
Erfolgreiches Wachstum trotz Marktherausforderungen: 1Komma5° setzt neue Maßstäbe in der Energiewende – Bild: Xpert.Digital
Innovatives Wachstum: Der Erfolg von 1Komma5° im herausfordernden Marktumfeld
Mehr Umsatz trotz Marktrückgang: Die Erfolgsstrategie von 1Komma5°
Das Hamburger Unternehmen 1Komma5° hat sich im Jahr 2024 erneut als führender Akteur in der New-Energy-Branche behauptet. Trotz eines wirtschaftlich schwierigen Marktumfelds mit sinkender Nachfrage nach Photovoltaikanlagen und Wärmepumpen konnte das Unternehmen ein beachtliches Umsatzwachstum verzeichnen. Der Gesamtumsatz stieg von 450 Millionen Euro im Jahr 2023 auf 520 Millionen Euro im Jahr 2024, ein neuer Rekord. Noch beeindruckender ist das organische Wachstum, das nach Bereinigung von Zukäufen um 36 % von 360 Millionen Euro auf 490 Millionen Euro zunahm.
Diese Entwicklung unterstreicht die Innovationskraft und strategische Weitsicht des Unternehmens, das sich bewusst gegen eine wachstumsgetriebene Übernahme-Strategie entschieden hat und stattdessen auf technologische Innovationen, internationale Expansion und digitale Geschäftsmodelle setzt.
Passend dazu:
- 1KOMMA5°: Pioniere der Energiezukunft durch Batterie-Pooling und IoT
- Ohne Einspeisevergütung zur lukrativen Photovoltaik-Anlage 2.0
Strategien für nachhaltiges Wachstum
1. Organisches Wachstum als Erfolgsstrategie
1Komma5° hat seine Marktposition nicht durch aggressive Akquisitionen, sondern durch ein gezieltes internes Wachstum gestärkt. Dieses Vorgehen ermöglichte es, die Geschäftsprozesse effizienter zu gestalten, den Fokus auf eigene Technologien zu legen und eine nachhaltig profitable Unternehmensentwicklung zu gewährleisten.
2. Internationale Expansion – von Helsinki bis Adelaide
Die globale Präsenz von 1Komma5° wurde weiter ausgebaut: 80 Standorte und 26 Showrooms weltweit bieten Kunden die Möglichkeit, sich direkt über neueste Energielösungen zu informieren. Die Expansion nach Skandinavien, Australien und die Benelux-Länder hat maßgeblich dazu beigetragen, den Umsatz trotz einer schwachen Nachfrage auf dem deutschen Markt zu steigern.
3. Technologie- und Software-Investitionen als Wachstumstreiber
Das Unternehmen hat massiv in die Entwicklung innovativer Energiemanagement-Technologien investiert, insbesondere in Heartbeat AI und den Smart-Meter-Rollout. Diese Technologien ermöglichen die intelligente Steuerung von Energiesystemen, senken Kosten für Verbraucher und erhöhen die Netzstabilität.
„Mit Heartbeat AI schaffen wir das größte virtuelle Kraftwerk Europas und machen dezentrale Energiesysteme profitabel nutzbar.“ – Philipp Schröder, CEO von 1Komma5°
4. Neue Geschäftsmodelle: Dynamische Strompreise und Software-Services
Anstatt ausschließlich auf Hardware-Verkäufe zu setzen, bietet 1Komma5° dynamische, individuelle Strompreise in Echtzeit an – basierend auf einer pauschalen Softwaregebühr. Diese Strategie stärkt das wiederkehrende Umsatzmodell des Unternehmens und macht es unabhängiger von der Nachfrage nach Solaranlagen und Wärmepumpen.
5. Qualitätsfokus und nachhaltige Produktion
Während viele Wettbewerber auf kostengünstige asiatische Produkte setzen, verwendet 1Komma5° gezielt hochwertiges Polysilizium aus Deutschland. Diese Entscheidung sichert nicht nur eine höhere Produktqualität, sondern stärkt auch die europäische Wertschöpfungskette.
Heartbeat AI: Das technologische Herzstück von 1Komma5°
Eine der wichtigsten Innovationen des Unternehmens ist die KI-gestützte Energiemanagement-Software Heartbeat AI, die eine Schlüsselrolle in der Zukunftsstrategie spielt. 40.000 dezentrale Energiesysteme sind bereits vernetzt, wodurch ein virtuelles Kraftwerk entsteht, das Verbrauch, Speicherung und Einspeisung von Strom optimiert.
Funktionen und Vorteile von Heartbeat AI
- Virtuelles Kraftwerk: Die KI verbindet Tausende Haushalte, optimiert den Energiefluss und reduziert Netzbelastungen.
- Intraday-Handel: Kunden profitieren von zusätzlichen Erlösen von bis zu 1.000 Euro jährlich, insbesondere bei größeren Batteriesystemen.
- SaaS-Umsatzpotenzial: Für 2025 erwartet 1Komma5° einen Software-as-a-Service-Umsatz im mittleren zweistelligen Millionenbereich.
- Zukunftsinvestitionen: Das Unternehmen plant, in den nächsten drei Jahren weitere 100 Millionen Euro in Heartbeat AI zu investieren, um die Plattform als das größte virtuelle Kraftwerk Europas zu etablieren.
- Kompatibilität mit Bestandsanlagen: Heartbeat AI wird als eigenständige Tochtergesellschaft geführt, um auch Kunden mit bereits vorhandenen PV-Anlagen anderer Hersteller zu erreichen.
- Internationale Expansion: Das KI-Geschäftsfeld wird aktiv in Schweden, Dänemark und den Niederlanden ausgebaut.
Marktumfeld und Differenzierung von 1Komma5°
Während viele Unternehmen mit der nachlassenden Nachfrage nach Solaranlagen und Wärmepumpen zu kämpfen haben, hebt sich 1Komma5° durch seine klare Positionierung und strategische Ausrichtung von der Konkurrenz ab:
- Diversifikation statt Abhängigkeit: Das Unternehmen setzt nicht nur auf Hardware, sondern auf Software-Services, Energiemanagement und Stromhandel.
- Energieversorgung der Zukunft: Durch intelligente Preisgestaltung und dynamische Tarife können Kund:innen ihre Stromkosten senken.
- Schuldenfreies Wachstum: Trotz hoher Investitionen bleibt 1Komma5° operativ profitabel und ohne Schulden.
- Technologie als Wettbewerbsvorteil: Mit der KI-gestützten Plattform Heartbeat AI bietet das Unternehmen einen entscheidenden Mehrwert gegenüber traditionellen Anbietern.
Zukünftige Wachstumspläne
1Komma5° hat ambitionierte Ziele für die kommenden Jahre:
- Skalierung des Softwaregeschäfts mit weiteren 100 Millionen Euro Investitionen in Heartbeat AI.
- Internationale Expansion in weitere europäische Märkte sowie nach Nordamerika.
- Erweiterung des virtuellen Kraftwerks mit mehr als 100.000 vernetzten Haushalten bis 2027.
- Ausbau von Showrooms und Standorten, um die physische Präsenz zu stärken.
CEO Philipp Schröder zeigt sich optimistisch: „Wir wollen die Energiewende für Privathaushalte und Unternehmen beschleunigen, indem wir innovative Technologien mit nachhaltigen Geschäftsmodellen kombinieren.“
Technologische Innovationen und nachhaltige Energielösungen
Trotz eines schwierigen Marktumfelds hat 1Komma5° 2024 eindrucksvoll bewiesen, dass es mit der richtigen Strategie möglich ist, erfolgreich zu wachsen. Durch technologische Innovationen, eine kluge Marktexpansion und einen starken Fokus auf Software und digitale Geschäftsmodelle hat das Unternehmen seine Position als einer der führenden Akteure im Bereich der erneuerbaren Energien weiter gefestigt.
Mit der Kombination aus Heartbeat AI, virtuellem Kraftwerk, dynamischer Preisgestaltung und nachhaltiger Produktion setzt 1Komma5° neue Maßstäbe in der Energiewirtschaft – und zeigt eindrucksvoll, dass die Zukunft der Energieversorgung nicht nur nachhaltig, sondern auch wirtschaftlich attraktiv gestaltet werden kann.
Passend dazu: