Business Development - Logistik/Intralogistik - Industrie/B2B - Machinenbau
Digitalisierung, Solaranlagen & Photovoltaik, 3D Plattform - Augmented Virtual Reality

3 bis 6 Millionen Ladepunkte bis 2030? Die Lösung mit Solarcarports?


Online Termin buchen
3 bis 6 Millionen Ladepunkte? Die Lösung mit Solarcarports? - Bild: lightpoet|Shutterstock.com

3 bis 6 Millionen Ladepunkte? Die Lösung mit Solarcarports? – Bild: lightpoet|Shutterstock.com

Rund 6 Millionen Ladepunkte sind fĂŒr die weitere CO2-Emissionen Reduktion bis 2030 um 50 % notwendig

Laut Bundesnetzagentur wurden dieses Jahr bisher ĂŒber 2.200 neue LadesĂ€ulen fĂŒr Elektroautos in Betrieb genommen (Stand Juni). Bisheriges Rekordjahr ist 2019 mit ĂŒber 5.000 neuen Ladestationen. Damit liegt das Ausbautempo ungefĂ€hr auf dem Niveau des Vorjahres. FĂŒr die ambitionierten PlĂ€ne von Frans Timmermans dĂŒrfte das nicht schnell genug sein. Geht es nach dem EU-Klimaschutz-Kommissar, kommt das Aus fĂŒr Verbrennungsmotoren bereits 2035. Binnenmarktkommissar Thierry Breton will dieses Ziel frĂŒhestens 2040 erreichen.

 

📣 ElektromobilitĂ€t Solarlösungen fĂŒr Industrie, Einzelhandel und Kommunen

Alles aus einer Hand, speziell ausgerichtet fĂŒr ElektromobilitĂ€t Solarlösungen. Mit Ihrer eigenen Solarlösung refinanzieren bzw. gegenfinanzieren Sie in die Zukunft.

Beratung und Lösungen finden Sie hier đŸ‘ˆđŸ»

🎯 FĂŒr Solarteure, Installateure, Elektriker und Dachdecker

Beratung und Planung samt unverbindlichen Kostenvoranschlag. Wir bringen Sie mit starken Partnern der Photovoltaik zusammen.

Beratung und Lösungen finden Sie hier đŸ‘ˆđŸ»

đŸ‘šđŸ» đŸ‘©đŸ» đŸ‘ŽđŸ» đŸ‘”đŸ» FĂŒr Privathaushalte

Wir sind Region ĂŒbergreifend im deutschsprachigen Raum aufgestellt. Wir haben verlĂ€ssliche Partner, die Sie beraten und Ihre WĂŒnsche umsetzen.

Nehmen Sie mit uns Kontakt auf đŸ‘ˆđŸ»

 

DafĂŒr brĂ€uchte es allerdings einen massiven Ausbau der Ladeinfrastruktur. Bis 2030 sollen es in Europa drei Millionen LadesĂ€ulen werden. Aktuell gibt es weniger als 225.000, davon rund 21.000 in Deutschland.

Entwicklung der Anzahl der LadesÀulen in Deutschand

Anzahl der LadesÀulen in Deutschland von Juni 2020 bis Juni 2021 - Bild: Xpert.Digital

Anzahl der LadesĂ€ulen in Deutschland von Juni 2020 bis Juni 2021 – Bild: Xpert.Digital

  • 15.680 LadesĂ€ulen – Juni 2020
  • 16.034 LadesĂ€ulen – Juli 2020
  • 16.385 LadesĂ€ulen – August 2020
  • 16.685 LadesĂ€ulen – September 2020
  • 17.067 LadesĂ€ulen – Oktober 2020
  • 17.461 LadesĂ€ulen – November 2020
  • 17.960 LadesĂ€ulen – Dezember 2020
  • 18.656 LadesĂ€ulen – Januar 2021
  • 19.158 LadesĂ€ulen – Februar 2021
  • 19.635 LadesĂ€ulen – MĂ€rz 2021
  • 20.114 LadesĂ€ulen – April 2021
  • 20.633 LadesĂ€ulen – Mai 2021
  • 20.900 LadesĂ€ulen – Juni 2021

Die EU-Kommission hat errechnet, dass bis 2030 rund 6 Millionen öffentliche Ladepunkte notwendig sind, um eine weitere Verringerung der CO2-Emissionen um 50 % zu erreichen.

