsführung hat ein neues Kapitel aufgeschlagen, und dieses Mal sind es nicht die imposanten Kampfjets oder die neuesten Waffensysteme, die für Aufsehen sorgen. Es sind vielmehr unscheinbare, aber hocheffektive Roboter-Kojoten, die amerikanische Militärflugplätze patrouillieren und dabei eine Gefahr abwehren, die der US-Armee jährlich Millionen von Dollar kostet.

Eine unterschätzte Bedrohung mit verheerenden Folgen

Vogelschläge stellen eine der größten und zugleich am meisten unterschätzten Gefahren für die moderne Militärluftfahrt dar. Allein die US-Luftwaffe verzeichnete zwischen 1995 und 2019 über 105.000 Wildtierkollisionen mit Militärflugzeugen, die Schäden in Höhe von mehr als 817 Millionen Dollar verursachten. Diese Zahlen verdeutlichen das dramatische Ausmaß eines Problems, das weit über gelegentliche Zwischenfälle hinausgeht.

Die Statistiken der US-Marine und Luftwaffe zeigen ein noch besorgniserregenderes Bild: Die Marine erleidet durchschnittlich 20 Millionen Dollar Schäden pro Jahr durch Wildtierstrikes, während die Luftwaffe mit 38 Millionen Dollar jährlich noch höhere Verluste verzeichnet. Diese Zahlen berücksichtigen jedoch nicht die unkalkulierbaren Kosten menschlicher Verluste. Ein tragisches Beispiel ereignete sich 2014, als vier Besatzungsmitglieder eines HH-60G Pave Hawk Hubschraubers über dem Vereinigten Königreich ums Leben kamen, nachdem eine Gänseherde die Windschutzscheibe durchschlagen und die Piloten außer Gefecht gesetzt hatte.

Die Gefahr ist nicht nur real, sondern nimmt stetig zu. Etwa 90 Prozent aller Vogelschläge ereignen sich in niedriger Höhe, typischerweise unter 2.000 Fuß, wo Flugzeuge besonders verwundbar sind. In diesem kritischen Bereich konzentrieren sich auch die meisten militärischen Aktivitäten, von Starts und Landungen bis hin zu Tiefflugtraining. Die Kombination aus hoher Geschwindigkeit, geringer Höhe und komplexen Flugmanövern lässt den Piloten nur minimale Zeit, auf unerwartete Wildtierbegegnungen zu reagieren.

Die Geburt einer innovativen Lösung

In diesem Kontext entwickelte das Engineer Research and Development Center (ERDC) der US Army Corps of Engineers eine revolutionäre Antwort auf diese Herausforderung. Shea Hammond, ein auf operative Umgebungen spezialisierter Forschungsbiologe, und Dr. Jacob Jung, ein Wildtierbiologe mit Fokus auf Vogel- und Wildtierstreiks, arbeiteten fünf Jahre lang an einer Lösung, die sowohl innovativ als auch praktisch sein sollte.

Das Ergebnis ihrer Arbeit sind die sogenannten “Coyote Rovers” – unbemannte Bodenfahrzeuge, die mit lebensechten Kojoten-Attrappen ausgestattet sind. Diese Roboter stellen mehr dar als nur motorisierte Vogelscheuchen; sie verkörpern eine neue Generation autonomer Verteidigungssysteme, die speziell für die Wildtierkontrolle auf Militärflugplätzen entwickelt wurden.

Technische Raffinesse trifft auf natürliche Instinkte

Die Entwicklung der Coyote Rovers durchlief mehrere Iterationen, bevor die optimale Lösung gefunden wurde. Ursprünglich experimentierten die Forscher mit hochentwickelten vierbeinigen Robotern vom Typ Boston Dynamics “Spot”, stellten jedoch schnell fest, dass deren langsame Annäherungsgeschwindigkeit nicht die gewünschte Abschreckungswirkung erzielte. Stattdessen drängten diese Roboter die Tiere nur langsam weg, anstatt sie effektiv zu verscheuchen.

Die Lösung kam schließlich in Form eines vierrädrigen Fahrzeugs von Traxxas X-Maxx, einem Unternehmen, das für seine ferngesteuerten Fahrzeuge bekannt ist. Diese Plattform kann Geschwindigkeiten von bis zu 32 Kilometern pro Stunde erreichen – schnell genug, um Wildtiere wirkungsvoll zu vertreiben. Das komplette System, einschließlich der von einem Forstwirtschaftslieferanten bezogenen Kojoten-Nachbildung, kostet zwischen 2.500 und 3.000 Dollar und bietet damit eine kostengünstige Alternative zu traditionellen Wildtiermanagement-Methoden.

Die technischen Möglichkeiten der Coyote Rovers gehen weit über einfache Abschreckung hinaus. Hammond erklärt, dass die Fahrzeuge “grundsätzlich die gleiche Funktionalität wie jede andere Drohne” besitzen. Sie können programmiert werden, bestimmte Bereiche zu meiden, beispielsweise aktive Rollbahnen, und verfügen über Andock- und Ladestationen für mehrtägige Einsätze.

Künstliche Intelligenz als Gamechanger

Die Zukunft der Coyote Rovers liegt in der Integration von künstlicher Intelligenz und maschinellem Lernen. Zukünftige Versionen könnten verschiedene Vogelarten identifizieren und entsprechend unterschiedliche Abschreckungstaktiken anwenden. Diese adaptive Fähigkeit würde die Effektivität des Systems erheblich steigern, da verschiedene Tierarten unterschiedlich auf Bedrohungen reagieren.

Die Möglichkeit, spezifische Verhaltensweisen für verschiedene Wildtierarten zu programmieren, könnte revolutionäre Auswirkungen haben. Während Gänse beispielsweise auf schnelle Bewegungen reagieren, könnten Greifvögel besser durch andere Strategien abgeschreckt werden. Ein intelligentes System könnte in Echtzeit die optimale Reaktion für jede Begegnung auswählen.

Erfolgreiche Feldtests und praktische Anwendungen

Die ersten Demonstrationen der Coyote Rovers fanden an verschiedenen Militärstandorten statt, darunter die Naval Air Station Pensacola in Florida, wo die berühmten Blue Angels trainieren, sowie Fort Campbell in Tennessee und die Naval Air Station Whiting Field in Florida. Diese Tests verliefen durchweg erfolgreich und demonstrierten das Potenzial der Technologie.

Ein besonders eindrucksvoller Moment ereignete sich bei der Demonstration vor den Blue Angels, der Elitekunstflugstaffel der US-Marine. Hammond beschreibt diesen Augenblick als “den entscheidenden Moment” – drei vierrädrige Fahrzeuge mit lebensechten Kojoten-Figuren, die wie Wachposten vor den hochmodernen Kampfjets standen. Diese symbolische Darstellung verdeutlichte die Verschmelzung von Hochtechnologie und bewährten natürlichen Abschreckungsmethoden.

Die praktischen Vorteile der Coyote Rovers gehen über die reine Wildtierabschreckung hinaus. Auf vielen Flugplätzen ist regelmäßiges Grasmähen eine der wichtigsten und kostenintensivsten Maßnahmen zur Wildtierkontrolle. Die Roboter können dabei helfen, diese Kosten zu reduzieren, indem sie die Zeitintervalle zwischen den Mäharbeiten verlängern. Hammond betont, dass selbst eine Verlängerung um eine Woche zwischen den Mähzyklen erhebliche Kosteneinsparungen bedeuten kann.

Vielseitige Anwendungsmöglichkeiten

Die Anwendungsmöglichkeiten der Coyote Rovers beschränken sich nicht auf militärische Flugplätze. Das Army Corps of Engineers, das für die Wartung der nationalen Schleusen und Dämme verantwortlich ist, sieht großes Potenzial in der Technologie zur Abwehr von Wildtieren, die sich auf kritischer Infrastruktur niederlassen und kostspielige Schäden verursachen.

Jung schlägt vor, dass die gleiche Technologie auf Boote oder Luftkissenfahrzeuge übertragen werden könnte, um störende Wildtiere in aquatischen Umgebungen zu vertreiben. An abgelegenen Stützpunkten könnte eine erweiterte Version der Rover sogar Sicherheitswachdienste übernehmen – eine faszinierende Erweiterung der ursprünglichen Wildtierkontrollfunktion.

Das breitere Spektrum der Wildtierkontrolle

Die Entwicklung der Coyote Rovers ist Teil eines umfassenderen Trends zu kreativen Lösungen für Wildtierprobleme im militärischen Bereich. Die US-Streitkräfte haben in den letzten Jahren eine Vielzahl unkonventioneller Ansätze verfolgt, um die Bedrohung durch Wildtiere zu minimieren.

In Bangor, Washington, beschäftigt die Marine professionelle Falkner, um Möwen zu vertreiben, die U-Boote beschädigen und Arbeiter belästigen. Die Luftwaffe setzt spezielle Radarsysteme zur Vogelerkennung ein und verfügt über ein Überwachungssystem, das “Vogelschlag-Risikograde” von null bis acht meldet. Andere Programme umfassen die Kartierung von Präriehunden und die GPS-Verfolgung echter Kojoten – alles Maßnahmen zur besseren Eindämmung von Vogel- und Wildtierinterferenzen bei militärischen Flügen.

 

Hub für Sicherheit und Verteidigung - Beratung und Informationen

Hub für Sicherheit und Verteidigung

Hub für Sicherheit und Verteidigung - Bild: Xpert.Digital

Der Hub für Sicherheit und Verteidigung bietet fundierte Beratung und aktuelle Informationen, um Unternehmen und Organisationen effektiv dabei zu unterstützen, ihre Rolle in der europäischen Sicherheits- und Verteidigungspolitik zu stärken. In enger Verbindung zur Working Group Defence der SME Connect fördert er insbesondere kleine und mittlere Unternehmen (KMU), die ihre Innovationskraft und Wettbewerbsfähigkeit im Bereich Verteidigung weiter ausbauen möchten. Als zentraler Anlaufpunkt schafft der Hub so eine entscheidende Brücke zwischen KMU und europäischer Verteidigungsstrategie.

Passend dazu:

  • Die Working Group Defence der SME Connect – Stärkung der KMU in der europäischen Verteidigung

 

Von Radartechnologie bis Robotik: Die Zukunft der Flugplatzsicherheit

Technologische Innovationen in der Vogelerkennung

Parallel zur Entwicklung der Coyote Rovers haben sich auch die Erkennungstechnologien für Wildtiere erheblich weiterentwickelt. Moderne Radarsysteme können selbst kleinste Flugobjekte von etwa zwei Millimetern Größe erfassen und durch Analyse des Flugverhaltens zwischen Vögeln, Insekten und Flugzeugen unterscheiden.

Das MERLIN-Vogel-Radarsystem beispielsweise nutzt S-Band-Technologie mit einer Reichweite von 6-8 Seemeilen und kann rund um die Uhr bei allen Wetterbedingungen eingesetzt werden. Die Software analysiert Radardaten automatisch und klassifiziert Risiken für Landebahnen basierend auf typischen Flugmustern. An vielen Standorten konnte die Anzahl der Vogelschläge durch solche Systeme um über 90 Prozent reduziert werden.

Wirtschaftliche Auswirkungen und Kosteneinsparungen

Die finanziellen Auswirkungen von Vogelschlägen auf die Militärluftfahrt sind erheblich und rechtfertigen Investitionen in innovative Lösungen wie die Coyote Rovers. Die Gesamtkosten für die zivile und militärische Luftfahrt in den USA werden auf etwa eine Milliarde Dollar jährlich geschätzt. Diese Zahl umfasst nicht nur direkte Reparaturkosten, sondern auch Flugverzögerungen, Treibstoffverluste und Missionsausfälle.

Ein besonders kostenintensiver Vorfall ereignete sich 2014, als vier Besatzungsmitglieder bei einem Hubschrauberabsturz ums Leben kamen, nachdem Gänse die Windschutzscheibe durchschlagen hatten. Solche Tragödien verdeutlichen, dass die Kosten von Wildtierkollisionen weit über materielle Schäden hinausgehen und menschliche Leben umfassen können.

Kanadagänse stellen dabei die größte Bedrohung dar und verursachten allein zwischen 1995 und 2016 Schäden in Höhe von 93,8 Millionen Dollar an Luftwaffenflugzeugen. Schwarzgeier folgen auf Platz zwei mit Schäden von fast 75,7 Millionen Dollar im gleichen Zeitraum. Diese Zahlen unterstreichen die Notwendigkeit gezielter Abschreckungsmaßnahmen für verschiedene Vogelarten.

Internationale Perspektiven und Vergleiche

Das Problem der Vogelschläge beschränkt sich nicht auf die USA. Weltweit verursachen Wildtierstreiks mit Flugzeugen geschätzte 1,2 Milliarden Dollar jährlich an Schäden und Verspätungen. Diese globale Herausforderung erfordert internationale Zusammenarbeit und den Austausch bewährter Praktiken.

Die Royal Netherlands Air Force beispielsweise hat mit dem ROBIN-System (Radar Observation of Bird Intensity) die Anzahl der Vogelkollisionen in der Nähe von Militärflugplätzen um mehr als 50 Prozent reduziert. Das System identifiziert Vogelschwärme innerhalb der Signale großer Radarsysteme und warnt Piloten während Start und Landung vor potentiellen Gefahren.

In Deutschland werden ähnliche Ansätze verfolgt, wobei die Bundeswehr verschiedene Technologien zur Wildtierkontrolle auf Militärflugplätzen einsetzt. Die Erkenntnisse aus internationalen Programmen fließen in die Weiterentwicklung von Systemen wie den Coyote Rovers ein und tragen zur globalen Verbesserung der Flugzeugssicherheit bei.

Ökologische Überlegungen und Nachhaltigkeit

Die Entwicklung der Coyote Rovers berücksichtigt auch ökologische Aspekte der Wildtierkontrolle. Im Gegensatz zu lethalen Methoden oder chemischen Abschreckungsmitteln bieten die Roboter eine umweltfreundliche Alternative, die Wildtiere vertreibt, ohne sie zu verletzen oder zu töten.

Diese Herangehensweise entspricht modernen Prinzipien des Wildtiermanagements, die auf Koexistenz und nachhaltigen Lösungen basieren. Die Roboter können so programmiert werden, dass sie bestimmte Bereiche meiden, in denen geschützte Arten nisten oder sich aufhalten, und ermöglichen so ein nuanciertes Management verschiedener Wildtierpopulationen.

Zukunftsperspektiven und Weiterentwicklungen

Die Zukunft der Coyote Rovers verspricht weitere technologische Fortschritte und erweiterte Anwendungsmöglichkeiten. Die Integration von künstlicher Intelligenz und maschinellem Lernen wird es den Systemen ermöglichen, aus Erfahrungen zu lernen und ihre Effektivität kontinuierlich zu verbessern.

Mögliche zukünftige Entwicklungen umfassen die Fähigkeit zur Schwarmkoordination, bei der mehrere Rover zusammenarbeiten, um größere Gebiete abzudecken oder koordinierte Abschreckungsaktionen durchzuführen. Verbesserte Sensoren könnten es den Systemen ermöglichen, nicht nur Vögel, sondern auch andere Wildtiere wie Hirsche oder Kojoten zu erkennen und entsprechend zu reagieren.

Militärische Modernisierung und Verteidigungsausgaben

Die Entwicklung der Coyote Rovers erfolgt vor dem Hintergrund erheblicher Investitionen in die Modernisierung der US-Streitkräfte. Die Trump-Administration hat für das Haushaltsjahr 2025 ein Verteidigungsbudget von etwa 850 Milliarden Dollar verabschiedet, mit einer geplanten Steigerung auf über eine Billion Dollar für 2026.

Diese historische Budgeterhöhung von etwa 13 Prozent spiegelt die Prioritäten der neuen Regierung wider, die militärische Überlegenheit zu gewährleisten und auf aufkommende Bedrohungen zu reagieren. Der Fokus liegt dabei nicht nur auf traditionellen Waffensystemen, sondern auch auf innovativen Lösungen wie den Coyote Rovers, die zur Gesamteffektivität der Streitkräfte beitragen.

Das Verteidigungsbudget umfasst erhebliche Investitionen in unbemannte Systeme, Künstliche Intelligenz und autonome Technologien. Diese Prioritäten schaffen ein günstiges Umfeld für die Weiterentwicklung und den Einsatz von Systemen wie den Coyote Rovers, die diese Technologien auf praktische Weise nutzen.

Herausforderungen und Limitationen

Trotz ihrer Erfolge stehen die Coyote Rovers vor verschiedenen Herausforderungen und Limitationen. Die Finanzierung für weiterführende Tests und die flächendeckende Implementierung ist noch nicht gesichert, obwohl die ersten Ergebnisse vielversprechend sind. Die Fortsetzung der Entwicklung hängt von der Bereitstellung zusätzlicher Mittel durch das Verteidigungsministerium ab.

