Veröffentlicht am: 26. April 2025 / Update vom: 26. April 2025 – Verfasser: Konrad Wolfenstein

Google SGE (Search Generative Experience) und AI Overviews: Die Entwicklung der KI-basierten Suche – Bild: Xpert.Digital
Generative KI im Fokus: Das neue Gesicht von Google SGE
So verändert Google AI Overviews die Suche weltweit
Bei Google AI Overviews handelt es sich um die offizielle Bezeichnung für das, was zuvor als SGE (Search Generative Experience) bekannt war. Die Funktion nutzt generative KI, um Suchergebnisse zusammenzufassen und dem Nutzer ein verbessertes Sucherlebnis zu bieten. Da die Technologie zunächst als Experiment eingeführt wurde und mittlerweile in vielen Ländern verfügbar ist, hat sie eine bedeutende Entwicklung durchlaufen, die im Folgenden näher erläutert wird.
Passend dazu:
- Semantische Suchmaschine vs. KI-Suche: Marktanteile im Sinkflug | Googles Dominanz bröckelt | Die Alternativen boomen
Die Umbenennung von SGE zu AI Overviews
Die Search Generative Experience (SGE) und AI Overviews sind im Kern dieselbe Technologie. Die Umbenennung markiert den Übergang von der experimentellen Phase zur offiziellen Einführung. Während der Testphase lief die Funktion unter dem Namen SGE in Google Search Labs. Mit der breiteren Einführung wurde sie dann in “AI Overviews” umbenannt.
Im Mai 2024 begann Google, die neue Funktion in den USA unter dem Namen “AI Overviews” auszurollen. Interessanterweise gab es sogar kurzzeitig eine weitere Bezeichnung: Im April 2024 wurden die KI-generierten Inhalte als “AI Answer” bezeichnet, bevor Google wieder zur Bezeichnung “AI Overviews” zurückkehrte.
In Deutschland wird diese Funktionalität als “Übersicht mit KI” bezeichnet, wie aus Screenshots von Suchmaschinen-Experten hervorgeht, die in den sozialen Medien geteilt wurden. Grundsätzlich handelt es sich jedoch stets um dasselbe Feature.
Funktionsweise der KI-gestützten Suchergebnisse
Die AI Overviews nutzen generative künstliche Intelligenz, um Suchergebnisse zu verbessern und zu transformieren. Anders als bei traditionellen Suchergebnissen werden dem Nutzer KI-generierte Zusammenfassungen präsentiert, die oberhalb der organischen Suchergebnisse erscheinen.
Diese KI-basierten Antworten funktionieren anders als reine Chatbots oder LLM-Produkte (Large Language Models). Während letztere einfach auf Basis von Trainingsdaten Ausgaben generieren, sind AI Overviews mit Googles Kernranking-Systemen integriert und führen traditionelle Suchaufgaben aus, wie das Identifizieren relevanter, hochwertiger Ergebnisse aus dem Google-Index.
Konkret läuft der Prozess wie folgt ab:
- Die KI analysiert die Suchanfrage, um den Kontext und die Bedürfnisse des Nutzers zu verstehen
- Sie extrahiert relevante Informationen aus verschiedenen als vertrauenswürdig eingestuften Quellen
- Diese Informationen werden in einem übersichtlichen Format zusammengefasst und mit Links zu den Originalquellen präsentiert
- Unterhalb der Zusammenfassung können Nutzer Folgefragen stellen oder vorgeschlagene Fragen auswählen, um tiefer in ein Thema einzutauchen
Besonders effektiv ist die Funktion bei komplexen Anfragen, die umfassende Informationen oder Entscheidungshilfen erfordern. Für einfache Anfragen wie das aktuelle Wetter oder Öffnungszeiten bleiben die klassischen Suchergebnisse dominant.
Verfügbarkeit in Deutschland und international
Die internationale Einführung von AI Overviews erfolgte in mehreren Phasen:
- Mai 2024: Offizielle Einführung in den USA
- August 2024: Expansion nach Großbritannien, Indien, Japan, Indonesien, Mexiko und Brasilien
- Oktober 2024: Ausweitung auf mehr als 100 Länder und Territorien weltweit
- März 2025: Verfügbarkeit in Deutschland, Österreich und der Schweiz
Vor März 2025 war die Funktion in Europa mit Ausnahme Großbritanniens nicht verfügbar. Ein Google-Sprecher bestätigte auf Anfrage, dass AI Overviews zunächst bei “einem kleinen Prozentsatz des Traffics” in Deutschland und der Schweiz getestet wurden, bevor die vollständige Einführung erfolgte.
Aktuell ist die Funktionalität in mehr als 120 Ländern und in 11 Sprachen zugänglich, darunter Englisch, Hindi, Indonesisch, Japanisch, Portugiesisch und Spanisch. Dies bedeutet, dass mehr als eine Milliarde Nutzer weltweit monatlich Zugang zu AI Overviews haben.
Passend dazu:
- Google Gemini mit AI Overviews in den Suchergebnissen und die Zukunft der Medien: Eine Analyse der Bedrohung für Verlage
Zielsetzung der neuen Suchfunktion
Google verfolgt mit der Einführung von AI Overviews mehrere Ziele:
- Verbesserung des Nutzererlebnisses: Die Technologie soll den Suchprozess beschleunigen und die Sucherfahrung insgesamt verbessern.
- Unterstützung bei komplexen Anfragen: Besonders bei komplexen Fragen, die bisher mehrere Suchen oder Folgefragen erfordert hätten, sollen AI Overviews den Nutzern helfen, schneller ans Ziel zu kommen.
- Erleichterung von Kaufentscheidungen: Bei der Produktsuche erhalten Nutzer einen Überblick über wichtige Faktoren sowie passende Produkte, einschließlich Beschreibungen, Bewertungen, Preisen und Produktbildern.
- Förderung eines interaktiveren Sucherlebnisses: Durch die Möglichkeit, Folgefragen zu stellen, wird die Suche konversationeller und potenziell personalisierter.
Laut Google zeigen Nutzerfeedbacks, dass Menschen mit AI Overviews zufriedener mit ihren Suchergebnissen sind und komplexere Fragen stellen, von denen sie wissen, dass Google sie nun beantworten kann.
Ein Feature mit neuem Namen
Trotz der Namensänderung blieben die grundlegende Technologie und Zielsetzung dieselben: Die Verbesserung des Sucherlebnisses durch den Einsatz generativer künstlicher Intelligenz. Die Entwicklung von SGE zu AI Overviews veranschaulicht Googles kontinuierliches Bestreben, seine Suchergebnisse durch KI-Technologie zu optimieren und den Nutzern relevantere und nützlichere Informationen bereitzustellen.
Mit der Verfügbarkeit in Deutschland seit März 2025 können auch deutsche Nutzer von dieser Technologie profitieren und ein neues Sucherlebnis erfahren, das komplexe Fragen mit KI-generierten Zusammenfassungen beantwortet und das Auffinden relevanter Informationen erleichtert.
Passend dazu:
Ihr globaler Marketing und Business Development Partner
☑️ Unsere Geschäftssprache ist Englisch oder Deutsch
☑️ NEU: Schriftverkehr in Ihrer Landessprache!
Gerne stehe ich Ihnen und mein Team als persönlicher Berater zur Verfügung.
Sie können mit mir Kontakt aufnehmen, indem Sie hier das Kontaktformular ausfüllen oder rufen Sie mich einfach unter +49 89 89 674 804 (München) an. Meine E-Mail Adresse lautet: wolfenstein∂xpert.digital
Ich freue mich auf unser gemeinsames Projekt.