10% der Lager sind Pufferlager und die Nachfrage steigt – Vergessene Helden der Logistik? Pufferlager im Fokus
Xpert Pre-Release
Sprachauswahl 📢
Veröffentlicht am: 15. Februar 2025 / Update vom: 15. Februar 2025 – Verfasser: Konrad Wolfenstein

10% der Lager sind Pufferlager und die Nachfrage steigt – Vergessene Helden der Logistik? Pufferlager im Fokus – Bild: Xpert.Digital
Pufferlager-Geheimnis in Deutschland: Warum diese unscheinbaren Lagerhallen unsere Wirtschaft stabilisieren
Die wachsende Bedeutung von Pufferlagern in Deutschland
Pufferlager nehmen eine immer zentralere Rolle in der modernen Logistik ein. Während sie früher oft als reine Zwischenlager betrachtet wurden, haben sie sich in den letzten Jahren zu einem essenziellen Bestandteil widerstandsfähiger Lieferketten entwickelt. Die zunehmende Unsicherheit auf globalen Märkten, unterbrochene Lieferketten und geopolitische Krisen haben dazu geführt, dass Unternehmen verstärkt auf Pufferlager setzen, um ihre Produktions- und Lieferprozesse abzusichern.
Nutzung und Funktion von Pufferlagern
Pufferlager dienen dazu, temporäre Schwankungen in der Nachfrage oder Lieferengpässe auszugleichen. Unternehmen setzen sie insbesondere in folgenden Szenarien ein:
- Schwankende Nachfrage: Saisonale Spitzen im Einzelhandel oder Produktionsverzögerungen können durch Pufferlager abgefangen werden.
- Lieferkettenunterbrechungen: Globale Krisen, Naturkatastrophen oder geopolitische Spannungen können zu Verzögerungen in der Produktion oder Lieferung führen. Pufferlager sichern hier die kontinuierliche Versorgung.
- Just-in-Case-Strategie: Während Just-in-Time jahrelang als Standard in der Logistik galt, setzen Unternehmen zunehmend auf „Just-in-Case“, um unvorhergesehene Engpässe zu vermeiden.
- Produktionskontinuität: Hersteller können durch Pufferlager verhindern, dass es zu kostspieligen Produktionsstillständen kommt.
Passend dazu:
- Pufferlager: Für E-Commerce, Retail und Fertigungsindustrie
- Just-in-time-Lieferungen (JIT) 2.0: Die flexible Lieferkette der Zukunft – Mit und ohne Pufferlager
Aktuelle Trends und Entwicklungen
Steigende Nachfrage nach Pufferlagern
In den letzten Jahren hat sich die Nachfrage nach Pufferlagern kontinuierlich erhöht. Besonders durch die COVID-19-Pandemie und die damit verbundenen Störungen in den globalen Lieferketten hat sich gezeigt, dass zusätzliche Lagerkapazitäten ein entscheidender Wettbewerbsvorteil sein können. Laut Branchenberichten berichten Logistikdienstleister von einer stark wachsenden Nachfrage.
Marktentwicklung und Neubau von Logistikflächen
Der deutsche Logistikimmobilienmarkt befindet sich in einer stabilen Wachstumsphase. Im Jahr 2024 wurden über vier Millionen Quadratmeter neue Logistikflächen entwickelt, ein erheblicher Anteil davon dient als flexible Lagerfläche. Experten schätzen, dass mindestens zwei Millionen Quadratmeter als sogenannter „Graumarkt“ existieren, also Lagerflächen, die kurzfristig für Pufferkapazitäten genutzt werden können.
Einige der wichtigsten Akteure auf dem Markt sind:
- Internationale Logistikdienstleister mit umfangreichen Netzwerken und mehreren Standorten in Deutschland.
- Mittelständische Unternehmen, die gezielt in Lagerkapazitäten investieren.
- Immobilienentwickler, die flexible Lagerflächen speziell für den Pufferlagerbedarf bereitstellen.
