Wie ist der Maschinenbau in den verschiedenen EU-Länder und außerhalb in den USA, BRIC, MIST, China und Japan strukturiert?
Xpert Pre-Release
Sprachauswahl 📢
Veröffentlicht am: 10. Februar 2025 / Update vom: 10. Februar 2025 – Verfasser: Konrad Wolfenstein

Wie ist der Maschinenbau in den verschiedenen EU-Länder und außerhalb in den USA, BRIC, MIST, China und Japan strukturiert? – Bild: Xpert.Digital
Industrielle Wertschöpfung: Der Maschinenbausektor im globalen Vergleich
Maschinenbau und Globalisierung: Neue Perspektiven und Märkte
Der Maschinenbau ist eine tragende Säule der industriellen Wertschöpfung in vielen Ländern und zeichnet sich durch unterschiedliche Strukturen, Spezialisierungen und wirtschaftliche Entwicklungen aus. Dieser Artikel gibt einen umfassenden Überblick über den Maschinenbausektor in der Europäischen Union sowie in wichtigen internationalen Märkten wie den USA, den BRIC-Staaten, China und Japan.
Passend dazu:
Der Maschinenbau in der Europäischen Union
Führende Länder und Exportquoten
Deutschland ist der unangefochtene Spitzenreiter im europäischen Maschinenbau und trägt maßgeblich zur industriellen Leistungsfähigkeit der EU bei. Die Verteilung der Produktionsanteile zeigt die Dominanz Deutschlands:
- Deutschland: 27% der gesamten Maschinenbauproduktion in der EU
- Italien: 14%
- Frankreich: 12%
- Spanien: 8%
- Polen: 6%
Die Exportmärkte innerhalb der EU sind für deutsche Maschinenbauer besonders wichtig. Die Hauptabnehmer deutscher Maschinen in der EU sind:
- Frankreich: 16%
- Italien: 11%
- Polen: 10%
- Niederlande: 10%
- Österreich: 9,5%
Insgesamt entfallen 45% aller deutschen Maschinenexporte auf die EU. Diese enge wirtschaftliche Verflechtung zeigt, dass der Binnenmarkt der EU von zentraler Bedeutung für die Branche ist.
Passend dazu:
- Erfolgreiche Unternehmen im Maschinenbau in Deutschland sind Bosch, CLAAS, Dürr, Exyte, Festo, Krones, Voith, Zeiss und andere
- Unsicherheit bei Investitionen im Maschinenbau? Welche Rolle spielt die digitale Transformation für die Investitionssicherheit?
Unternehmensstruktur
Die Maschinenbaubranche in der EU ist stark mittelständisch geprägt. Dies gilt insbesondere für Deutschland:
- 95% der rund 6.600 Maschinenbauunternehmen haben weniger als 500 Beschäftigte.
Die Verteilung der Unternehmensgrößen in Deutschland:
- 62,6% Kleinstunternehmen (bis 2 Mio. € Umsatz)
- 22,7% Kleinunternehmen (bis 10 Mio. € Umsatz)
- 10,6% Mittlere Unternehmen (bis 50 Mio. € Umsatz)
- 4,1% Große Unternehmen (über 50 Mio. € Umsatz)
Diese Struktur ist typisch für den Maschinenbau in vielen EU-Ländern, mit einem hohen Anteil an spezialisierten Unternehmen, die oft Weltmarktführer in Nischenmärkten sind.
Spezialisierung und Wettbewerbsfähigkeit
Die Spezialisierung innerhalb der EU unterscheidet sich stark zwischen den Mitgliedsstaaten:
- Luxemburg, Belgien, Frankreich und Irland: Starke Spezialisierung auf High-Tech-Produkte und hochqualifizierte Arbeitskräfte.
- Deutschland, Niederlande, Großbritannien: Breites und ausgewogenes Portfolio mit hoher technologischer Kompetenz.
- Dänemark, Schweden, Finnland: Konzentration auf mittlere bis niedrige Qualifikationsanforderungen in der Produktion.
- Ungarn, Italien, Portugal: Fokus auf Bereiche mit niedriger bis mittlerer Qualifikation.
Wachstum und Herausforderungen
Die europäische Maschinenbaubranche wächst trotz Herausforderungen stabil:
- 95% der EU-Länder berichten von stabilen oder steigenden Marktanteilen.
- Investitionen in Verkehrsinfrastruktur, nachhaltige Technologien und Energieversorgung treiben das Wachstum.
Herausforderungen bleiben jedoch bestehen:
- Profitabilität: Der durchschnittliche operative Gewinn liegt in Europa bei 10%, während er in Nordamerika 14% erreicht.
- Kostensteigerungen: Steigende Arbeits- und Materialkosten sowie Engpässe in der Lieferkette setzen Unternehmen unter Druck.
Um wettbewerbsfähig zu bleiben, setzen europäische Maschinenbauer verstärkt auf Digitalisierung, Automatisierung und nachhaltige Produktionsmethoden.
Der Maschinenbau außerhalb der EU
China
China hat sich in den letzten Jahrzehnten zu einem der führenden Akteure im weltweiten Maschinenbau entwickelt:
China ist der wichtigste Handelspartner der EU im Maschinenbau:
- 11,4% der Maschinenimporte in die EU stammen aus China (2022).
Zwischen 2010 und 2020 wuchs der Export in vielen Segmenten rasant:
- Verpackungsmaschinen: +206,9%
- Papiermaschinen: +266,8%
- Maschinen zur Halbleiterherstellung: +167,5%
China investiert massiv in Forschung & Entwicklung und setzt zunehmend auf eigene Innovationen, um weniger von westlicher Technologie abhängig zu sein.
USA
Die USA sind einer der wichtigsten Exportmärkte für deutsche Maschinen:
- Der US-Markt weist eine hohe Nachfrage nach deutschen High-Tech-Maschinen auf.
- Deutschland gehört zu den fünf größten Maschinenlieferanten für die USA.
Zudem investieren US-Unternehmen zunehmend in lokale Produktion, um Lieferkettenrisiken zu minimieren.
BRIC-Länder (Brasilien, Russland, Indien, China)
Die BRIC-Staaten sind bedeutende Wachstumsregionen:
- 13,9% der deutschen Maschinenexporte gehen in diese Länder.
- Indien und Russland zeigen eine steigende Industrieproduktion, während Brasilien schwächelt.
- Chinas Einfluss wächst weiterhin, während Russland aufgrund geopolitischer Herausforderungen an Bedeutung verliert.
MIST-Länder (Mexiko, Indonesien, Südkorea, Türkei)
Diese Ländergruppe gewinnt für den Maschinenbau zunehmend an Bedeutung:
- 5,6% der deutschen Maschinenexporte gehen in diese Länder.
- Indonesien und die Türkei weisen hohe Wachstumsraten in der Industrieproduktion auf.
- Die Exportquote deutscher Maschinen in diese Länder stagnierte in den letzten Jahren jedoch bei etwa 6%.
Japan
Japan bleibt ein wichtiger Markt für europäische Maschinenbauer:
- 13,8% der deutschen Maschinenexporte gehen nach Japan und in die USA.
- Japan setzt stark auf Automatisierung und Robotik, was Chancen für europäische Maschinenbauer bietet.
Osteuropa (Nicht-EU-Länder)
Länder wie Georgien, Moldau und die Ukraine gewinnen für den Maschinenbau an Bedeutung:
- Sie profitieren von Freihandelsabkommen mit der EU, die Zölle abbauen und Handelsprozesse erleichtern.
- Die Maschinenindustrie wächst besonders in der Ukraine, die nach dem Wiederaufbau verstärkt auf moderne Produktionstechnologien setzen wird.
Innovationen im Maschinenbau: Die Trends von morgen
Die Zukunft des Maschinenbaus hängt maßgeblich von technologischen Entwicklungen und wirtschaftlichen Rahmenbedingungen ab:
- Digitalisierung und Industrie 4.0 werden die Effizienz und Wettbewerbsfähigkeit steigern.
- Nachhaltigkeit spielt eine immer größere Rolle, insbesondere durch die Nutzung energieeffizienter Maschinen.
- Neue Märkte in Asien, Afrika und Südamerika bieten Potenzial für langfristiges Wachstum.
Europäische Maschinenbauer müssen sich anpassen, um international wettbewerbsfähig zu bleiben. Wichtige Maßnahmen sind:
- Investitionen in Forschung & Entwicklung, insbesondere im Bereich der künstlichen Intelligenz und Automatisierung.
- Optimierung von Lieferketten, um Abhängigkeiten von einzelnen Märkten zu reduzieren.
- Stärkere Fokussierung auf nachhaltige Technologien und umweltfreundliche Produktionsprozesse.
Mit diesen strategischen Maßnahmen kann der Maschinenbau auch in Zukunft eine Schlüsselrolle in der globalen Wirtschaft spielen.
Unsere Empfehlung: 🌍 Grenzenlose Reichweite 🔗 Vernetzt 🌐 Vielsprachig 💪 Verkaufsstark: 💡 Authentisch mit Strategie 🚀 Innovation trifft 🧠 Intuition
In einer Zeit, in der die digitale Präsenz eines Unternehmens über seinen Erfolg entscheidet, stellt sich die Herausforderung, wie diese Präsenz authentisch, individuell und weitreichend gestaltet werden kann. Xpert.Digital bietet eine innovative Lösung an, die sich als Schnittpunkt zwischen einem Industrie-Hub, einem Blog und einem Markenbotschafter positioniert. Dabei vereint es die Vorteile von Kommunikations- und Vertriebskanälen in einer einzigen Plattform und ermöglicht eine Veröffentlichung in 18 verschiedenen Sprachen. Die Kooperation mit Partnerportalen und die Möglichkeit, Beiträge bei Google News und einem Presseverteiler mit etwa 8.000 Journalisten und Lesern zu veröffentlichen, maximieren die Reichweite und Sichtbarkeit der Inhalte. Dies stellt einen wesentlichen Faktor im externen Sales & Marketing (SMarketing) dar.
Mehr dazu hier:
Maschinenbau im Fokus: Europas Vielfalt und globale Kräfteverhältnisse - Hintergrundanalyse
Insiderblick: Deutschlands Schlüsselrolle im globalen Maschinenbau
Der Maschinenbau, als Rückgrat der europäischen und globalen Wirtschaft, präsentiert sich in den verschiedenen Regionen der Welt in vielfältigen Strukturen und Ausprägungen. Innerhalb der Europäischen Union (EU) zeichnet sich ein komplexes Bild ab, das von der Dominanz Deutschlands bis hin zu spezialisierten Nischen in kleineren Mitgliedstaaten reicht. Außerhalb der EU prägen insbesondere die USA, die BRIC-Staaten und allen voran China sowie Japan das globale Kräfteverhältnis im Maschinenbau.
Der Maschinenbau in der Europäischen Union: Ein vielschichtiges Gefüge
Die EU stellt einen der bedeutendsten Wirtschaftsräume der Welt dar, und der Maschinenbau nimmt hier eine Schlüsselrolle ein. Er ist nicht nur ein wichtiger Arbeitgeber, sondern auch ein Innovationstreiber und ein wesentlicher Faktor für die Wettbewerbsfähigkeit der europäischen Industrie insgesamt. Die Struktur des Maschinenbaus innerhalb der EU ist jedoch keineswegs homogen, sondern spiegelt die unterschiedlichen wirtschaftlichen und industriellen Traditionen der einzelnen Mitgliedstaaten wider.
Passend dazu:
Deutschland: Der unangefochtene Primus
Wenn man vom europäischen Maschinenbau spricht, kommt man an Deutschland nicht vorbei. Das Land ist das unbestrittene Zentrum der Branche in der EU und einer der globalen Spitzenreiter. Deutschland erwirtschaftet mehr als ein Viertel der gesamten Maschinenbauproduktion innerhalb der EU, genauer gesagt 27 Prozent. Diese Dominanz ist historisch gewachsen und basiert auf einer Kombination aus Faktoren: einer langen industriellen Tradition, einem starken Fokus auf Ingenieurskunst und Innovation, einer exzellenten Ausbildungsinfrastruktur und einem engmaschigen Netz von Zulieferern und Forschungseinrichtungen.
Die Exportstärke des deutschen Maschinenbaus ist beeindruckend. Ein erheblicher Teil der Produktion ist für den Export bestimmt, was die globale Wettbewerbsfähigkeit der deutschen Unternehmen unterstreicht. Innerhalb der EU sind die wichtigsten Abnehmerländer für deutsche Maschinen Frankreich mit 16 Prozent, Italien mit 11 Prozent, Polen und die Niederlande mit jeweils 10 Prozent und Österreich mit 9,5 Prozent der Exporte. Insgesamt gehen 45 Prozent aller deutschen Maschinenexporte in die EU, wobei allein die genannten Top-5-Länder und weitere fünf EU-Staaten bereits 84 Prozent dieser EU-Exporte aufnehmen. Diese Zahlen verdeutlichen die enge Verflechtung des deutschen Maschinenbaus mit den anderen europäischen Volkswirtschaften und seine zentrale Rolle im europäischen Binnenmarkt.
Italien, Frankreich, Spanien und Polen: Die Verfolger im europäischen Feld
Hinter Deutschland folgen mit einigem Abstand Italien mit 14 Prozent, Frankreich mit 12 Prozent, Spanien mit 8 Prozent und Polen mit 6 Prozent der EU-weiten Maschinenbauproduktion. Diese Länder stellen wichtige Säulen des europäischen Maschinenbaus dar, auch wenn sie in ihrer Struktur und Spezialisierung Unterschiede aufweisen.
Italien
Der italienische Maschinenbau zeichnet sich durch eine hohe Spezialisierung in bestimmten Nischen aus, insbesondere in den Bereichen Automatisierungstechnik, Verpackungsmaschinen, Textilmaschinen und Landmaschinen. Italienische Unternehmen sind oft Familienbetriebe, die sich durch Flexibilität und Kundennähe auszeichnen. Die Regionen Emilia-Romagna und Lombardei gelten als Zentren des italienischen Maschinenbaus.
Frankreich
Der französische Maschinenbau ist stärker auf Großunternehmen und Konzerne ausgerichtet und traditionell stark in den Bereichen Luft- und Raumfahrt, Verteidigung, Energie und Automobilindustrie. Französische Maschinenbauer sind oft führend in Hochtechnologiebereichen und legen Wert auf Forschung und Entwicklung. Die Regionen Île-de-France und Auvergne-Rhône-Alpes sind wichtige Standorte.
Spanien
Der spanische Maschinenbau hat in den letzten Jahrzehnten ein beachtliches Wachstum erlebt und sich insbesondere in den Bereichen erneuerbare Energien, Werkzeugmaschinen und Automobilzulieferung etabliert. Spanien profitiert von seiner geografischen Lage als Brücke nach Lateinamerika und von vergleichsweise niedrigeren Arbeitskosten innerhalb der EU. Das Baskenland und Katalonien sind wichtige Regionen.
Polen
Polen hat sich nach dem EU-Beitritt zu einem wichtigen Produktionsstandort für den europäischen Maschinenbau entwickelt. Das Land profitiert von seiner Nähe zu Deutschland, niedrigeren Lohnkosten und einer wachsenden Zahl qualifizierter Fachkräfte. Polen ist vor allem in der Zulieferung für die Automobilindustrie und den Anlagenbau stark. Regionen wie Schlesien und Großpolen spielen eine zentrale Rolle.
Die Unternehmensstruktur: Mittelstand als Rückgrat
Ein prägendes Merkmal des europäischen Maschinenbaus, insbesondere in Deutschland und Italien, ist die Dominanz mittelständischer Unternehmen. Diese Unternehmen, oft Familienbetriebe in zweiter oder dritter Generation, bilden das Rückgrat der Branche. In Deutschland beispielsweise sind 95 Prozent der rund 6.600 Maschinenbauunternehmen Mittelständler mit weniger als 500 Beschäftigten.
Die Branchenstruktur in Deutschland verdeutlicht diese Mittelstandsprägung noch genauer: 62,6 Prozent sind Kleinstunternehmen mit einem Umsatz von bis zu 2 Millionen Euro, 22,7 Prozent sind Kleinunternehmen mit bis zu 10 Millionen Euro Umsatz, 10,6 Prozent sind mittlere Unternehmen mit bis zu 50 Millionen Euro Umsatz und lediglich 4,1 Prozent sind Großunternehmen mit einem Umsatz von über 50 Millionen Euro. Diese Zahlen belegen, dass der deutsche Maschinenbau, und in ähnlicher Weise auch der italienische, von einer Vielzahl spezialisierter, flexibler und innovativer Mittelständler geprägt ist. Diese Struktur ermöglicht eine hohe Anpassungsfähigkeit an sich verändernde Marktanforderungen und eine starke Kundenorientierung.
Passend dazu:
Spezialisierung und Wettbewerbsfähigkeit: Vielfalt und Nischen
Innerhalb der EU zeigen sich deutliche Unterschiede in der sektoralen Spezialisierung der einzelnen Länder. Kleinere EU-Staaten wie Malta, Luxemburg und Finnland weisen oft eine stärkere Konzentration auf bestimmte Nischenbereiche auf. Größere Länder wie Deutschland, Großbritannien, Italien und Frankreich hingegen verfügen über diversifiziertere und ausgewogenere Produktionsstrukturen.
Betrachtet man die Spezialisierung nach Qualifikationsniveau, lassen sich ebenfalls interessante Ländergruppen identifizieren. Länder wie Luxemburg, Belgien, Frankreich und Irland sind stärker auf Aktivitäten mit hohen Qualifikationsanforderungen spezialisiert, beispielsweise in den Bereichen Forschung und Entwicklung, Hochtechnologie und spezialisierte Dienstleistungen. Deutschland, die Niederlande und Großbritannien zeigen ein ausgewogenes Profil über verschiedene Qualifikationsniveaus hinweg. Dänemark, Schweden und Finnland weisen eine stärkere Spezialisierung auf mittlere bis niedrige Qualifikationen auf, was auf ihre Stärken in der Produktion und im traditionellen Maschinenbau hindeutet. Ungarn, Italien und Portugal tendieren eher zu niedrigen bis mittleren Qualifikationen, was ihre Rolle als Produktionsstandorte und Zulieferer widerspiegelt.
Diese Spezialisierungen sind nicht zufällig, sondern Ergebnis historischer Entwicklungen, industriepolitischer Entscheidungen und der jeweiligen Stärken und Schwächen der einzelnen Länder. Sie führen zu einer komplementären Struktur innerhalb des europäischen Maschinenbaus, in der sich die Länder in unterschiedlichen Wertschöpfungsstufen und Nischenbereichen ergänzen.
