Blog/Portal für Smart FACTORY | CITY | XR | METAVERSE | KI (AI) | DIGITIZATION | SOLAR | Industrie Influencer (II)

Industrie Hub & Blog für B2B Industry - Maschinenbau - Logistik/Intralogistik - Photovoltaik (PV/Solar)
Für Smart FACTORY | CITY | XR | METAVERSE | KI (AI) | DIGITIZATION | SOLAR | Industrie Influencer (II) | Startups | Support/Beratung

Business Innovator - Xpert.Digital - Konrad Wolfenstein
Mehr dazu hier

Vom Ladenregal bis zum Onlinestore: Produktinformationen mit Category Management und dem GS1 DataMatrix Code optimieren

Xpert Pre-Release


Konrad Wolfenstein - Markenbotschafter - Industrie InfluencerOnline Kontakt (Konrad Wolfenstein)

Sprachauswahl 📢

Veröffentlicht am: 29. Dezember 2024 / Update vom: 29. Dezember 2024 – Verfasser: Konrad Wolfenstein

Vom Ladenregal bis zum Onlinestore: Produktinformationen mit Category Management und dem GS1 DataMatrix Code optimieren

Vom Ladenregal bis zum Onlinestore: Produktinformationen mit Category Management und dem GS1 DataMatrix Code optimieren – Bild: Xpert.Digital

Wie kann ich mit dem 2D-Matrixcode von GS1 (DataMatrix Code)das Category Management für Onlinehandel (E-Commerce) und stationären Handel optimieren?

Die Dynamik des modernen Handels, geprägt von einem zunehmend vernetzten und anspruchsvollen Konsumentenverhalten, fordert innovative Lösungen im Category Management. Der GS1 DataMatrix Code, ein hochentwickelter 2D-Barcode, birgt ein immenses Potenzial, dieses zentrale Feld sowohl im E-Commerce als auch im stationären Handel grundlegend zu verändern. Anstatt sich auf einfache Produktidentifikation zu beschränken, eröffnet der DataMatrix Code eine neue Dimension der Informationserfassung und -verarbeitung, die zu einer datengetriebenen, effizienteren und kundenorientierteren Gestaltung von Warensortimenten führt.

Eine neue Ära der Produktinformationen

Ein wesentlicher Vorteil des GS1 DataMatrix Codes liegt in seiner Fähigkeit, eine signifikant größere Menge an Daten im Vergleich zu herkömmlichen eindimensionalen Barcodes zu speichern. Dies ermöglicht eine detailliertere und vielschichtigere Produktbeschreibung, die weit über die bloße GTIN (Global Trade Item Number) hinausgeht. So können beispielsweise essenzielle Informationen wie das genaue Verfallsdatum, die spezifische Chargennummer oder individuelle Seriennummern direkt im Code hinterlegt werden. Diese granulare Datenerfassung ist besonders relevant für Produkte mit hohen Sicherheitsanforderungen oder kurzer Haltbarkeit, wie beispielsweise in der Lebensmittel- oder Pharmaindustrie.

Der 1D Barcode Nachfolger 2D Matrixcode ist WebAR tauglich bzw. WebXR-fähig!

Der 1D Barcode Nachfolger 2D Matrixcode ist WebAR tauglich bzw. WebXR-fähig! – Bild: Xpert.Digital

Passend dazu:

  • 2D Matrixcode (ab 2027 Nachfolger für den EAN/UPC bzw. GTIN 1D Barcode) ist auch für WebAR bzw. WebXR (3D) einsetzbar!

Darüber hinaus ermöglicht die Integration von URLs im DataMatrix Code eine nahtlose Verknüpfung von physischen Produkten mit umfangreichen Online-Ressourcen. Kunden können durch einfaches Scannen des Codes mit ihrem Smartphone oder einem anderen Lesegerät unmittelbar auf detaillierte Produktinformationen zugreifen, wie beispielsweise Inhaltsstofflisten, Nährwertangaben, Anwendungshinweise, Kundenbewertungen, Videos zur Produktanwendung oder sogar Informationen zur Herkunft und Nachhaltigkeit des Produkts. Diese Transparenz schafft Vertrauen und ermöglicht informierte Kaufentscheidungen. Im Category Management eröffnet dies die Möglichkeit, Produkte nicht nur anhand ihrer grundlegenden Eigenschaften, sondern auch aufgrund komplexerer Kriterien zu kategorisieren und zu analysieren. Dies führt zu einer präziseren Segmentierung des Sortiments und ermöglicht eine gezieltere Ansprache spezifischer Kundengruppen.

