Website-Icon Xpert.Digital

Die KI-Modelle o3 mini und o3 mini high sind ab sofort sowohl in ChatPGT als auch über die API verfügbar!

Die KI-Modelle o3 mini und o3 mini high sind ab sofort sowohl in ChatPGT als auch über die API verfügbar!

Die KI-Modelle o3 mini und o3 mini high sind ab sofort sowohl in ChatPGT als auch über die API verfügbar! – Bild: Xpert.Digital

Einfach smarter: o3-mini und o3-mini-high jetzt für ChatPGT und API-Anwendungen

OpenAI o3-mini: Ein Quantensprung in der kosteneffizienten KI-Entwicklung für anspruchsvolles Denken

Die Welt der künstlichen Intelligenz erlebt mit der Veröffentlichung von OpenAI o3-mini einen weiteren Meilenstein. Dieses hochmoderne Modell, das ab sofort in ChatGPT und über die API zugänglich ist, repräsentiert den neuesten und kosteneffizientesten Fortschritt in der Reasoning-Modellreihe von OpenAI. Vorgestellt im Dezember 2024, definiert o3-mini die Möglichkeiten kleinerer Modelle neu und demonstriert außergewöhnliche Fähigkeiten in den Bereichen Wissenschaft, Technologie, Ingenieurwesen und Mathematik (STEM). Dabei zeichnet es sich nicht nur durch seine beeindruckende Leistung, sondern auch durch seine geringen Kosten und reduzierte Latenz im Vergleich zu seinem Vorgänger, OpenAI o1-mini, aus.

OpenAI o3-mini markiert einen Paradigmenwechsel, indem es als erstes kleines Reasoning-Modell lang erwartete Entwicklerfunktionen wie Function Calling, strukturierte Ausgaben und Entwicklernachrichten nativ unterstützt. Dies bedeutet, dass es von Grund auf für den sofortigen Produktionseinsatz konzipiert wurde. Wie seine Vorgänger o1-mini und o1-preview unterstützt auch o3-mini Streaming, was eine flexible und dynamische Interaktion ermöglicht. Entwickler erhalten zudem die Möglichkeit, zwischen drei Intensitätsstufen für den Denkaufwand zu wählen – niedrig, mittel und hoch. Diese Flexibilität ermöglicht es, das Modell an unterschiedliche Anwendungsfälle anzupassen: Bei komplexen Herausforderungen kann der Denkprozess intensiviert werden, während bei zeitkritischen Aufgaben der Fokus auf Geschwindigkeit und geringer Latenz liegt.

Ein wichtiger Hinweis: o3-mini ist nicht für Aufgaben mit visueller Analyse geeignet. Für solche Anwendungen sollten Entwickler weiterhin auf OpenAI o1 zurückgreifen. Die Einführung von o3-mini erfolgt in der Chat-Completions-API, Assistants-API und Batch-API, wobei der Zugang zunächst auf ausgewählte API-Nutzer der Stufen 3-5 beschränkt ist.

Passend dazu:

ChatGPT-Nutzer profitieren von erweiterten Funktionen

Auch für Endanwender gibt es erfreuliche Nachrichten: Nutzer von ChatGPT Plus, Team und Pro können o3-mini ab sofort nutzen, während Enterprise-Kunden im Februar Zugriff erhalten. o3-mini ersetzt o1-mini in der Modellauswahl und bietet dabei höhere Ratenlimits und geringere Latenzzeiten. Dies macht es zur idealen Wahl für Aufgaben in den Bereichen Programmierung, STEM und logisches Problemlösen. Im Zuge dieses Upgrades verdreifacht sich das Nachrichtenlimit für Plus- und Team-Nutzer von 50 Nachrichten pro Tag (mit o1-mini) auf 150 Nachrichten pro Tag (mit o3-mini).

Darüber hinaus wird o3-mini nun mit einer Suchfunktion kombiniert, um aktuelle Antworten mit relevanten Quellen zu liefern. Dies stellt einen frühen Prototypen dar, während OpenAI daran arbeitet, die Suchfunktion in alle Reasoning-Modelle zu integrieren. Diese Integration ermöglicht es dem Modell, auf ein breiteres Spektrum an Informationen zuzugreifen und so fundiertere und aktuellere Antworten zu generieren.

Kostenlose Nutzung für Jedermann

Eine besonders bemerkenswerte Neuerung ist die Verfügbarkeit von o3-mini für Nutzer des kostenlosen ChatGPT-Plans. Sie können das Modell ausprobieren, indem sie im Nachrichtenkomponisten „Reason“ auswählen oder eine Antwort neu generieren. Dies ist das erste Mal, dass ein Reasoning-Modell für kostenlose Nutzer in ChatGPT angeboten wird und demonstriert das Engagement von OpenAI, hochwertige KI für jedermann zugänglich zu machen.

Ab heute (31. Januar 2025) können auch Nutzer des kostenlosen Plans OpenAI o3-mini ausprobieren, indem sie „Reason“ im Nachrichtenkomponisten auswählen oder eine Antwort neu generieren. Dies ist das erste Mal, dass ein Reasoning-Modell für kostenlose Nutzer in ChatGPT verfügbar gemacht wurde.

Während OpenAI o1 weiterhin das umfassende Modell für allgemeines Wissen bleibt, positioniert sich o3-mini als spezialisierte Alternative für technische Bereiche, die Präzision und Geschwindigkeit erfordern. In ChatGPT verwendet o3-mini standardmäßig einen mittleren Denkaufwand, um eine ausgewogene Kombination aus Schnelligkeit und Genauigkeit zu erzielen. Zahlende Nutzer haben zudem die Möglichkeit, in der Modellauswahl o3-mini-high zu wählen, um eine noch intelligentere Version zu nutzen, die für ihre Antworten etwas mehr Zeit benötigt. Pro-Nutzer genießen uneingeschränkten Zugriff auf sowohl o3-mini als auch o3-mini-high.

Leistung und Optimierung für STEM-Aufgaben

Wie sein Vorgänger o1 wurde auch o3-mini speziell für STEM-Aufgaben optimiert. Mit mittlerem Denkaufwand erreicht o3-mini die gleiche Leistungsfähigkeit wie o1 in Mathematik, Programmierung und Wissenschaft, liefert jedoch deutlich schnellere Antworten. Expertenbewertungen haben ergeben, dass o3-mini nicht nur genauere und klarere Antworten liefert, sondern auch eine stärkere Denkfähigkeit als o1-mini besitzt. So bevorzugten Tester die Antworten von o3-mini in 56% der Fälle gegenüber denen von o1-mini und stellten bei anspruchsvollen, realitätsnahen Fragen einen Rückgang schwerwiegender Fehler um beeindruckende 39% fest. Mit mittlerem Denkaufwand erreicht o3-mini bei einigen der anspruchsvollsten Auswertungen von Denkfähigkeit und Intelligenz, darunter AIME und GPQA, die gleiche Leistung wie o1. Dies unterstreicht die Fähigkeit des Modells, auch komplexe Probleme zu bewältigen.

Detaillierte Leistungsdaten in verschiedenen Bereichen

Wettbewerbsmathematik (AIME 2024): In der Mathematik erreicht o3-mini mit niedrigem Denkaufwand eine vergleichbare Leistung wie o1-mini. Bei mittlerem Aufwand entspricht die Leistung bereits der von o1, während sie bei hohem Aufwand sowohl o1-mini als auch o1 übertrifft. Diese Ergebnisse unterstreichen die Fähigkeit von o3-mini, mathematische Probleme mit zunehmender Intensität des Denkaufwands immer besser zu lösen.

PhD-Fragen (GPQA Diamond): Im Bereich der Wissenschaften, insbesondere bei biologischen, chemischen und physikalischen Fragen auf PhD-Niveau, übertrifft o3-mini mit niedrigem Denkaufwand die Leistung von o1-mini. Mit hohem Aufwand erreicht es sogar das Niveau von o1. Dies zeigt, dass o3-mini in der Lage ist, auch anspruchsvolle wissenschaftliche Fragestellungen zu beantworten und zu verstehen.

Forschung in Mathematik (FrontierMath): In der mathematischen Forschung übertrifft o3-mini seinen Vorgänger bei FrontierMath mit hohem Denkaufwand. Bei Aufgaben mit Python-Tools löst o3-mini über 32 % der Probleme beim ersten Versuch, darunter über 28 % der anspruchsvollen T3-Probleme. Dies ist ein deutlicher Beweis für die Fähigkeit des Modells, komplexe mathematische Probleme zu lösen und innovative Lösungen zu entwickeln.

Wettbewerbsprogrammierung (Codeforces): In der Wettbewerbsprogrammierung auf Codeforces-Ebene erzielt o3-mini mit steigendem Denkaufwand kontinuierlich höhere Elo-Werte. Schon bei mittlerem Aufwand entspricht die Leistung der von o1, während sie bei hohem Aufwand sowohl o1 als auch o1-mini deutlich übertrifft. Diese Ergebnisse verdeutlichen die beeindruckende Fähigkeit des Modells, Code zu verstehen und zu generieren.

Software Engineering (SWE-bench Verified): Im Bereich Softwareentwicklung ist o3-mini das bisher leistungsstärkste Modell, das OpenAI für SWE-bench Verified veröffentlicht hat. Dies unterstreicht die Leistungsfähigkeit des Modells in praktischen Softwareentwicklungsszenarien.

Allgemeinwissen: Auswertungen der Daten zeigen klare Vorteile von o3-mini gegenüber o1-mini in verschiedenen Bereichen des Allgemeinwissens. Dies deutet darauf hin, dass o3-mini ein umfassenderes Verständnis der Welt entwickelt hat.

