Sprachauswahl 📢


XIAOMI Wireless AR Glass Discovery Edition und die Mijia Smart Audio Glasses

Veröffentlicht am: 24. Februar 2025 / Update vom: 24. Februar 2025 – Verfasser: Konrad Wolfenstein

XIAOMI Wireless AR Glass Discovery Edition und die Mijia Smart Audio Glasses

XIAOMI Wireless AR Glass Discovery Edition und die Mijia Smart Audio Glasses – Bild Xiaomi

Ein Blick auf die Wireless AR Glass Discovery Edition und die Mijia Smart Audio Glasses

Zukunftsweisend: Xiaomis Wearable-Innovationen im Vergleich

Xiaomi, ein Unternehmen, das sich durch seine Innovationskraft und sein Engagement für zugängliche Technologie einen Namen gemacht hat, besticht mit zwei faszinierenden Produkten das Feld der Wearable Technology: der Wireless AR Glass Discovery Edition und der Mijia Smart Audio Glasses. Diese beiden Brillen repräsentieren zwei unterschiedliche, aber komplementäre Ansätze für tragbare Technologie und demonstrieren Xiaomis Ambition, die Art und Weise, wie wir mit der digitalen Welt interagieren, grundlegend zu verändern.

Während die Wireless AR Glass Discovery Edition einen kühnen Blick in die Zukunft der Augmented Reality (AR) bietet und das Potenzial immersiver, interaktiver Erlebnisse aufzeigt, konzentrieren sich die Mijia Smart Audio Glasses auf den unmittelbaren Bedarf an nahtloser Audiointegration in unseren Alltag. Beide Produkte, obwohl in ihrer Funktion und Zielgruppe unterschiedlich, verkörpern Xiaomis Philosophie, Spitzentechnologie in eleganten, benutzerfreundlichen Designs zu verpacken.

Die Xiaomi Wireless AR Glass Discovery Edition: Ein Fenster in die Augmented Reality

Die Wireless AR Glass Discovery Edition, die auf dem Mobile World Congress (MWC) 2023 als Konzeptgerät vorgestellt wurde, ist mehr als nur eine technische Spielerei – sie ist eine Vision dessen, wie Augmented Reality unser Leben in naher Zukunft bereichern könnte. Diese Brille ist ein technologisches Meisterwerk, das darauf ausgelegt ist, digitale Inhalte nahtlos in unsere reale Welt zu integrieren und so eine neue Dimension der Interaktion und Information zu eröffnen.

Im Kern der Wireless AR Glass Discovery Edition schlägt das Herz eines Qualcomm Snapdragon XR2 Gen 1 Chipsatzes. Diese leistungsstarke Plattform, die speziell für Extended Reality (XR) Anwendungen entwickelt wurde, ist das Gehirn hinter den beeindruckenden AR-Funktionen der Brille. Sie ermöglicht nicht nur die flüssige Darstellung komplexer virtueller Inhalte, sondern auch die Verarbeitung der umfangreichen Sensordaten, die für präzise Handverfolgung und räumliches Verständnis erforderlich sind.

Die visuellen Elemente der AR-Brille sind ebenso beeindruckend. Xiaomi setzt auf Micro-OLED-Displays, eine Technologie, die für ihre hohe Kontrastschärfe, Farbgenauigkeit und Energieeffizienz bekannt ist. Diese Displays, die in jeder Linse verbaut sind, projizieren Bilder in Full HD-Auflösung direkt vor die Augen des Trägers. Mit einer Helligkeit von bis zu 1.200 Nits sollen die Displays auch in hellen Umgebungen eine klare und lebendige Darstellung gewährleisten. Die „Retina-würdige“ Auflösung, die Xiaomi anstrebt, zielt darauf ab, ein so scharfes und detailreiches Bild zu erzeugen, dass die Pixel für das menschliche Auge kaum noch wahrnehmbar sind, was das immersive Erlebnis weiter verstärkt.

Ein weiteres Highlight der Wireless AR Glass Discovery Edition sind die elektrochromatischen Gläser. Diese intelligenten Linsen können ihre Tönung elektronisch verändern und so dynamisch zwischen einem transparenten Modus für die normale Sicht und einem abgedunkelten Modus für immersivere AR-Erlebnisse wechseln. Diese Fähigkeit, sich an unterschiedliche Lichtverhältnisse und Anwendungsfälle anzupassen, ist entscheidend für den Komfort und die Vielseitigkeit der Brille. Stellen Sie sich vor, Sie gehen durch die Stadt und nutzen die AR-Funktionen für Navigation und Information, und wenn Sie in ein Museum eintreten, verdunkeln sich die Gläser leicht, um die virtuellen Exponate besser hervorzuheben.

