Website-Icon Xpert.Digital

Nicht-werbefinanzierter E-Commerce in der KI-Suche: OpenAI veröffentlicht Rankingfaktoren für Produkte in ChatGPT

Nicht-werbefinanzierter E-Commerce in der KI-Suche: OpenAI veröffentlicht Rankingfaktoren für Produkte in ChatGPT

Nicht-werbefinanzierter E-Commerce in der KI-Suche: OpenAI veröffentlicht Rankingfaktoren für Produkte in ChatGPT – Bild: Xpert.Digital

ChatGPT transformiert Onlineshopping – Empfehlungen ohne Werbung

Produktempfehlungen 2.0: Wie OpenAI mit ChatGPT Maßstäbe setzt

Ende April 2025 hat OpenAI eine bedeutende Aktualisierung für ChatGPT eingeführt, die es dem KI-System ermöglicht, Produktempfehlungen anzuzeigen. Im Gegensatz zu traditionellen E-Commerce-Plattformen werden diese Empfehlungen nicht durch Werbung beeinflusst, sondern basieren auf einem komplexen Auswahlalgorithmus. OpenAI hat nun die Faktoren veröffentlicht, die bestimmen, welche Produkte in den neuen “visuell ansprechenden Karussells” erscheinen und wie diese ausgewählt werden.

Passend dazu:

Der grundlegende Auswahlalgorithmus

ChatGPT nutzt einen neuartigen Ansatz für Produktempfehlungen, der sich fundamental von herkömmlichen Suchmaschinen und E-Commerce-Plattformen unterscheidet. “Im Gegensatz zu Google oder Amazon werden ChatGPTs Produktergebnisse ‘von ChatGPT unabhängig ausgewählt und sind keine Anzeigen'”, wie OpenAI in seiner Dokumentation betont. Dieser nicht-werbefinanzierte Ansatz stellt eine signifikante Abkehr von traditionellen E-Commerce-Plattformen dar.

Die Produktauswahl erfolgt durch einen intentionsbasierten Bewertungsprozess. Wenn ein Nutzer eine Anfrage mit Kaufabsicht stellt (z.B. “Ich suche Kostüme für meine zwei Hunde”), aktiviert ChatGPT seine Shopping-Funktionen und zeigt relevante Produktoptionen an. Die Nutzererfahrung ist dabei deutlich direkter als bei herkömmlichen Suchmaschinen – während Google oft zahlreiche Berichte und Blogs zu Produkten anzeigt, präsentiert ChatGPT unmittelbar konkrete Produkte mit relevanten Informationen.

Passend dazu:

Die vier Schlüsselfaktoren bei der Produktauswahl

OpenAI hat vier primäre Faktoren identifiziert, die bei der Produktauswahl berücksichtigt werden:

  1. Strukturierte Metadaten von Drittanbietern – Technische Spezifikationen, Preisinformationen und Produktbeschreibungen fließen in die Bewertung ein
  2. Inhalte von Drittanbietern – Kundenbewertungen und -ratings helfen, die Produktqualität und Kundenzufriedenheit zu beurteilen
  3. Vorab generierte Modellantworten – Informationen, die ChatGPT vor der Einbeziehung neuer Suchergebnisse generiert
  4. OpenAI-Sicherheitsstandards – Filtermechanismen, die sicherstellen, dass empfohlene Produkte den Unternehmensrichtlinien entsprechen

Die relative Bedeutung dieser Faktoren verschiebt sich dynamisch je nach Nutzeranforderungen. Wenn ein Nutzer beispielsweise ein Budget angibt, priorisiert das System Preisinformationen. Wenn spezifische Produktattribute erwähnt werden, erhalten diese Eigenschaften ein größeres Gewicht im Auswahlalgorithmus.

