Veröffentlicht am: 6. April 2025 / Update vom: 6. April 2025 – Verfasser: Konrad Wolfenstein

Modernisierung der Logistik: Finsterwalder Transport & Logistik führt Datamatrix-Codes in neuem Logistikzentrum in Türkheim ein – Kreativbild: Xpert.Digital
Logistik 2.0: So optimiert Finsterwalder Prozesse mit neuer Technologie
Effizienzsteigerung mit Datamatrix-Codes im Lager: Neues Zentrum in Türkheim führt moderne Standards ein
Die Finsterwalder Transport & Logistik GmbH hat in ihrem neuen Logistikzentrum in Türkheim nicht nur die Kapazitäten deutlich erweitert, sondern auch einen technologischen Sprung bei der Lagerkennzeichnung vollzogen. Die Umstellung von eindimensionalen auf zweidimensionale Barcodes (Datamatrix) markiert einen wichtigen Schritt zur Optimierung der Logistikprozesse und erhöht die Effizienz bei Wareneingang, Lagerung und Kommissionierung. In enger Zusammenarbeit mit dem Spezialisten ONK GmbH wurden über 36.000 Etiketten und 144 Schilder für die neue Logistikanlage implementiert, die durch innovative Kennzeichnungskonzepte für präzisere und zuverlässigere Abläufe sorgen.
Passend dazu:
- Logistik-Transformation für sicheren Versand – So beschleunigen DataMatrix-Codes den Stückgutumschlag – Schneller und präziser
Das neue Logistikzentrum in Türkheim
Am Hauptsitz des europaweit tätigen Familienunternehmens Finsterwalder Transport & Logistik in Türkheim, in der Nähe der Autobahn A96, wurde ein modernes Logistikzentrum auf rund 20.000 Quadratmetern errichtet. Die Anlage bietet 35.000 zusätzliche Europaletten-Stellplätze in Hochregal- und Blocklagerflächen und verfügt zudem über eine 1.300 m² große Mezzaninfläche für Value Added Services.
Mischa Heidrich, Projektleiter Logistik bei Finsterwalder, betont, dass das neue Logistikzentrum sowohl höchste Sicherheitsstandards für die eingelagerte Ware erfüllt als auch energetisch auf dem neuesten Stand ist. Mit seiner Ausstattung ermöglicht es die Lagerung verschiedenster Waren mit besonderen Anforderungen, darunter Produkte, die den HACCP-Standards (Hazard Analysis Critical Control Points) entsprechen, Waren der Wassergefährdungsklasse III sowie verbrauchssteuerpflichtige Produkte.
Technologische Ausstattung und Serviceportfolio
Das Logistikzentrum wird zentral aus einem Leitstand gesteuert und über ein Lagerverwaltungssystem verwaltet, um eine präzise Steuerung aller Prozesse zu gewährleisten. „Wir setzen modernste IT-Geräte ein, steuern die komplette Inhouse-Abwicklung papierlos”, erklärt Heidrich. Diese technologische Ausrichtung ermöglicht eine effiziente und transparente Logistikabwicklung.
Neben klassischen Lagerdienstleistungen bietet Finsterwalder im neuen Zentrum ein breites Spektrum an Mehrwertdiensten an. Dazu zählen Value-Added-Services, Displaybau, Setbildung sowie die professionelle Abwicklung von Retouren. Diese Vielseitigkeit macht das Logistikzentrum zu einem umfassenden Dienstleistungsstandort in Süddeutschland.
Die Umstellung auf Datamatrix-Codes
Ein wesentlicher Bestandteil der Modernisierung war die Kennzeichnung der Lagerplätze in Regalen und auf dem Boden. Die ONK GmbH, Spezialist für die Kennzeichnung und Organisation von Warenlagern, lieferte und implementierte eine umfassende Lösung für Finsterwalder.
Von 1D zu 2D: Technologischer Fortschritt in der Lagerkennzeichnung
Insgesamt wurden mehr als 36.000 Etiketten in verschiedenen Ausführungen und 144 Schilder für Regalzeilen und Pufferplätze produziert, geliefert und montiert. Ein zentrales Element der Neuerung war die Umstellung der bisherigen eindimensionalen Barcodes auf zweidimensionale Datamatrix-Codes.
Heidrich begründet die Entscheidung zur Umstellung mit folgenden Worten: Mit dem Wechsel von 1-D auf 2-D wollten wir einerseits unsere Layouts modernisieren und an den aktuellen Stand der Technik anpassen. Andererseits lassen sich die 2-D-Codes einfacher scannen, selbst wenn sie nicht vollständig sind, etwa wenn ein Teil des Codes abgedeckt oder beschädigt ist. Dieser Vorteil steigert die Zuverlässigkeit und Geschwindigkeit bei der Erfassung der Lagerplatzkoordinaten erheblich.
Innovatives Etikettensystem
Alle Etiketten zeigen die 12-stellige Lagerplatzkoordinate sowohl im Datamatrix-Code als auch in Klarschrift an. ONK optimierte dabei das bestehende Layout und implementierte verschiedene Verbesserungen für mehr Effizienz.