Trotz der fortschrittlichen Technologie und der umfangreichen Funktionen ist Xiaomi bestrebt, das Gewicht der AR-Brille auf ein Minimum zu reduzieren. Mit einem Gewicht von nur 126 Gramm ist die Wireless AR Glass Discovery Edition bemerkenswert leicht für ein Gerät dieser Kategorie. Dieses geringe Gewicht ist entscheidend für den Tragekomfort, insbesondere bei längerer Nutzung. Xiaomi scheint hier einen wichtigen Aspekt der Wearable Technology verstanden zu haben: Nur eine Brille, die man gerne trägt, wird auch tatsächlich genutzt.

Die Integration von drei Frontkameras ist ein weiterer wichtiger Aspekt der AR-Brille. Diese Kameras sind nicht nur für die Umgebungsabbildung und das räumliche Verständnis zuständig, sondern auch für eine der fortschrittlichsten Funktionen der Brille: die präzise Gestenerkennung. Durch die Analyse der Kamerabilder kann die Brille Handbewegungen und Gesten des Trägers erkennen und interpretieren. Dies ermöglicht eine intuitive und natürliche Interaktion mit der virtuellen Welt. Statt umständlicher Controller oder Touchpads können Nutzer digitale Objekte einfach durch Handgesten manipulieren, Apps öffnen, durch Menüs navigieren oder sogar virtuelle Instrumente spielen. Diese Gestensteuerung könnte die Art und Weise, wie wir mit AR-Anwendungen interagieren, revolutionieren und sie zugänglicher und benutzerfreundlicher machen.

Ein Kritikpunkt, der oft bei frühen AR-Geräten auftaucht, ist die Akkulaufzeit. Auch die Wireless AR Glass Discovery Edition scheint hier noch Verbesserungspotenzial zu haben. Mit einer Akkulaufzeit von unter 30 Minuten ist die Nutzung derzeit noch stark eingeschränkt. Es ist jedoch wichtig zu betonen, dass es sich um ein Konzeptgerät handelt und Xiaomi wahrscheinlich intensiv an der Optimierung der Energieeffizienz arbeitet. Zukünftige Versionen dürften hier deutliche Verbesserungen aufweisen. Es ist auch denkbar, dass Xiaomi an externen Batterielösungen oder innovativen Lademethoden arbeitet, um die Nutzungsdauer zu verlängern.

Die Wireless AR Glass Discovery Edition ist derzeit nicht für den Massenmarkt bestimmt. Xiaomi positioniert sie klar als Konzeptgerät und richtet sich damit vor allem an Entwickler und Technologiebegeisterte. Der Fokus liegt darauf, die AR-Technologie voranzutreiben, neue Anwendungsfälle zu erforschen und Feedback von der Community zu sammeln. Diese strategische Entscheidung ermöglicht es Xiaomi, die Technologie in einem realen Umfeld zu testen und zu verfeinern, bevor sie einem breiteren Publikum zugänglich gemacht wird. Es ist ein typischer Ansatz für Unternehmen, die an der Spitze der technologischen Entwicklung stehen: Zuerst die Technologie perfektionieren, dann den Massenmarkt erobern.

Die Mijia Smart Audio Glasses: Klang und Stil im Einklang

Im Gegensatz zur zukunftsorientierten AR-Brille sind die Mijia Smart Audio Glasses ein Produkt, das bereits heute im Handel erhältlich ist und sich an ein breiteres Publikum richtet. Diese Brille konzentriert sich auf eine Kernfunktion: hochwertige Audioausgabe in einem stilvollen und komfortablen Design. Sie ist eine Fusion aus Mode und Funktion, die darauf abzielt, den Alltag mit Musik und klarer Kommunikation zu bereichern, ohne dabei auf Tragekomfort oder Ästhetik zu verzichten.

Das Herzstück der Mijia Smart Audio Glasses ist das offene Soundfeld. Anstatt herkömmliche Kopfhörer oder Ohrstöpsel zu verwenden, die die Ohren verschließen, nutzt diese Brille die sogenannte „Open-Ear“-Technologie. Der Klang wird über winzige Lautsprecher, die in den Bügeln der Brille integriert sind, in Richtung der Ohren geleitet. Diese Technologie ermöglicht es dem Träger, Musik zu hören oder Anrufe zu tätigen, während er gleichzeitig seine Umgebung wahrnimmt. Dies ist besonders in Situationen von Vorteil, in denen es wichtig ist, die Umgebung im Blick zu behalten, wie zum Beispiel im Straßenverkehr, beim Joggen im Freien oder im Büro.