Technische Herausforderungen umfassen die Verbesserung der Wetterfestigkeit der Systeme, die Verlängerung der Batterielebensdauer und die Entwicklung robusterer Komponenten für den Dauereinsatz unter verschiedenen Umweltbedingungen. Die Integration mit bestehenden Sicherheitssystemen auf Militärflugplätzen erfordert zudem sorgfältige Planung und Koordination.

Internationale Zusammenarbeit und Technologietransfer

Die Entwicklung der Coyote Rovers könnte auch internationale Zusammenarbeit fördern und zur Verbreitung bewährter Praktiken im Bereich der Wildtierkontrolle beitragen. Verbündete Nationen könnten von den amerikanischen Erfahrungen profitieren und die Technologie an ihre spezifischen Bedürfnisse anpassen.

Der Technologietransfer könnte auch zivile Anwendungen umfassen, von der Kontrolle von Wildtieren auf Flughäfen bis hin zum Schutz landwirtschaftlicher Flächen vor Schädlingen. Diese breiteren Anwendungsmöglichkeiten könnten zur Kostenreduzierung und zur weiteren Verbesserung der Technologie beitragen.

Eine Revolution in der Wildtierkontrolle

Die Entwicklung der Coyote Rovers markiert einen Wendepunkt in der militärischen Wildtierkontrolle und zeigt, wie innovative Technologien praktische Lösungen für komplexe Probleme bieten können. Diese unscheinbaren Roboter verkörpern eine neue Generation autonomer Systeme, die menschliche Sicherheit und operative Effizienz verbessern.

Die Erfolge der ersten Tests und die positiven Reaktionen von Militärpersonal deuten darauf hin, dass die Coyote Rovers eine wichtige Rolle bei der Reduzierung von Wildtierstreiks spielen werden. Ihre Fähigkeit, Kosten zu senken, die Sicherheit zu erhöhen und gleichzeitig umweltfreundliche Lösungen zu bieten, macht sie zu einem wertvollen Zusatz für das Arsenal der Wildtierkontrolle.

Die Investitionen der US-Regierung in innovative Verteidigungstechnologien schaffen ein günstiges Umfeld für die Weiterentwicklung solcher Systeme. Mit dem geplanten Verteidigungsbudget von über einer Billion Dollar für 2026 stehen ausreichende Mittel für die Erforschung und Implementierung revolutionärer Technologien wie den Coyote Rovers zur Verfügung.

Die Geschichte der Coyote Rovers zeigt, dass auch vermeintlich einfache Probleme innovative Lösungen erfordern können. In einer Zeit, in der die Grenzen zwischen Technologie und Natur zunehmend verschwimmen, bieten diese Roboter-Kojoten einen faszinierenden Einblick in die Zukunft der Verteidigungstechnologie und der Wildtierkontrolle.

 

Beratung - Planung - Umsetzung
Digital Pioneer - Konrad Wolfenstein

Markus Becker

Gerne stehe ich Ihnen als persönlicher Berater zur Verfügung.

Head of Business Development

Chairman SME Connect Defence Working Group

LinkedIn

 

 

 

Beratung - Planung - Umsetzung
Digital Pioneer - Konrad Wolfenstein

Konrad Wolfenstein

Gerne stehe ich Ihnen als persönlicher Berater zur Verfügung.

Sie können mit mir unter wolfenstein∂xpert.digital Kontakt aufnehmen oder

mich einfach unter +49 89 89 674 804 (München) anrufen.

LinkedIn
 

 

 

XPaper AIS - R&D für Business Development, Marketing, PR und Content-Hub

XPaper AIS Einsatzmöglichkeiten für Business Development, Marketing, PR und unseren Industrie-Hub (Content)

XPaper AIS Einsatzmöglichkeiten für Business Development, Marketing, PR und unseren Industrie-Hub (Content) - Bild: Xpert.Digital

Dieser Artikel wurde von "Hand geschrieben". Dabei kam mein selbstentwickeltes R&D-Recherche-Tool 'XPaper' zum Einsatz, das ich insbesondere für das globale Business Development in insgesamt 23 Sprachen einsetze. Dabei wurden stilistische und grammatikalische Verfeinerungen vorgenommen, um den Text klarer und flüssiger zu gestalten. Themenauswahl, Entwurf sowie Quellen- und Materialsammlung werden redaktionell erstellt und überarbeitet.

XPaper News basiert auf AIS (Artificial Intelligence Search) und unterscheidet sich grundlegend von der SEO-Technologie. Gemeinsam ist beiden Ansätzen jedoch das Ziel, relevante Informationen für Nutzer zugänglich zu machen – AIS auf der Seite der Suchtechnologie und SEO auf der Seite der Inhalte.

Jede Nacht durchläuft XPaper die aktuellen Neuigkeiten aus der ganzen Welt mit kontinuierlichen Updates rund um die Uhr. Anstatt monatlich tausende Euro in unkomfortable und gleichartige Tools zu investieren, habe ich hier mein eigenes Tool geschaffen, um in meiner Tätigkeit im Bereich Business Development (BD) stets auf dem neuesten Stand zu sein. Das XPaper-System ähnelt Tools aus der Finanzwelt, die stündlich zig Millionen Daten sammeln und analysieren. Gleichzeitig ist XPaper nicht nur für das Business Development geeignet, sondern findet auch Anwendung im Bereich Marketing und PR – sei es als Inspirationsquelle für die Content Factory oder für die Artikelrecherche. Mit dem Tool lassen sich weltweit alle Quellen auswerten und analysieren. Ganz gleich, welche Sprache die Datenquelle spricht – für die KI ist das kein Problem. Verschiedene KI-Modelle stehen hierfür bereit. Mit der KI-Analyse lassen sich schnell und verständlich Zusammenfassungen erstellen, die aufzeigen, was aktuell passiert und wo die neuesten Trends liegen – und das bei XPaper in 18 Sprachen. Mit XPaper lassen sich eigenständige Themenbereiche analysieren – von allgemeinen bis hin zu speziellen Nischenthemen, in denen Daten unter anderem auch mit vergangenen Zeiträumen verglichen und analysiert werden können.

Der Sicherheit und Verteidigung Hub der SME Connect Working Group Defence auf Xpert.Digital   SME Connect ist eines der größten europäischen Netzwerke und Kommunikationsplattformen für kleine und mittlere Unternehmen (KMU)  
  • • SME Connect Working Group Defence
  • • Beratung und Informationen
  Markus Becker - Chairman SME Connect Defence Working Group
  • • Head of Business Development
  • • Chairman SME Connect Defence Working Group

 

 

 

Urbanisierung, Logistik, Photovoltaik und 3D Visualisierungen Infotainment / PR / Marketing / Media Kontakt - Fragen - Hilfe - Konrad Wolfenstein / Xpert.Digital
  • KATEGORIEN

