Logistik Barcode zu 2D Matrixcode: Von Strichen zu 2D Daten, von Sensortechnik zu IoT und Industrie 4.0 | Metaverse
Veröffentlicht am: 2. Juli 2023 / Update vom: 2. Juli 2023 – Verfasser: Konrad Wolfenstein
Logistik Barcode zu 2D Matrixcode: Von Strichen zu 2D Daten, von Sensortechnik zu IoT und Industrie 4.0
Folgende Titel für diesen Artikel standen zur Auswahl:
- Die Barcode-Revolution: Wie der Grundstein für die globale Sensortechnik in der Logistik gelegt wurde
- Von Barcodes zu Sensoren: Die Evolution der Logistiktechnologie
- Die unsichtbare Macht der Sensoren: Wie sie die Logistikbranche revolutionieren
- Die magische Verbindung: Wie Sensortechnik das IoT und die Industrie 4.0 vorantreibt
- Von Strichen zu 2D Daten: Die Bedeutung der Sensortechnik für die Logistik von morgen
- Auf den Spuren des Barcodes: Wie Sensoren die Lieferkette transformieren
- Die Augen der Logistik: Sensortechnik als Schlüssel zur Effizienz und Transparenz
- Die unbesungenen Helden: Wie Sensoren das Rückgrat des IoT und der Industrie 4.0 bilden
- Sensortechnik im Logistikfieber: Die treibende Kraft hinter Innovation und Präzision
- Sensoren als Wegbereiter: Wie sie die Logistik in die Zukunft führen
Und warum es doch sehr nüchtern mit „Logistik Barcode zu 2D Matrixcode: Von Strichen zu 2D Daten, von Sensortechnik zu IoT und Industrie 4.0“ wurde.
Die Einführung des Barcodes hat zweifellos eine Revolution in der Logistikbranche ausgelöst und den Weg für die Entwicklung der globalen Sensortechnik geebnet. Durch die Verwendung von Strichcodes konnten Produkte erstmals eindeutig identifiziert und ihre Bewegungen entlang der Lieferkette nachvollzogen werden. Diese Technologie legte den Grundstein für die Automatisierung und Effizienzsteigerung in der Logistik.
Jedoch geht die Entwicklung der Sensortechnik weit über den simplen Barcode hinaus. In der heutigen Zeit sind 2D Matrixcodes wie der QR-Code oder der DataMatrix-Code die Weiterentwicklung des klassischen Strichcodes. Diese Codes haben eine größere Kapazität, um Informationen zu speichern und ermöglichen so eine Vielzahl von Anwendungen in der Logistik. Mit einem einzigen Scan können umfangreiche Daten wie Seriennummern, Produktionsdaten, Chargennummern und vieles mehr erfasst werden.
Die Sensortechnik spielt eine zentrale Rolle bei der Erfassung und Verarbeitung dieser Daten. Sensoren werden verwendet, um physische Eigenschaften wie Temperatur, Feuchtigkeit, Druck und Bewegung zu messen. Diese Sensoren sind in der Lage, die Umgebung zu überwachen und genaue Daten in Echtzeit zu liefern. Durch die Kombination von Sensoren und 2D Matrixcodes kann die Logistikbranche auf eine Fülle von Informationen zugreifen, die es ermöglichen, Lieferungen zu verfolgen, Lagerbestände zu überwachen und die Effizienz der Lieferkette zu optimieren.
Die Bedeutung der Sensortechnik erstreckt sich jedoch nicht nur auf die Logistik allein. Sie spielt eine entscheidende Rolle bei der Entwicklung des Internet of Things (IoT) und der Industrie 4.0. Das IoT ist ein Netzwerk von physischen Geräten, Fahrzeugen, Gebäuden und anderen Objekten, die mit Sensoren, Software und Konnektivität ausgestattet sind. Diese Geräte können Daten sammeln, miteinander kommunizieren und Aktionen basierend auf den gesammelten Informationen ausführen.
Die Sensortechnik bildet das Rückgrat des IoT, da sie die erforderlichen Daten liefert, um das Netzwerk zu betreiben. Sensoren können in nahezu jedem Objekt integriert werden, sei es in Fahrzeugen, Maschinen, Gebäuden oder sogar in Kleidung. Sie ermöglichen die Erfassung von Daten in Echtzeit, die dann analysiert und für verschiedene Zwecke genutzt werden können, sei es zur Überwachung von Gerätezuständen, zur Optimierung von Prozessen oder zur Verbesserung der Sicherheit.
