Ein Solar Parkplatz mit Photovoltaik Carports fĂŒr StellplĂ€tze von Firmen wie Einzelhandel fĂŒr Mitarbeiter wie Kunden
Sprachauswahl đą
Veröffentlicht am: 22. Juli 2021 / Update vom: 4. August 2021 â Verfasser: Konrad Wolfenstein

Photovoltaik Parkplatz bzw. Solar Carport â Bild: Xpert.Digital / Marina Lohrbach|Shutterstock.com
Stromerzeugung mit Solarcarports und gleichzeitig behördliche Vorgaben erfĂŒllen: Vor allem im gewerblichen Bereich greift die Solarpflicht fĂŒr offene Parkmöglichkeiten und ParkplĂ€tze. Die sogenannte Solarcarportpflicht wird nun ab 2022 in Baden-WĂŒrttemberg bei Neubau von NichtwohngebĂ€uden und Nordrhein-Westfalen alle gewerblichen Neubauten betreffen.
Mehr dazu hier:
- Ab 75 offenen StellplĂ€tzen â Solarcarport Pflicht fĂŒr neue ParkplĂ€tze in BaWĂŒ â Baden-WĂŒrttemberg â BW, Privat- wie FirmenparkplĂ€tze o. Ă€.
- Ab 35 offenen StellplĂ€tzen â Solarpflicht in NRW? Nordrhein-Westfalen â Der aktuelle Stand â Neu: Solarcarport Solarpflicht
BekanntermaĂen gilt die Förderung der ElektromobilitĂ€t (Umweltboni) als SchlĂŒssel fĂŒr eine klimafreundliche MobilitĂ€t. Das kann man am beachtlichen Zuwachs an Neuzulassungen von Elektrofahrzeugen sehen. Zur erfolgreichen Umsetzung der emissionsfreien Fortbewegung gehören jedoch drei weitere wichtige Punkte, die einen sinnvollen wie echten klimagerechten Wechsel von Verbrennermotoren zur ElektromobilitĂ€t gewĂ€hrleisten. Solange der berĂŒhmte Strom noch aus der Steckdose kommt, solange ist der Ăko-Umstieg eben kein Echter.
Â
đŁ ParkflĂ€chen Solarlösungen fĂŒr Industrie, Einzelhandel und Kommunen
Alles aus einer Hand, speziell ausgerichtet fĂŒr Solarlösungen groĂer ParkflĂ€chen. Mit Ihrer eigenen Stromerzeugung refinanzieren bzw. gegenfinanzieren Sie in die Zukunft.
đŻ FĂŒr Solarteure, Installateure, Elektriker und Dachdecker
Beratung und Planung samt unverbindlichen Kostenvoranschlag. Wir bringen Sie mit starken Partnern der Photovoltaik zusammen.
đšđ» đ©đ» đŽđ» đ”đ» FĂŒr Privathaushalte
Wir sind Region ĂŒbergreifend im deutschsprachigen Raum aufgestellt. Wir haben verlĂ€ssliche Partner, die Sie beraten und Ihre WĂŒnsche umsetzen.
Â
Um das zu bewerkstelligen, sind neben der Förderung auch die Lademöglichkeiten wichtig. Doch bereits hier gibt es EngpÀsse. Die Zahl der Lademöglichkeiten reicht bei Weitem nicht aus, um dem durch die Förderung angetriebene Wachstum der Elektroautos gerecht zu werden.
Der nĂ€chste Schritt soll also die bereits versiegelten FlĂ€chen auf offenen ParkflĂ€chen mit ĂŒberdachten Photovoltaik-Anlagen sein, Solarcarports.
Voraussetzungen fĂŒr einen echten Umstieg zur klimafreundlichen MobilitĂ€t:
- Elektrofahrzeuge
- Solarcarports
- Lademöglichkeiten
- Stromspeicher
Der ĂŒber die Solar-ParkplĂ€tze gewonnene Strom kann entweder in das Stromnetz eingespeist oder aber auch zwischengespeichert werden â einem Stromspeicher. Was hier die beste Variante ist, muss jeweils separat ermittelt werden. Idealerweise wird eine LadesĂ€ule an den solarbetriebenen, einstmals offenen und nun ĂŒberdachten ParkplĂ€tzen eingestellt, damit die Elektrofahrzeuge die Standzeit zum Laden nutzen können. Bei aller Begeisterung fĂŒr die ElektromobilitĂ€t gibt es noch einige erhebliche Schwachpunkte im Vergleich zu den konventionellen Verbrennermotoren. Das wĂ€hren einmal die verhĂ€ltnismĂ€Ăig lange Ladezeit und die geringere Reichweite je Ladung. Da der Umstieg nun mal Gesetz ist und alle Verbrennermotoren bis 2030 zumindest in Europa verschwunden sein mĂŒssen, wird die ElektromobilitĂ€t auch hier recht schnell an eine jahrzehntelang optimierte Technik der Verbrennermotoren aufholen.
Passend dazu:
- Erstes Bundesland wagt den Schritt: Solarpflicht in BaWĂŒ â Baden-WĂŒrttemberg
Â
Wie hoch ist die VerfĂŒgbarkeit von Lademöglichkeiten fĂŒr E-Autos durch Stromanbieter?
Umfrage zur VerfĂŒgbarkeit von Lademöglichkeiten fĂŒr E-Autos durch Stromanbieter â Bild: Xpert.Digital
Laut einer Umfrage aus dem Jahr 2019 können 60 bis weit ĂŒber 70 Prozent der Befragten keine genauen Aussagen zu den Angeboten ihres Stromversorgers in Sachen Lademöglichkeiten fĂŒr Elektroautos treffen. Besonders ausgeprĂ€gt war dies vor allem bei dem Themengebiet der âWallboxesâ, der privaten Ladestationen fĂŒr die eigene Garage.
Bietet Ihr Stromversorger bereits LadesĂ€ulen fĂŒr Stromautos im öffentlichen Bereich an?
60 % â WeiĂ nicht/ keine Angabe
12,5 % â Nein
27,5 % â Ja
Hat Ihr Stromversorger Ladestationen fĂŒr die eigene Garage â sogenannte Wallboxes â im Angebot?
77,1 % â WeiĂ nicht/ keine Angabe
14,1 % â Nein
8,8 % â Ja
Wieviel Neuzulassungen von Elektroautos gibt es in Deutschland?
Neuzulassungen von Elektroautos â Bild: Xpert.Digital
In der Statistik werden die Neuzulassungen von rein batteriebetriebenen Elektroautos abgebildet. Unter dem Begriff der ElektromobilitĂ€t werden hĂ€ufig unterschiedliche elektrische bzw. teilelektrische Antriebsarten zusammengefasst. Batterieelektrofahrzeuge werden ausschlieĂlich durch einen Elektromotor angetrieben, welcher die benötigte elektrische Energie aus einer Traktionsbatterie bezieht. Plug-in-Hybridfahrzeuge, welche neben einem Elektromotor zusĂ€tzlich ĂŒber einen Verbrennungsmotor verfĂŒgen und nur teilweise rein elektrisch fahren, werden in der Regel ebenfalls unter dem Begriff der ElektromobilitĂ€t mit aufgefĂŒhrt.
- 2003 â 28 Elektroautos
- 2004 â 61 Elektroautos
- 2005 â 47 Elektroautos
- 2006 â 19 Elektroautos
- 2007 â 8 Elektroautos
- 2008 â 36 Elektroautos
- 2009 â 162 Elektroautos
- 2010 â 541 Elektroautos
- 2011 â 2.154 Elektroautos
- 2012 â 2.956 Elektroautos
- 2013 â 6.051 Elektroautos
- 2014 â 8.522 Elektroautos
- 2015 â 12.363 Elektroautos
- 2016 â 11.410 Elektroautos
- 2017 â 25.056 Elektroautos
- 2018 â 36.062 Elektroautos
- 2019 â 63.281 Elektroautos
- 2020 â 194.163 Elektroautos
- 2021 â 115.296 (Januar bis Mai)
Wieviel Pkw-Neuzulassungen mit alternativen Antrieben gab es 2020 in Deutschland?