Geschwindigkeit und Effizienz

Neben der hohen Leistung zeichnet sich o3-mini auch durch seine beeindruckende Geschwindigkeit und Effizienz aus. In einer A/B-Testreihe war o3-mini um 24% schneller als o1-mini. Die durchschnittliche Antwortzeit lag bei 7,7 Sekunden im Vergleich zu 10,16 Sekunden bei o1-mini. Diese deutliche Verbesserung der Reaktionszeiten macht o3-mini zu einer attraktiven Option für Anwendungen, bei denen Geschwindigkeit von entscheidender Bedeutung ist.

Passend dazu:

Sicherheit und Ausrichtung

OpenAI legt großen Wert auf die Sicherheit seiner Modelle. Um sicherzustellen, dass o3-mini sichere Antworten generiert, wurden deliberative Alignment-Techniken eingesetzt. Sicherheitsbewertungen zeigen, dass o3-mini in Tests für herausfordernde Sicherheits- und Jailbreak-Szenarien besser abschneidet als GPT-4o. Dies unterstreicht das Engagement von OpenAI für die Entwicklung sicherer und verantwortungsbewusster KI-Systeme.

o3-mini: Fortschrittliche KI für eine smartere Zukunft

o3-mini unterstreicht die Mission von OpenAI, eine kostengünstige KI zu entwickeln und hochwertige Intelligenz weiter zu demokratisieren. Mit seiner Spezialisierung auf STEM-Aufgaben, den niedrigen Kosten und der bemerkenswerten Effizienz setzt o3-mini neue Maßstäbe und ebnet den Weg für zukünftige Innovationen im Bereich der künstlichen Intelligenz. Das Modell ist ein lebendiges Beispiel dafür, wie KI immer leistungsfähiger und zugänglicher wird und das Potenzial hat, unser Leben in vielerlei Hinsicht zu verbessern. Die „Veröffentlichung von o3-mini“ markiert, wie es oft heißt, „einen signifikanten Schritt hin zu einer Zukunft, in der KI ein integraler Bestandteil unseres Alltags ist“.

Die Entwicklung von Modellen wie o3-mini ist ein fortlaufender Prozess. Die kontinuierliche Verbesserung der Algorithmen, die Optimierung der neuronalen Netze und die Sammlung von immer größeren Datensätzen werden in Zukunft zu noch leistungsfähigeren und effizienteren KI-Systemen führen. Diese Fortschritte versprechen nicht nur, den technologischen Fortschritt weiter voranzutreiben, sondern auch einen positiven Einfluss auf viele Bereiche unseres Lebens zu haben. Von der Medizin über die Bildung bis hin zur Umwelt – die Möglichkeiten sind schier endlos.

Die „Einführung von o3-mini“, so ein leitender Entwickler von OpenAI, „ist ein weiterer Schritt auf dem Weg, die komplexesten Probleme der Menschheit mit Hilfe der künstlichen Intelligenz zu lösen“. Es ist diese Vision, die die Arbeit von OpenAI antreibt und uns in eine Zukunft führt, in der KI ein mächtiges Werkzeug für die Verbesserung unserer Welt ist. „Wir sehen die Entwicklung von o3-mini als einen wichtigen Baustein, der es uns ermöglicht, die Intelligenz auf ein breiteres Publikum zugänglich zu machen, ohne dabei die Leistungsfähigkeit zu vernachlässigen“, fügt er hinzu.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass OpenAI o3-mini nicht nur ein technischer Durchbruch ist, sondern auch ein Beweis dafür, wie fortschrittliche Technologie genutzt werden kann, um die Welt zu verändern und eine Zukunft zu gestalten, in der künstliche Intelligenz ein wichtiger Bestandteil unseres Lebens ist. Die „fortwährende Entwicklung solcher Modelle“ ist, wie ein KI-Experte es ausdrückt, „ein Beweis für den menschlichen Innovationsgeist und das unaufhörliche Streben nach Wissen und Fortschritt“.

Passend dazu:

 

Wir sind für Sie da - Beratung - Planung - Umsetzung - Projektmanagement

☑️ Unsere Geschäftssprache ist Englisch oder Deutsch

☑️ NEU: Schriftverkehr in Ihrer Landessprache!

 

Konrad Wolfenstein

Gerne stehe ich Ihnen und mein Team als persönlicher Berater zur Verfügung.

Sie können mit mir Kontakt aufnehmen, indem Sie hier das Kontaktformular ausfüllen oder rufen Sie mich einfach unter +49 89 89 674 804 (München) an. Meine E-Mail Adresse lautet: wolfensteinxpert.digital

Ich freue mich auf unser gemeinsames Projekt.

 

 

☑️ KMU Support in der Strategie, Beratung, Planung und Umsetzung

☑️ Erstellung oder Neuausrichtung der Digitalstrategie und Digitalisierung

☑️ Ausbau und Optimierung der internationalen Vertriebsprozesse

☑️ Globale & Digitale B2B-Handelsplattformen

☑️ Pioneer Business Development / Marketing / PR / Messen

 

Die mobile Version verlassen