Passend dazu:

  • Von Barcodes zu Metaverse: Die Rolle des 2D Matrixcodes in der zukünftigen Produktvisualisierung und Produktinformation

Effizienzsteigerung in der gesamten Lieferkette

Die Implementierung des GS1 DataMatrix Codes wirkt sich über den gesamten Lebenszyklus eines Produkts positiv aus und optimiert Prozesse entlang der gesamten Lieferkette. Die detaillierten Informationen, die im Code gespeichert sind, ermöglichen eine verbesserte und lückenlose Rückverfolgbarkeit von Produkten – vom Ursprung der Rohmaterialien über die verschiedenen Produktionsstufen bis hin zum Point of Sale und darüber hinaus. Im Falle von Produktrückrufen oder Qualitätsproblemen können betroffene Chargen oder sogar einzelne Produkte schnell und präzise identifiziert werden, wodurch Schäden für Unternehmen und Verbraucher minimiert werden.

Auch die Lagerverwaltung profitiert erheblich von der präzisen Identifikation durch den DataMatrix Code. Lagerbestände können in Echtzeit und mit hoher Genauigkeit erfasst und verwaltet werden. Dies reduziert nicht nur den Aufwand für manuelle Inventuren, sondern minimiert auch das Risiko von Fehlbeständen oder Überlagerung. Durch die Integration der DataMatrix-Daten in Warenwirtschaftssysteme können automatische Bestellprozesse ausgelöst und die Lagerhaltung bedarfsgerecht optimiert werden. Diese Effizienzsteigerung trägt zu einer datengetriebenen Sortimentsoptimierung bei, indem beispielsweise Produkte mit hoher Umschlagshäufigkeit rechtzeitig nachbestellt werden und Ladenhüter identifiziert und gegebenenfalls aus dem Sortiment genommen werden können.

Passend dazu:

  • Die Lagerverwaltung steht vor einer wegweisenden Veränderung: die Produktidentifikation mit GTIN und dem GS1 Data Matrix Code

Kundenorientierung als zentrales Element der Sortimentsgestaltung

Der GS1 DataMatrix Code ermöglicht es Händlern, eine stärkere Kundenorientierung in den Mittelpunkt ihres Category Managements zu stellen. Durch die Verknüpfung der im Code enthaltenen Informationen mit Kundendaten und Online-Analysen eröffnen sich neue Möglichkeiten für personalisierte Produktempfehlungen, insbesondere im stationären Handel. Stellen Sie sich vor, ein Kunde scannt ein Produkt im Regal und erhält auf seinem Smartphone personalisierte Empfehlungen für ergänzende Artikel oder alternative Produkte, die auf seinen bisherigen Einkäufen oder Präferenzen basieren. Solche Szenarien werden durch die Datenfülle des DataMatrix Codes und die Möglichkeiten der Echtzeit-Datenanalyse realisierbar.

Darüber hinaus können Händler den DataMatrix Code nutzen, um ihren Kunden einen Mehrwert an Produktinformationen direkt am Point of Sale zu bieten. Verbraucher können durch das Scannen des Codes unmittelbar auf detaillierte Informationen zugreifen, die über das hinausgehen, was auf der Produktverpackung Platz findet. Dies kann die Kaufentscheidung positiv beeinflussen und das Vertrauen in das Produkt und den Händler stärken. Auch interaktive Elemente, wie beispielsweise die Möglichkeit, Produktbewertungen anderer Kunden einzusehen oder an Gewinnspielen teilzunehmen, können über den DataMatrix Code integriert werden und das Einkaufserlebnis bereichern.

Nahtlose Omnichannel-Integration für ein konsistentes Kundenerlebnis

In einer Welt, in der Konsumenten nahtlos zwischen Online- und Offline-Kanälen wechseln, ist eine konsistente Produktidentifikation und -information von entscheidender Bedeutung. Der GS1 DataMatrix Code fungiert hier als verbindendes Element, das eine reibungslose Omnichannel-Integration ermöglicht. Derselbe Code, der ein Produkt im stationären Handel identifiziert, kann auch online verwendet werden, um eine einheitliche Produktdarstellung über alle Kanäle hinweg zu gewährleisten. Dies vermeidet Verwirrung beim Kunden und trägt zu einer kohärenten Markenwahrnehmung bei.