Passend dazu:
Wachstum und Herausforderungen: Zwischen Optimismus und Gegenwind
Der europäische Maschinenbau zeigt insgesamt positive Wachstumstendenzen. Eine große Mehrheit der Unternehmen, nämlich 95 Prozent, berichten von stabilen oder wachsenden Märkten. Wichtige Wachstumstreiber sind Investitionen in Verkehrsinfrastruktur, Klimaanpassung und Energieinfrastruktur. Insbesondere der Bedarf an modernen und effizienten Technologien in diesen Bereichen befeuert die Nachfrage nach Maschinen und Anlagen.
Trotz dieser positiven Aussichten steht der europäische Maschinenbau auch vor erheblichen Herausforderungen. Ein wichtiger Punkt ist die Profitabilität. Europäische Maschinenbauer erzielen im Durchschnitt eine operative Gewinnmarge von etwa 10 Prozent, was hinter der nordamerikanischen Konkurrenz zurückbleibt, die etwa 14 Prozent erreicht. Dieser Unterschied ist besorgniserregend und deutet auf strukturelle Nachteile oder geringere Effizienz in Europa hin.
Weitere Belastungsfaktoren sind steigende Arbeits- und Materialkosten sowie anhaltende Lieferkettenprobleme. Insbesondere die stark gestiegenen Energiepreise in Europa und die globale Knappheit bestimmter Rohstoffe und Komponenten setzen die Unternehmen unter Druck. Die geopolitische Unsicherheit und die zunehmenden Handelskonflikte tragen ebenfalls zu einem schwierigeren wirtschaftlichen Umfeld bei.
Zukunftsperspektiven: Transformation und Innovation als Schlüssel zum Erfolg
Trotz der Herausforderungen bieten sich dem europäischen Maschinenbau auch große Chancen. Insbesondere die Transformation wichtiger Abnehmerbranchen, allen voran die Automobilindustrie, eröffnet neue Wachstumspotenziale. Der Übergang zur Elektromobilität, die Entwicklung autonomer Fahrzeuge und die Digitalisierung der Produktion erfordern neue Technologien und Maschinen. Allein im Bereich der Batterieproduktion wird das Marktvolumen bis 2030 auf 300 Milliarden Euro geschätzt. Dies bietet europäischen Maschinenbauern enorme Möglichkeiten, sich in diesem Zukunftsmarkt zu positionieren.
Um wettbewerbsfähig zu bleiben und diese Chancen zu nutzen, müssen europäische Maschinenbauer jedoch aktiv handeln. Wichtige Handlungsfelder sind:
Optimierung und Diversifizierung der Lieferketten
Die Abhängigkeit von einzelnen Lieferanten und Regionen muss reduziert werden, um die Resilienz gegenüber Störungen zu erhöhen. Eine stärkere regionale Diversifizierung und der Aufbau alternativer Lieferketten sind notwendig.
Konsequente Ausrichtung auf Nachhaltigkeit
Die Nachfrage nach umweltfreundlichen und ressourcenschonenden Technologien steigt stetig. Europäische Maschinenbauer müssen ihre Produkte und Produktionsprozesse nachhaltiger gestalten und innovative Lösungen für eine Kreislaufwirtschaft entwickeln.
Investitionen in Forschung und Entwicklung
Innovation ist der Schlüssel zur Wettbewerbsfähigkeit. Europäische Unternehmen müssen weiterhin in Forschung und Entwicklung investieren, um neue Technologien und Produkte zu entwickeln und sich in Zukunftsfeldern zu positionieren. Die Digitalisierung und die Anwendung künstlicher Intelligenz spielen dabei eine zentrale Rolle.
Fachkräftesicherung
Der Mangel an qualifizierten Fachkräften ist eine wachsende Herausforderung. Europäische Maschinenbauer müssen attraktive Arbeitsbedingungen schaffen und in die Aus- und Weiterbildung ihrer Mitarbeiter investieren, um den Bedarf an Fachkräften zu decken.
Insgesamt bleibt der europäische Maschinenbau ein wichtiger Wirtschaftsfaktor mit vielversprechenden Zukunftsaussichten. Voraussetzung dafür ist jedoch, dass die Unternehmen die aktuellen Herausforderungen aktiv angehen, sich den Veränderungen anpassen und die sich bietenden Chancen konsequent nutzen. Innovation, Nachhaltigkeit und Flexibilität werden dabei die entscheidenden Erfolgsfaktoren sein.
Der Maschinenbau außerhalb der EU: Globale Dynamik und neue Kräfteverhältnisse
Außerhalb der Europäischen Union präsentiert sich der Maschinenbau in einer noch vielfältigeren und dynamischeren Form. Insbesondere die Entwicklung in Asien, allen voran in China, hat die globalen Kräfteverhältnisse in den letzten Jahrzehnten grundlegend verändert. Aber auch in den USA, den BRIC-Staaten und anderen Regionen gibt es interessante Entwicklungen und spezifische Strukturen.
