Blog/Portal für Smart FACTORY | CITY | XR | METAVERSE | KI (AI) | DIGITIZATION | SOLAR | Industrie Influencer (II)

Industrie Hub & Blog für B2B Industry - Maschinenbau - Logistik/Intralogistik - Photovoltaik (PV/Solar)
Für Smart FACTORY | CITY | XR | METAVERSE | KI (AI) | DIGITIZATION | SOLAR | Industrie Influencer (II) | Startups | Support/Beratung

Business Innovator - Xpert.Digital - Konrad Wolfenstein
Mehr dazu hier

GTIN und 2D-Codes (DataMatrix) – eindeutige Produktidentifikation in der Lagerverwaltung: Die weltweite GS1 Sunrise 2027-Initiative

Xpert Pre-Release


Konrad Wolfenstein - Markenbotschafter - Industrie InfluencerOnline Kontakt (Konrad Wolfenstein)

Sprachauswahl 📢

Veröffentlicht am: 25. Dezember 2024 / Update vom: 25. Dezember 2024 – Verfasser: Konrad Wolfenstein

GTIN und 2D-Codes - eindeutige Produktidentifikation in der Lagerverwaltung: Die weltweite GS1 Sunrise 2027-Initiative

GTIN und 2D-Codes – eindeutige Produktidentifikation in der Lagerverwaltung: Die weltweite GS1 Sunrise 2027-Initiative – Bild: Xpert.Digital

GTIN und 2D-Codes – Die Zukunft der Produktidentifikation in der Lagerverwaltung

Die GS1 Sunrise 2027-Initiative bringt wegweisende Neuerungen für die Lagerverwaltung und die gesamte Lieferkette. Im Mittelpunkt dieser Initiative stehen der Übergang zu 2D-Barcodes und die Integration erweiterter Produktinformationen. Diese Umstellung zielt darauf ab, Prozesse effizienter, transparenter und zukunftssicher zu gestalten. Nachfolgend wird aufgezeigt, wie die Initiative die Lagerverwaltung revolutionieren wird.

2D-Barcodes: Ein Kernbestandteil der Initiative

2D-Barcodes, wie QR-Codes und DataMatrix-Codes, stehen im Zentrum der Sunrise 2027-Initiative. Diese fortschrittlichen Codes übertreffen die traditionellen 1D-Barcodes in vielerlei Hinsicht:

1. Erhöhte Datenspeicherkapazität

2D-Codes können bis zu 7.000 Zeichen speichern, was es ermöglicht, umfassende Produktinformationen direkt im Code zu hinterlegen. Während 1D-Barcodes lediglich eine GTIN speichern, können 2D-Codes wichtige Zusatzdaten wie Produktionschargen, Haltbarkeitsdaten und spezifische Lagerhinweise enthalten.

2. Verbesserte Rückverfolgbarkeit

Durch die Speicherung von Chargen- und Seriennummern wird die Rückverfolgbarkeit entlang der Lieferkette deutlich vereinfacht. Beispielsweise können Unternehmen im Falle eines Produktrückrufs gezielt betroffene Chargen identifizieren und handeln.

3. Effizienteres Bestandsmanagement

Die erhöhte Datenkapazität ermöglicht eine exakte Bestandsführung. Lagerverwalter können automatisierte Systeme nutzen, um Bestände besser zu überwachen und Bedarfe proaktiv zu planen.

Durch diese Vorteile wird der Einsatz von 2D-Barcodes nicht nur zur Optimierung von Prozessen beitragen, sondern auch die Grundlage für neue Technologien in der Lagerverwaltung schaffen.

GTIN: Die Basis der Produktidentifikation bleibt bestehen

Auch mit der Einführung von 2D-Barcodes bleibt die Global Trade Item Number (GTIN) ein zentrales Element für die Produktidentifikation. Die GTIN dient weiterhin als einzigartiger Schlüssel, der in den neuen Barcodes eingebettet wird. Dies stellt sicher, dass bestehende Systeme kompatibel bleiben und gleichzeitig von den erweiterten Möglichkeiten profitieren können.

Warum bleibt die GTIN so wichtig?

  • Globale Standardisierung: Die GTIN ist weltweit etabliert und sorgt für einheitliche Identifikationsmethoden.
  • Flexibilität: Ihre Integration in 2D-Codes ermöglicht die Kombination mit weiteren Datenelementen, ohne ihre ursprüngliche Funktion einzubüßen.
  • Zukunftsfähigkeit: Unternehmen, die bereits mit der GTIN arbeiten, können die Umstellung einfacher und kostengünstiger realisieren.

Erweiterte Produktdaten: Mehr Transparenz und Kontrolle

Ein entscheidender Vorteil von 2D-Barcodes liegt in der Möglichkeit, erweiterte Produktdaten zu speichern. Diese Zusatzinformationen sind besonders für die Lagerverwaltung von unschätzbarem Wert:

1. Haltbarkeitsdaten

Informationen zum Mindesthaltbarkeitsdatum (MHD) können direkt im Barcode hinterlegt werden. Dadurch wird die Kontrolle über sensible Waren, wie Lebensmittel oder Pharmazeutika, deutlich erleichtert. Lagerverwalter können Produkte nach ihrer Haltbarkeit sortieren und Abfälle minimieren.

2. Produktionschargen

Die Speicherung von Chargennummern verbessert die Transparenz und vereinfacht die Nachverfolgung im Falle von Produktrückrufen oder Qualitätsproblemen.

3. Detaillierte Produktspezifikationen

Technische Daten, Lageranforderungen und Sicherheitsinformationen können ebenfalls integriert werden. Dies erleichtert die Handhabung komplexer Produkte und verbessert die Lagerung unter speziellen Bedingungen.

Mit diesen erweiterten Daten wird die Lagerverwaltung nicht nur effizienter, sondern auch flexibler und nachhaltiger.

Verbesserungen im Supply Chain Management

Die Einführung der GS1-Standards bringt weitreichende Vorteile für das Supply Chain Management. Insbesondere in der Lagerverwaltung ergeben sich durch die neue Technologie zahlreiche Möglichkeiten:

1. Erhöhte Transparenz

Mit 2D-Barcodes und erweiterten Daten ist es möglich, den Warenfluss entlang der gesamten Lieferkette lückenlos nachzuvollziehen. Unternehmen können so schneller auf Störungen reagieren und die Effizienz steigern.

2. Optimierte Bestandskontrolle

Durch Echtzeitdaten können Lagerbestände präziser überwacht und optimiert werden. Dies reduziert Überbestände und verhindert Engpässe.

3. Reduzierung von Abfällen

Die genaue Nachverfolgung von Haltbarkeitsdaten ermöglicht eine rechtzeitige Nutzung oder Weiterverwendung von Produkten, die andernfalls ungenutzt bleiben würden.

Die verbesserten Einblicke in die Lieferkette helfen Unternehmen dabei, nicht nur Kosten zu senken, sondern auch die Kundenzufriedenheit zu steigern.

Automatisierung und Systemintegration

Die Sunrise 2027-Initiative fördert eine verstärkte Automatisierung in der Lagerverwaltung. Moderne Technologien, die auf den neuen GS1-Standards basieren, bieten Unternehmen zahlreiche Vorteile:

1. Integration mit bestehenden Systemen

Lagerverwaltungssysteme (Warehouse Management Systems, WMS) können nahtlos mit den neuen Standards verbunden werden. Dies erleichtert die Implementierung und steigert die Effizienz.

2. Automatisierte Prozesse

Ein- und Auslagerungsprozesse können durch automatisierte Scans beschleunigt werden. 2D-Barcodes erlauben es, mehrere Datenpunkte in einem einzigen Scanvorgang zu erfassen.

3. Reduzierter Bedarf an manuellen Eingriffen

Mit den erweiterten Daten und automatisierten Systemen sinkt der Aufwand für manuelle Eingaben. Dies minimiert Fehler und spart wertvolle Zeit.

Durch diese Automatisierung wird die Lagerverwaltung nicht nur effizienter, sondern auch kostengünstiger und fehlerfreier.

Herausforderungen und Empfehlungen

Trotz der zahlreichen Vorteile birgt die Umstellung auf die neuen Standards auch Herausforderungen. Unternehmen sollten diese rechtzeitig erkennen und aktiv angehen:

1. Technologische Implementierung

Die Einführung neuer Systeme und Technologien erfordert Investitionen in Software und Hardware. Eine umfassende Planung ist essenziell, um den Übergang reibungslos zu gestalten.