Die präzise Produktidentifikation durch den DataMatrix Code optimiert auch Prozesse wie “Click & Collect”. Online bestellte Waren können im Lager oder im stationären Geschäft schnell und fehlerfrei identifiziert und für die Abholung bereitgestellt werden. Ebenso werden Retouren, die über unterschiedliche Kanäle erfolgen, durch die eindeutige Produktidentifikation vereinfacht. Diese Integration unterstützt ein kanalübergreifendes Category Management, bei dem Sortimentsentscheidungen auf der Grundlage von Daten aus allen Vertriebskanälen getroffen werden und das Kundenerlebnis über alle Kontaktpunkte hinweg optimiert wird.

Passend dazu:

  • Smart Shopping Geschäftsmodelle: 30 innovative Ideen und Varianten, die in den letzten Jahren rund um das neue Einkaufen entstanden sind

Datengetriebene Entscheidungsfindung als Grundlage für nachhaltigen Erfolg

Die Fülle und Qualität der Daten, die durch den Einsatz des GS1 DataMatrix Codes gewonnen werden, bilden eine solide Grundlage für fundierte Entscheidungen im Category Management. Detaillierte Produktdaten ermöglichen präzisere Verkaufsanalysen, die weit über die aggregierten Zahlen herkömmlicher Barcodes hinausgehen. Es können genaue Verkaufsmuster identifiziert, das Kaufverhalten der Kunden im Detail analysiert und die Performance einzelner Produkte oder Produktvarianten präzise bewertet werden.

Basierend auf diesen erweiterten Daten können Händler fundiertere Entscheidungen hinsichtlich der optimalen Platzierung von Produkten im Regal oder online treffen. Es wird möglich, Produkte gezielt in Umfeldern zu platzieren, in denen sie eine höhere Wahrscheinlichkeit haben, von der relevanten Zielgruppe wahrgenommen und gekauft zu werden. Auch die Effektivität von Marketingmaßnahmen und Promotions kann durch die detaillierte Analyse der DataMatrix-Daten besser bewertet und optimiert werden. Diese verbesserte Datengrundlage ermöglicht es Unternehmen, ihr Category Management kontinuierlich zu verfeinern und auf sich verändernde Marktbedingungen und Kundenbedürfnisse flexibel zu reagieren.

Herausforderungen und zukünftige Entwicklungen

Trotz der enormen Potenziale bringt die Implementierung des GS1 DataMatrix Codes auch Herausforderungen mit sich. Unternehmen müssen in die notwendige Infrastruktur investieren, um die Codes zu generieren, aufzubringen und zu lesen. Auch die Integration der neuen Datenströme in bestehende IT-Systeme kann komplex sein. Es ist wichtig, dass alle Akteure in der Lieferkette – vom Hersteller bis zum Händler – eng zusammenarbeiten, um einen reibungslosen Übergang zu gewährleisten und die Vorteile des DataMatrix Codes voll auszuschöpfen.

Die Zukunft des Category Managements wird maßgeblich von Technologien wie dem GS1 DataMatrix Code geprägt sein. Mit fortschreitender Digitalisierung und der zunehmenden Bedeutung von Echtzeitdaten wird der DataMatrix Code eine Schlüsselrolle dabei spielen, die Effizienz zu steigern, das Kundenerlebnis zu verbessern und datengetriebene Entscheidungen zu ermöglichen. Auch im Bereich der Nachhaltigkeit bietet der DataMatrix Code Potenziale, beispielsweise durch die Bereitstellung von Informationen zur Herkunft und den Umweltauswirkungen von Produkten. Die Integration von dynamischen Informationen, die sich im Laufe der Zeit ändern können, ist ein weiteres spannendes Anwendungsfeld.

Ein Paradigmenwechsel im Category Management

Die Einführung des GS1 DataMatrix Codes stellt mehr als nur eine technologische Weiterentwicklung dar. Sie markiert einen Paradigmenwechsel im Category Management, der es Händlern und Herstellern ermöglicht, ihre Sortimentsgestaltung auf eine neue, datengestützte Basis zu stellen. Durch die verbesserte Produktinformation, die erhöhte Effizienz in der Lieferkette, die stärkere Kundenorientierung, die nahtlose Omnichannel-Integration und die fundierte Datenbasis können Unternehmen ihr Category Management signifikant verbessern. Dies führt nicht nur zu einer optimierten Sortimentsgestaltung und einer höheren Kundenzufriedenheit, sondern letztendlich auch zu gesteigerten Umsätzen und einer stärkeren Wettbewerbsposition im dynamischen Marktumfeld. Die konsequente Nutzung der Potenziale des GS1 DataMatrix Codes ist somit ein entscheidender Schritt für Unternehmen, die im modernen Handel erfolgreich sein wollen.

Passend dazu:

  • Category Management im Vergleich: Onlinehandel (E-Commerce) vs. stationärer Handel – Gemeinsamkeiten und die 6 größten Unterschiede

 

Unsere Empfehlung: 🌍 Grenzenlose Reichweite 🔗 Vernetzt 🌐 Vielsprachig 💪 Verkaufsstark: 💡 Authentisch mit Strategie 🚀 Innovation trifft 🧠 Intuition

Vom Lokalen zum Globalen: KMUs erobern den Weltmarkt mit cleverer Strategie

Vom Lokalen zum Globalen: KMUs erobern den Weltmarkt mit cleverer Strategie - Bild: Xpert.Digital

In einer Zeit, in der die digitale Präsenz eines Unternehmens über seinen Erfolg entscheidet, stellt sich die Herausforderung, wie diese Präsenz authentisch, individuell und weitreichend gestaltet werden kann. Xpert.Digital bietet eine innovative Lösung an, die sich als Schnittpunkt zwischen einem Industrie-Hub, einem Blog und einem Markenbotschafter positioniert. Dabei vereint es die Vorteile von Kommunikations- und Vertriebskanälen in einer einzigen Plattform und ermöglicht eine Veröffentlichung in 18 verschiedenen Sprachen. Die Kooperation mit Partnerportalen und die Möglichkeit, Beiträge bei Google News und einem Presseverteiler mit etwa 8.000 Journalisten und Lesern zu veröffentlichen, maximieren die Reichweite und Sichtbarkeit der Inhalte. Dies stellt einen wesentlichen Faktor im externen Sales & Marketing (SMarketing) dar.

Mehr dazu hier:

  • Authentisch. Individuell. Global: Die Xpert.Digital-Strategie für Ihr Unternehmen
 

 

Wie der GS1 DataMatrix-Code das Category Management im E-Commerce und stationären Handel revolutionieren kann

Der GS1 DataMatrix-Code bietet eine Vielzahl innovativer Möglichkeiten, um das Category Management im Onlinehandel (E-Commerce) sowie im stationären Handel grundlegend zu transformieren. Durch seine Fähigkeit, umfangreiche Daten zu speichern und flexibel einzusetzen, wird er zu einem wichtigen Instrument für die Optimierung von Prozessen, die Verbesserung des Kundenerlebnisses und die datengetriebene Entscheidungsfindung. Im Folgenden werden die wesentlichen Potenziale dieses Codes beschrieben und durch zusätzliche Einsichten ergänzt, die seine transformative Wirkung verdeutlichen.

1. Revolution der Produktinformationen: Präzision und Transparenz

Der GS1 DataMatrix-Code kann im Vergleich zu herkömmlichen Barcodes deutlich mehr Informationen speichern. Diese Funktion ermöglicht eine erheblich verbesserte Produktdarstellung und -verwaltung.

Detaillierte Produktattribute

Neben der GTIN (Global Trade Item Number) können Informationen wie Verfallsdatum, Produktionscharge, Seriennummer oder sogar spezifische Inhaltsstoffe eines Produkts direkt im Code hinterlegt werden. Dies schafft eine Grundlage für eine präzisere Kategorisierung und Sortimentsgestaltung.

Verknüpfung mit digitalen Inhalten

Der GS1 DataMatrix kann URLs integrieren, die den Kunden oder Händlern Zugang zu erweiterten Online-Ressourcen wie Produktbeschreibungen, Gebrauchsanweisungen oder Videos geben. Das erleichtert nicht nur die Produktauswahl, sondern stärkt auch das Vertrauen in die Marke.

Verbesserung der Lebensmittelsicherheit und -qualität

Insbesondere im Lebensmittelbereich ermöglicht der Code eine genaue Rückverfolgung, was sowohl die Sicherheit für den Verbraucher als auch die Einhaltung gesetzlicher Vorgaben unterstützt.

Diese Erweiterungen schaffen eine neue Dimension der Transparenz, die für eine differenzierte und kundenzentrierte Produktstrategie unerlässlich ist.

2. Effizienzsteigerung in der Lieferkette

Die Implementierung des GS1 DataMatrix-Codes in der Lieferkette trägt erheblich zur Optimierung logistischer Prozesse bei.

Lückenlose Rückverfolgbarkeit

Jeder Schritt entlang der Lieferkette – von der Herstellung bis zum Verkauf – kann präzise dokumentiert werden. Dies ist besonders wichtig bei Rückrufen oder Qualitätsproblemen.

Effiziente Lagerverwaltung

Durch die granulare Erfassung von Produktinformationen wird die Verwaltung von Lagerbeständen erheblich vereinfacht. Automatisierte Systeme können den Code nutzen, um die Bestände in Echtzeit zu aktualisieren und Überbestände oder Engpässe zu vermeiden.

Reduktion von Abfall und Kosten

Dank besserer Planung und Überwachung können Händler Abfälle minimieren, insbesondere bei verderblichen Waren, und gleichzeitig Kosten senken.

Diese Verbesserungen fördern ein datengetriebenes Category Management, das sowohl die Effizienz steigert als auch die Nachhaltigkeit unterstützt.

3. Kundenorientierte Sortimentsgestaltung

Der GS1 DataMatrix-Code eröffnet neue Möglichkeiten, um das Sortiment stärker an den Bedürfnissen der Kunden auszurichten.

Personalisierte Produktempfehlungen

Händler können mithilfe der im Code gespeicherten Daten personalisierte Empfehlungen aussprechen, die auf dem individuellen Kaufverhalten basieren. Ein Beispiel wäre die direkte Verknüpfung mit digitalen Plattformen, die ähnliche Produkte oder ergänzende Artikel vorschlagen.

Sofortiger Zugriff auf Produktinformationen

Verbraucher können den Code mit ihrem Smartphone scannen und erhalten sofort Zugriff auf detaillierte Informationen wie Inhaltsstoffe, Nährwerte oder Herkunft. Dies unterstützt Kaufentscheidungen und stärkt die Kundenbindung.

Nachhaltigkeitsaspekte hervorheben

Unternehmen können Umweltzertifikate oder Hinweise zu nachhaltigen Produktionsmethoden im Code hinterlegen, um umweltbewusste Käufer gezielt anzusprechen.

Eine stärkere Ausrichtung an den Präferenzen der Kunden führt zu höherer Zufriedenheit und letztendlich zu gesteigerten Umsätzen.

4. Integration von Omnichannel-Strategien

Der GS1 DataMatrix ist ein Schlüsselinstrument zur nahtlosen Integration von Online- und Offline-Kanälen.

Einheitliche Produktdarstellung

Dank der universellen Einsetzbarkeit des Codes können Produkte sowohl online als auch offline konsistent dargestellt werden. Dies reduziert Verwirrung und erhöht die Markenwahrnehmung.

Effiziente Abwicklung von Click & Collect

Kunden, die Produkte online bestellen und im Geschäft abholen, profitieren von der präzisen Produktidentifikation. Der Code erleichtert es, die richtigen Artikel schnell zu finden und auszugeben.

Einfache Rückgabeprozesse

Der Code kann Informationen enthalten, die Rückgaben vereinfachen, z. B. durch die Verknüpfung mit Kaufbelegen oder Garantien.

Die Omnichannel-Integration verbessert nicht nur die Effizienz der Abläufe, sondern schafft auch ein konsistentes und zufriedenstellendes Einkaufserlebnis.

5. Datengetriebene Entscheidungsfindung: Fundierte Analysen und Strategien

Die im GS1 DataMatrix enthaltenen Daten bieten eine wertvolle Grundlage für die Analyse von Verkaufs- und Kundenverhalten.

Präzisere Verkaufsanalysen

Händler können detaillierte Einblicke in Verkaufsmuster gewinnen, z. B. welche Produkte in bestimmten Zeiträumen oder Regionen besonders gefragt sind.

Optimierte Produktplatzierung

Basierend auf den erhobenen Daten können Produkte besser im Geschäft oder auf digitalen Plattformen platziert werden, um ihre Sichtbarkeit und Attraktivität zu maximieren.

Effektives Category Management

Die Kombination aus umfassenden Produktdaten und Analysewerkzeugen ermöglicht eine kontinuierliche Optimierung des Sortiments, die sowohl die Rentabilität als auch die Kundenzufriedenheit steigert.

