
Rokid AR Spatial: Leichte AR-Brille mit Sony Micro-OLEDS für virtuelle 300-Zoll-Displays – Vorlage: Rockid / Kreativbild: Xpert.Digital
Virtuelle 300-Zoll-Bildschirme: Die Zukunft der AR-Brillen ist da
Virtuelle 300-Zoll-Bildschirme: Die Zukunft der AR-Brillen ist da
Rokid hat seine neueste AR-Brille “AR Spatial” präsentiert, die mit Sony Micro-OLED-Displays ausgestattet ist und virtuelle Bildschirme mit einer beeindruckenden Diagonale von bis zu 300 Zoll projizieren kann. Mit einem Gewicht von nur 75 Gramm kombiniert diese schlanke Brille hochmoderne Display-Technologie mit Alltagstauglichkeit und bietet sowohl für Unterhaltungs- als auch für Produktivitätsanwendungen vielfältige Einsatzmöglichkeiten.
Passend dazu:
Produktvorstellung und Markteinführung
Die Rokid AR Spatial wurde kürzlich auf dem IOT Solutions World Congress (IOTSWC) 2025 in Barcelona der Öffentlichkeit vorgestellt. Diese Präsentation markiert einen weiteren strategischen Schritt des Unternehmens in den europäischen Markt, nachdem Rokid bereits auf der CES 2025 und der Mailänder Designwoche erfolgreich vertreten war. Als Alternative zu herkömmlichen AR-Headsets konzipiert, verbindet die AR Spatial immersive Technologie mit einem alltagstauglichen Design, das einer hochwertigen Sonnenbrille ähnelt, jedoch fortschrittliche AR-Funktionen bietet.
Die Brille ist speziell darauf ausgelegt, verschiedene Anwendungsbereiche abzudecken – vom Home-Entertainment über mobile Produktivität bis hin zu professionellen Einsatzszenarien in Bereichen wie Außendienst, Remote-Zusammenarbeit und 3D-Visualisierung. Mit ihrem ergonomischen Design setzt Rokid auf die Verbindung von Funktionalität und Alltagstauglichkeit.
Technische Spezifikationen und Design
Display-Technologie und Bildqualität
Die Rokid AR Spatial nutzt 0,68-Zoll Micro-OLED-Displays von Sony, die eine Auflösung von 1.200P, eine Bildwiederholrate von 90 Hz und eine Helligkeit von 600 Nits bieten. Diese technischen Spezifikationen ermöglichen eine hochwertige Darstellung virtueller Inhalte mit lebendigen Farben und klarer Detailwiedergabe. Das virtuelle Bild entspricht in seiner Größe einem 300-Zoll-Display, was ein immersives Seherlebnis ermöglicht.
Das Sichtfeld der Brille beträgt 50 Grad, was für diese Produktkategorie als großzügig angesehen werden kann und eine umfassende visuelle Darstellung erlaubt. Die Display-Technologie unterstützt sowohl 2D- als auch 3D-Inhalte, wodurch vielfältige Anwendungsmöglichkeiten von der Filmbetrachtung bis zur räumlichen Visualisierung möglich sind.
Design und Ergonomie
Mit einem Gewicht von nur 75 Gramm gehört die Rokid AR Spatial zu den leichtesten AR-Brillen auf dem Markt. Die kompakten Abmessungen von 21,21 x 12,6 x 9,7 cm sorgen dafür, dass die Brille deutlich weniger klobig ist als herkömmliche VR-Headsets. Diese Leichtigkeit und Kompaktheit machen die AR Spatial besonders für längeres Tragen geeignet.
Ein besonderer Vorteil für Brillenträger ist die integrierte Dioptrien-Anpassung, die einen Bereich von 0,00 bis -6,00 Dioptrien abdeckt. Zudem kann der Pupillenabstand individuell eingestellt werden, um den Tragekomfort zu optimieren und ein optimales Seherlebnis zu gewährleisten.
Hardware und Konnektivität
Die Rokid AR Spatial wird über ein USB-C-Kabel mit einem externen Controller verbunden, der auf dem YodaOS-Master Betriebssystem basiert. Dieser Controller ist mit 8 GB RAM und 128 GB internem Speicher ausgestattet und verfügt über einen leistungsstarken 5.000-mAh-Akku, der eine ausreichende Laufzeit für längere Nutzungssessions bietet.
Für die drahtlose Konnektivität sorgen WLAN 6 und Bluetooth 5.2, was eine schnelle und stabile Verbindung zu verschiedenen Geräten und Peripheriegeräten ermöglicht. Die AR Spatial kann an Smartphones, Tablets, PCs und sogar Spielekonsolen angeschlossen werden, was ihre Vielseitigkeit weiter unterstreicht.
Passend dazu:
- Deutscher Marktstart für Start-up Sightful: Mit Windows und AR-Brille den Laptop in ein 100-Zoll Display-Workspace verwandeln
Funktionen und Anwendungsbereiche
Medien und Unterhaltung
Die AR Spatial eignet sich hervorragend für Unterhaltungszwecke. Sie ermöglicht das Anschauen von Filmen und Videos auf einem virtuellen Großbildschirm, was ein kinoähnliches Erlebnis in den eigenen vier Wänden oder unterwegs schafft. Besonders hervorzuheben ist die Unterstützung für 3D-Inhalte, die ein immersives visuelles Erlebnis bietet.
