Website-Icon Xpert.Digital

Logistik mit Stadtplanung und Stadtentwicklung: Der logistische Trick für mehr Raum – für mehr Erholungsgebiete in den Städten | Smart City

Der logistische Trick für mehr Raum - für mehr Erholungsgebiete in den Städten - Logistik & Stadtplanung

Der logistische Trick für mehr Raum – für mehr Erholungsgebiete in den Städten – Logistik & Stadtplanung – Bild: Xpert.Digital

Die Kosten der Urbanisierung: Wie der finanzielle Wert einer lebenswerten Stadt in Konflikt mit kommerziellen Interessen gerät

In nahezu allen Stadt- und Urbanisierungskonzepten stehen Verwaltung, IT, Energie und Mobilität im Fokus. Bei der Bewertung von Smart Cities gemäß dem Smart City Index werden Verwaltung, IT, Energie, Mobilität und Gesellschaft analysiert. Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf den letzten Metern der globalen Lieferkette, auch als Last Mile Logistics bekannt, die besonders empfindlich sind. Konzepte wie Citiverse und Smart City Metaverse begeistern sich für die Integration der virtuellen Welt in die Realität. Die gebäudeintegrierte Photovoltaik (GIPV) soll alternative erneuerbare Energien erschließen und Stadtplanern bei einer sozialverträglichen Verdichtung der Innenstädte helfen. Business, Büros, Geschäfte und der Warenfluss in den dichter werdenden Städten sind brennende Themen.

Sicherlich geht es darum, eine bessere Organisation zu erreichen und sich auf die Zukunft vorzubereiten, was sich letztendlich positiv auf die Bewohner der Städte auswirken soll. Allerdings ist die Umsetzung vieler intelligenter und ästhetischer Bauprojekte sowie der Ausbau der logistischen und mobilen Infrastruktur bei jeder Art der Verdichtung mit einem Problem verbunden: Es ist kostspielig.

Das Leben in der Stadt wird teurer und der finanzielle Gegenwert für einen guten Stadt-Wohlfühlfaktor lohnt sich für die wenigsten, solange der attraktive Lebensraum in der Stadt bei allen Verdichtungsmöglichkeiten im Wettbewerb zum Kommerz in den meisten Fällen noch den Kürzeren zieht.

Innovation für die Ewigkeit, Platz sparen und die Natur fördern: Das automatisierte Urnenlager als Lösung für die Urbanisierung

Vom Friedhof zur grünen Oase: Das deutsch-japanische Konzept für Smart Cities und wie das Smart Columbarium das Gedenken neu definiert

Nachhaltige und autonome Stormversorgung mit einem Smart Columbarium – Bild: Xpert.Digital

Japan ist bekannt für seine Innovationskraft und technologischen Fortschritte, insbesondere im Bereich der urbanen Entwicklung. Mit den Erfahrungen aus dem Land mit einer der höchsten Urbanisierungsrate haben Japaner mit deutschen Logistikern erkannt, dass herkömmliche Friedhöfe in Europa aufgrund begrenzter Flächenressourcen nicht mehr nachhaltig sind. Um diesem Problem entgegenzuwirken und gleichzeitig die steigende Verdichtung in den europäischen Innenstädten zu berücksichtigen, haben sie  ein revolutionäres Konzept entwickelt: das automatisierte Urnenlager, auch bekannt als Smart Columbarium.

Das Smart Columbarium-Konzept zielt darauf ab, bis zu 90 % der Friedhoffläche einzusparen und diese für andere Zwecke, wie smarte Grünanlagen und Ausgleichsflächen, zu nutzen. Das Konzept wurde speziell für die Gegebenheiten und Umstände in europäischen Ländern modifiziert und angepasst, um den Bedürfnissen der dortigen Bevölkerung gerecht zu werden.

Ein automatisiertes Urnenlager funktioniert auf eine innovative und effiziente Weise. Anstelle traditioneller Grabstätten werden die Urnen in einem hochtechnologischen System gelagert, das Platz spart und gleichzeitig eine angemessene Würdigung der Verstorbenen gewährleistet. Die Lagerung erfolgt in einem computergesteuerten System, das die Urnen automatisch an ihrem zugewiesenen Platz aufbewahrt und für die Hinterbliebenen leicht zugänglich macht.

Diese automatisierten Urnenlager bieten zahlreiche Vorteile. Zum einen ermöglichen sie die Einsparung von wertvollem Platz, der ansonsten für konventionelle Friedhöfe reserviert wäre. Dies ist besonders wichtig in dicht besiedelten Innenstadtbereichen, wo der Raum begrenzt ist und die Nachfrage nach Grünflächen und Erholungsräumen steigt. Durch die Umwandlung der freigewordenen Friedhofsfläche in smarte Grünanlagen und Ausgleichsflächen kann das städtische Umfeld verbessert und die Lebensqualität der Bewohner erhöht werden.

Darüber hinaus bietet das automatisierte Urnenlager auch technologische Innovationen. Die computergesteuerten Systeme ermöglichen es den Hinterbliebenen, die Urnen ihrer geliebten Verstorbenen einfach zu finden und zu besuchen. Hierbei sind thematisch verschiedene Gedenkräume bzw. -plätze möglich, die auch mit jedem Besuch gewechselt werden können. Bisher war das Gedenken an die Verstorbenen am festgelegten Grab beschränkt. Zukünftig wäre der räumliche Wechsel innerhalb des Friedhofs jederzeit und flexibel möglich. Sie können auch beispielsweise mithilfe einer mobilen App den genauen Standort der Urne ermitteln und personalisierte virtuelle Gedenkstätten einrichten. Dies ermöglicht eine flexiblere und modernere Form des Gedenkens.

Ein weiterer Vorteil des Smart Columbarium-Konzepts ist die Nachhaltigkeit. Durch die Umwandlung der Friedhofsfläche in Grünanlagen und Ausgleichsflächen wird die Biodiversität gefördert und ein ökologischer Mehrwert geschaffen. Die Integration von grüner Infrastruktur in dicht besiedelte Städte kann zur Verbesserung des Mikroklimas beitragen, die Luftqualität erhöhen und die Lebensqualität der Bewohner positiv beeinflussen.

Das deutsch-japanische Smart Columbarium-Konzept ist ein faszinierendes Beispiel für die Anpassungsfähigkeit und den Fortschritt in der urbanen Entwicklung. Es zeigt, wie Technologie und Innovation genutzt werden können, um den Herausforderungen der steigenden Urbanisierung gerecht zu werden und gleichzeitig den Bedürfnissen der Bevölkerung nach nachhaltigen Grünflächen und Erholungsräumen entgegenzukommen. Dieses Konzept hat das Potenzial, nicht nur in Europa, sondern auch weltweit eine wichtige Rolle bei der Gestaltung zukünftiger Städte zu spielen.

 

Das Smart Park bzw. Smart Columbarium Konzept

Smart Park: Neue grüne Parkanlagen dank Smart Columbarium - Bild: Xpert.Digital

Das Smart Columbarium Konzept beschreibt die Möglichkeit, den Platzbedarf für Friedhöfe um beeindruckende 90 % zu reduzieren. Durch diese innovative Lösung entsteht wertvoller Raum, der für die Schaffung von grünen Freizeit- und Erholungsparks genutzt werden kann. Diese Maßnahme zielt darauf ab, die Wohlfühlkultur in der Gemeinde zu steigern und den Anwohnern eine attraktive Umgebung für ihre Freizeitaktivitäten zur Verfügung zu stellen.

Mehr dazu hier:

 

Friedhofflächen mit dem Smart Kolumbarium Konzept optimal erweitern

Das Smart Columbarium ist ein völlig anderes Konzept für das Gedenken der Toten als das wir aus unserer Jahrhunderten Tradition her kennen. Generell ist das Thema Tod und Sterben ein sehr sensibles und empfindliches Thema.

Das Smart Columbarium-Konzept bringt frischen Wind in den Umgang mit dem Tod und dem Gedenken an Verstorbene. In der Tat ist der Tod ein Tabuthema, über das wir nur ungern sprechen. Oft öffnen wir uns diesem Thema erst, wenn uns ein geliebter Mensch verlassen hat. In der Gesellschaft wird der Tod oft verdrängt, und die Medien widmen ihm nur selten Aufmerksamkeit. Das Smart Columbarium bricht mit dieser herkömmlichen Praxis auf charmante Art und Weise und weckt dadurch Interesse und Neugier.

Um das Bewusstsein und den Raum für dieses Thema zu erweitern, haben wir wohl das größte Infotainment zu diesem Thema geschaffen, das den Umgang mit dem Tod und das Gedenken an Verstorbene revolutionieren kann – ähnlich wie das iPhone einst die Welt der Telefonie veränderte. Das Smart Columbarium-Konzept kombiniert innovative Technologien mit einem modernen interaktiven Ansatz, um die Trauerkultur zu modernisieren und den Menschen neue Möglichkeiten des Gedenkens zu bieten.

Eine wichtige Komponente des Smart Columbariums ist die Verwendung von Technologie. Neben den Einsatz von digitalen Plattformen und Apps können Hinterbliebene die Gedenkstätten ihrer verstorbenen Angehörigen leichter finden und besuchen. Sie können persönliche Erinnerungen, Bilder und Videos hochladen, um virtuelle Gedenkstätten zu erstellen und diese mit anderen teilen. Dies ermöglicht es, dass die Erinnerungen an die Verstorbenen lebendig bleiben und dass Menschen aus der ganzen Welt an ihrem Gedenken teilnehmen können.

Ein weiterer wichtiger Aspekt des Smart Columbariums ist die Gestaltung der physischen Räumlichkeiten. Statt traditioneller Grabstätten sind die Urnen in einem modernen und ästhetisch ansprechenden Umfeld untergebracht. Die Architektur der Smart Columbariums ist darauf ausgerichtet, eine beruhigende und harmonische Atmosphäre zu schaffen, die zum Gedenken und zur inneren Einkehr einlädt. Es werden auch Grünanlagen und öffentliche Bereiche integriert, die den Besuchern mehrere und thematisch verschiedene Rückzugsorte und Orte der Ruhe bieten.

Barrierefreie Gedenkräume und harmonische Atmosphäre in einem Smart Columbarium – Bild: Xpert.Digital

Darüber hinaus bietet das Smart Columbarium Erweiterungsmöglichkeiten, auch interaktive Elemente, die das Gedenken zu einer persönlichen und einzigartigen Erfahrung machen. Zum Beispiel könnten Hinterbliebene in speziellen Räumen mit Hilfe von Hologrammen in Echtzeit mit den virtuellen Abbildern ihrer verstorbenen Angehörigen interagieren. Dies schafft eine illusionäre Präsenz und ermöglicht es den Menschen, ihre Trauer auf eine neue Art und Weise zu verarbeiten.

Das Smart Columbarium-Konzept hat das Potenzial, den Umgang mit dem Tod und das Gedenken an Verstorbene grundlegend zu verändern. Es ermöglicht eine individuellere und interaktivere Form des Gedenkens, die den Bedürfnissen der modernen Gesellschaft entspricht. Durch den Einsatz von Technologie und eine ansprechende Gestaltung der Räumlichkeiten wird das Smart Columbarium zu einem Ort, der den Menschen Trost, Erinnerung und Hoffnung schenkt. Es ist eine aufregende Entwicklung in der Trauerkultur und könnte die Art und Weise, wie wir den Tod betrachten, nachhaltig beeinflussen.

Von Friedhöfen zu grünen Oasen, vom Gedenken zur Entspannung Die Transformation von Smart Cities

Die Umwandlung freigewordener Friedhofsflächen in Erholungsgebiete ist ein spannender Aspekt des Smart City-Konzepts. Statt die Flächen ungenutzt zu lassen, bietet sich die Möglichkeit, sie in attraktive und vielfältige Erholungsbereiche zu verwandeln. Ein interessantes Element, das in solchen Bereichen integriert werden kann, sind teiltransparente Solarüberdachungen.

Diese Solarüberdachungen dienen nicht nur der Energieerzeugung, sondern bieten auch zusätzlichen Nutzen für die Besucher. Durch ihre teiltransparente Bauweise ermöglichen sie eine angenehme Beleuchtung und Schattenbildung. Dadurch entsteht eine einladende Atmosphäre, die zum Verweilen und Entspannen einlädt. Die Überdachungen können beispielsweise als Pavillons oder Pergolen gestaltet werden, die mit Sitzgelegenheiten, Tischen und anderen Elementen ausgestattet sind, um den Wohlfühlfaktor weiter zu erhöhen.

Die Integration von Begrünung in diesen Erholungsbereichen ist ebenfalls von großer Bedeutung. Pflanzen und Grünflächen tragen nicht nur zur Ästhetik bei, sondern haben auch positive Auswirkungen auf das Wohlbefinden der Menschen. Sie verbessern die Luftqualität, bieten natürlichen Schatten und schaffen eine harmonische Umgebung. In Kombination mit den Solarüberdachungen können so angenehme Orte der Entspannung und Erholung geschaffen werden.

Darüber hinaus bieten solche Erholungsgebiete Möglichkeiten für verschiedene Aktivitäten. Sie können beispielsweise mit Spazierwegen, Fahrradwegen und Sporteinrichtungen ausgestattet werden, um den Menschen verschiedene Möglichkeiten zur körperlichen Betätigung zu bieten. Dies fördert nicht nur die Gesundheit, sondern auch die soziale Interaktion und Gemeinschaftsbildung.

Ein weiterer interessanter Aspekt ist die Nachhaltigkeit solcher Erholungsgebiete. Die teiltransparenten Solarüberdachungen erzeugen saubere Energie und tragen zur Reduzierung des ökologischen Fußabdrucks bei. Die Integration von Begrünung fördert die Artenvielfalt und schafft natürliche Lebensräume für Insekten und Vögel. Darüber hinaus können Regenwassermanagementsysteme implementiert werden, um Wasserressourcen effizient zu nutzen und die ökologische Nachhaltigkeit zu fördern.

Die Umwandlung freigewordener Friedhofsflächen in Erholungsgebiete mit teiltransparenten Solarüberdachungen und entsprechender Begrünung bietet somit zahlreiche Vorteile. Sie schafft attraktive und vielseitige Räume für Erholung und Entspannung, fördert nachhaltige Praktiken und trägt zur Verbesserung der städtischen Umwelt bei. Durch die Kombination von innovativen Technologien, wie den Solarüberdachungen, mit natürlichen Elementen wie Grünflächen entsteht eine harmonische Verbindung von Mensch und Umwelt. Dies trägt dazu bei, das Leben in der Stadt angenehmer und nachhaltiger zu gestalten.

 

Xpert.Plus Stadtlogistik & Logistikberatung mit Konrad Wolfenstein

Xpert.Plus ist ein Projekt von Xpert.Digital. Wir haben langjährige Erfahrung im Support und Beratung von Lagerlösungen und in der Lageroptimierung, die wir unter Xpert.Plus in einem großen Netzwerk bündeln.

Konrad Wolfenstein

Gerne stehe ich Ihnen als persönlicher Berater zur Verfügung.

Sie können mit mir Kontakt aufnehmen, indem Sie unten das Kontaktformular ausfüllen oder rufen Sie mich einfach unter +49 89 89 674 804 (München) an.

Ich freue mich auf unser gemeinsames Projekt.

 

 

 

Schreiben Sie mir

Xpert.Digital – Konrad Wolfenstein

Xpert.Digital ist ein Hub für die Industrie mit den Schwerpunkten, Digitalisierung, Maschinenbau, Logistik/Intralogistik und Photovoltaik.

Mit unserer 360° Business Development Lösung unterstützen wir namhafte Unternehmen vom New Business bis After Sales.

Market Intelligence, Smarketing, Marketing Automation, Content Development, PR, Mail Campaigns, Personalized Social Media und Lead Nurturing sind ein Teil unserer digitalen Werkzeuge.

Mehr finden Sie unter: www.xpert.digitalwww.xpert.solarwww.xpert.plus

 

In Kontakt bleiben

 

Die mobile Version verlassen