2. Mitarbeiterschulungen

Die neuen Standards erfordern ein grundlegendes Verständnis von 2D-Barcodes und deren Nutzung. Unternehmen sollten Schulungsprogramme einrichten, um ihre Mitarbeiter entsprechend zu qualifizieren.

3. Interne und externe Kommunikation

Die Umstellung betrifft nicht nur interne Prozesse, sondern auch die Zusammenarbeit mit Lieferanten und Kunden. Klare Kommunikation ist der Schlüssel, um sicherzustellen, dass alle Beteiligten auf dem gleichen Stand sind.

4. Empfehlung

Unternehmen sollten frühzeitig mit der Planung und Implementierung beginnen. Pilotprojekte können helfen, potenzielle Herausforderungen zu identifizieren und effektive Lösungen zu entwickeln.

 

🎯🎯🎯 Profitieren Sie von der umfangreichen, fünffachen Expertise von Xpert.Digital in einem umfassenden Servicepaket | R&D, XR, PR & SEM

AI & XR-3D-Rendering Machine: Fünffachen Expertise von Xpert.Digital in einem umfassenden Servicepaket, R&D XR, PR & SEM

AI & XR-3D-Rendering Machine: Fünffachen Expertise von Xpert.Digital in einem umfassenden Servicepaket, R&D XR, PR & SEM - Bild: Xpert.Digital

Xpert.Digital verfügt über tiefgehendes Wissen in verschiedenen Branchen. Dies erlaubt es uns, maßgeschneiderte Strategien zu entwickeln, die exakt auf die Anforderungen und Herausforderungen Ihres spezifischen Marktsegments zugeschnitten sind. Indem wir kontinuierlich Markttrends analysieren und Branchenentwicklungen verfolgen, können wir vorausschauend agieren und innovative Lösungen anbieten. Durch die Kombination aus Erfahrung und Wissen generieren wir einen Mehrwert und verschaffen unseren Kunden einen entscheidenden Wettbewerbsvorteil.

Mehr dazu hier:

  • Nutzen Sie die 5fach Kompetenz von Xpert.Digital in einem Paket - schon ab 500 €/Monat

 

Effizienz neu gedacht: Was die Einführung von 2D-Barcodes für Unternehmen bedeutet

Die globalisierte Wirtschaft und die stetig wachsenden Anforderungen an Transparenz und Effizienz in den Lieferketten erfordern innovative Lösungen für die Produktidentifikation und -verfolgung. Die GS1 Sunrise 2027 Initiative stellt hierbei einen entscheidenden Meilenstein dar. Ab dem Jahr 2027 wird diese Initiative die Art und Weise, wie Produkte gekennzeichnet und in der Lagerverwaltung erfasst werden, grundlegend verändern. Im Zentrum dieser Transformation stehen die erweiterten Möglichkeiten der GS1-Standards, insbesondere die Einführung von 2D-Barcodes und die fortlaufende Bedeutung der Global Trade Item Number (GTIN).

Ein zentraler Aspekt dieser Entwicklung ist die Ablösung der traditionellen 1D-Barcodes durch fortschrittlichere 2D-Barcodes wie QR-Codes und DataMatrix-Codes. Diese Neuerung ist nicht nur eine technologische Weiterentwicklung, sondern birgt ein enormes Potenzial für die Optimierung von Lagerprozessen und der gesamten Lieferkette.

Die Überlegenheit der 2D-Barcodes in der Lagerverwaltung

Die Entscheidung für 2D-Barcodes als zentrales Element der GS1 Sunrise 2027 Initiative ist wohlüberlegt und basiert auf den signifikanten Vorteilen, die diese Technologie gegenüber ihren Vorgängern bietet. Im Gegensatz zu den linearen 1D-Barcodes, die Informationen horizontal speichern, nutzen 2D-Barcodes eine matrixartige Struktur, die es ermöglicht, Daten sowohl horizontal als auch vertikal zu kodieren.

Diese multidimensionale Speicherung führt zu einer erheblich gesteigerten Datenspeicherkapazität. Während herkömmliche Barcodes auf eine begrenzte Anzahl von Zeichen beschränkt sind, können 2D-Codes tausende von Zeichen aufnehmen – bis zu 7000 Zeichen sind möglich. Diese Kapazitätserweiterung eröffnet völlig neue Möglichkeiten in der Lagerverwaltung. Es können nicht nur grundlegende Produktinformationen wie die GTIN gespeichert werden, sondern auch detaillierte Angaben wie Seriennummern, Chargennummern, Verfallsdaten, Produktionsdaten und sogar Links zu weiterführenden Informationen im Internet.

Ein weiterer entscheidender Vorteil der 2D-Barcodes ist die verbesserte Rückverfolgbarkeit von Produkten. Die Möglichkeit, Chargen- und Seriennummern direkt im Code zu hinterlegen, ermöglicht eine lückenlose Nachverfolgung des Produktlebenszyklus. Dies ist insbesondere in Branchen mit strengen regulatorischen Anforderungen, wie der Lebensmittel- und Pharmaindustrie, von immenser Bedeutung. Im Falle eines Rückrufs können betroffene Produkte schnell und präzise identifiziert werden, was die Effizienz des Rückrufprozesses steigert und potenzielle Schäden minimiert.

Die erweiterte Datenkapazität der 2D-Barcodes führt auch zu einem effizienteren Bestandsmanagement. Durch die Speicherung detaillierter Produktinformationen direkt am Produkt können Lagerbestände genauer verfolgt und verwaltet werden. Dies ermöglicht eine präzisere Bedarfsplanung, reduziert die Wahrscheinlichkeit von Fehlbeständen oder Überbeständen und optimiert somit die Lagerhaltungskosten. Die Echtzeit-Verfügbarkeit von Bestandsdaten, die durch das Scannen der 2D-Codes gewonnen werden, ermöglicht es Unternehmen, schneller auf Veränderungen in der Nachfrage zu reagieren und ihre Lagerstrategien entsprechend anzupassen.

Die zentrale Rolle der Global Trade Item Number (GTIN)

Auch im Zeitalter der 2D-Barcodes bleibt die Global Trade Item Number (GTIN) ein unverzichtbares Element für die eindeutige Produktidentifikation. Die GTIN fungiert als eine Art digitaler Fingerabdruck für jedes Handelsprodukt und stellt sicher, dass jedes Produkt weltweit eindeutig identifiziert werden kann. Im Rahmen der GS1 Sunrise 2027 Initiative wird die GTIN nahtlos in die 2D-Barcodes integriert. Sie bildet das Fundament für die erweiterten Datenmöglichkeiten und stellt sicher, dass auch mit der Einführung neuer Technologien die grundlegende Voraussetzung für einen reibungslosen globalen Handel erhalten bleibt: die eindeutige Identifizierung jedes einzelnen Produkts. Die GTIN ermöglicht es somit, dass Systeme über Unternehmensgrenzen hinweg Produkte korrekt zuordnen und Informationen austauschen können.

Erweiterte Produktdaten für eine optimierte Lagerverwaltung

Die Einführung von 2D-Barcodes eröffnet die Möglichkeit, eine Vielzahl von erweiterten Produktdaten direkt am Produkt zu speichern, die für die Lagerverwaltung von großem Nutzen sind.

Haltbarkeitsdaten sind ein hervorragendes Beispiel. Durch die direkte Speicherung des Mindesthaltbarkeitsdatums im 2D-Code können Lagerverwaltungssysteme automatisch Warnungen generieren, wenn Produkte sich dem Verfallsdatum nähern. Dies ermöglicht eine bessere Kontrolle des Warenflusses nach dem First-Expired-First-Out (FEFO)-Prinzip und reduziert Lebensmittelverschwendung und Abschreibungen.

Die Speicherung von Produktionschargen im 2D-Code verbessert die Rückverfolgbarkeit erheblich. Im Falle von Qualitätsproblemen oder Rückrufen können betroffene Chargen schnell identifiziert und aus dem Verkehr gezogen werden. Dies minimiert potenzielle Schäden für Verbraucher und Unternehmen.

Detaillierte Produktspezifikationen wie Abmessungen, Gewicht, Materialzusammensetzung oder Lagerungsbedingungen können ebenfalls im 2D-Code hinterlegt werden. Diese Informationen ermöglichen eine optimierte Lagerung, indem beispielsweise sichergestellt wird, dass Produkte unter den richtigen Bedingungen gelagert werden und Lagerflächen effizient genutzt werden. Auch die Kommissionierungsprozesse können durch diese detaillierten Informationen beschleunigt und Fehler reduziert werden.

Verbessertes Supply Chain Management durch GS1-Standards

Die GS1-Standards und die damit verbundene Einführung von 2D-Barcodes und die Integration der GTIN führen zu einem verbesserten Supply Chain Management entlang der gesamten Wertschöpfungskette.

Die erhöhte Transparenz und Sichtbarkeit in der gesamten Lieferkette ist ein wesentlicher Vorteil. Durch die Möglichkeit, detaillierte Produktinformationen in Echtzeit zu erfassen und auszutauschen, erhalten alle Beteiligten – vom Hersteller über den Logistikdienstleister bis zum Einzelhändler – einen besseren Überblick über den Verbleib der Produkte. Dies ermöglicht eine schnellere Reaktion auf Störungen in der Lieferkette und eine optimierte Planung.

Die GS1-Standards tragen auch zur Gewährleistung der erforderlichen Lagerbestände bei. Durch die präzisere Bestandsführung und die verbesserte Nachverfolgbarkeit können Unternehmen ihre Lagerbestände besser planen und sicherstellen, dass immer genügend Produkte verfügbar sind, um die Nachfrage zu decken, ohne unnötige Lagerkosten zu verursachen.

Die Reduzierung von Abfällen durch bessere Bestandskontrolle ist ein weiterer wichtiger Aspekt. Die Möglichkeit, Haltbarkeitsdaten zu verfolgen und ältere Produkte zuerst auszulagern, minimiert das Risiko, dass Produkte verderben oder veralten und entsorgt werden müssen. Dies ist nicht nur wirtschaftlich sinnvoll, sondern trägt auch zur Nachhaltigkeit bei.

Automatisierung und nahtlose Systemintegration

Die GS1 Sunrise 2027 Initiative und die damit verbundenen Standards fördern die Automatisierung in der Lagerverwaltung und ermöglichen eine verbesserte Systemintegration.

Die verbesserte Integration mit Lagerverwaltungssystemen (LVS) ist ein entscheidender Faktor. Moderne LVS können die in den 2D-Barcodes enthaltenen Informationen direkt erfassen und verarbeiten. Dies reduziert den Bedarf an manueller Dateneingabe und minimiert das Risiko von Fehlern. Die Echtzeit-Datenaktualisierung ermöglicht es den Lagerverantwortlichen, jederzeit einen genauen Überblick über die Lagerbestände und den Status der Warenbewegungen zu haben.

Die optimierten Prozesse für Ein- und Auslagerung sind ein weiterer Vorteil. Durch das Scannen der 2D-Barcodes können Produkte schnell und effizient identifiziert und den richtigen Lagerplätzen zugeordnet werden. Auch die Kommissionierung wird beschleunigt, da die benötigten Produkte anhand der im Code enthaltenen Informationen leichter gefunden werden können.

Der reduzierte Bedarf an manuellen Eingriffen führt zu einer Effizienzsteigerung und Kostensenkung. Weniger manuelle Arbeit bedeutet weniger Fehler, weniger Zeitaufwand und geringere Personalkosten. Die Mitarbeiter können sich auf komplexere Aufgaben konzentrieren, während repetitive Scan- und Datenerfassungsprozesse automatisiert werden.

Ein strategischer Schritt in die Zukunft der Lagerverwaltung

Die Umstellung auf die erweiterten GS1-Standards bis 2027 ist mehr als nur eine technologische Aktualisierung. Sie ist ein strategischer Schritt, der das Potenzial hat, die Effizienz, Genauigkeit und Transparenz der Lagerverwaltung grundlegend zu verbessern. Unternehmen, die frühzeitig mit der Implementierung beginnen, können sich einen Wettbewerbsvorteil sichern und von den zahlreichen Vorteilen profitieren. Die Herausforderungen bei der Umstellung sollten nicht unterschätzt werden, aber die langfristigen Vorteile – von reduzierten Kosten und minimierten Abfällen bis hin zu einer verbesserten Rückverfolgbarkeit und Kundenzufriedenheit – überwiegen bei Weitem. Die GS1 Sunrise 2027 Initiative ist ein wichtiger Impulsgeber für die Modernisierung der Lieferketten und ein entscheidender Schritt hin zu einer intelligenteren und effizienteren Lagerverwaltung der Zukunft. Die Integration von 2D-Codes und die konsequente Nutzung der GTIN sind somit nicht nur technologische Notwendigkeiten, sondern vielmehr strategische Investitionen in die Wettbewerbsfähigkeit und Zukunftsfähigkeit von Unternehmen in einer zunehmend komplexen und globalisierten Welt.

