
Das weltweite Automationsrennen in der Robotik – Was ist das Ausmaß des globalen Robotik-Booms? – Bild: Xpert.Digital
Versteckter Champion? Warum Deutschland bei Robotern zur absoluten Weltspitze gehört
Die Roboter-Explosion ist da: Warum über 4 Millionen Maschinen unsere Welt jetzt schon verändern
Die Welt erlebt eine stille, aber rasante Revolution, angetrieben von Stahl, Silizium und künstlicher Intelligenz. Das globale Automationsrennen hat eine neue Stufe erreicht: Mit über 4,28 Millionen operativen Industrierobotern wurde 2023 ein historischer Rekord aufgestellt – eine Verdopplung innerhalb nur eines Jahrzehnts. Dieses exponentielle Wachstum ist jedoch kein globales Gleichgewicht, sondern ein Wettlauf der Kontinente, in dem die Machtverhältnisse neu definiert werden.
An der Spitze dieses Rennens steht unangefochten Asien, das 70 Prozent aller Neuinstallationen für sich beansprucht. Insbesondere China hat sich mit einem Marktanteil von 51 Prozent als die unangefochtene Robotik-Supermacht etabliert, gestützt durch massive staatliche Investitionen in Milliardenhöhe. Währenddessen positionieren sich Europa und die USA als wichtige Verfolger. Europa, angeführt vom Automations-Champion Deutschland, das weltweit die drittgrößte Roboterdichte aufweist, investiert gezielt in Forschung, während die USA ihre Ausgaben für KI und Robotik massiv erhöhen.
Doch dieser Boom hat längst die traditionellen Fabrikhallen der Automobil- und Elektronikindustrie verlassen. Roboter erobern neue Sektoren wie die Logistik, das Gesundheitswesen und die Pharmaindustrie, wo sie Lieferketten optimieren und das Pflegepersonal entlasten. Angetrieben durch die Fortschritte in der künstlichen Intelligenz stehen wir zudem am Rande der nächsten Evolutionsstufe: Humanoide Roboter und kollaborative “Cobots” versprechen, die Interaktion zwischen Mensch und Maschine fundamental zu verändern und einen Billionen-Markt zu schaffen. Das weltweite Automationsrennen ist in vollem Gange und gestaltet nicht nur die Industrie von heute, sondern die gesamte Arbeits- und Lebenswelt von morgen.
Passend dazu:
- Deutschlands Roboter-Boom: Robotik und Automatisierung in verschiedenen Branchen – Ein umfassender Überblick
Roboter-Wettlauf der Supermächte: Eine Nation zieht allen davon – und es ist nicht die USA
Die weltweite Robotik-Industrie befindet sich in einem beispiellosen Wachstum. Der globale operative Bestand von Industrierobotern hat 2023 mit über 4,28 Millionen Einheiten einen neuen Rekord erreicht, was einem Anstieg von 10 Prozent entspricht. Die jährlichen Installationen überschritten mit 541.302 Robotern zum dritten Mal in Folge die halbe Million Marke. Diese Zahlen unterstreichen, dass sich die Zahl der weltweit installierten Industrie-Roboter innerhalb von zehn Jahren mehr als verdoppelt hat.
Wie verteilt sich das Wachstum regional auf die verschiedenen Kontinente?
Asien dominiert weiterhin das globale Automationsrennen mit beeindruckender Klarheit. 70 Prozent aller neu installierten Roboter wurden 2023 in Asien installiert. Europa folgt mit 17 Prozent der weltweiten Installationen, während Amerika 10 Prozent ausmacht. Diese regionale Verteilung spiegelt die unterschiedlichen industriellen Strategien und Investitionsprioritäten der verschiedenen Weltregionen wider.
Welche Rolle spielt China als Robotik-Gigant?
China hat sich als unangefochtener Weltmarktführer in der Robotik etabliert. Das Land installierte 2023 insgesamt 276.288 Industrie-Roboter, was einem Marktanteil von 51 Prozent der globalen Nachfrage entspricht. Der operative Bestand lag 2023 knapp unterhalb der Marke von 1,8 Millionen Einheiten. China ist damit das erste und einzige Land weltweit, das über eine derart große Anzahl von Industrie-Robotern verfügt. Besonders bemerkenswert ist der Erfolg chinesischer Hersteller: Ihr Marktanteil stieg von 30 Prozent im Jahr 2020 auf 47 Prozent im Jahr 2023.
Wie investiert China strategisch in die Robotik-Zukunft?
China verfolgt eine umfassende nationale Strategie zur Robotik-Entwicklung. Die Staatliche Kommission für Entwicklung und Reform hat einen öffentlich geförderten Wagniskapitalfonds für Robotik, künstliche Intelligenz und Spitzeninnovationen eingerichtet. Über einen Zeitraum von 20 Jahren sollen insgesamt 128 Milliarden Euro aufgebracht werden. Das aktuelle Programm “Key Special Program on Intelligent Robots” wurde im Juli 2024 mit einem Budget von rund 45,2 Millionen US-Dollar aktualisiert. Diese massiven Investitionen zielen darauf ab, China zu einer weltweit führenden Nation im Bereich der Robotertechnologie zu machen.
Welche Position nehmen die USA im globalen Robotik-Wettbewerb ein?
Die USA haben ihre Investitionen in Robotik und künstliche Intelligenz unter der Biden-Administration deutlich verstärkt. Das Budget 2025 umfasst 202 Milliarden US-Dollar für Forschung und Entwicklung, einschließlich substantieller Mittel für KI-Forschung. Die National Science Foundation erhält 729 Millionen US-Dollar für KI-Forschung und -Entwicklung, während DARPA 310 Millionen US-Dollar für die AI Forward Initiative zur Verfügung stehen. Der amerikanische Markt installierte 2023 insgesamt 55.389 Robotereinheiten. Die USA stehen bei der Roboterdichte weltweit auf Platz zehn mit 285 Robotern pro 10.000 Beschäftigte.
Wie positioniert sich Europa im internationalen Robotik-Rennen?
Europa nimmt eine bedeutende Stellung in der globalen Robotik-Landschaft ein, auch wenn die Region hinter Asien zurückliegt. Die Europäische Union weist eine Roboterdichte von 208 Einheiten pro 10.000 Beschäftigte auf. Deutschland führt als größter europäischer Markt mit 28.355 installierten Einheiten im Jahr 2023. Italien folgt als zweitgrößter europäischer Markt mit 10.412 Einheiten, während Frankreich 6.386 installierte Einheiten verzeichnete. Die EU investiert gezielt in die Robotik-Forschung: Horizont Europa stellt 180 Millionen Euro für Projekte in den Bereichen künstliche Intelligenz und Robotik zur Verfügung.
Welche Bedeutung hat Deutschland im globalen Robotik-Kontext?
Deutschland behauptet seine Position als eine der führenden automatisierten Volkswirtschaften weltweit. Mit einer Roboterdichte von 415 Industrie-Robotern pro 10.000 Arbeitnehmer liegt Deutschland auf dem dritten Platz weltweit, nur hinter Südkorea mit 1.012 Einheiten und Singapur mit 730 Einheiten. Deutschland ist der größte Markt in Europa und zählt als einzige europäische Volkswirtschaft zu den fünf größten Märkten weltweit. Die deutsche Roboterdichte ist seit 2017 um durchschnittlich fünf Prozent pro Jahr gestiegen.
Welche neuen Wirtschaftszweige profitieren vom Robotik-Einsatz?
Die Robotik expandiert in völlig neue Branchen und schafft innovative Geschäftsfelder. Besonders stark wächst der Einsatz im Logistiksektor, wo 62,5 Prozent der befragten Unternehmen ein starkes Wachstum erwarten. Die Pharmaindustrie zeigt ebenfalls großes Potenzial mit 29,9 Prozent erwarteten Wachstums. Das Gesundheitswesen wird mit 23,3 Prozent als wachstumsstarker Sektor eingeschätzt. In Krankenhäusern kommen bereits autonome mobile Roboter zum Einsatz, die Medikamente, Laborproben und andere wichtige Güter transportieren.
Neue Dimension der digitalen Transformation mit der 'Managed KI' (Künstliche Intelligenz) - Plattform & B2B Lösung | Xpert Beratung
Neue Dimension der digitalen Transformation mit der 'Managed KI' (Künstliche Intelligenz) – Plattform & B2B Lösung | Xpert Beratung - Bild: Xpert.Digital
Hier erfahren Sie, wie Ihr Unternehmen maßgeschneiderte KI-Lösungen schnell, sicher und ohne hohe Einstiegshürden realisieren kann.
Eine Managed AI Platform ist Ihr Rundum-Sorglos-Paket für künstliche Intelligenz. Anstatt sich mit komplexer Technik, teurer Infrastruktur und langwierigen Entwicklungsprozessen zu befassen, erhalten Sie von einem spezialisierten Partner eine fertige, auf Ihre Bedürfnisse zugeschnittene Lösung – oft innerhalb weniger Tage.
Die zentralen Vorteile auf einen Blick:
⚡ Schnelle Umsetzung: Von der Idee zur einsatzbereiten Anwendung in Tagen, nicht Monaten. Wir liefern praxisnahe Lösungen, die sofort Mehrwert schaffen.
🔒 Maximale Datensicherheit: Ihre sensiblen Daten bleiben bei Ihnen. Wir garantieren eine sichere und konforme Verarbeitung ohne Datenweitergabe an Dritte.
💸 Kein finanzielles Risiko: Sie zahlen nur für Ergebnisse. Hohe Vorabinvestitionen in Hardware, Software oder Personal entfallen komplett.
🎯 Fokus auf Ihr Kerngeschäft: Konzentrieren Sie sich auf das, was Sie am besten können. Wir übernehmen die gesamte technische Umsetzung, den Betrieb und die Wartung Ihrer KI-Lösung.
📈 Zukunftssicher & Skalierbar: Ihre KI wächst mit Ihnen. Wir sorgen für die laufende Optimierung, Skalierbarkeit und passen die Modelle flexibel an neue Anforderungen an.
Mehr dazu hier:
Das große Robotik-Rennen: Wer gewinnt Markt, Regionen und Talente?
Wie revolutioniert Robotik das Gesundheitswesen?
Das Gesundheitswesen erlebt eine robotische Revolution. Autonome mobile Roboter übernehmen Transportaufgaben in Krankenhäusern und minimieren das Risiko einer Kreuzkontamination. Sie transportieren Chemotherapeutika, Laborproben und andere kritische Materialien, was die Arbeitsabläufe verbessert und die Patientensicherheit erhöht. Roboter ermöglichen es dem Gesundheitspersonal, sich auf die Patientenversorgung zu konzentrieren, anstatt Zeit für logistische Aufgaben zu verwenden. Die Technologie adressiert auch den Fachkräftemangel in der Pflege durch Automatisierung zeitaufwändiger Tätigkeiten.
Welche Rolle spielt die Logistikbranche in der Robotik-Evolution?
Die Logistikbranche durchlebt einen fundamentalen Wandel durch Robotik und KI-Technologien. McKinsey prognostiziert, dass bis 2030 mehr als 45 Prozent der Logistiktätigkeiten automatisiert werden. Der Weltmarkt für autonome mobile Roboter wächst jährlich mit einer Rate von 23,7 Prozent und soll bis 2028 zehn Milliarden Dollar erreichen. Unternehmen wie Sereact entwickeln KI-basierte Roboter speziell für Logistik-Aufgaben, wobei “PickGPT” als weltweit erster Robotics Transformer Roboter mit natürlicher Sprache instruierbar macht.
Passend dazu:
- Roboter-Revolution trotz Krise? So verwandelt KI Deutschlands Fabriken – und löst unser größtes Problem
Was sind die wichtigsten Trends in der humanoiden Robotik?
Humanoide Roboter stehen vor einem beispiellosen Marktwachstum. Der globale Markt wurde 2024 auf 3,65 Milliarden US-Dollar geschätzt und soll bis 2032 86,39 Milliarden US-Dollar erreichen, was einer jährlichen Wachstumsrate von 48,5 Prozent entspricht. Goldman Sachs prognostiziert, dass der Markt bis 2035 ein Volumen von 38 Milliarden US-Dollar erreichen wird. Die ambitioniertesten Prognosen stammen von ARK Invest mit einem maximalen Marktpotenzial von 24 Billionen US-Dollar. Die Herstellungskosten fallen dramatisch: von heute 250.000 US-Dollar auf prognostizierte 20.000 US-Dollar pro Einheit.
Wie entwickelt sich der Markt für kollaborative Roboter?
Kollaborative Roboter, auch Cobots genannt, verzeichnen ein außergewöhnliches Wachstum. Der weltweite Cobot-Markt überschritt 2023 die Umsatzmarke von einer Milliarde US-Dollar. Für 2024 wird ein Anstieg der Auslieferungen um 22 Prozent prognostiziert, mit ähnlichem Wachstum von über 20 Prozent jährlich bis 2028. Der Markt für kollaborative Fertigungsroboter wurde 2024 auf 121,7 Millionen US-Dollar geschätzt und soll bis 2034 auf 329,1 Millionen US-Dollar bei einer jährlichen Wachstumsrate von 10,5 Prozent wachsen. Andere Prognosen sehen den Cobot-Markt von 12,4 Milliarden US-Dollar im Jahr 2023 auf 23,8 Milliarden US-Dollar im Jahr 2030 wachsen.
Welche Bedeutung hat künstliche Intelligenz für die Robotik?
Künstliche Intelligenz transformiert die Robotik grundlegend und wird 2025 einen entscheidenden Schritt vom Hype zur Praxis machen. KI ermöglicht es Robotern, komplexe Aufgaben zu verstehen und selbstständig auszuführen, anstatt nur repetitive Tätigkeiten in kontrollierten Umgebungen zu bewältigen. Analytische KI hilft dabei, große Datenmengen von Roboter-Sensorik zu verarbeiten und auf unvorhersehbare Situationen zu reagieren. Nvidia und andere Hersteller investieren in die Entwicklung spezieller Hardware und Software, die reale Welten simulieren und Robotern ermöglichen, sich in virtuellen Umgebungen zu trainieren.
Wie verändert sich die Branchenverteilung in der Robotik?
Die Branchenverteilung in der Robotik zeigt interessante Entwicklungen. Die Elektro- und Elektronikindustrie führt mit 137.000 neu installierten Robotern im Jahr 2021. Die traditionell starke Automobilindustrie folgt auf Platz zwei mit 119.000 Einheiten. Fast zwei Drittel aller Industrie-Roboter in der globalen Elektronikindustrie wurden allein in China installiert. In der Automobilindustrie installierte Europa 2024 insgesamt 23.000 Industrieroboter. Die Metallindustrie und der Maschinenbau folgen mit zusammen 62.000 gekauften Robotern.
Welches Marktvolumen erreicht die Servicerobotik?
Der Servicerobotik-Markt zeigt beeindruckendes Wachstum. Weltweit wird der Umsatz 2025 etwa 36,97 Milliarden US-Dollar betragen. Kommerzielle Servicerobotik dominiert mit einem prognostizierten Marktvolumen von 20,98 Milliarden US-Dollar im Jahr 2025. Der Markt soll eine jährliche Wachstumsrate von 11,01 Prozent aufweisen und bis 2029 ein Volumen von 56,11 Milliarden US-Dollar erreichen. Andere Prognosen sehen den Servicerobotik-Markt von 47,13 Milliarden US-Dollar im Jahr 2024 auf 220,44 Milliarden US-Dollar bis 2037 wachsen.
Wie entwickeln sich die regionalen Roboterdichten weltweit?
Die regionalen Roboterdichten zeigen deutliche Unterschiede. Asien verzeichnet eine Roboterdichte von 168 Einheiten pro 10.000 Beschäftigte in der verarbeitenden Industrie. Sechs asiatische Volkswirtschaften zählen zu den Top-10 der automatisierten Länder: Südkorea, Singapur, Japan, China, Hongkong und Taiwan. Die Europäische Union weist eine Roboterdichte von 208 Einheiten pro 10.000 Beschäftigte auf. Nordamerika erreicht 188 Einheiten pro 10.000 Beschäftigte. Die durchschnittliche Roboterdichte weltweit hat mit 151 Robotern pro 10.000 Beschäftigte einen historischen Höchststand erreicht.
Welche Herausforderungen und Chancen prägen die Robotik-Zukunft?
Die Robotik-Industrie steht vor bedeutenden Herausforderungen und Chancen. Der Fachkräftemangel, bedingt durch eine alternde Belegschaft, beschleunigt die Einführung von Robotern. Europa muss die massive Diskrepanz zwischen öffentlicher Finanzierung und den enormen privaten Investitionen in den USA und China überwinden. Attraktive Steueranreize, gezielte Finanzierung für junge Unternehmen und vereinfachte Regulierung sind erforderlich. Die Integration verschiedener Technologien wie KI, IoT und 5G eröffnet neue Möglichkeiten für fortgeschrittene Roboter-Anwendungen.
Wie sieht die Prognose für das weltweite Robotik-Wachstum aus?
Die Prognosen für das weltweite Robotik-Wachstum sind außerordentlich optimistisch. Der gesamte Robotik-Markt soll 2025 etwa 46,29 Milliarden US-Dollar betragen und bis 2029 auf 66,49 Milliarden US-Dollar anwachsen, was einer jährlichen Wachstumsrate von 9,49 Prozent entspricht. China wird in der zweiten Hälfte von 2024 voraussichtlich ein jährliches Wachstum von 5-10 Prozent bis 2027 verzeichnen. Die USA bleiben der größte Einzelmarkt mit erwarteten 9,52 Milliarden US-Dollar Umsatz 2025. Diese Zahlen unterstreichen, dass das weltweite Automationsrennen in eine neue Phase exponentiellen Wachstums eingetreten ist.
Wir sind für Sie da - Beratung - Planung - Umsetzung - Projektmanagement
☑️ KMU Support in der Strategie, Beratung, Planung und Umsetzung
☑️ Erstellung oder Neuausrichtung der KI-Strategie
☑️ Pioneer Business Development
Gerne stehe ich Ihnen als persönlicher Berater zur Verfügung.
Sie können mit mir Kontakt aufnehmen, indem Sie unten das Kontaktformular ausfüllen oder rufen Sie mich einfach unter +49 89 89 674 804 (München) an.
Ich freue mich auf unser gemeinsames Projekt.
Xpert.Digital - Konrad Wolfenstein
Xpert.Digital ist ein Hub für die Industrie mit den Schwerpunkten, Digitalisierung, Maschinenbau, Logistik/Intralogistik und Photovoltaik.
Mit unserer 360° Business Development Lösung unterstützen wir namhafte Unternehmen vom New Business bis After Sales.
Market Intelligence, Smarketing, Marketing Automation, Content Development, PR, Mail Campaigns, Personalized Social Media und Lead Nurturing sind ein Teil unserer digitalen Werkzeuge.
Mehr finden Sie unter: www.xpert.digital - www.xpert.solar - www.xpert.plus