Veränderungen und Herausforderungen im Pufferlagermarkt
Abbau von Lagerkapazitäten nach Krisenzeiten
Mit der Erholung der globalen Wirtschaft nach der Pandemie sind einige Unternehmen dazu übergegangen, ihre Lagerbestände zu reduzieren, um Kosten zu sparen. Dennoch bleibt der langfristige Trend zur Nutzung von Pufferlagern bestehen, insbesondere da geopolitische Unsicherheiten und Handelskonflikte weiterhin ein Risiko darstellen.
Kosten und Preise für Pufferlager
Die Preise für Lagerflächen variieren je nach Standort, Infrastruktur und spezifischen Anforderungen. Ein Palettenstellplatz in einem Pufferlager kostet aktuell zwischen 5,00 und 9,00 Euro pro Monat. Faktoren, die den Preis beeinflussen, sind unter anderem:
- Lage des Lagers (Metropolregionen vs. ländliche Gebiete)
- Temperaturgeführte Lagerung (z. B. für Pharma- oder Lebensmittelprodukte)
- Sicherheitsstandards und Zugänglichkeit
- Mietdauer und Flexibilität
Zunehmende Bedeutung durch Digitalisierung und Automatisierung
Technologische Entwicklungen
Die Digitalisierung und Automatisierung haben auch den Bereich der Pufferlager revolutioniert. Moderne Lagerverwaltungssoftware (Warehouse Management Systems, WMS) ermöglicht eine effizientere Nutzung der Flächen und eine genauere Bestandskontrolle. Zu den wichtigsten Technologien gehören:
- Automatisierte Lagerroboter: Diese reduzieren den Platzbedarf und erhöhen die Effizienz.
- Künstliche Intelligenz (KI) in der Bestandsplanung: Durch prädiktive Analysen kann der Lagerbestand optimal angepasst werden.
- IoT-gestützte Echtzeitüberwachung: Sensoren überwachen Temperatur, Feuchtigkeit und Sicherheitsstandards.
Passend dazu:
Flexible Lagerstrategien und Sharing-Konzepte
Neue Konzepte wie „Warehouse Sharing“ oder „On-Demand-Lagerflächen“ gewinnen an Bedeutung. Unternehmen mieten dabei kurzfristig Lagerflächen je nach Bedarf, was die Fixkosten reduziert und für mehr Flexibilität sorgt. Plattformen wie Logivisor.com bieten mittlerweile über 1,5 Millionen Palettenstellplätze an, Tendenz steigend.
Auswirkungen auf verschiedene Branchen
Einzelhandel und E-Commerce
Der E-Commerce-Boom hat die Lagerlogistik erheblich beeinflusst. Online-Händler müssen in der Lage sein, Waren schnell zu liefern, was Pufferlager unverzichtbar macht. Amazon, Zalando und andere Großhändler setzen zunehmend auf strategisch verteilte Lager, um die Lieferzeiten zu minimieren.
Automobilindustrie
Automobilhersteller sind besonders anfällig für Lieferengpässe, da viele Zulieferteile aus verschiedenen Ländern stammen. Durch Pufferlager können sie Engpässe abfedern und Produktionsausfälle vermeiden.
Pharma- und Chemieindustrie
Die Lagerung von sensiblen Produkten erfordert spezielle Bedingungen. Hier sind Pufferlager mit strengen Regulierungen und speziellen Temperaturanforderungen notwendig, um die Qualität und Sicherheit der Produkte zu gewährleisten.
Pufferlager: Schlüssel zur resilienten Lieferkette der Zukunft
Pufferlager sind kein kurzfristiger Trend, sondern ein strategisches Element moderner Lieferketten. Während einige Unternehmen ihre Lagerkapazitäten nach Krisenzeiten abbauen, bleibt die allgemeine Entwicklung hin zu einer stärkeren Nutzung bestehen. Faktoren wie Digitalisierung, Automatisierung und die wachsende Unsicherheit auf den globalen Märkten werden die Nachfrage nach Pufferlagern weiterhin steigern.