Einfluss des Nutzerkontexts auf die Produktauswahl

Die Produktempfehlungen von ChatGPT werden stark von kontextuellen Signalen aus Nutzerinteraktionen beeinflusst. Das System verarbeitet:

  • Explizite Anfrageinformationen – Direkte Produktanforderungen in der Suche
  • Erinnerungsdaten – Wenn aktiviert, berücksichtigt ChatGPT frühere Gespräche zur Personalisierung der Empfehlungen
  • Benutzerdefinierte Anweisungen – Nutzerdefinierte Präferenzen, die über Sitzungen hinweg bestehen bleiben

Dieses kontextuelle Bewusstsein schafft eine personalisierte Einkaufserfahrung. Wenn ein Nutzer beispielsweise zuvor eine Abneigung gegen Clowns geäußert hätte, würde ChatGPT diese Information in die Produktauswahl einbeziehen und Clownskostüme aus den Empfehlungen für Hundekostüme ausschließen. Diese Personalisierung geht weit über das hinaus, was herkömmliche Suchmaschinen bieten.

Darstellung von Produktinformationen

OpenAI hat mehrere Techniken implementiert, um die Darstellung von Produktinformationen zu optimieren:

  • Standardisierte Produktbeschreibungen – ChatGPT generiert vereinfachte, konsistente Produkttitel und -beschreibungen, die die uneinheitliche Terminologie verschiedener Händler für identische Produkte normalisieren
  • KI-generierte Feature-Labels – Produkte können Bezeichnungen wie “preiswert” oder “am beliebtesten” basierend auf ChatGPTs Analyse der verfügbaren Daten erhalten, obwohl diese Labels “keine Garantien oder verifizierte Aussagen” sind
  • Bewertungszusammenfassungen – Das System erstellt prägnante Zusammenfassungen, die häufige Nutzermeinungen zu Produkten hervorheben und dabei auf Bewertungen von öffentlichen Websites zurückgreifen
  • Bewertungsaggregation – In der Oberfläche angezeigte Sternebewertungen können aggregierte Bewertungen aus mehreren Quellen darstellen, die “möglicherweise nicht mit der auf einer bestimmten Website verfügbaren Bewertung übereinstimmen”

Auswahlmethodik für Händler

Das aktuelle System zur Händlerauswahl funktioniert hauptsächlich als Präsentationsschicht und nicht als ausgeklügeltes Ranking-System. Wenn Nutzer auf ein Produkt klicken, kann ChatGPT eine Liste von Händlern anzeigen, die diesen Artikel anbieten, wobei die Platzierung “überwiegend von diesen [Drittanbieter-]Providern bestimmt wird” und nicht durch Leistungsmetriken wie Preiskompetenz oder Versandrichtlinien.

OpenAI erklärt ausdrücklich: “Wir ordnen Händler nicht basierend auf Faktoren wie Preis, Versand oder Rückgaberichtlinien neu an.” Dies könnte sich jedoch ändern, da OpenAI anmerkt: “Wir erwarten, dass sich dies weiterentwickeln wird, während wir das Einkaufserlebnis weiter verbessern.”

Technische Grundlagen der Produktauswahl

Die technische Implementierung des Produktempfehlungssystems von ChatGPT offenbart mehrere wichtige Aspekte:

Anfrage-Umformulierung für die Produktsuche

Wenn Nutzer Kaufabsichten äußern, verwendet ChatGPT einen komplexen Mechanismus zur Umformulierung von Anfragen, um die Suchpräzision zu verbessern. Statt die exakte Sprache der Nutzer zu verwenden, transformiert das System natürlichsprachliche Anfragen in strukturierte Suchparameter.

Standortbewusstsein bei der Produktauswahl

Die Produktrelevanz wird durch die Verarbeitung von Standortdaten weiter verbessert. Das System “sammelt allgemeine Standortinformationen basierend auf Ihrer IP-Adresse und kann diesen allgemeinen Standort mit Suchanbieten von Drittanbietern teilen, um die Genauigkeit Ihrer Ergebnisse zu verbessern”, so die OpenAI-Dokumentation.

Fahrplan für Händlerintegration

OpenAI hat Pläne angekündigt, direktere Beziehungen zu Händlern aufzubauen. Das Unternehmen “untersucht Möglichkeiten für Händler, uns ihre Produktfeeds direkt bereitzustellen, was genauere und aktuellere Angebote gewährleisten wird”. Dies deutet auf eine Zukunft hin, in der die Produktauswahl weniger auf Drittanbieter-Aggregatoren und mehr auf direkten Händlerdaten basieren könnte.

Passend dazu:

Auswirkungen auf Marketing und E-Commerce

Dieser nicht-werbefinanzierte Ansatz stellt eine erhebliche Abkehr vom konventionellen digitalen Marketing dar. Während Suchmaschinen und E-Commerce-Plattformen traditionell Einnahmen durch gesponserte Platzierungen generieren, priorisiert ChatGPTs Modell Relevanz und Nutzererfahrung mit unabhängig ausgewählten Ergebnissen.

Die Shopping-Funktionalität wird derzeit für Plus-, Pro-, Free- und nicht angemeldete Nutzer weltweit ausgerollt, überall wo ChatGPT verfügbar ist. Mit über einer Milliarde verarbeiteter Websuchen in der ersten Woche nach der Einführung könnte dieser neue Ansatz etablierte Akteure dazu zwingen, ihre Abhängigkeit von werbebasierten Produktempfehlungen zu überdenken.

Intentionsbasierte Produktempfehlungen: Das Ende bezahlter Platzierungen?

OpenAIs Veröffentlichung der Rankingfaktoren für Produkte in ChatGPT markiert einen bedeutenden Wandel in der Produktsuche und -empfehlung im digitalen Raum. Der intentionsbasierte, nicht-werbefinanzierte Ansatz bietet Nutzern eine personalisierte Einkaufserfahrung, die auf Relevanz und Kontext basiert, anstatt auf bezahlten Platzierungen.

Für Händler und Marketingexperten bedeutet dies, dass traditionelle SEO-Strategien angepasst werden müssen. Faktoren wie Produktqualität, authentische Bewertungen und akkurate Metadaten gewinnen an Bedeutung, während bezahlte Platzierungen in den Hintergrund treten. Mit der geplanten direkten Integration von Händlerdaten könnte sich diese Landschaft weiter entwickeln und neue Möglichkeiten für Händler schaffen, die qualitativ hochwertige Produkte und Kundenerfahrungen bieten.

Passend dazu:

 

Wir sind für Sie da - Beratung - Planung - Umsetzung - Projektmanagement

☑️ KMU Support in der Strategie, Beratung, Planung und Umsetzung

☑️ Erstellung oder Neuausrichtung der Digitalstrategie und Digitalisierung

☑️ Ausbau und Optimierung der internationalen Vertriebsprozesse

☑️ Globale & Digitale B2B-Handelsplattformen

☑️ Pioneer Business Development

 

Konrad Wolfenstein

Gerne stehe ich Ihnen als persönlicher Berater zur Verfügung.

Sie können mit mir Kontakt aufnehmen, indem Sie unten das Kontaktformular ausfüllen oder rufen Sie mich einfach unter +49 89 89 674 804 (München) an.

Ich freue mich auf unser gemeinsames Projekt.

 

 

Schreiben Sie mir

 
Xpert.Digital - Konrad Wolfenstein

Xpert.Digital ist ein Hub für die Industrie mit den Schwerpunkten, Digitalisierung, Maschinenbau, Logistik/Intralogistik und Photovoltaik.

Mit unserer 360° Business Development Lösung unterstützen wir namhafte Unternehmen vom New Business bis After Sales.

Market Intelligence, Smarketing, Marketing Automation, Content Development, PR, Mail Campaigns, Personalized Social Media und Lead Nurturing sind ein Teil unserer digitalen Werkzeuge.

Mehr finden Sie unter: www.xpert.digital - www.xpert.solar - www.xpert.plus

In Kontakt bleiben

Die mobile Version verlassen