Durch datengetriebene Strategien können Händler schneller auf Marktveränderungen reagieren und Wettbewerbsvorteile sichern.

6. Zukunftsperspektiven: Innovation und Wettbewerbsvorteile

Die Nutzung des GS1 DataMatrix wird zukünftig eine noch größere Rolle spielen, insbesondere im Hinblick auf folgende Entwicklungen:

Automatisierung und KI

Systeme, die künstliche Intelligenz nutzen, können die Daten aus dem GS1 DataMatrix-Code analysieren, um Trends vorherzusagen und operative Entscheidungen zu automatisieren.

Erweiterte Realität (AR)

Durch die Kombination des Codes mit AR-Technologien können Verbraucher in Echtzeit interaktive Produktinformationen erhalten.

Stärkung der Markenbindung

Unternehmen, die den GS1 DataMatrix-Code für innovative und kundenfreundliche Lösungen nutzen, können ihre Marke als modern und vertrauenswürdig positionieren.

 

Wir sind für Sie da - Beratung - Planung - Umsetzung - Projektmanagement

☑️ KMU Support in der Strategie, Beratung, Planung und Umsetzung

☑️ Erstellung oder Neuausrichtung der Digitalstrategie und Digitalisierung

☑️ Ausbau und Optimierung der internationalen Vertriebsprozesse

☑️ Globale & Digitale B2B-Handelsplattformen

☑️ Pioneer Business Development

 

Digital Pioneer - Konrad Wolfenstein

Konrad Wolfenstein

Gerne stehe ich Ihnen als persönlicher Berater zur Verfügung.

Sie können mit mir Kontakt aufnehmen, indem Sie unten das Kontaktformular ausfüllen oder rufen Sie mich einfach unter +49 89 89 674 804 (München) an.

Ich freue mich auf unser gemeinsames Projekt.

 

 

Schreiben Sie mir

Schreiben Sie mir - Konrad Wolfenstein / Xpert.Digital

Konrad Wolfenstein / Xpert.Digital - Markenbotschafter & Industrie Influencer (II) - Videocall mit Microsoft Teams➡️ Videocall Anfrage 👩👱
 
Xpert.Digital - Konrad Wolfenstein

Xpert.Digital ist ein Hub für die Industrie mit den Schwerpunkten, Digitalisierung, Maschinenbau, Logistik/Intralogistik und Photovoltaik.

Mit unserer 360° Business Development Lösung unterstützen wir namhafte Unternehmen vom New Business bis After Sales.

Market Intelligence, Smarketing, Marketing Automation, Content Development, PR, Mail Campaigns, Personalized Social Media und Lead Nurturing sind ein Teil unserer digitalen Werkzeuge.