China: Aufstieg zur globalen Maschinenbaumacht
China hat in den letzten Jahrzehnten einen beispiellosen Aufstieg im Maschinenbau erlebt und sich von einem reinen Produktionsstandort zu einer globalen Macht in diesem Sektor entwickelt. China ist inzwischen der wichtigste Handelspartner für Deutschland und die EU im Bereich Maschineneinfuhr. Im Jahr 2022 stammten bereits 11,4 Prozent der Maschinenimporte in die EU aus China. Diese Zahl verdeutlicht die wachsende Bedeutung Chinas als Lieferant und Wettbewerber für europäische Maschinenbauer.
Der chinesische Maschinenbau hat in vielen Segmenten ein enormes Wachstum verzeichnet. Zwischen 2010 und 2020 erlebten zahlreiche Bereiche ein dreistelliges Exportwachstum. Beispiele dafür sind Flüssigkeitspumpen mit einem Wachstum von 124,6 Prozent, Kunststoffmaschinen mit 146,3 Prozent, Textilmaschinen mit 132,5 Prozent, Maschinen zur Halbleiterherstellung mit 167,5 Prozent, Holzbearbeitungsmaschinen mit 184 Prozent, Verpackungsmaschinen mit 206,9 Prozent und Papiermaschinen mit sogar 266,8 Prozent. Diese beeindruckenden Wachstumsraten zeigen die Dynamik und das enorme Potenzial des chinesischen Maschinenbaus.
Dieser Aufstieg ist auf verschiedene Faktoren zurückzuführen:
Staatliche Unterstützung
Die chinesische Regierung hat den Maschinenbau strategisch gefördert und durch Industriepolitik, Subventionen und Investitionen in Forschung und Entwicklung unterstützt. Initiativen wie „Made in China 2025“ zielen darauf ab, China zu einer führenden Industrienation zu entwickeln und den Maschinenbau zu einem Schlüsselbereich zu machen.
Enorme Binnennachfrage
Das rasante Wirtschaftswachstum Chinas hat zu einer enormen Binnennachfrage nach Maschinen und Anlagen geführt. Der Ausbau der Infrastruktur, die Modernisierung der Industrie und der wachsende Konsum haben den chinesischen Maschinenbau beflügelt.
Niedrige Produktionskosten
Vergleichsweise niedrige Lohnkosten und eine hohe Verfügbarkeit von Arbeitskräften haben China lange Zeit zu einem attraktiven Produktionsstandort gemacht. Dieser Kostenvorteil hat chinesischen Unternehmen geholfen, auf dem Weltmarkt wettbewerbsfähig zu sein.
Technologische Aufholjagd
China hat in den letzten Jahren massiv in die technologische Entwicklung investiert und den Rückstand zu westlichen Industrieländern in vielen Bereichen verkürzt. Chinesische Unternehmen sind zunehmend in der Lage, qualitativ hochwertige und technologisch anspruchsvolle Maschinen zu produzieren.
Die Herausforderungen und Chancen des chinesischen Maschinenbaus
Allerdings steht der chinesische Maschinenbau auch vor Herausforderungen. Dazu gehören steigende Arbeitskosten, zunehmender Wettbewerb im Inland und auf dem Weltmarkt, Umweltschutzauflagen und die Notwendigkeit, sich von reiner Massenproduktion zu höherwertigen Produkten und Dienstleistungen zu entwickeln. Trotz dieser Herausforderungen wird China seine Rolle als globaler Akteur im Maschinenbau weiter ausbauen und die Wettbewerbslandschaft verändern.
USA: Ein etablierter Markt mit Innovationskraft
Die USA sind seit langem ein wichtiger Markt für den deutschen und europäischen Maschinenbau und gehören traditionell zu den Top-5-Exportländern. Der US-Markt zeichnet sich durch eine stabile Nachfrage nach hochwertigen und technologisch fortschrittlichen Maschinen aus. Amerikanische Unternehmen investieren stark in Automatisierung, Digitalisierung und Industrie 4.0, was den Bedarf an entsprechenden Maschinen und Anlagen erhöht.
Der US-amerikanische Maschinenbau selbst ist ebenfalls ein bedeutender Wirtschaftszweig, der sich durch Innovationskraft und Spezialisierung auf Hochtechnologiebereiche auszeichnet. Stärken liegen insbesondere in den Bereichen Luft- und Raumfahrt, Medizintechnik, Robotik und Software für den Maschinenbau. Die USA verfügen über ein exzellentes Innovationsökosystem mit weltweit führenden Universitäten, Forschungseinrichtungen und Venture-Capital-Gebern.