Ein weiterer wichtiger Aspekt der Audioübertragung ist die Air-Conduction-Technologie, die oft auch als Knochenleitung bezeichnet wird, obwohl dies technisch nicht ganz korrekt ist. Diese Technologie nutzt die Knochenstruktur um das Ohr herum, um Schallwellen direkt an das Innenohr zu übertragen. Dies ermöglicht eine klare und präzise Klangwiedergabe, während die Ohren frei bleiben. Die Mijia Smart Audio Glasses kombinieren diese Technologie mit sorgfältig abgestimmten Lautsprechern, um ein immersives und detailreiches Klangerlebnis zu bieten, das sowohl für Musik als auch für Telefonate optimiert ist.

Trotz der integrierten Technologie ist das Gewicht der Mijia Smart Audio Glasses bemerkenswert gering. Mit nur 37,7 Gramm sind sie federleicht und bieten einen hohen Tragekomfort, auch über längere Zeiträume. Dieses geringe Gewicht ist ein entscheidender Faktor für den Alltagsgebrauch. Eine Brille, die man kaum spürt, wird eher den ganzen Tag getragen und genutzt. Xiaomi hat hier offensichtlich großen Wert auf Ergonomie und Tragekomfort gelegt.

Die Akkulaufzeit der Mijia Smart Audio Glasses ist beeindruckend. Mit einer einzigen Ladung können sie bis zu 10 Stunden Musikwiedergabe oder 7 Stunden Gesprächszeit bieten. Im Standby-Modus halten sie sogar über 11 Tage durch. Diese lange Akkulaufzeit ist ein großer Vorteil im Vergleich zu vielen anderen Wearables, die oft täglich aufgeladen werden müssen. Die Mijia Smart Audio Glasses sind bereit für den ganzen Tag und darüber hinaus.

Für klare Telefonate in lauten Umgebungen verfügen die Mijia Smart Audio Glasses über eine duale Geräuschunterdrückungstechnologie. Diese Technologie nutzt Mikrofone und intelligente Algorithmen, um Umgebungsgeräusche zu filtern und die Stimme des Trägers hervorzuheben. Dies sorgt für eine klare und verständliche Kommunikation, sowohl für den Träger als auch für den Gesprächspartner, selbst in belebten Umgebungen.

Ein weiteres praktisches Feature der Mijia Smart Audio Glasses ist der IP54-Schutz gegen Staub und Wasserspritzer. Dies macht sie widerstandsfähiger gegen die Widrigkeiten des Alltags und ermöglicht den Einsatz auch beim Sport oder bei leichtem Regen. Man muss sich keine Sorgen machen, wenn man mit der Brille ins Schwitzen gerät oder in einen leichten Schauer gerät.

Um den persönlichen Stil zu unterstreichen, bieten die Mijia Smart Audio Glasses austauschbare Rahmen. Dies ermöglicht es dem Nutzer, das Aussehen der Brille an seinen individuellen Geschmack oder Anlass anzupassen. Ob klassisch, sportlich oder modisch – mit den austauschbaren Rahmen lassen sich die Mijia Smart Audio Glasses vielseitig gestalten.

Und schließlich ist der Preis der Mijia Smart Audio Glasses ein wichtiger Faktor für ihre Attraktivität. Mit einem Einführungspreis von etwa 116 US-Dollar in China sind sie im Vergleich zu anderen Smart Glasses oder Premium-Kopfhörern relativ erschwinglich. Dieses attraktive Preis-Leistungs-Verhältnis macht sie für ein breites Publikum zugänglich und unterstreicht Xiaomis Bestreben, hochwertige Technologie für jedermann verfügbar zu machen.

Hauptunterschiede im Detail: AR vs. Audio

Der deutlichste Unterschied zwischen der Wireless AR Glass Discovery Edition und den Mijia Smart Audio Glasses liegt in ihrer Kernfunktion. Die AR-Brille ist primär ein visuelles Gerät, das darauf ausgelegt ist, die Realität durch digitale Inhalte zu erweitern. Sie ist ein Fenster in die Augmented Reality, das immersive und interaktive Erlebnisse ermöglicht. Die Audio-Brille hingegen konzentriert sich auf den Klang. Sie ist ein Audiogerät, das Musikwiedergabe und klare Telefonate in einem komfortablen und stilvollen Format bietet.

Technologisch gesehen sind beide Brillen hochmodern, nutzen aber unterschiedliche Schwerpunkte. Die AR-Brille setzt auf einen leistungsstarken Snapdragon XR2 Gen 1 Chip, Micro-OLED-Displays, elektrochromatische Gläser und fortschrittliche Gestenerkennung. Die Audio-Brille hingegen konzentriert sich auf Open-Ear-Audio, Air-Conduction-Technologie, Geräuschunterdrückung und eine lange Akkulaufzeit.

Die Zielgruppen sind ebenfalls unterschiedlich. Die AR-Brille richtet sich vor allem an Entwickler, Technologiebegeisterte und Early Adopters, die an den Möglichkeiten der Augmented Reality interessiert sind und bereit sind, in eine noch nicht ausgereifte Technologie zu investieren. Die Audio-Brille hingegen zielt auf einen breiteren Konsumentenmarkt ab. Sie ist für Menschen gedacht, die eine praktische, stilvolle und erschwingliche Lösung für Musik und Telefonate im Alltag suchen.

Auch der Entwicklungsstand und die Verfügbarkeit unterscheiden sich erheblich. Die AR-Brille ist derzeit ein Konzeptgerät, das noch nicht im Handel erhältlich ist und sich in der Entwicklungsphase befindet. Es ist unklar, wann oder ob sie jemals für den Massenmarkt verfügbar sein wird. Die Audio-Brille hingegen ist bereits im Handel erhältlich und kann von Verbrauchern erworben werden. Sie ist ein fertiges Produkt, das für den sofortigen Einsatz bereit ist.

Xiaomis Ambition im Bereich Wearable Technology

Beide Brillen, die Wireless AR Glass Discovery Edition und die Mijia Smart Audio Glasses, demonstrieren Xiaomis klare Ambition, eine führende Rolle im Bereich der Wearable Technology zu spielen. Xiaomi versteht, dass Wearables mehr sind als nur Gadgets – sie sind potenzielle Erweiterungen unserer Sinne und Werkzeuge, die unseren Alltag bereichern können.

Mit der AR-Brille zeigt Xiaomi seinen visionären Ansatz und sein Engagement für die Erforschung neuer Technologien. Sie ist ein Beweis für Xiaomis Innovationskraft und den Willen, die Grenzen des Möglichen zu verschieben. Auch wenn die AR-Brille noch in der Konzeptphase ist, deutet sie an, wohin die Reise in der Wearable Technology gehen könnte.

Mit den Mijia Smart Audio Glasses beweist Xiaomi seine Fähigkeit, praktische und alltagstaugliche Produkte zu entwickeln, die auf die Bedürfnisse der Konsumenten zugeschnitten sind. Sie sind ein Beispiel dafür, wie Technologie nahtlos in unseren Alltag integriert werden kann, ohne kompliziert oder unerschwinglich zu sein.

Passend dazu:

 

Ihr globaler Marketing und Business Development Partner

☑️ Unsere Geschäftssprache ist Englisch oder Deutsch

☑️ NEU: Schriftverkehr in Ihrer Landessprache!

 

Digital Pioneer - Konrad Wolfenstein

Konrad Wolfenstein

Gerne stehe ich Ihnen und mein Team als persönlicher Berater zur Verfügung.

Sie können mit mir Kontakt aufnehmen, indem Sie hier das Kontaktformular ausfüllen oder rufen Sie mich einfach unter +49 89 89 674 804 (München) an. Meine E-Mail Adresse lautet: wolfensteinxpert.digital

Ich freue mich auf unser gemeinsames Projekt.

 

 

☑️ KMU Support in der Strategie, Beratung, Planung und Umsetzung

☑️ Erstellung oder Neuausrichtung der Digitalstrategie und Digitalisierung

☑️ Ausbau und Optimierung der internationalen Vertriebsprozesse

☑️ Globale & Digitale B2B-Handelsplattformen

☑️ Pioneer Business Development / Marketing / PR / Messen


⭐️ Künstliche Intelligenz (KI) - AI-Blog, Hotspot und Content-Hub  ⭐️ Augmented & Extended Reality - Metaverse Planungsbüro / Agentur  ⭐️ XPaper