Mehr finden Sie unter: www.xpert.digital - www.xpert.solar - www.xpert.plus

In Kontakt bleiben

Infomail/Newsletter: Mit Konrad Wolfenstein / Xpert.Digital in Kontakt bleiben

Weitere Themen

  • Der Handel wird sich verändern: 2D-Produktinformationen mit dem Category Management und dem GS1 2D-Matrixcode
    Der Handel wird sich verändern: 2D-Produktinformationen mit dem Category Management und dem GS1 2D-Matrixcode...
  • Im Gesundheitswesen ist der GS1 DataMatrix Code der einzige weltweit anerkannten 2D-Matrixcode für die Produktidentifikation
    Im Gesundheitswesen ist der GS1 DataMatrix Code der einzige weltweit anerkannten 2D-Matrixcode für die Produktidentifikation...
  • Der GS1 DataMatrix Code: Ein Eckpfeiler der modernen Gesundheitsversorgung und Leuchtturm für andere Branchen
    Der GS1 DataMatrix Code: Ein Eckpfeiler der modernen Gesundheitsversorgung und Leuchtturm für andere Branchen...
  • Technik, Ressourcen, Anwendungsfälle: So treffen Sie die richtige Wahl bei GS1 DataMatrix-Codes - Hinweis: Kreativbild
    2D Matrix-Code Tipps: Den GS1 DataMatrix-Code selber erstellen oder extern beauftragen? Ein umfassender Entscheidungsleitfaden...
  • 2D Matrixcode: Wie die Umstellung vom Strichcode auf den GS1 DataMatrix Code gelingt - Beispiel Aldi
    2D-Matrixcode: Wie die Umstellung vom Strichcode auf den GS1 DataMatrix Code gelingt - Beispiel Aldi...
  • Kühl- und Frischelogistik: Woolworth Australien konnte mit dem GS1 DataMatrix Code den Lebensmittelverlust um 40 % verringern
    Kühl- und Frischelogistik: Woolworth Australien konnte mit dem GS1 DataMatrix Code den Lebensmittelverlust um 40 % verringern...
  • GTIN und 2D-Codes - eindeutige Produktidentifikation in der Lagerverwaltung: Die weltweite GS1 Sunrise 2027-Initiative
    GTIN und 2D-Codes (DataMatrix) - eindeutige Produktidentifikation in der Lagerverwaltung: Die weltweite GS1 Sunrise 2027-Initiative...
  • Der GS1 DataMatrix-Code als Nachfolger des weltweit eingesetzten Strichcodes: Er bietet Manipulationssicherheit und ermöglicht Rückverfolgbarkeit
    Der GS1 DataMatrix-Code als Nachfolger des weltweit eingesetzten Strichcodes: Er bietet Manipulationssicherheit und ermöglicht Rückverfolgbarkeit...
  • Die urbane Versorgungslogistik, Micro-Hubs, die Convenience Stores und die digitale Lösung mit dem GS1 DataMatrix Code
    Die urbane Versorgungslogistik, Micro-Hubs, die Convenience Stores und die digitale Lösung mit dem GS1 DataMatrix Code...
Blog/Portal/Hub: Logistikberatung, Lagerplanung oder Lagerberatung – Lagerlösungen und Lageroptimierung für alle Lagerarten Kontakt - Fragen - Hilfe - Konrad Wolfenstein / Xpert.Digital Industrial Metaverse Online Konfigurator Online Solarport Planer - Solarcarport Konfigurator Online Solaranlagen Dach & Fläche Planer Urbanisierung, Logistik, Photovoltaik und 3D Visualisierungen Infotainment / PR / Marketing / Media  
  • Material Handling - Lageroptimierung - Beratung - Mit Konrad Wolfenstein / Xpert.Digital Solar/Photovoltaik - Beratung Planung - Installation - Mit Konrad Wolfenstein / Xpert.Digital
  • Conntect with me:

    LinkedIn Kontakt - Konrad Wolfenstein / Xpert.Digital Xing Kontakt - Konrad Wolfenstein / Xpert.Digital
  • KATEGORIEN

    • Logistik/Intralogistik
    • Künstliche Intelligenz (KI) – AI-Blog, Hotspot und Content-Hub
    • Erneuerbare Energien
    • Heizsysteme der Zukunft – Carbon Heat System (Kohlefaser Heizungen) – Infrarotheizungen – Wärmepumpen
    • Smart & Intelligent B2B / Industrie 4.0 (u. a. Maschinenbau, Bauindustrie, Logistik, Intralogistik) – Produzierendes Gewerbe
    • Smart City & Intelligent Cities, Hubs & Columbarium – Urbanisierung Lösungen – Stadtlogistik Beratung und Planung
    • Sensorik und Messtechnik – Industrie Sensoren – Smart & Intelligent – Autonome & Automation Systeme
    • Augmented & Extended Reality – Metaverse Planungsbüro / Agentur
    • Digital-Hub für Unternehmertum und Start-ups – Informationen, Tipps, Support & Beratung
    • Agri-Photovoltaik (Agrar-PV) Beratung, Planung und Umsetzung (Bau, Installation & Montage)
    • Überdachte Solarparkplätze: Solarcarport – Solarcarports – Solarcarporte
    • Energetische Sanierung und Neubau – Energieeffizienz
    • Stromspeicher, Batteriespeicher und Energiespeicher
    • Blockchain-Technologie
    • Sales/Marketing Blog
    • AIS Artificial Intelligence Search / KIS – KI-Suche / NEO SEO = NSEO (Next-gen Search Engine Optimization)
    • Digital Intelligence
    • Digital Transformation
    • E-Commerce
    • Finanzen / Blog / Themen
    • Internet of Things
    • Robotics/Robotik
    • China
    • Militär
    • Trends
    • In der Praxis
    • Vision
    • Cyber Crime/Data Protection
    • Social Media
    • eSports
    • Windkraft / Windenergie
    • Innovation & Strategie Planung, Beratung, Umsetzung für Künstliche Intelligenz / Photovoltaik / Logistik / Digitalisierung / Finanzen
    • Cold Chain Logistics (Frischelogistik/Kühllogistik)
    • Solar in Ulm, um Neu-Ulm und um Biberach herum Photovoltaik Solaranlagen – Beratung – Planung – Installation
    • Franken / Fränkische Schweiz – Solar/Photovoltaik Solaranlagen – Beratung – Planung – Installation
    • Berlin und Berliner Umland – Solar/Photovoltaik Solaranlagen – Beratung – Planung – Installation
    • Augsburg und Augsburger Umland – Solar/Photovoltaik Solaranlagen – Beratung – Planung – Installation
    • Experten-Rat & Insider-Wissen
    • Presse – Xpert Pressearbeit | Beratung und Angebot
  • Weiterer Artikel Category Management im Vergleich: Onlinehandel (E-Commerce) vs. stationärer Handel – Gemeinsamkeiten und die 6 größten Unterschiede
  • Neuer Artikel Der Handel wird sich verändern: 2D-Produktinformationen mit dem Category Management und dem GS1 2D-Matrixcode
  • Xpert.Digital Übersicht
  • Xpert.Digital SEO
Kontakt/Info
  • Kontakt – Pioneer Business Development Experte & Expertise
  • Kontaktformular
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • AGB
  • e.Xpert Infotainment
  • Infomail
  • Solaranlagen Konfigurator (alle Varianten)
  • Industrial (B2B/Business) Metaverse Konfigurator
Menü/Kategorien
  • Logistik/Intralogistik
  • Künstliche Intelligenz (KI) – AI-Blog, Hotspot und Content-Hub
  • Erneuerbare Energien
  • Heizsysteme der Zukunft – Carbon Heat System (Kohlefaser Heizungen) – Infrarotheizungen – Wärmepumpen
  • Smart & Intelligent B2B / Industrie 4.0 (u. a. Maschinenbau, Bauindustrie, Logistik, Intralogistik) – Produzierendes Gewerbe
  • Smart City & Intelligent Cities, Hubs & Columbarium – Urbanisierung Lösungen – Stadtlogistik Beratung und Planung
  • Sensorik und Messtechnik – Industrie Sensoren – Smart & Intelligent – Autonome & Automation Systeme
  • Augmented & Extended Reality – Metaverse Planungsbüro / Agentur
  • Digital-Hub für Unternehmertum und Start-ups – Informationen, Tipps, Support & Beratung
  • Agri-Photovoltaik (Agrar-PV) Beratung, Planung und Umsetzung (Bau, Installation & Montage)
  • Überdachte Solarparkplätze: Solarcarport – Solarcarports – Solarcarporte
  • Energetische Sanierung und Neubau – Energieeffizienz
  • Stromspeicher, Batteriespeicher und Energiespeicher
  • Blockchain-Technologie
  • Sales/Marketing Blog
  • AIS Artificial Intelligence Search / KIS – KI-Suche / NEO SEO = NSEO (Next-gen Search Engine Optimization)
  • Digital Intelligence
  • Digital Transformation
  • E-Commerce
  • Finanzen / Blog / Themen
  • Internet of Things
  • Robotics/Robotik
  • China
  • Militär
  • Trends
  • In der Praxis
  • Vision
  • Cyber Crime/Data Protection
  • Social Media
  • eSports
  • Glossar
  • Gesunde Ernährung
  • Windkraft / Windenergie
  • Innovation & Strategie Planung, Beratung, Umsetzung für Künstliche Intelligenz / Photovoltaik / Logistik / Digitalisierung / Finanzen
  • Cold Chain Logistics (Frischelogistik/Kühllogistik)
  • Solar in Ulm, um Neu-Ulm und um Biberach herum Photovoltaik Solaranlagen – Beratung – Planung – Installation
  • Franken / Fränkische Schweiz – Solar/Photovoltaik Solaranlagen – Beratung – Planung – Installation
  • Berlin und Berliner Umland – Solar/Photovoltaik Solaranlagen – Beratung – Planung – Installation
  • Augsburg und Augsburger Umland – Solar/Photovoltaik Solaranlagen – Beratung – Planung – Installation
  • Experten-Rat & Insider-Wissen
  • Presse – Xpert Pressearbeit | Beratung und Angebot
  • XPaper
  • XSec
  • Geschützter Bereich
  • Vorabversion
  • English Version for LinkedIn

© Mai 2025 Xpert.Digital / Xpert.Plus - Konrad Wolfenstein - Business Development