Für die unterschiedlichen Lagerbereiche wurden spezifische Etikettenlösungen entwickelt:
- Für die Schmalgangregale fertigte ONK Etiketten aus PP-Folie in zwei Varianten: gelbe Etiketten mit Richtungspfeil nach unten für die ersten Höhenpositionen und weiße Etiketten mit nach oben zeigendem Pfeil für alle anderen Positionen.
- Für die Stellplätze in den Breitgangregalen wurden besondere Etiketten-Sets geliefert. Diese bestehen aus einem Mehrebenen-Etikett für die unterste Traverse sowie vier dazugehörigen Einzeletiketten für die darüberliegenden Ebenen 03 bis 06. Auf dem Mehrebenen-Etikett sind die Barcodes aller sechs Ebenen einschließlich der klarschriftlichen Stellplatzbezeichnung aufgedruckt.
- Zur Kennzeichnung der Stellplätze im Blocklager, die als Pufferplätze für Wareneingang, Warenausgang und die Bereitstellung der kommissionierten Waren zum Verpacken dienen, lieferte und montierte ONK zusätzlich 144 Schilder.
Farbliche Kodierung für optimierte Navigation
Eine innovative Besonderheit des neuen Systems ist die farbliche Kodierung der verschiedenen Lagerebenen. Zur schnellen und fehlerfreien Zuordnung der verschiedenen Ebenen hat jeder Barcode eine individuelle Hintergrundfarbe. Die erste und zweite Höhenposition wird auf dem Mehrebenen-Etikett mit entsprechenden Richtungspfeilen ausgewiesen.
Diese farbliche Unterscheidung erleichtert die Orientierung im Lager erheblich und minimiert Fehler bei der Kommissionierung. Bei einer Inventur kann der Barcode direkt am jeweiligen Stellplatz gescannt werden, was die Prozesse weiter beschleunigt.
Unternehmensweite Standardisierung und langjährige Partnerschaft
Das neue Etikettenlayout wurde einheitlich gestaltet und an allen 13 Standorten von Finsterwalder eingeführt. Diese Standardisierung erleichtert die Abläufe im gesamten Unternehmen und sorgt für einen reibungslosen Betrieb über alle Niederlassungen hinweg.
Heidrich betont die Bedeutung der Etikettierung: „Die Etiketten sind für die Bewirtschaftung unsers Lagers genauso wichtig und essenziel wie das Lager oder das Regal selbst, denn sie kennzeichnen den eindeutigen Lagerplatz und stellen somit die Zuordnung zur Ware sicher”.
Die Zusammenarbeit zwischen Finsterwalder und ONK besteht bereits seit mehr als 20 Jahren. Heidrich schätzt diese Partnerschaft: „Wir schätzen diese langjährige Zusammenarbeit mit unserem vertrauten Ansprechpartner sehr, da dieser unsere Anforderungen kennt und uns immer fachkundig unterstützt. Wir können uns stets auf die schnelle Abwicklung von der Anfrage bis zum Angebot und von der Freigabe der Bestellung bis zur Lieferung verlassen”.
Passend dazu:
- Neue Logistiklösungen mit KI-Agenten und 2D-Matrixcodes: Die Zukunft der Branche mit der DataMatrix Matrixlogistik
Zukunftsorientierte Logistik durch moderne Technologien
Die Umstellung auf Datamatrix-Codes im neuen Logistikzentrum von Finsterwalder Transport & Logistik steht exemplarisch für die fortschreitende Digitalisierung und Optimierung in der Logistikbranche. Die implementierte Lösung verbessert nicht nur die Effizienz und Zuverlässigkeit bei der Identifizierung von Lagerplätzen, sondern integriert sich nahtlos in das moderne Gesamtkonzept des neuen Logistikzentrums.
Die Kombination aus leistungsfähiger IT-Infrastruktur, papierloser Abwicklung und präziser Lagerkennzeichnung bildet die Grundlage für eine zukunftsorientierte Logistik. Finsterwalder fasst diese Philosophie selbst zusammen: „Moderne Barcode-Technologie, smarte Prozesse und eine starke Mannschaft – so gestalten wir bei Finsterwalder zukunftsorientierte Logistik!”
Mit dem neuen Logistikzentrum in Türkheim hat Finsterwalder seine Präsenz in Süddeutschland weiter ausgebaut und gleichzeitig einen wichtigen Schritt in Richtung Prozessoptimierung und technologischer Innovation getan. Die Umstellung auf 2D-Barcodes unterstreicht das Bestreben des Unternehmens, durch den Einsatz moderner Technologien seine Wettbewerbsfähigkeit zu stärken und seinen Kunden optimierte Logistiklösungen anzubieten.
Passend dazu:
Wir sind für Sie da - Beratung - Planung - Umsetzung - Projektmanagement
☑️ Unsere Geschäftssprache ist Englisch oder Deutsch
☑️ NEU: Schriftverkehr in Ihrer Landessprache!
Gerne stehe ich Ihnen und mein Team als persönlicher Berater zur Verfügung.
Sie können mit mir Kontakt aufnehmen, indem Sie hier das Kontaktformular ausfüllen oder rufen Sie mich einfach unter +49 89 89 674 804 (München) an. Meine E-Mail Adresse lautet: wolfenstein∂xpert.digital
Ich freue mich auf unser gemeinsames Projekt.