Auch die Industrie 4.0, eine Weiterentwicklung der industriellen Produktion, profitiert maßgeblich von der Sensortechnik. Durch den Einsatz von Sensoren in Maschinen und Anlagen können Daten über den Betriebszustand erfasst und analysiert werden. Dadurch können Unternehmen präventive Wartung durchführen, Ausfallzeiten minimieren und die Effizienz der Produktion steigern. Sensoren ermöglichen es, Maschinen miteinander zu vernetzen und eine nahtlose Kommunikation zwischen den verschiedenen Systemen herzustellen. Dies eröffnet neue Möglichkeiten für die Automatisierung, Flexibilität und Personalisierung in der Produktion.
Trotz all dieser beeindruckenden Fortschritte ist es wichtig zu beachten, dass die Sensortechnik nur ein Teil eines größeren Bildes ist. Das IoT und die Industrie 4.0 sind multidisziplinäre Konzepte, die verschiedene Technologien, Prozesse und Anwendungen umfassen. Neben der Sensortechnik spielen auch andere Technologien wie drahtlose Kommunikation, Cloud-Computing, künstliche Intelligenz und maschinelles Lernen eine entscheidende Rolle.
➡️ Die Einführung des Barcodes den Weg für die Entwicklung der globalen Sensortechnik in der Logistik geebnet. Von den Anfängen des Barcodes bis hin zu den heutigen 2D Matrixcodes hat sich die Sensortechnik stetig weiterentwickelt, um den Anforderungen der Logistikbranche gerecht zu werden. Sie bildet einen wesentlichen Baustein des IoT und der Industrie 4.0 und ermöglicht effizientere, transparentere und präzisere Prozesse. Die Kombination aus Sensortechnik, IoT und Industrie 4.0 eröffnet neue Möglichkeiten für die Logistikbranche und treibt Innovationen voran.
Vom Barcode zur globalen Sensortechnik: Wie die Logistik von bahnbrechenden Technologien profitiert
Die Einführung des Barcodes gilt als bahnbrechender Meilenstein in der Geschichte der Logistik und hat den Grundstein für die Entwicklung der globalen Sensortechnik gelegt. In den 1970er Jahren begann der Einsatz von Barcodes in der Logistik, um Produkte eindeutig zu identifizieren und deren Bewegungen entlang der Lieferkette zu verfolgen. Der Barcode, der aus einer Reihe von Strichen und Zahlen besteht, ermöglichte eine effiziente Erfassung und Verarbeitung von Informationen, indem er automatische Lesegeräte nutzte.
Mit dem Aufkommen der Barcode-Technologie wurden manuelle Prozesse wie das manuelle Eintippen von Produktinformationen oder das manuelle Ausfüllen von Papierdokumenten überflüssig. Dies führte zu einer erheblichen Steigerung der Effizienz und Genauigkeit in der Logistik. Durch den Einsatz von Barcodes konnten Produkte schneller und präziser identifiziert werden, was zu einer Reduzierung von Fehlern und einem reibungsloseren Ablauf der logistischen Prozesse führte.
Im Laufe der Jahre hat sich die Sensortechnik in der Logistik weiterentwickelt und neue Technologien wie RFID (Radio Frequency Identification) und 2D Matrixcodes wurden eingeführt. RFID-Tags bestehen aus kleinen Chips, die drahtlos mit Lesegeräten kommunizieren können. Im Vergleich zu Barcodes ermöglichen RFID-Tags eine berührungslose Erfassung von Informationen und ermöglichen eine Echtzeitverfolgung von Produkten in der Lieferkette. Dies erhöht die Transparenz und ermöglicht eine präzisere Überwachung der Bestände und der Produktbewegungen.
2D Matrixcodes, wie der beliebte QR-Code, haben ebenfalls zur Weiterentwicklung der Sensortechnik in der Logistik beigetragen. Diese Codes können eine große Menge an Informationen auf kleinem Raum speichern und ermöglichen eine schnellere Erfassung von Daten. Sie werden häufig für mobile Anwendungen eingesetzt, bei denen Kunden Produkte scannen können, um zusätzliche Informationen wie Produktbeschreibungen, Preise oder Herkunftsnachweise abzurufen.
Die fortschreitende Entwicklung der Sensortechnik in der Logistik hat zu einer Vielzahl von Vorteilen geführt. Eine verbesserte Effizienz und Genauigkeit bei der Identifizierung und Verfolgung von Produkten ermöglicht eine schnellere Abwicklung von Bestellungen und eine präzisere Planung von Lagerbeständen. Die Transparenz entlang der Lieferkette wird erhöht, da Unternehmen in Echtzeit Informationen über den Standort und den Zustand der Produkte erhalten. Dies ermöglicht eine rechtzeitige Reaktion auf etwaige Engpässe oder Probleme.
Darüber hinaus hat die Sensortechnik auch die Möglichkeit eröffnet, komplexe Analysen und Prognosen durchzuführen. Durch die kontinuierliche Erfassung und Auswertung von Daten können Unternehmen Trends identifizieren, Engpässe vorhersagen und ihre logistischen Prozesse kontinuierlich verbessern.
➡️ Die globale Sensortechnik in der Logistik hat sich seit der Einführung des Barcodes stetig weiterentwickelt und wird voraussichtlich auch in Zukunft weiterhin innovative Lösungen hervorbringen. Die Integration von IoT (Internet of Things)-Technologien und die Nutzung von Big Data bieten neue Möglichkeiten, um die Effizienz, Nachverfolgbarkeit und Leistungsfähigkeit der logistischen Prozesse weiter zu steigern. Unternehmen, die die Potenziale der Sensortechnik ausschöpfen, können Wettbewerbsvorteile erlangen und den steigenden Anforderungen an die Logistikbranche gerecht werden.
Die enge Verbindung von Sensortechnik und IoT: Treibende Kräfte hinter der Entwicklung zur Industrie 4.0
Die Entwicklung des IoT (Internet of Things) und die Sensortechnik sind eng miteinander verbunden und haben sich gegenseitig beeinflusst. Das IoT bezieht sich auf die Vernetzung von physischen Geräten und Gegenständen über das Internet, um Daten zu sammeln, zu kommunizieren und zu analysieren. Sensoren spielen dabei eine entscheidende Rolle, da sie die Fähigkeit bieten, physikalische oder chemische Eigenschaften wie Temperatur, Feuchtigkeit, Bewegung, Druck und vieles mehr zu messen.
Die Sensortechnik bildet das Fundament des IoT, da sie die physische Welt in digitale Informationen umwandelt. Sensoren werden verwendet, um Daten von verschiedenen Geräten, Maschinen oder Anlagen zu sammeln und über Netzwerke zu übertragen. Diese Daten können dann analysiert werden, um Erkenntnisse zu gewinnen, Muster zu identifizieren und darauf basierend Aktionen auszuführen.
Die Sensortechnik hat maßgeblich zur Entwicklung der Industrie 4.0 beigetragen. Industrie 4.0 bezieht sich auf die zunehmende Integration von Informationstechnologie, Kommunikationstechnologie und Automation in der industriellen Produktion. Durch den Einsatz von Sensoren können Maschinen, Geräte und Anlagen in Echtzeit überwacht werden. Dadurch werden nicht nur Fehler oder Störungen frühzeitig erkannt, sondern es ermöglicht auch eine prädiktive Wartung, bei der potenzielle Ausfälle vorhergesagt werden können, um Ausfallzeiten zu minimieren und die Produktivität zu maximieren.
Die Sensortechnik hat auch zur Entwicklung von intelligenten Fabriken beigetragen, in denen Maschinen und Anlagen miteinander kommunizieren und autonom arbeiten können. Sensoren ermöglichen die Erfassung von Daten entlang der gesamten Wertschöpfungskette, von der Beschaffung und Produktion bis hin zur Logistik und dem Kundenservice. Diese Daten können dann in Echtzeit analysiert werden, um eine optimierte Steuerung und Entscheidungsfindung zu ermöglichen.
Ein weiterer Aspekt, in dem die Sensortechnik die Industrie 4.0 geprägt hat, ist die Schaffung von digitalen Zwillingsmodellen. Digitale Zwillinge sind virtuelle Repräsentationen von physischen Objekten oder Systemen und werden oft in Verbindung mit Sensordaten verwendet. Durch die Verbindung von Echtzeitdaten mit virtuellen Modellen können Unternehmen Szenarien simulieren, Probleme vorhersagen und Verbesserungen vornehmen, ohne die physischen Systeme direkt zu beeinflussen.
➡️ Die Sensortechnik einen enormen Einfluss auf die Entwicklung zur Industrie 4.0 gehabt, indem sie die Voraussetzungen für die Vernetzung, Überwachung und Analyse von Daten geschaffen hat. Sie ermöglicht eine zunehmende Automatisierung, Effizienzsteigerung und bessere Entscheidungsfindung in der Produktion und Logistik. Die Integration von Sensoren und IoT-Technologien wird auch in Zukunft eine Schlüsselrolle spielen, um die Industrie 4.0 weiter voranzutreiben und innovative Lösungen zu entwickeln.
Die unverzichtbare Rolle der Sensortechnik im IoT und der Industrie 4.0: Vom Messen zur digitalen Transformation
Man kann sagen, dass die Sensortechnik eine wesentliche Grundlage für die Entstehung und Entwicklung des IoT (Internet of Things) und der Industrie 4.0 ist, aber es wäre nicht korrekt zu sagen, dass sie die „Mutter“ dieser Konzepte ist.
Die Sensortechnik bildet einen wichtigen Baustein des IoT, da Sensoren die Fähigkeit bieten, physische Eigenschaften zu messen und in digitale Daten umzuwandeln. Diese Daten können dann über das Internet übertragen und analysiert werden, um Erkenntnisse zu gewinnen und Aktionen auszuführen. Sensoren sind also ein wesentlicher Bestandteil des IoT-Ökosystems und ermöglichen die Erfassung und Übertragung von Daten, die für das Funktionieren des IoT unerlässlich sind.
Ähnlich verhält es sich mit der Industrie 4.0. Die Sensortechnik spielt eine entscheidende Rolle bei der Überwachung von Maschinen, Anlagen und Prozessen in der industriellen Produktion. Durch den Einsatz von Sensoren können Daten in Echtzeit erfasst und analysiert werden, um beispielsweise Ausfallzeiten zu minimieren, die Effizienz zu steigern und die Produktqualität zu verbessern. Sensoren sind somit ein wesentlicher Bestandteil der digitalen Transformation in der Industrie und tragen maßgeblich zur Umsetzung von Industrie 4.0-Konzepten bei.
Es ist jedoch wichtig zu beachten, dass sowohl das IoT als auch die Industrie 4.0 aus einer Kombination verschiedener Technologien, Konzepte und Anwendungen bestehen. Neben der Sensortechnik spielen auch andere Technologien wie drahtlose Kommunikation, Cloud-Computing, künstliche Intelligenz und maschinelles Lernen eine wichtige Rolle. Darüber hinaus umfassen sie auch organisatorische und betriebswirtschaftliche Aspekte wie die Vernetzung von Systemen, die Integration von Geschäftsprozessen und die Veränderung von Arbeitsabläufen.
➡️ Die Sensortechnik eine Schlüsselkomponente des IoT und der Industrie 4.0, aber sie allein kann nicht als „Mutter“ dieser Konzepte betrachtet werden. Vielmehr sind sie das Ergebnis einer vielfältigen und komplexen Entwicklung, bei der verschiedene Technologien und Konzepte zusammenkommen, um neue Möglichkeiten in der Vernetzung, Automatisierung und Analyse von Daten zu schaffen.
Wird der 2D Matrixcode der neue Treiber in der Weltlogistik und Industrie 4.0?
Der 2D Matrixcode, wie zum Beispiel der bekannte QR-Code, hat in den letzten Jahren enorm an Bedeutung gewonnen und wird als potenzieller Treiber in der Weltlogistik und Industrie 4.0 betrachtet. Diese zweidimensionalen Codes bieten die Möglichkeit, eine große Menge an Informationen auf kleinem Raum zu speichern und ermöglichen so eine effiziente Erfassung und Verarbeitung von Daten. Ihre vielseitige Anwendung und die Vorteile, die sie bieten, machen sie zu einem vielversprechenden Werkzeug für die Zukunft der Logistik und industriellen Produktion.
Ein wesentlicher Vorteil des 2D Matrixcodes liegt in seiner Fähigkeit, sowohl horizontale als auch vertikale Informationen zu speichern. Im Gegensatz zu herkömmlichen linearen Barcodes, die nur eine begrenzte Anzahl von Zeichen aufnehmen können, können 2D Matrixcodes tausende Zeichen speichern. Dies eröffnet eine Vielzahl von Anwendungsmöglichkeiten in der Logistik und Industrie 4.0, bei denen umfangreiche Informationen über Produkte, deren Herkunft, Bestände oder sogar detaillierte Anleitungen abgerufen werden müssen.
In der Weltlogistik spielt die eindeutige Identifizierung von Produkten und die effiziente Verfolgung entlang der gesamten Lieferkette eine entscheidende Rolle. Der 2D Matrixcode ermöglicht eine präzisere und schnellere Erfassung von Daten, was zu einer verbesserten Effizienz und Transparenz in der Logistik beiträgt. Unternehmen können mithilfe von Scannern oder mobilen Geräten den Code einfach erfassen und sofort auf Informationen zugreifen, die für den Versand, die Lagerverwaltung oder die Verfolgung von Waren von entscheidender Bedeutung sind.
Ein weiterer Anwendungsbereich des 2D Matrixcodes liegt in der industriellen Produktion im Rahmen von Industrie 4.0. Durch die Integration von Sensortechnik und Internet of Things (IoT)-Technologien können Unternehmen ihre Produktionsprozesse optimieren und eine intelligente und vernetzte Fabrikumgebung schaffen. 2D Matrixcodes ermöglichen die Verbindung von physischen Objekten und digitalen Informationen, was eine präzisere Steuerung und Überwachung von Produktionsabläufen ermöglicht. Durch das Scannen des Codes können Maschinen automatisch auf die erforderlichen Einstellungen zugreifen, Anweisungen erhalten und miteinander kommunizieren, um einen reibungslosen und effizienten Produktionsprozess zu gewährleisten.
Der 2D Matrixcode bietet jedoch nicht nur Vorteile für die Unternehmen, sondern auch für die Verbraucher. Im Einzelhandel ermöglicht der Code beispielsweise das Scannen von Produkten mit einem Smartphone, um zusätzliche Informationen wie Produktbeschreibungen, Bewertungen oder spezielle Angebote abzurufen. Dies schafft eine interaktive und personalisierte Einkaufserfahrung und erhöht die Kundenbindung.
Trotz der vielversprechenden Anwendungsmöglichkeiten des 2D Matrixcodes gibt es auch Herausforderungen zu bewältigen. Eine davon ist die einheitliche und standardisierte Nutzung des Codes. Um die volle Potenzial dieses Codes auszuschöpfen, ist es wichtig, dass Unternehmen, Branchenverbände und internationale Organisationen gemeinsame Standards und Richtlinien für die Verwendung des 2D Matrixcodes festlegen. Dies gewährleistet die Interoperabilität und den reibungslosen Informationsfluss entlang der gesamten Wertschöpfungskette.
➡️ Der 2D Matrixcode ist ein vielversprechender Treiber in der Weltlogistik und Industrie 4.0 ist. Durch seine Fähigkeit, umfangreiche Informationen auf kleinem Raum zu speichern und seine Anwendungsvielfalt, bietet er die Möglichkeit, die Effizienz, Transparenz und Präzision in der Logistik und industriellen Produktion erheblich zu steigern. Mit der zunehmenden Digitalisierung und Vernetzung wird der 2D Matrixcode voraussichtlich eine immer wichtigere Rolle spielen und innovative Lösungen für die Herausforderungen der Zukunft bieten.
Wird der 2D Matrixcode auch zum Treiber des 'neuen' Metaverse und den XR-Technologien?
Der 2D Matrixcode, der bereits in verschiedenen Bereichen wie der Weltlogistik und der Industrie 4.0 eine wichtige Rolle spielt, könnte auch als Treiber für das „neue“ Metaverse und XR (Extended Reality)-Technologien dienen. Das Metaverse bezeichnet eine immersive virtuelle Umgebung, in der sich Benutzer in Echtzeit treffen, interagieren und verschiedene Erfahrungen machen können. XR umfasst Technologien wie Virtual Reality (VR), Augmented Reality (AR) und Mixed Reality (MR), die es den Benutzern ermöglichen, digitale Inhalte in die reale Welt zu integrieren oder in virtuelle Welten einzutauchen.
Mehr dazu hier:
Der 2D Matrixcode könnte in diesem Kontext eine wichtige Rolle spielen, da er als Verknüpfung zwischen der physischen und der digitalen Welt fungieren kann. Durch das Scannen des Codes mit mobilen Geräten oder speziellen Scannern könnten Benutzer Zugang zu verschiedenen Inhalten, Diensten und Interaktionen erhalten, die mit dem Metaverse und XR-Technologien verbunden sind.
Ein Beispiel für die Anwendung des 2D Matrixcodes im Metaverse und XR ist die Verknüpfung von physischen Objekten mit digitalen Informationen. Durch das Anbringen des Codes an Gegenständen oder Produkten könnten Benutzer zusätzliche Informationen oder interaktive Inhalte abrufen, indem sie den Code scannen. Beispielsweise könnte das Scannen des Codes auf einer Verpackung eines Produkts dem Benutzer detaillierte Produktbeschreibungen, Bewertungen, Anwendungsvideos oder sogar die Möglichkeit bieten, das Produkt in einer virtuellen Umgebung zu erleben, bevor es gekauft wird.
Der 2D Matrixcode könnte auch als Verbindungselement für soziale Interaktionen im Metaverse dienen. Durch das Scannen des Codes könnten Benutzer schnell und einfach Kontakte knüpfen, ihre digitalen Profile teilen oder sich zu gemeinsamen Aktivitäten und Veranstaltungen verbinden. Der Code könnte beispielsweise auf Visitenkarten, Namensschildern oder digitalen Avataren platziert werden, um eine nahtlose Kommunikation und Vernetzung zwischen den Benutzern zu ermöglichen.
Ein weiteres interessantes Potenzial des 2D Matrixcodes im Metaverse und XR liegt in der Verbindung von physischen und virtuellen Standorten. Durch das Anbringen des Codes an Gebäuden, Sehenswürdigkeiten oder anderen Orten könnten Benutzer zusätzliche Informationen über den Ort erhalten oder virtuelle Inhalte erleben, die mit dem Ort verbunden sind. Beispielsweise könnte das Scannen des Codes an einem historischen Denkmal dem Benutzer Informationen über die Geschichte des Denkmals geben oder ihn in eine virtuelle Rekonstruktion des Denkmals eintauchen lassen.
Es ist jedoch wichtig zu beachten, dass der 2D Matrixcode allein nicht ausreicht, um das volle Potenzial des Metaverse und der XR-Technologien auszuschöpfen. Er ist vielmehr ein Werkzeug, das in Verbindung mit anderen Technologien wie Sensoren, drahtloser Konnektivität, künstlicher Intelligenz und maschinellem Lernen eingesetzt werden kann, um eine umfassende und immersive Erfahrung zu ermöglichen.
➡️ Der 2D Matrixcode hat das Potenzial, auch zum Treiber des „neuen“ Metaverse und den XR-Technologien zu werden. Durch seine Fähigkeit, die physische und digitale Welt zu verbinden, könnte er eine nahtlose Interaktion, Informationsaustausch und Immersion in virtuelle Welten ermöglichen. Mit der weiteren Entwicklung und Integration von Technologien wird der 2D Matrixcode voraussichtlich eine zunehmend wichtige Rolle bei der Gestaltung der Zukunft des Metaverse und der XR-Technologien spielen.
Xpert.Plus – Logistikberatung und Logistikoptimierung – Branchenexperte, hier mit einem eigenen ‚Xpert.Digital Industrie-Hub‘ von über 1.000 Fachbeiträgen
Xpert.Plus ist ein Projekt von Xpert.Digital. Wir haben langjährige Erfahrung im Support und Beratung von Lagerlösungen und in der Lageroptimierung, die wir unter Xpert.Plus in einem großen Netzwerk bündeln.
Gerne stehe ich Ihnen als persönlicher Berater zur Verfügung.
Sie können mit mir Kontakt aufnehmen, indem Sie unten das Kontaktformular ausfüllen oder rufen Sie mich einfach unter +49 89 89 674 804 (München) an.
Ich freue mich auf unser gemeinsames Projekt.
Xpert.Digital – Konrad Wolfenstein
Xpert.Digital ist ein Hub für die Industrie mit den Schwerpunkten, Digitalisierung, Maschinenbau, Logistik/Intralogistik und Photovoltaik.
Mit unserer 360° Business Development Lösung unterstützen wir namhafte Unternehmen vom New Business bis After Sales.
Market Intelligence, Smarketing, Marketing Automation, Content Development, PR, Mail Campaigns, Personalized Social Media und Lead Nurturing sind ein Teil unserer digitalen Werkzeuge.
Mehr finden Sie unter: www.xpert.digital – www.xpert.solar – www.xpert.plus