    • USA
    • Logistik/Intralogistik
    • Künstliche Intelligenz (KI) – AI-Blog, Hotspot und Content-Hub
    • Erneuerbare Energien
    • Heizsysteme der Zukunft – Carbon Heat System (Kohlefaser Heizungen) – Infrarotheizungen – Wärmepumpen
    • Smart & Intelligent B2B / Industrie 4.0 (u. a. Maschinenbau, Bauindustrie, Logistik, Intralogistik) – Produzierendes Gewerbe
    • Smart City & Intelligent Cities, Hubs & Columbarium – Urbanisierung Lösungen – Stadtlogistik Beratung und Planung
    • Sensorik und Messtechnik – Industrie Sensoren – Smart & Intelligent – Autonome & Automation Systeme
    • Augmented & Extended Reality – Metaverse Planungsbüro / Agentur
    • Digital-Hub für Unternehmertum und Start-ups – Informationen, Tipps, Support & Beratung
    • Agri-Photovoltaik (Agrar-PV) Beratung, Planung und Umsetzung (Bau, Installation & Montage)
    • Überdachte Solarparkplätze: Solarcarport – Solarcarports – Solarcarporte
    • Stromspeicher, Batteriespeicher und Energiespeicher
    • Blockchain-Technologie
    • Sales/Marketing Blog
    • AIS Artificial Intelligence Search / KIS – KI-Suche / NEO SEO = NSEO (Next-gen Search Engine Optimization)
    • Digital Intelligence
    • Digital Transformation
    • E-Commerce
    • Internet of Things
    • Robotics/Robotik
    • China
    • Hub für Sicherheit und Verteidigung
    • Social Media
    • Windkraft / Windenergie
    • Cold Chain Logistics (Frischelogistik/Kühllogistik)
    • Experten-Rat & Insider-Wissen
    • Presse – Xpert Pressearbeit | Beratung und Angebot
  • Weiterer Artikel Kein Science-Fiction mehr: Autonome Drohnen erledigen den Lager-Job bei Hyundai: Drohnen verkürzen Inventurzeit um 90 Prozent
  • Neuer Artikel Massive Störungen durch die Militärlogistik im Schienenverkehr: Bahn-Chaos in Norddeutschland durch amerikanische Panzer
  • Xpert.Digital Übersicht
  • Xpert.Digital SEO
Kontakt/Info
  • Kontakt – Pioneer Business Development Experte & Expertise
  • Kontaktformular
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • AGB
  • e.Xpert Infotainment
  • Infomail
  • Solaranlagen Konfigurator (alle Varianten)
  • Industrial (B2B/Business) Metaverse Konfigurator
Menü/Kategorien
  • B2B-Beschaffung: Lieferketten, Handel, Marktplätze & KI-gestütztes Sourcing
  • USA
  • Logistik/Intralogistik
  • Künstliche Intelligenz (KI) – AI-Blog, Hotspot und Content-Hub
  • Erneuerbare Energien
  • Heizsysteme der Zukunft – Carbon Heat System (Kohlefaser Heizungen) – Infrarotheizungen – Wärmepumpen
  • Smart & Intelligent B2B / Industrie 4.0 (u. a. Maschinenbau, Bauindustrie, Logistik, Intralogistik) – Produzierendes Gewerbe
  • Smart City & Intelligent Cities, Hubs & Columbarium – Urbanisierung Lösungen – Stadtlogistik Beratung und Planung
  • Sensorik und Messtechnik – Industrie Sensoren – Smart & Intelligent – Autonome & Automation Systeme
  • Augmented & Extended Reality – Metaverse Planungsbüro / Agentur
  • Digital-Hub für Unternehmertum und Start-ups – Informationen, Tipps, Support & Beratung
  • Agri-Photovoltaik (Agrar-PV) Beratung, Planung und Umsetzung (Bau, Installation & Montage)
  • Überdachte Solarparkplätze: Solarcarport – Solarcarports – Solarcarporte
  • Energetische Sanierung und Neubau – Energieeffizienz
  • Stromspeicher, Batteriespeicher und Energiespeicher
  • Blockchain-Technologie
  • Sales/Marketing Blog
  • AIS Artificial Intelligence Search / KIS – KI-Suche / NEO SEO = NSEO (Next-gen Search Engine Optimization)
  • Digital Intelligence
  • Digital Transformation
  • E-Commerce
  • Finanzen / Blog / Themen
  • Internet of Things
  • Robotics/Robotik
  • China
  • Hub für Sicherheit und Verteidigung
  • Trends
  • In der Praxis
  • Vision
  • Cyber Crime/Data Protection
  • Social Media
  • eSports
  • Glossar
  • Gesunde Ernährung
  • Windkraft / Windenergie
  • Innovation & Strategie Planung, Beratung, Umsetzung für Künstliche Intelligenz / Photovoltaik / Logistik / Digitalisierung / Finanzen
  • Cold Chain Logistics (Frischelogistik/Kühllogistik)
  • Solar in Ulm, um Neu-Ulm und um Biberach herum Photovoltaik Solaranlagen – Beratung – Planung – Installation
  • Franken / Fränkische Schweiz – Solar/Photovoltaik Solaranlagen – Beratung – Planung – Installation
  • Berlin und Berliner Umland – Solar/Photovoltaik Solaranlagen – Beratung – Planung – Installation
  • Augsburg und Augsburger Umland – Solar/Photovoltaik Solaranlagen – Beratung – Planung – Installation
  • ModuRack PV-Lösungen
  • Experten-Rat & Insider-Wissen
  • Presse – Xpert Pressearbeit | Beratung und Angebot
  • XPaper
  • XSec
  • Geschützter Bereich
  • Vorabversion
  • English Version for LinkedIn

© Juli 2025 Xpert.Digital / Xpert.Plus - Konrad Wolfenstein - Business Development