Potenziale im Metaverse: Warum deutsche Firmen zögern
Unentschlossenheit im Metaverse: Was blockiert deutsche Firmen?
Obwohl das Metaverse in vielen Branchen und Bereichen potenzielle Einsatzmöglichkeiten bietet, zögern deutsche Unternehmen weiterhin, selbst aktiv zu werden. Nach einer Umfrage von Bitkom herrscht eine allgemeine Unsicherheit in Bezug auf das Thema. Ein Fünftel der Unternehmen (20 Prozent) betrachtet das Metaverse als Chance, während fast ebenso viele (17 Prozent) es als Risiko einschätzen. Rund ein Viertel (27 Prozent) gibt dazu keine Einschätzung ab, und 37 Prozent glauben, dass das Metaverse keinen Einfluss auf ihr eigenes Unternehmen haben wird. Gleichzeitig stehen etwa 23 Prozent dem Metaverse interessiert und aufgeschlossen gegenüber, während 24 Prozent kritisch und ablehnend sind. Die größte Gruppe, nämlich 43 Prozent, ist noch unentschlossen.
Besorgniserregend ist, dass jedes zehnte Unternehmen (10 Prozent) angibt, das Metaverse bedrohe das eigene Geschäftsmodell, und 15 Prozent fühlen sich durch das Metaverse sogar in ihrer Existenz gefährdet. Dennoch möchte die überwiegende Mehrheit (83 Prozent) zunächst abwarten, welche Erfahrungen andere Unternehmen mit dem Metaverse machen. Diese Zahlen stammen aus einer repräsentativen Befragung von 605 Unternehmen mit mindestens 20 Beschäftigten in Deutschland, die im Auftrag des Digitalverbands Bitkom durchgeführt wurde.
Bitkom-Hauptgeschäftsführer Dr. Bernhard Rohleder betont, dass die anfängliche Euphorie über das Metaverse zwar abgeflaut ist, es aber keinen Grund gibt, das Thema abzuschreiben. Im Gegenteil, gerade im gewerblichen Bereich seien bereits viele Anwendungen im Praxiseinsatz. Das gelte unter anderem für das Industrial Metaverse mit digitalen Zwillingen in der Fertigung. Rohleder warnt: Abwarten sei keine Strategie. Deutsche Unternehmen sollten mögliche Einsatzfelder prüfen und die weitere technologische Entwicklung eng verfolgen.
Mehr Anwendungen und Standards gewünscht, weniger Datenschutz- und Rechtsunsicherheiten
Als größte Herausforderung rund um das Metaverse sehen die Unternehmen einen wahrgenommenen Mangel an praktischen Anwendungen (76 Prozent). Vor zwei Jahren lag dieser Anteil noch bei 66 Prozent, was auf eine zunehmende Skepsis hindeutet. 43 Prozent der Unternehmen sehen keinen Nutzen für sich selbst, und 14 Prozent investieren bereits in andere Zukunftstrends. Auch in Bezug auf die Technologie gibt es Bedenken: Drei Viertel (73 Prozent) halten sie noch nicht für ausgereift, 55 Prozent beklagen eine ungenügende Standardisierung, und für 10 Prozent fehlen externe Dienstleister.
Hinzu kommen regulatorische Herausforderungen. So sehen 67 Prozent der Unternehmen hohe Anforderungen an den Datenschutz als Hemmnis, 44 Prozent beklagen rechtliche Unsicherheiten und einen unklaren Rechtsrahmen, und 36 Prozent sehen Anforderungen an die IT-Sicherheit als Hürde. Auch unternehmensintern gibt es Barrieren auf dem Weg ins Metaverse. In etwa der Hälfte der Unternehmen fehlt es an notwendigem Know-how (52 Prozent) beziehungsweise qualifiziertem Personal (46 Prozent). Jeweils 17 Prozent haben nicht genügend finanzielle Mittel oder keine Zeit, um sich mit dem Thema zu beschäftigen.
Die Bedeutung des Metaverse für die deutsche Wirtschaft
Das Metaverse hat das Potenzial, die Art und Weise, wie Unternehmen arbeiten, grundlegend zu verändern. Es bietet neue Möglichkeiten für die Zusammenarbeit, das Produktdesign und die Kundeninteraktion. Beispielsweise können Unternehmen virtuelle Umgebungen nutzen, um Produkte zu entwickeln und zu testen, bevor sie in die physische Produktion gehen. Im Bereich der Fertigung ermöglicht das Industrial Metaverse die Erstellung von digitalen Zwillingen, die Echtzeitdaten liefern und so die Effizienz und Produktqualität steigern.
Trotz dieser Vorteile zeigt die Zurückhaltung der deutschen Unternehmen, dass noch viele Fragen offen sind. Die Technologie ist für viele noch abstrakt, und es fehlt an konkreten Anwendungsfällen, die den Nutzen des Metaverse greifbar machen. Darüber hinaus sind die Investitionskosten und der Ressourcenaufwand für die Implementierung für viele Unternehmen abschreckend.
Notwendigkeit von Standards und Zusammenarbeit
Ein weiterer wichtiger Aspekt ist die fehlende Standardisierung. Ohne einheitliche Standards ist es schwierig, interoperable Systeme zu entwickeln, die nahtlos zusammenarbeiten. Dies führt zu Insellösungen und hemmt die breite Akzeptanz der Technologie. Die Entwicklung von Standards erfordert jedoch die Zusammenarbeit zwischen Unternehmen, Branchenverbänden und Regulierungsbehörden.
Datenschutz und rechtliche Rahmenbedingungen
Die Sorge um den Datenschutz und rechtliche Unsicherheiten sind ebenfalls erhebliche Hindernisse. Die strengen Datenschutzgesetze in Deutschland und der EU, wie die DSGVO, stellen hohe Anforderungen an die Verarbeitung und Speicherung von Daten. Unternehmen müssen sicherstellen, dass sie diese Anforderungen erfüllen, was zusätzliche Ressourcen erfordert. Zudem sind viele rechtliche Fragen im Kontext des Metaverse noch ungeklärt, etwa in Bezug auf geistiges Eigentum, Haftung und Verbraucherrechte.
Wege zur Überwindung der Hemmnisse
Um die Hemmnisse zu überwinden, müssen Unternehmen proaktiv handeln. Sie sollten interne Kompetenzen aufbauen, indem sie Mitarbeiter schulen und spezialisierte Fachkräfte einstellen. Partnerschaften mit Technologieanbietern und Forschungseinrichtungen können helfen, das notwendige Know-how zu erwerben. Darüber hinaus ist es wichtig, Pilotprojekte zu starten, um praktische Erfahrungen zu sammeln und den Nutzen des Metaverse für das eigene Geschäftsmodell zu evaluieren.
Die Rolle der Politik und der Verbände
Auch die Politik und Branchenverbände sind gefordert, um die Rahmenbedingungen für die Nutzung des Metaverse zu verbessern. Dies beinhaltet die Schaffung klarer rechtlicher Rahmenbedingungen, die Förderung von Standardisierungsinitiativen und die Bereitstellung von Fördermitteln für Forschung und Entwicklung.
Möglichkeiten und Anwendungsszenarien
Trotz der aktuellen Zurückhaltung gibt es Anzeichen dafür, dass die Investitionen in das Metaverse in den kommenden Jahren steigen werden. Technologische Fortschritte, wie die Verbesserung von Virtual- und Augmented-Reality-Technologien, die Weiterentwicklung von Blockchain und die zunehmende Vernetzung durch 5G, schaffen neue Möglichkeiten und Anwendungsszenarien.
Unternehmen, die frühzeitig in das Metaverse investieren und Erfahrungen sammeln, könnten langfristig Wettbewerbsvorteile erzielen. Sie können innovative Geschäftsmodelle entwickeln, neue Märkte erschließen und effizientere Prozesse implementieren.
Das Metaverse stellt für die deutsche Wirtschaft sowohl eine Herausforderung als auch eine Chance dar. Während die aktuelle Zurückhaltung auf verständlichen Bedenken basiert, sollten Unternehmen die Entwicklung nicht ignorieren. Ein strategischer Ansatz, der die Chancen und Risiken abwägt, kann dazu beitragen, das Potenzial des Metaverse erfolgreich zu nutzen.
Durch proaktives Handeln, die Förderung von Innovation und die Zusammenarbeit mit verschiedenen Stakeholdern können die bestehenden Hemmnisse überwunden werden. Letztlich könnte das Metaverse einen wichtigen Beitrag zur digitalen Transformation der deutschen Wirtschaft leisten und ihre Wettbewerbsfähigkeit auf globaler Ebene stärken.
Passend dazu:
Zentrale Erkenntnisse der Umfrage
Abwartende Haltung: Deutsche Wirtschaft im Metaverse-Dilemma
Die deutsche Wirtschaft zeigt sich hinsichtlich des Metaverse weiterhin zögerlich und zurückhaltend. Obwohl viele Unternehmen das Potenzial des Metaverse in verschiedenen Branchen und Bereichen erkennen, sind sie oft unsicher und abwartend, was die eigene Beteiligung betrifft. Eine repräsentative Umfrage des Digitalverbands Bitkom unter 605 Unternehmen mit mindestens 20 Beschäftigten verdeutlicht diese Zurückhaltung.
Chancen und Risiken
Ein Fünftel der Unternehmen (20 %) sieht im Metaverse eine Chance, während fast ebenso viele (17 %) es als Risiko betrachten. Ein Viertel (27 %) kann keine Einschätzung abgeben, und 37 % glauben, dass das Metaverse keinen Einfluss auf ihr Unternehmen haben wird.
Interesse und Ablehnung
Rund 23 % der Unternehmen stehen dem Metaverse interessiert und aufgeschlossen gegenüber, während 24 % dem Thema kritisch und ablehnend gegenüberstehen. Die größte Gruppe (43 %) ist noch unentschlossen.
Bedrohungspotenzial
Jedes zehnte Unternehmen (10 %) betrachtet das Metaverse als Bedrohung für das eigene Geschäftsmodell, und 15 % fühlen sich in ihrer Existenz gefährdet.
Abwarten
Trotz dieser Unsicherheiten wollen 83 % der Unternehmen erst einmal abwarten, welche Erfahrungen andere Firmen mit dem Metaverse machen.
Herausforderungen für die Umsetzung
Fehlende Anwendungen und Standards
Die größte Herausforderung für die Unternehmen besteht in einem wahrgenommenen Mangel an praktischen Anwendungen (76 %). Zudem beklagen 55 % eine unzureichende Standardisierung.
Technologische Reife
Drei Viertel der Unternehmen (73 %) halten die Technologie des Metaverse noch nicht für ausgereift.
Regulatorische Hürden
Datenschutzanforderungen (67 %), rechtliche Unsicherheiten (44 %) und unklare IT-Sicherheitsanforderungen (36 %) stellen weitere große Hürden dar.
Interne Hindernisse
Intern fehlt es in vielen Unternehmen an Know-how (52 %) sowie an qualifiziertem Personal (46 %). Zudem haben 17 % nicht genügend finanzielle Mittel oder Zeit, um sich mit dem Thema zu beschäftigen.
Mögliche Einsatzfelder prüfen
Obwohl die anfängliche Euphorie über das Metaverse abgeklungen ist, sieht Bitkom-Hauptgeschäftsführer Dr. Bernhard Rohleder weiterhin großes Potenzial, insbesondere im gewerblichen Bereich, etwa durch das *Industrial Metaverse* mit digitalen Zwillingen in der Fertigung. Deutsche Unternehmen sollten daher mögliche Einsatzfelder prüfen und die technologische Entwicklung genau verfolgen, anstatt nur abzuwarten.
Passend dazu: