Veröffentlicht am: 2. April 2025 / Update vom: 2. April 2025 – Verfasser: Konrad Wolfenstein

Logistik-Transformation für sicheren Versand – So beschleunigen DataMatrix-Codes den Stückgutumschlag – Schneller und präziser – Bild: Xpert.Digital
Sicherheit und Tempo im Fokus: DataMatrix-Codes verändern die Logistik
DataMatrix-Codes im Stückgutumschlag: Transformation für Schnelligkeit und Sicherheit in der Logistik
In der modernen Logistik werden zunehmend DataMatrix-Codes eingesetzt, um Stückgutumschlagprozesse zu revolutionieren. Diese Technologie ermöglicht nicht nur eine drastische Beschleunigung der Abläufe, sondern erhöht auch die Sicherheit und Nachverfolgbarkeit von Sendungen durch passgenaue und detaillierte Informationen. Der Einsatz digitaler Zwillinge in Verbindung mit hochentwickelten Scansystemen markiert einen Wendepunkt in der Logistikbranche.
Passend dazu:
- Die optimale Kennzeichnungstechnologie in der Kühllogistik: Die Kombination von DataMatrix und RFID ist die Zukunft
Funktionsweise und Vorteile von DataMatrix-Codes
DataMatrix-Codes gehören zur Familie der zweidimensionalen Barcodes und haben sich besonders in der industriellen Produktion und zunehmend in der Logistik etabliert. Im Gegensatz zu herkömmlichen eindimensionalen Strichcodes können diese 2D-Codes wesentlich mehr Informationen auf kleinem Raum speichern. Während klassische Barcodes wie der EAN-Strichcode nur eine Produktkennung verschlüsseln können, ermöglichen DataMatrix-Codes die Speicherung zusätzlicher Informationen wie Seriennummern, Herkunftsland, Verfallsdaten und mehr.
Die technischen Eigenschaften dieser Codes bieten entscheidende Vorteile. DataMatrix-Codes verfügen über eine hochentwickelte Fehlerkorrektur nach dem Reed-Solomon-Algorithmus, wodurch eine vollständige Lesung des Codes auch bei Beschädigungen von bis zu 50% möglich ist. Diese Fehlertoleranz wurde ursprünglich für NASA-Raumfahrtprojekte entwickelt und gewährleistet eine hohe Zuverlässigkeit unter verschiedensten Bedingungen. Die internationale Normierung durch die ISO/IEC 16022 sichert dabei die Standardisierung und breite Anwendbarkeit.
Ein weiterer entscheidender Vorteil ist der geringe Platzbedarf. DataMatrix-Codes lassen sich ausgesprochen klein abbilden und dennoch zuverlässig scannen, was sowohl auf kleinen Produkten als auch bei großen Mengen vorteilhaft ist. Die schnelle maschinelle Lesbarkeit vermeidet Verzögerungen im Logistikablauf und steigert die Prozesseffizienz erheblich.
Digitaler Zwilling im Stückgutumschlag
Ein Paradebeispiel für den fortschrittlichen Einsatz von DataMatrix-Codes im Stückgutumschlag liefert das @ILO-Projekt des Logistikdienstleisters Dachser in Zusammenarbeit mit dem Fraunhofer Institut für Materialfluss und Logistik (IML). In den Umschlaglagern in Unterschleißheim bei München und Öhringen bei Heilbronn wird vollautomatisch und in Echtzeit ein digitales Abbild aller Packstücke, Assets und Abläufe erzeugt – ein sogenannter “digitaler Zwilling”.
Jedes Packstück trägt dabei einen 9,5 x 9,5 Zentimeter großen Datamatrix-Code auf der Oberseite. Mehrere hundert optische Scaneinheiten im Deckenbereich der Hallen erfassen den gesamten Boden und liefern kontinuierlich Daten für das digitale Abbild des Umschlaglagers. @ILO steht für “Advanced Indoor Localization and Operations” und beschreibt den digitalen Zwilling, der künftig vollautomatisch generierte Echtzeitdaten zu jeder palettierten Sendung im europäischen Dachser-Transportnetzwerk liefern soll.
In den @ILO-Terminals werden Packstücke beim Eintritt, Aufenthalt und Verlassen des Umschlaglagers vollautomatisch identifiziert und im Transportmanagementsystem erfasst. Manuelle Barcode-Scanvorgänge am Warenein- und -ausgang sind nicht mehr notwendig. Dies bedeutet eine erhebliche Arbeitserleichterung für die Mitarbeitenden und eine deutliche Beschleunigung der Prozesse.
Schnelligkeit und Effizienz durch Automatisierung
Die Implementierung von DataMatrix-Codes im Stückgutumschlag führt zu einer signifikanten Beschleunigung der Abläufe. Durch die automatisierte Erfassung entfallen zeitaufwändige manuelle Scanvorgänge, was besonders bei täglich mehreren tausend Paletten, die ein typisches Stückgut-Umschlaglager durchlaufen, erhebliche Zeitvorteile bringt.
Der 2D-Matrixcode ermöglicht eine viel schnellere und genauere Erfassung von Daten im Vergleich zu herkömmlichen Barcodes oder QR-Codes. Dank seiner dichteren Informationscodierung können mehr Datenpunkte in einem einzigen Code gespeichert werden, was die Erfassungszeit erheblich reduziert. Dadurch können Lagermitarbeiter Aufträge schneller bearbeiten und Engpässe bei der Dateneingabe minimieren.
Die Ein- und Ausgangsprozesse werden durch das System deutlich beschleunigt, da die Packstücke ohne manuelles Eingreifen erfasst werden. Dies führt zu einer höheren Umschlagsgeschwindigkeit und ermöglicht einen effizienteren Betrieb des Umschlaglagers insgesamt.
Erhöhte Sicherheit und Fehlerreduktion
Neben der gesteigerten Geschwindigkeit bietet der Einsatz von DataMatrix-Codes auch eine erhöhte Sicherheit im Stückgutumschlag. Durch die automatisierte Erfassung werden menschliche Fehler minimiert. Lagermitarbeiter müssen keine langen Zahlenkombinationen mehr manuell eingeben, sondern die Daten werden direkt vom Code abgescannt. Dadurch wird das Risiko von Fehlern drastisch reduziert, was zu einer erhöhten Genauigkeit und einer geringeren Anzahl von Retouren und Reklamationen führt.
Die metergenaue Ortung aller Paletten in Echtzeit in den oftmals Fußballfeld-großen Umschlaglagern erhöht zudem die Transparenz und Sicherheit des Warenumschlags. Die Stellplätze von Sendungen sowie die Position von Flurförderzeugen lassen sich in Echtzeit visualisieren und auf Websites, Apps oder mobilen Displays zusammen mit Leitinformationen für den innerbetrieblichen Transport darstellen.
Passend dazu:
- Die Zukunft der Contract Logistics: Große Veränderungen durch neue Technologie und der oft übersehene GS1 DataMatrix-Code
Passgenaue und detaillierte Informationen
Ein Hauptvorteil der DataMatrix-Codes liegt in der Möglichkeit, passgenaue und detaillierte Informationen zu speichern und zu übermitteln. Die Datamatrix-Codes übermitteln dieselben Informationen zur Sendung wie die aktuell üblichen NVE-Barcodes, bieten jedoch Raum für zusätzliche Daten.
Die 2D-Matrixcodes bieten die Möglichkeit, eine Vielzahl von Informationen in einem kleinen Bereich zu speichern. Neben den herkömmlichen Auftragsdetails wie Artikelnummer, Menge und Lieferadresse können zusätzliche Informationen wie Seriennummern, Herkunftsland, Verfallsdaten und mehr in einem einzigen Code untergebracht werden. Dies ermöglicht eine bessere Rückverfolgbarkeit und Qualitätskontrolle im Lager.
KI-basierte Algorithmen interpretieren die im Sekundentakt von optischen Scaneinheiten erfassten Daten, um so alle Packstücke automatisch zu identifizieren, zu lokalisieren und in Zukunft auch zu vermessen. Diese Echtzeitdaten liefern stets aktuelle Informationen darüber, wo sich welches Packstück befindet, wovon Mitarbeitende, Fahrer, aber auch Mitarbeitende in Disposition und Kundenservice profitieren.
Zukunftsperspektiven und branchenweite Entwicklung
Das @ILO-Projekt von Dachser und dem Fraunhofer IML ist Teil eines größeren Trends in der Logistikbranche hin zu digitalisierten und automatisierten Prozessen. Sollte eine positive Grundsatzentscheidung zum Roll-out getroffen werden, plant Dachser, die Technik sukzessive in allen großen Dachser-Umschlaghallen in Europa zum Einsatz zu bringen.
Branchenweit ist eine Migration von eindimensionalen zu zweidimensionalen Codes zu beobachten. Mit zunehmendem Informationsbedarf bei Kunden sowie Geschäftspartnern entlang der Lieferkette und der Digitalisierung vieler Prozesse steigen die Anforderungen an die Datenträger. Dabei stoßen eindimensionale Barcodes wie der EAN-Strichcode an ihre Grenzen, da sie nur eine sehr eingeschränkte Menge an Informationen enthalten können. Die Lösung sind zweidimensionale Barcodes wie der GS1 DataMatrix oder der GS1 Digital Link im QR-Code oder DataMatrix.
DataMatrix-Codes: Der Schlüssel zu effizienteren Logistikprozessen
Der Einsatz von DataMatrix-Codes im Stückgutumschlag markiert einen bedeutenden Fortschritt in der Logistikbranche. Durch die Kombination von hochentwickelten Scansystemen mit diesen informationsreichen 2D-Codes entstehen digitale Zwillinge, die eine neue Stufe der Transparenz, Schnelligkeit und Sicherheit in Logistikprozessen ermöglichen.
Die Vorteile sind vielfältig: automatisierte Prozesse reduzieren manuelle Arbeit und Fehlerquoten, beschleunigte Ein- und Ausgangsprozesse steigern die Effizienz, und die detaillierten Informationen ermöglichen eine präzise Nachverfolgung und Steuerung aller Packstücke. Mit der zunehmenden Digitalisierung und dem wachsenden Informationsbedarf entlang der Lieferkette werden DataMatrix-Codes und ähnliche Technologien zu unverzichtbaren Werkzeugen für zukunftsorientierte Logistikunternehmen.
Passend dazu:
Wir sind für Sie da - Beratung - Planung - Umsetzung - Projektmanagement
☑️ Unsere Geschäftssprache ist Englisch oder Deutsch
☑️ NEU: Schriftverkehr in Ihrer Landessprache!
Gerne stehe ich Ihnen und mein Team als persönlicher Berater zur Verfügung.
Sie können mit mir Kontakt aufnehmen, indem Sie hier das Kontaktformular ausfüllen oder rufen Sie mich einfach unter +49 89 89 674 804 (München) an. Meine E-Mail Adresse lautet: wolfenstein∂xpert.digital
Ich freue mich auf unser gemeinsames Projekt.