Unternehmen, die auf resiliente und flexible Logistikstrategien setzen, werden langfristig besser aufgestellt sein, um den Herausforderungen der Zukunft zu begegnen. Die Investition in Pufferlager wird daher auch in den kommenden Jahren eine wichtige Rolle in der strategischen Planung vieler Unternehmen spielen.
Xpert Partner in der Lagerplanung und -bau
Unsere Empfehlung: 🌍 Grenzenlose Reichweite 🔗 Vernetzt 🌐 Vielsprachig 💪 Verkaufsstark: 💡 Authentisch mit Strategie 🚀 Innovation trifft 🧠 Intuition
In einer Zeit, in der die digitale Präsenz eines Unternehmens über seinen Erfolg entscheidet, stellt sich die Herausforderung, wie diese Präsenz authentisch, individuell und weitreichend gestaltet werden kann. Xpert.Digital bietet eine innovative Lösung an, die sich als Schnittpunkt zwischen einem Industrie-Hub, einem Blog und einem Markenbotschafter positioniert. Dabei vereint es die Vorteile von Kommunikations- und Vertriebskanälen in einer einzigen Plattform und ermöglicht eine Veröffentlichung in 18 verschiedenen Sprachen. Die Kooperation mit Partnerportalen und die Möglichkeit, Beiträge bei Google News und einem Presseverteiler mit etwa 8.000 Journalisten und Lesern zu veröffentlichen, maximieren die Reichweite und Sichtbarkeit der Inhalte. Dies stellt einen wesentlichen Faktor im externen Sales & Marketing (SMarketing) dar.
Mehr dazu hier:
Pufferlager-Report: So sichern sich Unternehmen gegen Chaos-Lieferketten ab (und was das kostet) - Hintergrundanalyse
Pufferlager im deutschen Logistiksektor: Eine Analyse von Bedeutung, Trends und Perspektiven
Die Frage nach dem genauen Anteil von Pufferlagern am gesamten Lagerflächenbestand in Deutschland lässt sich nicht mit einer einzigen, präzisen Prozentzahl beantworten. Es existiert keine zentrale Erfassung, die diesen speziellen Lagertypus isoliert betrachtet und statistisch erfasst. Dennoch ist es möglich, durch die Analyse verschiedener Indikatoren und Marktentwicklungen ein umfassenderes Bild der Rolle und Bedeutung von Pufferlagern im deutschen Logistiksektor zu zeichnen.
Obwohl verlässliche, gesamtdeutsche Statistiken fehlen, deuten verschiedene Studien und Branchenbeobachtungen darauf hin, dass Pufferlager einen relevanten, wenn auch schwer quantifizierbaren Teil des Logistikimmobilienmarktes ausmachen. Eine Studie der Technischen Hochschule Ingolstadt liefert einen ersten Anhaltspunkt: Demnach nutzen etwa 10 Prozent der befragten Unternehmen Pufferlager. Diese Zahl sollte jedoch nicht als absolute Größe für den Gesamtmarkt interpretiert werden, sondern eher als Hinweis auf die Verbreitung von Pufferlagern innerhalb einer bestimmten Unternehmensgruppe. Es ist anzunehmen, dass dieser Prozentsatz je nach Branche, Unternehmensgröße und Geschäftsmodell stark variieren kann.
Um die Bedeutung von Pufferlagern besser zu verstehen, ist es essenziell, zunächst deren Funktion und Abgrenzung zu anderen Lagerformen zu definieren. Pufferlager sind Lagerstätten, die dazu dienen, Schwankungen in der Nachfrage oder im Angebot abzufedern und somit einen reibungslosen Produktions- und Lieferprozess zu gewährleisten. Sie fungieren als eine Art „Sicherheitsnetz“ in der Supply Chain, das Unternehmen vor unvorhergesehenen Ereignissen und Volatilitäten schützt. Im Gegensatz zu klassischen Lagern, die primär der langfristigen Bevorratung dienen, zeichnen sich Pufferlager durch ihre Flexibilität und ihre reaktive Ausrichtung auf kurzfristige Bedarfsänderungen aus.
Passend dazu:
Die vielfältigen Funktionen und Vorteile von Pufferlagern
Pufferlager erfüllen eine Vielzahl wichtiger Funktionen innerhalb der Logistikkette und bieten Unternehmen diverse Vorteile:
Abfederung von Nachfrageschwankungen
In Märkten mit saisonalen Schwankungen, konjunkturellen Zyklen oder unvorhersehbaren Nachfragespitzen ermöglichen Pufferlager es Unternehmen, die Produktion und den Lagerbestand zu entkoppeln. So können sie beispielsweise in Zeiten geringerer Nachfrage produzieren und die Ware im Pufferlager zwischenlagern, um sie bei steigender Nachfrage schnell verfügbar zu haben. Dies verhindert Engpässe und ermöglicht eine gleichmäßigere Auslastung der Produktionskapazitäten.
Sicherung der Lieferfähigkeit
Gerade in globalisierten Lieferketten, die anfällig für Störungen durch Naturkatastrophen, politische Instabilität oder logistische Probleme sind, spielen Pufferlager eine entscheidende Rolle. Sie ermöglichen es Unternehmen, kritische Rohstoffe, Komponenten oder Fertigprodukte vorzuhalten, um Produktionsausfälle oder Lieferverzögerungen zu vermeiden. Dies erhöht die Resilienz der Lieferkette und sichert die kontinuierliche Versorgung der Kunden.
Optimierung der Produktionsprozesse
Pufferlager können dazu beitragen, Produktionsprozesse zu optimieren, indem sie als Zwischenlager für Halbfertigprodukte oder Komponenten dienen. Dies ermöglicht eine fließendere Produktion, reduziert Wartezeiten und Engpässe und steigert die Effizienz der Fertigung. Darüber hinaus können Pufferlager die Flexibilität der Produktion erhöhen, indem sie es ermöglichen, schnell auf Änderungen in der Produktnachfrage oder auf individuelle Kundenwünsche zu reagieren.
Reduzierung von Transportkosten
Durch die strategische Platzierung von Pufferlagern in der Nähe von Produktionsstätten, Vertriebszentren oder wichtigen Verkehrsknotenpunkten können Transportwege verkürzt und somit Transportkosten reduziert werden. Dies gilt insbesondere für Unternehmen mit großen Absatzmärkten oder komplexen Distributionsnetzwerken.
Verbesserung des Kundenservice
Pufferlager tragen maßgeblich zur Verbesserung des Kundenservice bei, indem sie eine hohe Lieferbereitschaft und kurze Lieferzeiten gewährleisten. Kunden erwarten heute zunehmend schnelle und zuverlässige Lieferungen. Unternehmen, die über ein gut funktionierendes Pufferlagersystem verfügen, können diese Erwartungen besser erfüllen und sich so einen Wettbewerbsvorteil verschaffen.
Risikomanagement
Pufferlager sind ein wichtiges Instrument im Risikomanagement. Sie helfen Unternehmen, sich gegen unvorhergesehene Ereignisse wie Produktionsausfälle, Lieferengpässe oder plötzliche Nachfrageänderungen abzusichern. In Krisenzeiten können Pufferlager sogar überlebenswichtig sein, um die Geschäftskontinuität zu gewährleisten.
Trends und Entwicklungen im Bereich Pufferlager
Die Nachfrage nach Pufferlagern hat in den letzten Jahren, insbesondere im Kontext globaler Krisen und volatiler Märkte, deutlich zugenommen. Logistikdienstleister berichten übereinstimmend von einer steigenden Nachfrage nach flexiblen Lagerflächen, die als Pufferlager genutzt werden können. Die Notwendigkeit, Lieferketten abzusichern und widerstandsfähiger gegen Störungen zu machen, hat viele Unternehmen dazu veranlasst, ihre Lagerstrategien zu überdenken und verstärkt auf Pufferlager zu setzen.