 

Xpert.Plus Lageroptimierung - Hochregallager wie Palettenlager Beratung und Planung

Xpert.Plus Lageroptimierung - Hochregallager wie Palettenlager Beratung und Planung

 

 

Wir sind für Sie da - Beratung - Planung - Umsetzung - Projektmanagement

☑️ KMU Support in der Strategie, Beratung, Planung und Umsetzung

☑️ Erstellung oder Neuausrichtung der Digitalstrategie und Digitalisierung

☑️ Ausbau und Optimierung der internationalen Vertriebsprozesse

☑️ Globale & Digitale B2B-Handelsplattformen

☑️ Pioneer Business Development

 

Digital Pioneer - Konrad Wolfenstein

Konrad Wolfenstein

Gerne stehe ich Ihnen als persönlicher Berater zur Verfügung.

Sie können mit mir Kontakt aufnehmen, indem Sie unten das Kontaktformular ausfüllen oder rufen Sie mich einfach unter +49 89 89 674 804 (München) an.

Ich freue mich auf unser gemeinsames Projekt.

 

 

Schreiben Sie mir

Schreiben Sie mir - Konrad Wolfenstein / Xpert.Digital

Konrad Wolfenstein / Xpert.Digital - Markenbotschafter & Industrie Influencer (II) - Videocall mit Microsoft Teams➡️ Videocall Anfrage 👩👱
 
Xpert.Digital - Konrad Wolfenstein

Xpert.Digital ist ein Hub für die Industrie mit den Schwerpunkten, Digitalisierung, Maschinenbau, Logistik/Intralogistik und Photovoltaik.

Mit unserer 360° Business Development Lösung unterstützen wir namhafte Unternehmen vom New Business bis After Sales.

Market Intelligence, Smarketing, Marketing Automation, Content Development, PR, Mail Campaigns, Personalized Social Media und Lead Nurturing sind ein Teil unserer digitalen Werkzeuge.

Mehr finden Sie unter: www.xpert.digital - www.xpert.solar - www.xpert.plus

In Kontakt bleiben

Infomail/Newsletter: Mit Konrad Wolfenstein / Xpert.Digital in Kontakt bleiben

Weitere Themen

  • Die Lagerverwaltung steht vor einer wegweisenden Veränderung: die Produktidentifikation mit GTIN und dem GS1 Data Matrix Code
    Die Lagerverwaltung steht vor einer wegweisenden Veränderung: die Produktidentifikation mit GTIN und dem GS1 Data Matrix Code...
  • 2D Matrixcode: Wie die Umstellung vom Strichcode auf den GS1 DataMatrix Code gelingt - Beispiel Aldi
    2D-Matrixcode: Wie die Umstellung vom Strichcode auf den GS1 DataMatrix Code gelingt - Beispiel Aldi...
  • Der 1D Barcode Nachfolger 2D Matrixcode ist WebAR tauglich bzw. WebXR-fähig!
    2D Matrixcode (ab 2027 Nachfolger für den EAN/UPC bzw. GTIN 1D Barcode) ist auch für WebAR bzw. WebXR (3D) einsetzbar!...
  • Kühl- und Frischelogistik: Woolworth Australien konnte mit dem GS1 DataMatrix Code den Lebensmittelverlust um 40 % verringern
    Kühl- und Frischelogistik: Woolworth Australien konnte mit dem GS1 DataMatrix Code den Lebensmittelverlust um 40 % verringern...
  • 2027 löst der Data Matrix-Code bzw. QR-Code den Strichcode ab
    Wichtige Informationen für die Logistik: Sunrise 2027 löst der Data Matrix-Code (2D Barcode) bzw. QR-Code den Strichcode ab...
  • 2D-Codes, auch als 2D Matrixcode bekannt
    2D Code / Matrixcode 2027 | Die Zukunft des Einzelhandels: Der Aufstieg der 2D-Codes (Stack und Matrix)...
  • Technik, Ressourcen, Anwendungsfälle: So treffen Sie die richtige Wahl bei GS1 DataMatrix-Codes - Hinweis: Kreativbild
    2D Matrix-Code Tipps: Den GS1 DataMatrix-Code selber erstellen oder extern beauftragen? Ein umfassender Entscheidungsleitfaden...
  • Der GS1 DataMatrix-Code als Nachfolger des weltweit eingesetzten Strichcodes: Er bietet Manipulationssicherheit und ermöglicht Rückverfolgbarkeit
    Der GS1 DataMatrix-Code als Nachfolger des weltweit eingesetzten Strichcodes: Er bietet Manipulationssicherheit und ermöglicht Rückverfolgbarkeit...
  • Japan, das Land der aufgehenden Sonne und der SEO Erfolg mit der Keyphrase
    Warum Mehrsprachigkeit im SEO entscheidend ist, um neue Märkte zu erschließen: Ein Beispiel am "Sunrise 2027" in Japan...
Blog/Portal/Hub: Logistikberatung, Lagerplanung oder Lagerberatung – Lagerlösungen und Lageroptimierung für alle Lagerarten Kontakt - Fragen - Hilfe - Konrad Wolfenstein / Xpert.Digital Industrial Metaverse Online Konfigurator Online Solarport Planer - Solarcarport Konfigurator Online Solaranlagen Dach & Fläche Planer Urbanisierung, Logistik, Photovoltaik und 3D Visualisierungen Infotainment / PR / Marketing / Media  
  • Material Handling - Lageroptimierung - Beratung - Mit Konrad Wolfenstein / Xpert.Digital Solar/Photovoltaik - Beratung Planung - Installation - Mit Konrad Wolfenstein / Xpert.Digital
  • Conntect with me:

    LinkedIn Kontakt - Konrad Wolfenstein / Xpert.Digital Xing Kontakt - Konrad Wolfenstein / Xpert.Digital
  • KATEGORIEN

    • Logistik/Intralogistik
    • Künstliche Intelligenz (KI) – AI-Blog, Hotspot und Content-Hub
    • Erneuerbare Energien
    • Heizsysteme der Zukunft – Carbon Heat System (Kohlefaser Heizungen) – Infrarotheizungen – Wärmepumpen
    • Smart & Intelligent B2B / Industrie 4.0 (u. a. Maschinenbau, Bauindustrie, Logistik, Intralogistik) – Produzierendes Gewerbe
    • Smart City & Intelligent Cities, Hubs & Columbarium – Urbanisierung Lösungen – Stadtlogistik Beratung und Planung
    • Sensorik und Messtechnik – Industrie Sensoren – Smart & Intelligent – Autonome & Automation Systeme
    • Augmented & Extended Reality – Metaverse Planungsbüro / Agentur
    • Digital-Hub für Unternehmertum und Start-ups – Informationen, Tipps, Support & Beratung
    • Agri-Photovoltaik (Agrar-PV) Beratung, Planung und Umsetzung (Bau, Installation & Montage)
    • Überdachte Solarparkplätze: Solarcarport – Solarcarports – Solarcarporte
    • Energetische Sanierung und Neubau – Energieeffizienz
    • Stromspeicher, Batteriespeicher und Energiespeicher
    • Blockchain-Technologie
    • Sales/Marketing Blog
    • AIS Artificial Intelligence Search / KIS – KI-Suche / NEO SEO = NSEO (Next-gen Search Engine Optimization)
    • Digital Intelligence
    • Digital Transformation
    • E-Commerce
    • Finanzen / Blog / Themen
    • Internet of Things
    • Robotics/Robotik
    • China
    • Militär
    • Trends
    • In der Praxis
    • Vision
    • Cyber Crime/Data Protection
    • Social Media
    • eSports
    • Windkraft / Windenergie
    • Innovation & Strategie Planung, Beratung, Umsetzung für Künstliche Intelligenz / Photovoltaik / Logistik / Digitalisierung / Finanzen
    • Cold Chain Logistics (Frischelogistik/Kühllogistik)
    • Solar in Ulm, um Neu-Ulm und um Biberach herum Photovoltaik Solaranlagen – Beratung – Planung – Installation
    • Franken / Fränkische Schweiz – Solar/Photovoltaik Solaranlagen – Beratung – Planung – Installation
    • Berlin und Berliner Umland – Solar/Photovoltaik Solaranlagen – Beratung – Planung – Installation
    • Augsburg und Augsburger Umland – Solar/Photovoltaik Solaranlagen – Beratung – Planung – Installation
    • Experten-Rat & Insider-Wissen
    • Presse – Xpert Pressearbeit | Beratung und Angebot
  • Weiterer Artikel Die Geheimnisse hinter Japans Kühllogistik-Erfolg: Smart, frisch und nachhaltig bis zur Haustüre – wie High-Tech die Kühllogistik antreibt
  • Neuer Artikel Die Lagerverwaltung steht vor einer wegweisenden Veränderung: die Produktidentifikation mit GTIN und dem GS1 Data Matrix Code
  • Xpert.Digital Übersicht
  • Xpert.Digital SEO
Kontakt/Info
  • Kontakt – Pioneer Business Development Experte & Expertise
  • Kontaktformular
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • AGB
  • e.Xpert Infotainment
  • Infomail
  • Solaranlagen Konfigurator (alle Varianten)
  • Industrial (B2B/Business) Metaverse Konfigurator
Menü/Kategorien
  • Logistik/Intralogistik
  • Künstliche Intelligenz (KI) – AI-Blog, Hotspot und Content-Hub
  • Erneuerbare Energien
  • Heizsysteme der Zukunft – Carbon Heat System (Kohlefaser Heizungen) – Infrarotheizungen – Wärmepumpen
  • Smart & Intelligent B2B / Industrie 4.0 (u. a. Maschinenbau, Bauindustrie, Logistik, Intralogistik) – Produzierendes Gewerbe
  • Smart City & Intelligent Cities, Hubs & Columbarium – Urbanisierung Lösungen – Stadtlogistik Beratung und Planung
  • Sensorik und Messtechnik – Industrie Sensoren – Smart & Intelligent – Autonome & Automation Systeme
  • Augmented & Extended Reality – Metaverse Planungsbüro / Agentur
  • Digital-Hub für Unternehmertum und Start-ups – Informationen, Tipps, Support & Beratung
  • Agri-Photovoltaik (Agrar-PV) Beratung, Planung und Umsetzung (Bau, Installation & Montage)
  • Überdachte Solarparkplätze: Solarcarport – Solarcarports – Solarcarporte
  • Energetische Sanierung und Neubau – Energieeffizienz
  • Stromspeicher, Batteriespeicher und Energiespeicher
  • Blockchain-Technologie
  • Sales/Marketing Blog
  • AIS Artificial Intelligence Search / KIS – KI-Suche / NEO SEO = NSEO (Next-gen Search Engine Optimization)
  • Digital Intelligence
  • Digital Transformation
  • E-Commerce
  • Finanzen / Blog / Themen
  • Internet of Things
  • Robotics/Robotik
  • China
  • Militär
  • Trends
  • In der Praxis
  • Vision
  • Cyber Crime/Data Protection
  • Social Media
  • eSports
  • Glossar
  • Gesunde Ernährung
  • Windkraft / Windenergie
  • Innovation & Strategie Planung, Beratung, Umsetzung für Künstliche Intelligenz / Photovoltaik / Logistik / Digitalisierung / Finanzen
  • Cold Chain Logistics (Frischelogistik/Kühllogistik)
  • Solar in Ulm, um Neu-Ulm und um Biberach herum Photovoltaik Solaranlagen – Beratung – Planung – Installation
  • Franken / Fränkische Schweiz – Solar/Photovoltaik Solaranlagen – Beratung – Planung – Installation
  • Berlin und Berliner Umland – Solar/Photovoltaik Solaranlagen – Beratung – Planung – Installation
  • Augsburg und Augsburger Umland – Solar/Photovoltaik Solaranlagen – Beratung – Planung – Installation
  • Experten-Rat & Insider-Wissen
  • Presse – Xpert Pressearbeit | Beratung und Angebot
  • XPaper
  • XSec
  • Geschützter Bereich
  • Vorabversion
  • English Version for LinkedIn

© Mai 2025 Xpert.Digital / Xpert.Plus - Konrad Wolfenstein - Business Development