Hierzu hat der GrĂŒnen-Fraktionschef Anton Hofreiter eine massive Beschleunigung beim Ausbau der Ladeinfrastruktur fĂŒr Elektroautos gefordert. „Ich halte zehn Milliarden Euro fĂŒr die adĂ€quate GrĂ¶ĂŸenordnung an öffentlichen Investitionen, die wir zĂŒgig fĂŒr den Ausbau der LadesĂ€ulen tĂ€tigen mĂŒssen“, sagte Hofreiter dem „Business Insider“.

Wieviel Arten von Ladestationen gibt es?

Eine Reihe von LadesĂ€ulen fĂŒr Elektrofahrzeuge - Bild: TPCX|Shutterstock.com

Eine Reihe von LadesĂ€ulen fĂŒr Elektrofahrzeuge – Bild: TPCX|Shutterstock.com

Ladepunkt

Ein Ladepunkt wird als Einrichtung definiert, an der zur gleichen Zeit nur ein Elektromobil aufgeladen werden kann. Ein Ladepunkt ist öffentlich, wenn er sich entweder im öffentlichen Straßenraum oder auf privatem Grund befindet, sofern der zum Ladepunkt gehörende Parkplatz von einem unbestimmten oder nur nach allgemeinen Merkmalen bestimmbaren Personenkreis tatsĂ€chlich befahren werden kann.

LadesÀule

LadesĂ€ulen, an denen mehrere Fahrzeuge gleichzeitig laden können, bestehen demnach aus mehreren Ladepunkten, die alle mindestens jeweils die geforderten Steckverbindungen aufweisen mĂŒssen.

Wallbox

Ein Ladepunkt fĂŒr den eigenen privaten Bereich, z. B. in der eigenen Garage.

Dass die Zeit drĂ€ngt, den Ausbau der Ladeinfrastruktur voranzutreiben, darĂŒber schreiben wir schon lĂ€nger. Die einfachste Lösung liegt in der Kombination klimafreundlicher und vor allem infrastruktureller Voraussetzungen:

  • Elektrofahrzeuge
  • Solarcarports
  • Lademöglichkeiten
  • Stromspeicher

Mehr dazu hier:

  • Ein Solar Parkplatz mit Photovoltaik Carports fĂŒr StellplĂ€tze von Firmen wie Einzelhandel fĂŒr Mitarbeiter wie Kunden

Nachfrage nach Elektroautos, die Solarpflicht und EU-Direktiven treiben den Ausbau der mobil-solaren Infrastruktur voran

Tesla Solartankstelle - Bild: Sheila Fitzgerald|Shutterstock.com

Tesla Solartankstelle – Bild: Sheila Fitzgerald|Shutterstock.com

Tesla Solartankstelle mit 40 Solarcarports, die alle mit Solarstrom betrieben werden. Mit Supercharger-Stationen können Tesla-Autos innerhalb einer Stunde am Netz schnell aufgeladen werden.

Laut einer Umfrage des Vergleichsportals Verivox zeigen 25 % der potenziellen AutokĂ€ufer ihr Interesse fĂŒr den Kauf eines Elektrofahrzeuges. Spitzenreiter bleibt weiterhin der Benziner mit 37,9 %. Dieselautos mit rund 12 % liegen bereits hinter dem Elektroauto, was das Kaufinteresse fĂŒr die nahe Zukunft betrifft.

Welche Antriebsart soll Ihr nÀchstes Auto haben? - Bild: Xpert.Digital

Welche Antriebsart soll Ihr nĂ€chstes Auto haben? – Bild: Xpert.Digital

Insgesamt sagen 14,6 Prozent aller Umfrageteilnehmer, ihr nÀchstes Auto solle ein reines Elektroauto sein. 7,7 Prozent planen einen Plug-in-Hybrid zu kaufen. Das sind Fahrzeuge, die kurze Strecken (circa 50 Kilometer) auch selbststÀndig mit Elektroantrieb fahren und die ebenfalls mit der KaufprÀmie der Bundesregierung gefördert werden.

Noch klarer ist die Stimmung unter den Befragten, die in den kommenden 12 Monaten ein Auto kaufen möchten. Von ihnen wollen sogar 25,0 Prozent einen Elektroantrieb – ĂŒberwiegend ein reines Elektroauto (16,2 Prozent), seltener ein Plug-in-Hybrid (8,8 Prozent). FĂŒr die Umfrage wurden 1.000 Besitzer eines privaten Pkw befragt.

Ein Wermutstropfen dabei jedoch ist, dass ein hoher Anteil an Zulassungen fĂŒr Elektroautos ĂŒberwiegend durch Firmenwagen als durch Privatfahrzeuge erfolgt. Plug-in-Hybride bieten Mitarbeitern ebenso wie reine E-Autos einen Steuervorteil, wenn sie das Auto auch privat nutzen. Das ist attraktiv, selbst wenn das Auto in der Praxis nur mit Benzin oder Diesel bewegt wĂŒrde.

Wer und wie viele beantragten die Umweltboni fĂŒr Elektroautos in Deutschland?

Beantragte Umweltboni fĂŒr Elektroautos in Deutschland nach Antragstellern - Bild: Xpert.Digital

Beantragte Umweltboni fĂŒr Elektroautos in Deutschland nach Antragstellern – Bild: Xpert.Digital

  • Unternehmen – 340.985 Elektroautos
  • Privatperson – 265.162 Elektroautos
  • Körperschaft – 4.521 Elektroautos
  • Unternehmen mit kommunaler Beteiligung – 2.887 Elektroautos
  • Eingetragener Verein, gemeinnĂŒtziger Investor – 1.711 Elektroautos
  • Kommunale Betriebe – 1.221 Elektroautos
  • Verein – 820 Elektroautos
  • Stiftung – 330 Elektroautos
  • Kommunaler Zweckverband – 204 Elektroautos
  • Privatunternehmen – 5 Elektroautos
  • Freiberuflich tĂ€tige Person – 2 Elektroautos
  • Einzelunternehmer/in – 2 Elektroautos
  • Eingetragene Genossenschaften – 1 Elektroauto
  • Kirche, kirchl. Einrichtung, anerkannte Religionsgem. – 1 Elektroauto

Dennoch glaubt die Mehrzeit, dass dem reinen Elektroauto die Zukunft gehört. 32,4 % der Befragten sind der Meinung, dass reine Elektroautos in den kommenden 10 Jahren die meisten Marktanteile hinzugewinnen. Unter den MÀnnern sind es sogar knapp 40 Prozent. Damit liegen die Elektrofahrzeuge deutlich vor den klassischen Hybriden (16,2 Prozent) und den Fahrzeugen mit Brennstoffzellen (14,4 Prozent).

Wer aktuell noch vor dem Kauf eines Elektroautos zurĂŒckschreckt, nennt als BegrĂŒndung am hĂ€ufigsten die zu geringe Reichweite (46,7 Prozent). Ein hoher Anschaffungspreis (41,5 Prozent) und eine zu geringe Zahl von Ladestationen (41,2 Prozent) sind weitere GrĂŒnde, die fĂŒr Skeptiker aktuell noch gegen ein Elektroauto sprechen.

Wenig grundsĂ€tzliche Ablehnung, mehr technische Vorbehalte dem Elektroauto gegenĂŒber. 23,3 Prozent meinen, der ökologische Vorteil sei nicht groß genug, 12,3 Prozent sagen, sie hĂ€tten sich einfach an Benziner oder Diesel gewöhnt und nur 3,4 Prozent legen auf CO2-Einsparungen schlicht keinen Wert.

Auf individuelle MobilitĂ€t wollen dabei nur die Wenigsten in Zukunft verzichten. Es wurde nach dem Plan fĂŒr den nĂ€chsten Autokauf gefragt. Darauf antworteten nur 4,6 Prozent, dass sie wohl gar kein Auto mehr kaufen möchten.

Was sind aus Ihrer Sicht die wichtigsten GrĂŒnde, die Sie vom Kauf eines Elektroautos abhalten?

  • 46,7 % – Geringe Reichweite
  • 41,5 % – Hoher Anschaffungspreis
  • 41,2 % – Zu wenige Ladestationen
  • 33,1 % – Lange Ladezeiten
  • 32,9 % – Keine Möglichkeit zu Hause zu laden
  • 23,3 % – Ich glaube, dass der ökologische Vorteil nicht groß genug ist
  • 17 % – Ich glaube, der Brennstoffzelle (basierend auf Wasserstoff) gehört eher die Zukunft
  • 16,7 % – Technik nicht ausgereift
  • 12,3 % – Ich habe mich an Benziner / Diesel gewöhnt
  • 3,4 % – Ich lege keinen Wert auf CO2-Einsparungen
  • 2,9 % – Etwas Anderes

Autokauf innerhalb der nÀchsten 12 Monate geplant. Was hÀlt Sie vom Kauf eines Elektroautos ab?