Allerdings steht der US-amerikanische Maschinenbau auch vor Herausforderungen. Dazu gehören der zunehmende Wettbewerb aus Asien, Fachkräftemangel, steigende Gesundheitskosten und die Frage, wie die industrielle Basis im Inland gestärkt werden kann. Initiativen zur Stärkung der inländischen Produktion und zur Rückholung von Produktionskapazitäten („Reshoring“) könnten in Zukunft eine größere Rolle spielen.
BRIC-Länder: Unterschiedliche Dynamik und Potenziale
Die BRIC-Länder (Brasilien, Russland, Indien, China) galten lange Zeit als Wachstumsmotoren der Weltwirtschaft und wichtige Absatzmärkte für den Maschinenbau. Im Jahr 2022 nahmen die BRIC-Länder 13,9 Prozent aller Maschinenexporte aus Deutschland auf. Allerdings hat sich die Dynamik innerhalb der BRIC-Gruppe in den letzten Jahren unterschiedlich entwickelt.
Brasilien
Der brasilianische Maschinenbau ist stark von der Rohstoffwirtschaft und der Landwirtschaft geprägt. Das Land verfügt über einen großen Binnenmarkt und ein Potenzial für Wachstum in verschiedenen Bereichen, aber auch über strukturelle Probleme wie politische Instabilität, Bürokratie und Infrastrukturdefizite.
Russland
Der russische Maschinenbau war lange Zeit stark auf die Energie- und Rüstungsindustrie ausgerichtet. Die geopolitische Lage und die internationalen Sanktionen haben die Entwicklung in den letzten Jahren stark beeinflusst und zu einer wirtschaftlichen Abschwächung geführt. Die Zukunftsperspektiven sind unsicher.
Indien
Indien ist ein aufstrebender Markt mit einem großen Potenzial für den Maschinenbau. Das Land profitiert von einem jungen Bevölkerungswachstum, einer wachsenden Mittelschicht und Investitionen in die Infrastruktur. Allerdings gibt es auch Herausforderungen wie Armut, Bürokratie und eine unzureichende Infrastruktur. Die „Make in India“-Initiative der indischen Regierung zielt darauf ab, die inländische Produktion zu stärken und den Maschinenbau zu fördern.
China
Wie bereits ausführlich dargestellt, ist China der dynamischste und bedeutendste BRIC-Staat im Maschinenbau.
Selbstversorgung der BRIC-Staaten: Herausforderung für deutsche Maschinenbauer
Insgesamt hat die Exportquote deutscher Maschinen in die BRIC-Länder seit 2012 abgenommen, obwohl die Industrieproduktion in Indien und Russland gestiegen ist. Dies deutet darauf hin, dass die BRIC-Länder zunehmend in der Lage sind, ihren Maschinenbedarf selbst zu decken oder auf andere Lieferanten auszuweichen.
MIST-Länder: Aufstrebende Märkte im Fokus
Die sogenannten MIST-Länder (Mexiko, Indonesien, Südkorea, Türkei) gewinnen als aufstrebende Märkte für den Maschinenbau an Bedeutung. Im Jahr 2022 machten sie 5,6 Prozent der deutschen Maschinenexporte aus. Insbesondere Indonesien und die Türkei verzeichnen ein starkes Wachstum der Industrieproduktion.
Mexiko
Mexiko profitiert von seiner geografischen Nähe zu den USA und seiner Rolle als Produktionsstandort für die nordamerikanische Industrie. Das Land ist stark in der Automobilzulieferung und in anderen Bereichen des verarbeitenden Gewerbes. Das Freihandelsabkommen USMCA (Nachfolger von NAFTA) sichert den Zugang zum nordamerikanischen Markt.
Indonesien
Indonesien ist ein bevölkerungsreicher Inselstaat in Südostasien mit einem wachsenden Binnenmarkt und einem Potenzial für weiteres Wachstum. Das Land investiert in die Infrastruktur und in die Industrialisierung. Der Maschinenbau spielt eine wichtige Rolle bei dieser Entwicklung.
Südkorea
Südkorea ist ein hochentwickeltes Industrieland mit einer starken Ausrichtung auf Technologie und Innovation. Der südkoreanische Maschinenbau ist in verschiedenen Bereichen wettbewerbsfähig, insbesondere in der Automobilindustrie, der Elektronikindustrie und dem Schiffbau.
Türkei
Die Türkei ist ein wichtiger Produktionsstandort in der Region und profitiert von seiner geografischen Lage als Brücke zwischen Europa und Asien. Die türkische Industrie ist diversifiziert und umfasst verschiedene Bereiche des Maschinenbaus. Allerdings gibt es auch wirtschaftliche und politische Herausforderungen.
MIST-Länder: Neue Chancen für den deutschen Maschinenbau?
Die Exportquote deutscher Maschinen in die MIST-Länder stieg bis 2013 auf 6,5 Prozent, stagniert aber seitdem bei etwa 6 Prozent. Dennoch bleiben die MIST-Länder wichtige Wachstumsmärkte mit Potenzial für den Maschinenbau.
