Veröffentlicht am: 2. Dezember 2024 / Update vom: 2. Dezember 2024 – Verfasser: Konrad Wolfenstein
Phygital ist Trend: Bessere Kundenerlebnisse durch AR und interaktive Displays – Warum interaktive Technologien die Welt des Handels verĂ€ndern – Bild: Xpert.Digital
Die Zukunft des Shoppings: Interaktive Displays und Augmented Reality im Einsatz
Kundenerlebnis 2.0: Phygitale Konzepte mit AR und interaktiven Displays im Fokus
Interaktive Displays und Augmented Reality (AR) spielen im phygitalen Handel, Service und Dienstleistungen eine bedeutende Rolle, indem sie die physische und digitale Welt miteinander verbinden und so das Kundenerlebnis verbessern.
Im Zeitalter der Digitalisierung verschmelzen physische und digitale Welten zunehmend, was zu innovativen Konzepten wie dem phygitalen Handel fĂŒhrt. In diesem Kontext spielen interaktive Displays und Augmented Reality (AR) eine entscheidende Rolle, indem sie das Kundenerlebnis transformieren und neue Möglichkeiten fĂŒr Service und Dienstleistungen schaffen.
Passend dazu:
Interaktive Displays
Interaktive Displays, wie Touchscreens und Digital Signage, bieten vielfÀltige Möglichkeiten zur Verbesserung des Einkaufserlebnisses:
Personalisierung und Interaktion
Kunden können Produkte auf neue Weise entdecken und personalisierte Angebote erhalten. Interaktive Displays ermöglichen es, Informationen ĂŒber Produkte bereitzustellen und Bestellungen direkt vor Ort abzuwickeln.
Virtuelle Verkaufsberater
n GeschĂ€ften fungieren interaktive Touchscreens als virtuelle VerkĂ€ufer, die den Kunden durch das Sortiment fĂŒhren und bei Kaufentscheidungen unterstĂŒtzen.
Erhöhung der Kundenbindung
Durch die Bereitstellung relevanter Inhalte und interaktive Erlebnisse können HÀndler die Kundenbindung stÀrken. Diese Displays kombinieren die Vorteile des E-Commerce mit dem haptischen Erlebnis des physischen Einkaufs.
Passend dazu:
Augmented Reality (AR)
AR-Technologie revolutioniert den Einzelhandel durch immersive und interaktive Erlebnisse:
Virtuelle ProduktprÀsentation
Kunden können Produkte in ihrer eigenen Umgebung visualisieren, bevor sie diese kaufen. Dies ermöglicht eine bessere Vorstellung von GröĂe, Design und Passform, was insbesondere bei Möbeln oder Kleidung von Vorteil ist.
Erweiterte Produktinformationen
AR kann zusÀtzliche Informationen zu Produkten direkt am Verkaufsort anzeigen, was den Entscheidungsprozess erleichtert.
Steigerung der Verkaufszahlen
Studien zeigen, dass AR-Technologie den Umsatz signifikant steigern kann, da sie das Vertrauen der Kunden in die Produkte erhöht und ihnen hilft, fundierte Kaufentscheidungen zu treffen.
Passend dazu:
Phygitaler Handel
Der Begriff phygital beschreibt die Verschmelzung von physischen und digitalen Einkaufserlebnissen:
Nahtlose Customer Journey
Phygitale Erlebnisse ermöglichen es Kunden, zwischen Online- und Offline-KanĂ€len zu wechseln, ohne Unterbrechungen oder Inkonsistenzen im Service zu erleben. Dies fĂŒhrt zu einem einheitlichen und ansprechenden Erlebnis.
Innovative Retail-Konzepte
Durch die Integration digitaler Elemente wie AR oder interaktiven Displays in physische GeschÀfte können HÀndler ein einzigartiges Einkaufserlebnis schaffen, das sowohl informativ als auch unterhaltsam ist.
Interaktive Displays und AR tragen dazu bei, den phygitalen Handel zu transformieren, indem sie personalisierte, immersive und effiziente Kundenerlebnisse bieten. Diese Technologien ermöglichen es Unternehmen, sich im Wettbewerb abzuheben und die Kundenzufriedenheit sowie den Umsatz zu steigern.
Interaktive Displays im phygitalen Handel
Interaktive Displays sind digitale Bildschirme, die es Nutzern ermöglichen, durch BerĂŒhrung oder Gesten mit dem angezeigten Inhalt zu interagieren. Im phygitalen Handel dienen sie als BrĂŒcke zwischen der physischen und der digitalen Welt, indem sie Kunden personalisierte und dynamische Inhalte direkt am Point of Sale bieten.
Ein prominentes Beispiel ist der Einsatz von interaktiven Schaufenstern, die Passanten anziehen und ihnen ermöglichen, Produkte virtuell zu erkunden, ohne das GeschĂ€ft zu betreten. Solche Displays können Produktinformationen, VerfĂŒgbarkeiten und sogar virtuelle Anproben anbieten, was das Einkaufserlebnis erheblich verbessert.
DarĂŒber hinaus können interaktive Displays in GeschĂ€ften als Informationskioske dienen, die Kunden bei der Produktsuche unterstĂŒtzen, aktuelle Angebote anzeigen oder individuelle Empfehlungen basierend auf vorherigen KĂ€ufen geben. Dies fördert nicht nur die Kundenbindung, sondern steigert auch die Verkaufszahlen, da Kunden gezielt zu Produkten gefĂŒhrt werden, die ihren Interessen entsprechen.
Augmented Reality im phygitalen Handel
Augmented Reality erweitert die reale Welt um digitale Informationen und bietet so ein immersives Erlebnis, das die Grenzen zwischen physischem und digitalem Raum verwischt. Im phygitalen Handel ermöglicht AR Kunden, Produkte virtuell auszuprobieren oder zusÀtzliche Informationen in Echtzeit zu erhalten.
Ein bekanntes Beispiel ist die IKEA Place App, mit der Kunden Möbel virtuell in ihrem Zuhause platzieren können, um GröĂe und Design vor dem Kauf zu beurteilen. Ăhnlich nutzen Kosmetikunternehmen AR-Technologien, um Kunden zu ermöglichen, Make-up-Produkte virtuell auszuprobieren, was die Kaufentscheidung erleichtert und das Kundenerlebnis personalisiert.
AR kann auch dazu beitragen, Verpackungen interaktiver zu gestalten. Durch das Scannen eines Produkts mit einem AR-fÀhigen GerÀt können Kunden zusÀtzliche Inhalte wie Anwendungstipps, Videos oder Hintergrundinformationen zum Produkt abrufen, was den Mehrwert erhöht und die Markenbindung stÀrkt.
Synergie von interaktiven Displays und Augmented Reality
Die Kombination von interaktiven Displays und Augmented Reality schafft ein nahtloses phygitales Erlebnis. Beispielsweise können interaktive Displays mit AR-Funktionen ausgestattet werden, sodass Kunden durch BerĂŒhrung oder Gesten digitale Inhalte in ihre reale Umgebung integrieren können. Dies ermöglicht es, Produkte in verschiedenen Varianten oder Nutzungsszenarien darzustellen, ohne dass physische Muster erforderlich sind.
Ein praktisches Beispiel hierfĂŒr ist der Einsatz von interaktiven Spiegeln in ModegeschĂ€ften, die es Kunden ermöglichen, verschiedene KleidungsstĂŒcke virtuell anzuprobieren und in unterschiedlichen Farben oder Stilen zu betrachten. Dies reduziert nicht nur die Notwendigkeit, zahlreiche Artikel physisch bereitzuhalten, sondern bietet auch ein innovatives und zeitsparendes Einkaufserlebnis.
Vorteile fĂŒr Service und Dienstleistungen
Im Dienstleistungssektor bieten interaktive Displays und AR vielfĂ€ltige Anwendungsmöglichkeiten. In der Gastronomie können interaktive MenĂŒs mit AR-UnterstĂŒtzung den GĂ€sten detaillierte Informationen zu Gerichten, Zutaten und Allergenen bieten. Durch das Scannen des MenĂŒs mit einem Smartphone könnten GĂ€ste beispielsweise sehen, wie ein Gericht aussieht oder wie es zubereitet wird, was die Entscheidungsfindung erleichtert und das Restauranterlebnis bereichert.
Im Tourismus können interaktive Informationspunkte mit AR-Funktionen Touristen zusĂ€tzliche historische oder kulturelle Informationen zu SehenswĂŒrdigkeiten bieten. Durch das Betrachten eines Denkmals durch ein AR-fĂ€higes GerĂ€t könnten beispielsweise virtuelle Rekonstruktionen vergangener Epochen oder ergĂ€nzende Multimedia-Inhalte angezeigt werden, die das VerstĂ€ndnis und die WertschĂ€tzung der SehenswĂŒrdigkeit vertiefen.
Integration in bestehende Systeme
Trotz der zahlreichen Vorteile stehen Unternehmen bei der Implementierung von interaktiven Displays und AR-Technologien vor Herausforderungen. Dazu gehören die Integration in bestehende Systeme, Datenschutzbedenken und die Notwendigkeit, Inhalte regelmĂ€Ăig zu aktualisieren, um relevant zu bleiben.
Dennoch zeigen aktuelle Trends, dass der Einsatz dieser Technologien im phygitalen Handel und Dienstleistungssektor weiter zunehmen wird. Mit fortschreitender Technologieentwicklung und steigender Akzeptanz seitens der Verbraucher werden interaktive Displays und Augmented Reality zu zentralen Elementen, um einzigartige und personalisierte Kundenerlebnisse zu schaffen.
Interaktive Displays und Augmented Reality spielen im phygitalen Handel, Service und Dienstleistungen eine transformative Rolle. Sie ermöglichen es Unternehmen, innovative und immersive Erlebnisse zu schaffen, die die Kundenbindung stÀrken, die Verkaufszahlen steigern und letztlich einen Wettbewerbsvorteil in einem zunehmend digitalisierten Markt bieten.
Passend dazu: