
Und Tschüss Sprachbarriere! Ray-Ban Meta AI: Das KI-Update ist da! Sprachübersetzung, visuelle Suche – alles, was du wissen musst! – Bild: Ray-Ban / Grafik: Xpert.Digital
Meta bringt Live-Übersetzung und visuelle KI auf deutsche Nasen
Ray-Ban Meta Brillen: Neue Styles und KI-Updates für Deutschland
Die smarten Ray-Ban Meta Brillen erhalten pünktlich zur warmen Jahreszeit ein bedeutendes Update. Meta erweitert nicht nur das Design-Portfolio mit neuen Styles, sondern bringt nun auch die lang erwarteten KI-Funktionen nach Deutschland. Ab sofort können deutsche Nutzer die smarte Brille mit deutlich erweiterten Funktionen nutzen, darunter Live-Übersetzungen und visuelle KI-Analyse.
Passend dazu
- Xpert Studie zu “Der Markt für Smart Glasses” – Analyse von Marktdurchdringung, Wettbewerb und Zukunftstrends (Lesezeit: 37 min / Keine Werbung / Keine Paywall)
Meta AI kommt nach Deutschland
Meta hat offiziell bestätigt, dass sein KI-Assistent Meta AI ab sofort auf den Ray-Ban Meta Brillen in Deutschland und sechs weiteren europäischen Ländern verfügbar ist. Diese Ausweitung umfasst neben Deutschland auch Österreich, Belgien, Dänemark, Norwegen, Schweden und Finnland. Die Integration des KI-Assistenten ermöglicht es Nutzern, per Sprachbefehl allgemeine Fragen zu stellen und Informationen in Echtzeit abzurufen.
Die Einführung von Meta AI in Deutschland wurde lange erwartet, nachdem der Dienst bereits Ende 2024 in Frankreich, Italien, Irland und Spanien verfügbar gemacht wurde. Die Verzögerung war hauptsächlich auf die strengen europäischen Datenschutzbestimmungen zurückzuführen, die Meta zunächst einhalten musste. Laut Meta hat das Unternehmen “unermüdlich” daran gearbeitet, dass die Ray-Ban Meta Brille dem komplexen europäischen Regulierungssystem entspricht.
Zum Start ist Meta AI in vier Sprachen verfügbar: Englisch, Französisch, Italienisch und Spanisch. Die deutsche Sprachunterstützung scheint noch in Entwicklung zu sein, wird aber in den verfügbaren Quellen nicht explizit erwähnt.
Neue KI-Funktionen für den Alltag
Das KI-Update bringt mehrere innovative Funktionen mit sich, die das Nutzungserlebnis der Ray-Ban Meta Brillen deutlich erweitern. Ab kommender Woche wird die visuelle Erkennung in allen unterstützten EU-Ländern, einschließlich Deutschland, verfügbar sein. Mit dieser Funktion können Nutzer Meta AI Fragen zu Objekten stellen, die sie gerade sehen, etwa zu Sehenswürdigkeiten oder Produkten in einem Geschäft.
Eine der bemerkenswertesten neuen Funktionen ist die Live-Übersetzung, die ab sofort auf allen Märkten ausgerollt wird, in denen die Ray-Ban Meta Brillen erhältlich sind. Mit dem Sprachbefehl “Hey Meta, start live translation” können Gespräche zwischen Englisch, Französisch, Italienisch und Spanisch in Echtzeit übersetzt werden. Diese Funktion arbeitet ohne WLAN oder Mobilfunkverbindung, sofern das entsprechende Sprachpaket vorab heruntergeladen wurde.
Die Integration von Meta AI macht die Brille zu einem echten Informations-Hub. Nutzer können natürliche Gespräche mit dem KI-Assistenten führen und Antworten auf Alltagsfragen wie Kochzeiten oder Rezeptvorschläge erhalten. Die KI kann kontinuierlich die Umgebung wahrnehmen und so kontextbezogene Informationen liefern.
Neue Styles und Design-Updates
Parallel zur Funktionserweiterung präsentiert Ray-Ban neue Styles für die Meta-Brillenkollektion. Besonders hervorzuheben ist das neue Skyler-Gestell im Cat-Eye-Design, das vom kultigen Jet-Set-Stil inspiriert ist. Ab sofort ist das Modell in “Shiny Chalky Grey” mit Transitions-Saphirgläsern erhältlich. Zudem wird das Sortiment um die Varianten “Shiny Black Clear” und “G15”-Gläser erweitert.
Für Designliebhaber gibt es seit März 2025 auch eine limitierte Designer-Edition. Die Ray-Ban Meta x Coperni Limited Edition wurde auf der Paris Fashion Week präsentiert und ist auf nur 3.600 Stück weltweit limitiert. Diese Sonderausgabe basiert auf dem Wayfarer-Design mit transparentem schwarzem Rahmen, grau verspiegelten Gläsern und dem Coperni-Logo auf den Bügeln.
Insgesamt stehen drei Hauptmodelle zur Auswahl: Wayfarer, Skyler und Headliner. Auf der Ray-Ban Remix-Plattform können Nutzer zudem aus Hunderten von verschiedenen Rahmen- und Glaskombinationen wählen, die auch mit verschreibungspflichtigen Gläsern kompatibel sind.
Passend dazu:
- Die neue limitierte Edition der Ray-Ban Meta Smart Glasses: Eine exklusive Markteinführung im März 2025
Erweiterte Konnektivität und soziale Funktionen
Meta integriert nun auch Instagram in die Kommunikationsmöglichkeiten der Brille. Neben WhatsApp und Messenger können Nutzer künftig auch über Instagram Direktnachrichten, Fotos sowie Audio- und Videoanrufe senden und empfangen. Diese Integration ergänzt die bereits vorhandenen Möglichkeiten, durch einfache Sprachbefehle zu kommunizieren.
Auch die Musikfunktionen werden ausgebaut. Der Zugriff auf Spotify, Amazon Music, Apple Music und Shazam wird über die USA und Kanada hinaus erweitert. Allerdings ist zu beachten, dass das Abspielen von Musik und Abfragen von Musikinformationen über die KI zunächst nur für Nutzer mit englischer Systemsprache möglich sein wird.
Die smarte Brille ermöglicht zudem das Aufnehmen von Fotos und Videos mit der integrierten 12-Megapixel-Kamera (3024×4032 Pixel für Fotos, 1440×1920 Pixel bei 30 FPS für Videos). Diese Aufnahmen können über die Meta View App einfach verwaltet und in sozialen Medien geteilt werden.
Technische Spezifikationen und Verfügbarkeit
Die Ray-Ban Meta Brillen überzeugen durch ihre kompakte Technik im klassischen Brillendesign. Sie verfügen über ein reaktives Touchpad am Brillenbügel sowie Sprach- und Touchsteuerung für freihändige Bedienung. Der Akku hält bis zu vier Stunden, und das mitgelieferte Ladeetui ermöglicht bis zu acht weitere Ladevorgänge unterwegs.
Datenschutz ist ein wichtiger Aspekt: Nutzer haben die Kontrolle über ihre Privatsphäre und können festlegen, ob Sprachaufzeichnungen und Aktivitätsprotokolle gespeichert werden sollen. Frühere Sprachinteraktionen können gelöscht werden, und Sprachbefehle lassen sich jederzeit deaktivieren.
Der Einstiegspreis für die Ray-Ban Meta Brillen liegt bei 329 Euro. Alle Modelle werden mit einem kompakten und tragbaren Ladeetui geliefert, das die Brille stets mit Energie versorgt. Laut dem CEO von EssilorLuxottica, Francesco Milleri, wurden bislang mehr als zwei Millionen dieser smarten Brillen verkauft, und Meta-CEO Mark Zuckerberg visiert für die nächste Generation Verkaufszahlen von fünf bis zehn Millionen an.
Ray-Ban Meta Brillen: Praktische Alltagsassistenten mit fortschrittlicher KI
Mit der Einführung von Meta AI in Deutschland und den neuen Funktionen wie Live-Übersetzung und visueller Erkennung machen die Ray-Ban Meta Brillen einen bedeutenden Schritt nach vorne. Die smarte Brille entwickelt sich von einem reinen Gadget zu einem praktischen Alltagsbegleiter, der besonders auf Reisen und bei sozialen Interaktionen nützlich sein kann.
Die Kombination aus klassischem Ray-Ban-Design und fortschrittlicher Technologie macht die Brillen zu einer attraktiven Option für technikaffine Nutzer. Im Gegensatz zu früheren Smart-Glasses-Versuchen wie Google Glass wirken die Ray-Ban Meta Brillen wie normale Sonnenbrillen, was ihre Akzeptanz im Alltag deutlich erhöht.
Meta plant, die KI-Funktionen weiter auszubauen und in Zukunft in weiteren europäischen Ländern verfügbar zu machen. Die aktuelle Erweiterung der Funktionalität und der Verfügbarkeit in Deutschland markiert einen wichtigen Meilenstein in Metas Strategie, smarte Brillen als zukunftsweisende Wearables zu etablieren.
Passend dazu:
Ihr globaler Marketing und Business Development Partner
☑️ Unsere Geschäftssprache ist Englisch oder Deutsch
☑️ NEU: Schriftverkehr in Ihrer Landessprache!
Gerne stehe ich Ihnen und mein Team als persönlicher Berater zur Verfügung.
Sie können mit mir Kontakt aufnehmen, indem Sie hier das Kontaktformular ausfüllen oder rufen Sie mich einfach unter +49 89 89 674 804 (München) an. Meine E-Mail Adresse lautet: wolfenstein∂xpert.digital
Ich freue mich auf unser gemeinsames Projekt.