Japan: Traditionelle Stärke und technologische Exzellenz
Japan ist zusammen mit den USA ein traditionell wichtiger Abnehmer deutscher Maschinen. Zusammen nahmen die beiden Länder im Jahr 2022 13,8 Prozent der deutschen Maschinenexporte auf. Japanischer Maschinenbau zeichnet sich durch höchste Präzision, Qualität und technologische Exzellenz aus. Japanische Unternehmen sind führend in Bereichen wie Robotik, Automatisierungstechnik, Werkzeugmaschinen und Präzisionsinstrumente.
Allerdings steht der japanische Maschinenbau auch vor Herausforderungen. Dazu gehören die alternde Bevölkerung, der schrumpfende Binnenmarkt und der zunehmende Wettbewerb aus Asien, insbesondere aus China und Südkorea. Japanische Unternehmen müssen sich anpassen und neue Wachstumsfelder erschließen, beispielsweise in den Bereichen erneuerbare Energien, Medizintechnik und Dienstleistungen.
Osteuropa (Nicht-EU-Länder): Emerging Markets mit Potenzial
Einige osteuropäische Länder außerhalb der EU, wie Georgien, Moldau und die Ukraine, gewinnen als aufstrebende Märkte für den Maschinenbau an Bedeutung. Diese Länder haben Freihandelsabkommen mit der EU abgeschlossen, die zu einer Abschaffung der meisten Zölle und effizienteren Zollverfahren geführt haben. Insbesondere für Georgien und Moldau sind Maschinen und Apparate wichtige Exportgüter.
Diese Länder bieten Potenzial als Produktionsstandorte und Absatzmärkte für europäische Maschinenbauer. Allerdings gibt es auch Risiken und Herausforderungen, insbesondere in Bezug auf politische Stabilität, Korruption und Infrastruktur. Die Ukraine ist zudem von den Folgen des Krieges stark betroffen, was die wirtschaftliche Entwicklung und die Perspektiven für den Maschinenbau stark beeinträchtigt.
Globale Verlagerung und wachsende Wettbewerbsintensität
Zusammenfassend lässt sich feststellen, dass der Maschinenbau außerhalb der EU von einer zunehmenden Dynamik und einer globalen Verlagerung der Kräfteverhältnisse geprägt ist. Insbesondere Asien und allen voran China haben in den letzten Jahrzehnten enorm an Bedeutung gewonnen und sind zu wichtigen Wettbewerbern für europäische und westliche Maschinenbauer geworden. Während traditionelle Märkte wie die USA und Japan weiterhin wichtig bleiben, verschieben sich die Gewichte zunehmend in Richtung der aufstrebenden Volkswirtschaften.
Diese Entwicklung stellt den globalen Maschinenbau vor große Herausforderungen. Der Wettbewerb wird intensiver, die technologischen Anforderungen steigen, und die geopolitische Unsicherheit nimmt zu. Unternehmen müssen flexibel, innovativ und international aufgestellt sein, um in diesem dynamischen Umfeld erfolgreich zu sein. Die Fähigkeit, sich an veränderte Marktbedingungen anzupassen, neue Technologien zu entwickeln und globale Wertschöpfungsketten zu managen, wird entscheidend für die zukünftige Wettbewerbsfähigkeit im Maschinenbau sein.
Wir sind für Sie da - Beratung - Planung - Umsetzung - Projektmanagement
☑️ KMU Support in der Strategie, Beratung, Planung und Umsetzung
☑️ Erstellung oder Neuausrichtung der Digitalstrategie und Digitalisierung
☑️ Ausbau und Optimierung der internationalen Vertriebsprozesse
☑️ Globale & Digitale B2B-Handelsplattformen
☑️ Pioneer Business Development
Gerne stehe ich Ihnen als persönlicher Berater zur Verfügung.
Sie können mit mir Kontakt aufnehmen, indem Sie unten das Kontaktformular ausfüllen oder rufen Sie mich einfach unter +49 89 89 674 804 (München) an.
Ich freue mich auf unser gemeinsames Projekt.
Xpert.Digital - Konrad Wolfenstein
Xpert.Digital ist ein Hub für die Industrie mit den Schwerpunkten, Digitalisierung, Maschinenbau, Logistik/Intralogistik und Photovoltaik.
Mit unserer 360° Business Development Lösung unterstützen wir namhafte Unternehmen vom New Business bis After Sales.
Market Intelligence, Smarketing, Marketing Automation, Content Development, PR, Mail Campaigns, Personalized Social Media und Lead Nurturing sind ein Teil unserer digitalen Werkzeuge.
Mehr finden Sie unter: www.xpert.digital - www.xpert.solar - www.xpert.plus