Die Corona-Pandemie, der Krieg in der Ukraine und andere geopolitische Spannungen haben die Anfälligkeit globaler Lieferketten deutlich vor Augen geführt. Unternehmen, die zuvor auf schlanke Lagerhaltung und Just-in-Time-Lieferungen gesetzt hatten, mussten feststellen, dass diese Strategien in Krisenzeiten schnell an ihre Grenzen stoßen. Die Folge war ein verstärktes Umdenken hin zu resilienteren Lieferketten, in denen Pufferlager eine zentrale Rolle spielen.
Dieser Trend zur Resilienzsteigerung hat sich auch in den Neubauentwicklungen im Logistikimmobilienmarkt niedergeschlagen. Im Jahr 2024 umfasste der gesamte Logistikimmobilienmarkt in Deutschland Neubauentwicklungen von über 4 Millionen Quadratmetern. Ein signifikanter Teil dieser Flächen dürfte auch für Pufferlager genutzt werden, auch wenn dies in den Statistiken nicht explizit ausgewiesen wird. Zusätzlich zu den Neubauflächen existiert ein beträchtlicher „Graumarkt“ von mindestens zwei Millionen Quadratmetern für flexible Lagerflächen, die ebenfalls häufig als Pufferlager dienen.
Interessanterweise gab es im Jahr 2024 auch Anzeichen für einen teilweisen Abbau von Pufferlagern. Dies könnte auf eine Normalisierung der globalen wirtschaftlichen Situation und eine gewisse Entspannung in den Lieferketten hindeuten. Es ist jedoch wichtig zu betonen, dass dieser Abbau nicht zwangsläufig einen generellen Rückgang der Bedeutung von Pufferlagern bedeutet. Vielmehr könnte es sich um eine Anpassung der Lagerbestände an die aktuelle Marktlage handeln, nachdem in den Krisenjahren möglicherweise übermäßige Puffer aufgebaut wurden.
Aktuelle Marktsituation und Preisentwicklung
Der deutsche Logistikimmobilienmarkt zeigt derzeit eine stabile Entwicklung beim Neubauvolumen. Im ersten Halbjahr 2022 wurden knapp 2,6 Millionen Quadratmeter neue Logistikflächen gebaut. Es ist anzunehmen, dass ein Teil dieser Flächen auch für Pufferlager genutzt wird, um der weiterhin bestehenden Nachfrage nach flexiblen Lagerlösungen gerecht zu werden.
Ein Indikator für die anhaltende Bedeutung von Pufferlagern ist die Entwicklung der angebotenen Palettenstellplätze auf Logistikdienstleisterbörsen wie Logivisor.com. Aktuell werden dort rund 1,5 Millionen Palettenstellplätze angeboten – mit steigender Tendenz. Dies entspricht einem Anstieg von etwa 30 Prozent im Vergleich zum Vorjahr. Dieser deutliche Zuwachs unterstreicht die wachsende Nachfrage nach kurzfristig verfügbaren Lagerkapazitäten, die häufig als Pufferlager genutzt werden.
Die Gründe für diesen Anstieg sind vielfältig. Neben den bereits erwähnten Faktoren wie dem Wunsch nach resilienteren Lieferketten und der Abfederung von Nachfrageschwankungen spielen auch konjunkturelle Entwicklungen eine Rolle. Der Abbau von Überkapazitäten aus der Pandemiezeit, ein Einbruch des Neukundengeschäfts und eine rückläufige Entwicklung in Branchen wie E-Commerce, Konsumhandel sowie Chemie und Pharma führen dazu, dass Unternehmen verstärkt nach flexiblen Lagerlösungen suchen, um ihre Lagerkosten zu optimieren und auf veränderte Marktsituationen zu reagieren.
Die Preise für Palettenstellplätze in Pufferlagern variieren je nach Region, Produkt und spezifischen Anforderungen. Aktuell liegen sie in Deutschland zwischen 5,00 und 9,00 Euro pro Palettenstellplatz. Regionale Unterschiede, die Ausstattung des Lagers (z.B. Temperaturführung, Regalsysteme) und die Vertragslaufzeit beeinflussen den Preis maßgeblich. In Ballungszentren und wirtschaftsstarken Regionen sind die Preise tendenziell höher als in ländlichen Gebieten.
Passend dazu:
Digital vernetzt: Pufferlager als Schlüssel zu modernen Lagerstrategien
Pufferlager spielen eine unverzichtbare Rolle im deutschen Logistiksektor und sind ein essenzieller Bestandteil moderner Supply Chain Strategien. Obwohl ihr genauer Anteil am gesamten Lagerflächenbestand schwer zu quantifizieren ist, deuten verschiedene Indikatoren und Marktentwicklungen auf ihre wachsende Bedeutung hin. Die Schätzungen, dass etwa 10 Prozent der Unternehmen Pufferlager nutzen, geben einen ersten Eindruck von ihrer Verbreitung, auch wenn der tatsächliche Anteil am Gesamtmarkt für Logistikimmobilien vermutlich höher liegt.
Die zunehmende Volatilität der globalen Märkte, die Notwendigkeit resilienter Lieferketten und der steigende Bedarf an flexiblen Lagerlösungen werden die Nachfrage nach Pufferlagern auch in Zukunft weiter antreiben. Unternehmen, die ihre Lagerstrategien an die veränderten Rahmenbedingungen anpassen und auf Pufferlager setzen, können ihre Wettbewerbsfähigkeit stärken, ihre Lieferfähigkeit sichern und ihre Produktions- und Logistikprozesse optimieren.
Die technologische Entwicklung wird ebenfalls einen Einfluss auf die Zukunft von Pufferlagern haben. Automatisierung, Robotik und digitale Lagerverwaltungssysteme (WMS) ermöglichen effizientere Prozesse in Pufferlagern und tragen dazu bei, Kosten zu senken und die Flexibilität weiter zu erhöhen. Die Integration von Pufferlagern in digitale Supply Chain Netzwerke wird in Zukunft noch wichtiger werden, um eine transparente und reaktionsschnelle Steuerung der Warenströme zu gewährleisten.
Pufferlager sind mehr als nur temporäre Lagerstätten. Sie sind strategische Instrumente, die Unternehmen helfen, sich in einem zunehmend komplexen und dynamischen Marktumfeld zu behaupten und ihre langfristige Wettbewerbsfähigkeit zu sichern. Ihre Bedeutung wird voraussichtlich weiter zunehmen, da Unternehmen weltweit bestrebt sind, ihre Lieferketten resilienter, flexibler und effizienter zu gestalten.
Wir sind für Sie da - Beratung - Planung - Umsetzung - Projektmanagement
☑️ KMU Support in der Strategie, Beratung, Planung und Umsetzung
☑️ Erstellung oder Neuausrichtung der Digitalstrategie und Digitalisierung
☑️ Ausbau und Optimierung der internationalen Vertriebsprozesse
☑️ Globale & Digitale B2B-Handelsplattformen
☑️ Pioneer Business Development
Gerne stehe ich Ihnen als persönlicher Berater zur Verfügung.
Sie können mit mir Kontakt aufnehmen, indem Sie unten das Kontaktformular ausfüllen oder rufen Sie mich einfach unter +49 89 89 674 804 (München) an.
Ich freue mich auf unser gemeinsames Projekt.
Xpert.Digital - Konrad Wolfenstein
Xpert.Digital ist ein Hub für die Industrie mit den Schwerpunkten, Digitalisierung, Maschinenbau, Logistik/Intralogistik und Photovoltaik.
Mit unserer 360° Business Development Lösung unterstützen wir namhafte Unternehmen vom New Business bis After Sales.
Market Intelligence, Smarketing, Marketing Automation, Content Development, PR, Mail Campaigns, Personalized Social Media und Lead Nurturing sind ein Teil unserer digitalen Werkzeuge.
Mehr finden Sie unter: www.xpert.digital - www.xpert.solar - www.xpert.plus