Anzahl der Neuzulassungen von Personenkraftwagen mit alternativen Antrieben â Bild: Xpert.Digital
Alternative Antriebe mit wachsendem Marktanteil: Sowohl Hybrid-Pkw als auch Elektroautos wurden in den zurĂŒckliegenden Jahren stĂ€rker nachgefragt. Entsprechend sinkt der Anteil der Pkw mit Diesel- und Benzinmotoren.
- Hybrid â 527.864 Personenkraftwagen
- Elektro â 194.163 Personenkraftwagen
- Erdgas â 7.159 Personenkraftwagen
- FlĂŒssiggas â 6.543 Personenkraftwagen
Wie oft wurde der Umweltboni fĂŒr die verschiedenen Bauarten der Elektroautos beantragt?
Beantragte Umweltboni fĂŒr Elektroautos nach Bauart in Deutschland â Bild: Xpert.Digital
Diese Statistik zeigt die Anzahl der beantragten KaufprĂ€mien fĂŒr Elektrofahrzeuge, welche auch als Umweltboni bezeichnet werden, nach Antriebsart des Elektrofahrzeuges in Deutschland (Stand: 1. Juni 2021). FörderfĂ€hig ist der Erwerb (Kauf oder Leasing) eines Elektrofahrzeuges, welches erstmalig zugelassen wird und einen Netto-Listenpreis des Basismodells von 65.000 Euro nicht ĂŒberschreitet. Bis zum angegebenen Zeitpunkt wurden in Deutschland insgesamt rund 359.400 Umweltboni fĂŒr reine Batterieelektrofahrzeuge beantragt.
- Reine Batterieelektrofahrzeuge â 359.446
- Plug-In Hybride â 282.083
- Brennstoffzellenfahrzeuge â 198
- Gesamt â 641.727
Was fĂŒr einen Einfluss hat das LadesĂ€ulennetz in Deutschland auf Elektrofahrzeuge?
Expertenbefragung zum Einfluss des LadesĂ€ulennetzes auf den Elektroauto-Markt â Bild: Xpert.Digital
Die Statistik zeigt das Ergebnis einer Umfrage unter eMobility-Experten in Deutschland, die seit mindestens 2 Jahren im Bereich eMobility tĂ€tig sind. Es geht um den Einfluss des Ausbaus des LadesĂ€ulennetzes auf den Markt fĂŒr Elektrofahrzeuge. Im Jahr 2018 waren rund 6 Prozent der befragten Experten der Ansicht, dass der Ausbau des LadesĂ€ulennetzes wenig Einfluss auf den deutschen Markt fĂŒr Elektrofahrzeuge hat.
- 70 % : Es hat einen starken Einfluss
- 22 % : Es hat etwas Einfluss fĂŒr Elektrofahrzeuge
- 6% % : Das LadesÀulennetzwerk hat wenig Einfluss
- 0 % : Es hat keinen Einfluss
- 2 % : Ein geringer Prozentanteil weiĂ es nicht
- 0 % : Haben keine Angaben gemacht
FĂŒr Firmen und Einzelhandel: Mit Xpert.Solar aus Ihrem offenen Parkplatz ein Solarcarport entwickeln, planen und bauen
Gerne stehe ich Ihnen als persönlicher Berater zur VerfĂŒgung.
Sie können mit mir Kontakt aufnehmen, indem Sie unten das Kontaktformular ausfĂŒllen oder rufen Sie mich einfach unter +49 89 89 674 804 an.
Ich freue mich auf unser gemeinsames Projekt.
Â
Â
Xpert.Digital â Konrad Wolfenstein
Xpert.Digital ist ein Hub fĂŒr die Industrie mit den Schwerpunkten, Digitalisierung, Maschinenbau, Logistik/Intralogistik und Photovoltaik.
Mit unserer 360° Business Development Lösung unterstĂŒtzen wir namhafte Unternehmen vom New Business bis After Sales.
Market Intelligence, Smarketing, Marketing Automation, Content Development, PR, Mail Campaigns, Personalized Social Media und Lead Nurturing sind ein Teil unserer digitalen Werkzeuge.
Mehr finden Sie unter: www.xpert.digital â www.xpert.solar â www.xpert.plus
Â