  • 48,7 % – Geringe Reichweite
  • 40,2 % – Hoher Anschaffungspreis
  • 42,4 % – Zu wenige Ladestationen
  • 37,1 % – Lange Ladezeiten
  • 32,1 % – Keine Möglichkeit zu Hause zu laden
  • 18,8 % – Ich glaube, dass der ökologische Vorteil nicht groß genug ist
  • 14,7 % – Ich glaube, der Brennstoffzelle (basierend auf Wasserstoff) gehört eher die Zukunft
  • 14,3 % – Technik nicht ausgereift
  • 14,3 % – Ich habe mich an Benziner / Diesel gewöhnt
  • 3,6 % – Ich lege keinen Wert auf CO2-Einsparungen
  • 1,3 % – Etwas Anderes

Autokauf in den nÀchsten 3 Jahren geplant. Was hÀlt Sie vom Kauf eines Elektroautos ab?

  • 46,2% – Geringe Reichweite
  • 41,5% – Hoher Anschaffungspreis
  • 42,2% – Zu wenige Ladestationen
  • 32,1% – Lange Ladezeiten
  • 36,1% – Keine Möglichkeit zu Hause zu laden
  • 22,7% – Ich glaube, dass der ökologische Vorteil nicht groß genug ist
  • 15,9% – Ich glaube, der Brennstoffzelle (basierend auf Wasserstoff) gehört eher die Zukunft
  • 15,5% – Technik nicht ausgereift
  • 12,6% – Ich habe mich an Benziner / Diesel gewöhnt
  • 4,3% – Ich lege keinen Wert auf CO2-Einsparungen
  • 4% – Etwas Anderes

Mit uns, mit Xpert.Solar den Ausbau der Infrastruktur fĂŒr die ElektromibilitĂ€t forcieren. Mit Xpert.Solar Solarcarports entwickeln, planen und bauen

Digital Pioneer - Konrad Wolfenstein

Konrad Wolfenstein

Gerne stehe ich Ihnen als persönlicher Berater zur VerfĂŒgung.

Sie können mit mir Kontakt aufnehmen, indem Sie unten das Kontaktformular ausfĂŒllen oder rufen Sie mich einfach unter +49 89 89 674 803 an.

Ich freue mich auf unser gemeinsames Projekt.

 

 

Schreiben Sie mir

*Sie stimmen zu, Benachrichtigungen von Xpert zu erhalten. Sie können diese Benachrichtigungen jederzeit abbestellen. Weitere Informationen zum Abbestellen, zum Datenschutzverfahren und dazu, wie ich Ihre PrivatsphĂ€re schĂŒtze und respektiere, finden Sie in den Datenschutzrichtlinien. Indem Sie unten auf „Absenden“ klicken, stimmen Sie zu, dass Xpert die oben angegebenen persönlichen Daten speichert und verarbeitet, um Ihnen die angeforderten Inhalte bereitzustellen.

 

Wird geladen

Oder gleich hier einen Online Termin buchen (Videocall via Microsoft Teams)

Xpert.Digital – Konrad Wolfenstein

Xpert.Digital ist ein Hub fĂŒr die Industrie mit den Schwerpunkten, Digitalisierung, Maschinenbau, Logistik/Intralogistik und Photovoltaik.

Mit unserer 360° Business Development Lösung unterstĂŒtzen wir namhafte Unternehmen vom New Business bis After Sales.

Market Intelligence, Smarketing, Marketing Automation, Content Development, PR, Mail Campaigns, Personalized Social Media und Lead Nurturing sind ein Teil unserer digitalen Werkzeuge.

Mehr finden Sie unter: www.xpert.digital – www.xpert.solar – www.xpert.plus

 

In Kontakt bleiben

*Sie stimmen zu, Benachrichtigungen von Xpert zu erhalten. Sie können diese Benachrichtigungen jederzeit abbestellen. Weitere Informationen zum Abbestellen, zum Datenschutzverfahren und dazu, wie ich Ihre PrivatsphĂ€re schĂŒtze und respektiere, finden Sie in den Datenschutzrichtlinien. Indem Sie unten auf „Absenden“ klicken, stimmen Sie zu, dass Xpert die oben angegebenen persönlichen Daten speichert und verarbeitet, um Ihnen die angeforderten Inhalte bereitzustellen.

Aufgrund gesetzlicher Vorgaben erhalten Sie nach "Absenden" eine E-Mail von mir, wo Sie den Kontakt/ die Benachrichtigungen nochmals bestĂ€tigen mĂŒssen.

 

Wird geladen

Ähnliche BeitrĂ€ge

Weitere Themen:

  1. Solartankstelle: Solarcarports als weiterer Schritt fĂŒr die wachsende Ladestationen Infrastruktur
    Solarcarport Entwicklung und Potenzial Im Hinblick auf die emissionsfreie EU-Politik, der steigenden Diesel- und Benzinpreise, der Zuwachs an Elektrofahrzeugen mit den einhergehenden LadesÀulen und Ladepunkten EngpÀssen, wird sich hier in[...]...

     

  2. VerschĂ€rfung der Klimaziele – bis 2030 um 55 Prozent
    Bisher waren 40 % das offizielle Ziel, die Treibhausgase der EuropĂ€ischen Union bis 2030 zu senken. Nun die angekĂŒndigte VerschĂ€rfung. Das neue EU-Klimaziel legte EU-KommissionsprĂ€sidentin Ursula von der Leyen in[...]...

     

  3. Automatisierung bedroht Millionen ArbeitsplĂ€tze – Automation threatens millions of jobs
    18,4 Prozent aller ArbeitsplÀtze in Deutschland sind laut OECD Employment Outlook 2019 von Automatisierung bedroht. Damit sind Jobs gemeint, bei denen 70 Prozent der Aufgaben auch von Maschinen verrichtet werden[...]...

     

  4. 100% bis 2030 aus erneuerbaren Energien
    Mit Sonnenstrom zur Energiewende – Das Eine-Million-DĂ€cher-Programm – 100 Prozent des Stroms bis 2030 aus erneuerbaren Energien – Eine Million DĂ€cher mit Photovoltaik fĂŒr Österreich Das österreichische Klimaschutzministerium (BMK) will[...]...

     

  5. Smart Cities – Die Lösung fĂŒr die Mega-Urbanisierung?
    Japan ĂŒbernimmt Vorreiterrolle PDF Download fĂŒr „Megacities – Urbanisierung – Zahlen, Daten und Fakten“ siehe unten. Weltweit nimmt die GrĂ¶ĂŸe von StĂ€dten bestĂ€ndig zu, befeuert von den vielen Millionen Menschen,[...]...

     

  • Previous story LadesĂ€ulen fĂŒr Elektroautos – Der aktuelle Stand
  • Next story Photovoltaik (PV): Solar Carport und Solaranlage auf Flachdach bauen – Anlage aus MĂŒnchen, Rosenheim, Salzburg oder Wien gesucht?
    Online Shop - Kaufen Online Solar Terrassen Planer - Solarterrasse Konfigurator Urbanisierung, Logistik, Photovoltaik und 3D Visualisierungen Infotainment / PR / Marketing / Media  


  • Conntect with me:

  • KATEGORIEN

    • Extended Reality
    • Erneuerbare Energien
    • Logistik/Intralogistik
    • Digital Intelligence
    • Industry/B2B
    • Finanzen / Blog / Themen
    • E-Commerce
    • Internet of Things
    • KĂŒnstliche Intelligenz (KI)
    • Robotics/Robotik
    • Digital Transformation
    • Sales/Marketing
    • China
    • Trends
    • In der Praxis
    • Vision
    • Cyber Crime/Data Protection
    • Social Media
    • eSports
    • Presse
    • Photovoltaik / Logistik / Digitalisierung / Finanzen
    • Glossar
      Kontakt/Info
      • Kontakt
      • Kontaktformular
      • Impressum
      • DatenschutzerklĂ€rung
      • AGB
      • e.Xpert Infotainment
      • Xpert Shop
      • Solarterrasse Konfigurator
      MenĂŒ/Kategorien
      • Extended Reality
      • Erneuerbare Energien
      • Logistik/Intralogistik
      • Digital Intelligence
      • Industry/B2B
      • Finanzen / Blog / Themen
      • E-Commerce
      • Internet of Things
      • KĂŒnstliche Intelligenz (KI)
      • Robotics/Robotik
      • Digital Transformation
      • Sales/Marketing
      • China
      • Trends
      • In der Praxis
      • Vision
      • Cyber Crime/Data Protection
      • Social Media
      • eSports
      • Presse
      • Photovoltaik / Logistik / Digitalisierung / Finanzen
      • Glossar

      © COPYRIGHT 2022 XPERT.DIGITAL