Je nach Modellvariante unterstützt die AR Spatial auch populäre Streaming-Dienste wie Netflix, was den Zugriff auf eine breite Palette an Unterhaltungsinhalten ermöglicht. Die eingebauten Lautsprecher sorgen zudem für ein qualitativ hochwertiges Klangerlebnis ohne zusätzliches Equipment.
Produktivität und Arbeitsanwendungen
Ein herausragendes Merkmal der Rokid AR Spatial ist der räumliche Multi-Screen-Modus, der es ermöglicht, mehrere virtuelle Bildschirme gleichzeitig anzuzeigen. Diese Funktion ist besonders für produktive Arbeitsanwendungen relevant, da sie das gleichzeitige Arbeiten mit mehreren Anwendungen oder Dokumenten erleichtert.
Die Bedienung erfolgt über ein eingebautes Touchpad, wobei auch die Möglichkeit besteht, externe Peripheriegeräte wie Bluetooth-Tastaturen und -Mäuse anzuschließen. Dies macht die AR Spatial zu einer praktischen Alternative zu herkömmlichen Monitoren, insbesondere in mobilen Arbeitsszenarien oder bei Platzmangel.
Professionelle Anwendungen
Über die private Nutzung hinaus ist die Rokid AR Spatial auch für professionelle Anwendungen konzipiert. Laut Herstellerangaben unterstützt die Brille verschiedene berufliche Einsatzszenarien, von der Außendienstarbeit und Remote-Zusammenarbeit bis hin zur 3D-Visualisierung und mobilen Produktivität.
Die leichte Bauweise und die Möglichkeit, virtuelle Informationen in die reale Umgebung zu integrieren, machen die AR Spatial zu einem potenziellen Werkzeug für Branchen wie Fertigung, Design und digitale Pflege. Durch die Verbindung von Aerospace-Materialien mit fortschrittlicher Optik und dem proprietären Betriebssystem kombiniert das Gerät Leistung mit modernem Design.
Verfügbarkeit und Preisgestaltung
Die Rokid AR Spatial wird in zwei verschiedenen Modellvarianten angeboten: Eine Version mit Unterstützung für Google-Dienste und große Streaming-Plattformen wie Netflix, und eine Version ohne diese Funktionen.
Die Variante mit Google-Diensten und Streaming-Unterstützung hat einen regulären Verkaufspreis von 698 US-Dollar, ist aber zum Zeitpunkt der Markteinführung zum Vorbestellpreis von 648 US-Dollar erhältlich. Die Version ohne diese zusätzlichen Dienste kostet 598 US-Dollar und ist bereits direkt verfügbar.
Beide Modelle können über die Unternehmenswebsite bestellt werden. Darüber hinaus sind andere AR-Produkte von Rokid auch über den Amazon-Shop des Unternehmens erhältlich.
Über Rokid
Rokid ist ein 2014 gegründetes Technologieunternehmen, das sich auf Augmented Reality und Human-Computer-Interaction spezialisiert hat. Ursprünglich konzentrierte sich das Unternehmen auf Smart Speaker und KI-Assistenten, bevor es seinen Fokus auf AR-Technologien verlegte.
Das Produktportfolio von Rokid umfasst neben der neuen AR Spatial auch andere AR-Brillen wie die Rokid Air, Rokid Glass 2, Rokid Vision 2 und Rokid Max. Die Qualität und Innovation der Rokid-Produkte wurde durch verschiedene Auszeichnungen anerkannt, darunter der Las Vegas CES Innovation Award (dreimal in Folge) und der deutsche IF Design Award (fünfmal).
Virtuelle 300-Zoll-Bildschirme: Die Zukunft der AR-Brillen ist da
Die Rokid AR Spatial stellt eine interessante Entwicklung im Bereich der leichten, alltagstauglichen AR-Brillen dar. Mit ihrem geringen Gewicht von 75 Gramm, den hochwertigen Sony Micro-OLED-Displays und der Fähigkeit, virtuelle 300-Zoll-Bildschirme zu projizieren, bietet sie ein beeindruckendes technisches Paket. Die Unterstützung für Multi-Screen-Darstellungen und die Kompatibilität mit verschiedenen Geräten machen sie sowohl für Unterhaltungs- als auch für Produktivitätsanwendungen geeignet.
Als Teil der wachsenden AR-Brillen-Landschaft positioniert sich die Rokid AR Spatial als vielseitige Alternative zu herkömmlichen Displays und könnte besonders für mobile Nutzer, Pendler oder Personen mit begrenztem Platz interessant sein. Mit ihrem Fokus auf Alltagstauglichkeit könnte sie dazu beitragen, AR-Technologie einem breiteren Publikum zugänglich zu machen und den Weg für zukünftige Entwicklungen in diesem dynamischen Technologiebereich zu ebnen.
Passend dazu:
Ihr globaler Marketing und Business Development Partner
☑️ Unsere Geschäftssprache ist Englisch oder Deutsch
☑️ NEU: Schriftverkehr in Ihrer Landessprache!
Gerne stehe ich Ihnen und mein Team als persönlicher Berater zur Verfügung.
Sie können mit mir Kontakt aufnehmen, indem Sie hier das Kontaktformular ausfüllen oder rufen Sie mich einfach unter +49 89 89 674 804 (München) an. Meine E-Mail Adresse lautet: wolfenstein∂xpert.digital
Ich freue mich auf unser gemeinsames Projekt.