
Neue Dimension der digitalen Transformation mit der ‘Managed KI’ (Künstliche Intelligenz) – Plattform & B2B Lösung | Xpert Beratung – Bild: Xpert.Digital
Industrielle KI-Services: Der Schlüssel zur Wettbewerbsfähigkeit im Bereich Dienstleistungen, Industrie und Maschinenbau
Managed KI-Plattformen: Der intelligente Weg zur digitalen Transformation
Die digitale Transformation von Unternehmen erreicht mit der Integration künstlicher Intelligenz eine neue Dimension. Während viele Organisationen das immense Potenzial von KI-Technologien erkennen, scheitern sie häufig an den komplexen technischen Hürden, hohen Investitionskosten und dem Mangel an spezialisierten Fachkräften. Hier setzen Managed KI-Plattformen an und revolutionieren den Zugang zu intelligenten Technologien durch ein umfassendes Servicemodell, das Unternehmen aller Größenordnungen die Möglichkeit bietet, von fortschrittlichen KI-Lösungen zu profitieren, ohne selbst über die entsprechende technische Infrastruktur oder das erforderliche Fachwissen zu verfügen.
Die Entwicklung der Unternehmens-IT durch intelligente Services
Die Landschaft der Unternehmens-IT befindet sich in einem grundlegenden Wandel. Traditionelle IT-Abteilungen, die sich primär auf Wartung und Support konzentrierten, entwickeln sich zu strategischen Innovationstreibern. Diese Transformation wird maßgeblich durch die zunehmende Verfügbarkeit von KI-Technologien vorangetrieben, die nicht mehr nur Großkonzernen vorbehalten sind. Studien zeigen, dass bereits 73 Prozent der deutschen Unternehmen KI als die wichtigste Zukunftstechnologie bewerten, jedoch nutzen erst neun Prozent generative KI aktiv in ihren Geschäftsprozessen.
Die Herausforderung liegt darin, dass viele Unternehmen zwar das Potenzial erkennen, aber nicht über die notwendigen Ressourcen verfügen, um KI-Projekte eigenständig zu realisieren. Eine Untersuchung des Fraunhofer-Instituts belegt, dass nur sechs Prozent der kleinen und mittleren Unternehmen in Deutschland bereits KI-Technologien einsetzen. Diese Diskrepanz zwischen Bedarf und Umsetzung schafft einen enormen Markt für spezialisierte Dienstleister, die als Brücke zwischen komplexer Technologie und praktischer Anwendung fungieren.
Managed KI-Plattformen entstehen als Antwort auf diese Marktlücke und bieten einen strukturierten Ansatz zur KI-Integration. Sie kombinieren die Flexibilität von Cloud-Services mit der Expertise spezialisierter KI-Entwicklungsteams und schaffen so ein Ökosystem, in dem Unternehmen schnell und kosteneffizient von intelligenten Technologien profitieren können. Dieser Ansatz eliminiert viele der traditionellen Barrieren für die KI-Adoption und ermöglicht es Organisationen, sich auf ihre Kernkompetenzen zu konzentrieren, während die technischen Aspekte von erfahrenen Partnern übernommen werden.
Grundprinzipien und Architektur moderner KI-Service-Plattformen
Eine Managed KI-Plattform basiert auf einem mehrstufigen Architekturmodell, das verschiedene Ebenen der Servicebereitstellung umfasst. Die Infrastrukturebene bildet das Fundament und besteht aus hochleistungsfähigen Cloud-Ressourcen, die speziell für KI-Workloads optimiert sind. Diese Ebene umfasst nicht nur die Bereitstellung von Rechenkapazitäten, sondern auch spezialisierte Hardware wie GPUs und TPUs, die für das Training und die Ausführung komplexer KI-Modelle erforderlich sind.
Die Plattformebene stellt die eigentlichen KI-Services und -Tools zur Verfügung. Hier werden verschiedene Machine Learning-Frameworks, vortrainierte Modelle und Entwicklungsumgebungen integriert, die es ermöglichen, maßgeschneiderte KI-Anwendungen zu erstellen und zu betreiben. Diese Ebene abstrahiert die Komplexität der zugrundeliegenden Technologien und stellt benutzerfreundliche Schnittstellen zur Verfügung, über die auch Anwender ohne tiefgreifende KI-Kenntnisse arbeiten können.
Die Anwendungsebene fokussiert sich auf konkrete Geschäftslösungen und Use Cases. Hier werden branchenspezifische KI-Anwendungen entwickelt und bereitgestellt, die direkt in bestehende Unternehmensprozesse integriert werden können. Diese Ebene ist besonders wichtig, da sie die Brücke zwischen technischen Möglichkeiten und praktischen Geschäftsanforderungen schlägt.
Ein wesentliches Merkmal moderner Managed KI-Plattformen ist ihre modulare Struktur. Anstatt monolithische Lösungen anzubieten, setzen sie auf ein Ökosystem von Services, die je nach Bedarf kombiniert und skaliert werden können. Diese Flexibilität ermöglicht es Unternehmen, mit kleinen Pilotprojekten zu beginnen und ihre KI-Nutzung schrittweise auszubauen, ohne von Anfang an große Investitionen tätigen zu müssen.
Die Automatisierung spielt eine zentrale Rolle in diesen Plattformen. Von der automatischen Skalierung von Ressourcen bis hin zur selbstständigen Optimierung von KI-Modellen übernehmen intelligente Systeme viele Aufgaben, die traditionell manuelle Eingriffe erfordern würden. Diese Automatisierung reduziert nicht nur den Wartungsaufwand, sondern verbessert auch die Zuverlässigkeit und Performance der bereitgestellten Services.
Technische Implementierung und Servicearchitektur
Die technische Umsetzung einer Managed KI-Plattform erfordert eine durchdachte Servicearchitektur, die verschiedene Komponenten nahtlos miteinander verbindet. Im Zentrum steht ein intelligentes Orchestrierungssystem, das Ressourcen dynamisch zuweist, Workloads verteilt und die Performance kontinuierlich überwacht. Dieses System nutzt selbst KI-Algorithmen, um Vorhersagen über Ressourcenbedarf zu treffen und proaktiv zu skalieren.
Die Datenmanagement-Komponente ist von kritischer Bedeutung, da KI-Systeme in hohem Maße von der Qualität und Verfügbarkeit von Trainingsdaten abhängen. Moderne Plattformen integrieren daher umfassende Datenaufbereitungs- und -verwaltungstools, die es ermöglichen, Daten aus verschiedenen Quellen zu harmonisieren, zu bereinigen und für KI-Anwendungen zu optimieren. Diese Komponente umfasst auch Funktionen für Datenschutz und Compliance, die sicherstellen, dass alle Verarbeitungsschritte den geltenden Bestimmungen entsprechen.
Ein weiterer wesentlicher Baustein ist das Model Lifecycle Management. Dieses System verwaltet den gesamten Lebenszyklus von KI-Modellen, von der initialen Entwicklung über das Training und die Validierung bis hin zum produktiven Einsatz und der kontinuierlichen Optimierung. Es überwacht die Performance von Modellen im laufenden Betrieb, erkennt automatisch Degradation und initiiert bei Bedarf Retraining-Prozesse.
Die Integrationsfähigkeit stellt einen kritischen Erfolgsfaktor dar. Moderne Managed KI-Plattformen bieten umfassende API-Landschaften und Konnektoren für gängige Unternehmenssoftware, die eine nahtlose Integration in bestehende IT-Landschaften ermöglichen. Diese Integration erfolgt häufig über standardisierte Protokolle und Datenformate, die eine lose Kopplung zwischen KI-Services und Geschäftsanwendungen gewährleisten.
Die Sicherheitsarchitektur durchzieht alle Ebenen der Plattform. Von der Verschlüsselung sensibler Daten über sichere Kommunikationskanäle bis hin zu granularen Zugriffskontrollen werden umfassende Sicherheitsmaßnahmen implementiert. Besonders relevant ist dabei die Gewährleistung der Datensouveränität, die sicherstellt, dass Kundendaten zu jeder Zeit unter der Kontrolle des jeweiligen Unternehmens bleiben.
Geschäftsmodelle und Kostenstrukturen
Die Kostenstruktur von Managed KI-Plattformen unterscheidet sich fundamental von traditionellen Software-Lizenzmodellen. Statt hoher Vorabinvestitionen in Hardware und Software setzen sie auf flexible, nutzungsbasierte Preismodelle, die es Unternehmen ermöglichen, nur für tatsächlich verwendete Ressourcen zu zahlen. Diese Struktur reduziert das finanzielle Risiko erheblich und macht KI-Technologien auch für kleinere Unternehmen zugänglich.
Das Pay-as-you-grow-Modell ist dabei besonders attraktiv, da es ermöglicht, mit kleinen Pilotprojekten zu beginnen und die Kosten proportional zum geschäftlichen Nutzen zu skalieren. Unternehmen können so den Return on Investment kontinuierlich überwachen und ihre KI-Investitionen entsprechend anpassen. Studien zeigen, dass gut implementierte KI-Projekte typischerweise ROI-Werte zwischen 50 und 200 Prozent erreichen, wobei sich Investitionen häufig bereits nach acht bis zwölf Monaten amortisieren.
Die Transparenz der Kostenstruktur ist ein weiterer Vorteil gegenüber internen KI-Entwicklungsprojekten. Während die Gesamtkosten für eigenständige KI-Implementierungen schwer kalkulierbar sind und häufig erheblich überschritten werden, bieten Managed Services vorhersagbare Kostenmodelle mit klaren Service Level Agreements. Diese Transparenz erleichtert die Budgetplanung und reduziert das Risiko von Kosteneruptionen.
Verschiedene Abrechnungsmodelle kommen zum Einsatz, je nach Art der genutzten Services. Für Infrastruktur-Services dominieren meist nutzungsbasierte Modelle, die nach Rechenzeit, Speicherverbrauch oder verarbeiteten Datenmengen abrechnen. Für spezialisierte KI-Services werden häufig transaktionsbasierte Modelle verwendet, die pro API-Aufruf oder verarbeiteter Anfrage berechnen. Für komplexere, maßgeschneiderte Lösungen kommen oft hybride Modelle zum Einsatz, die eine Grundgebühr für die Bereitstellung mit nutzungsabhängigen Komponenten kombinieren.
Implementierungsstrategien und Best Practices
Die erfolgreiche Implementierung einer Managed KI-Plattform erfordert eine strukturierte Herangehensweise, die sowohl technische als auch organisatorische Aspekte berücksichtigt. Der erste Schritt besteht in einer gründlichen Analyse der bestehenden Geschäftsprozesse und der Identifikation geeigneter Use Cases für KI-Anwendungen. Dabei sollten Unternehmen nicht den Fehler machen, mit zu komplexen Projekten zu beginnen, sondern zunächst Anwendungsfälle mit hohem Mehrwert und geringer Komplexität priorisieren.
Die Auswahl des richtigen Service-Providers ist entscheidend für den Projekterfolg. Wichtige Kriterien umfassen die technische Expertise des Anbieters, die Verfügbarkeit branchenspezifischer Lösungen, die Qualität des Supports und die Compliance mit relevanten Datenschutzbestimmungen. Besonders für deutsche Unternehmen ist die DSGVO-Konformität und die Garantie, dass Daten ausschließlich in europäischen Rechenzentren verarbeitet werden, von kritischer Bedeutung.
Ein bewährter Ansatz ist die Implementierung in Phasen, beginnend mit einem Proof of Concept, gefolgt von Pilotprojekten in ausgewählten Bereichen und einer schrittweisen Ausweitung auf weitere Unternehmensbereiche. Diese Vorgehensweise ermöglicht es, Erfahrungen zu sammeln, die Organisation auf die Veränderungen vorzubereiten und das Risiko von Fehlschlägen zu minimieren.
Die Mitarbeiterqualifizierung spielt eine entscheidende Rolle für den Implementierungserfolg. Obwohl Managed KI-Plattformen viele technische Komplexitäten abstrahieren, benötigen Anwender dennoch grundlegende Kenntnisse über die Möglichkeiten und Grenzen von KI-Technologien. Studien zeigen, dass 61 Prozent der Mitarbeitenden bereit sind, sich im Bereich KI weiterzubilden, jedoch nur 21 Prozent der Unternehmen entsprechende Schulungsprogramme anbieten. Die Integration in bestehende IT-Landschaften erfordert besondere Aufmerksamkeit, da viele Unternehmen über heterogene Systemlandschaften verfügen. Moderne Managed KI-Plattformen bieten dafür umfassende Konnektoren und APIs, die eine nahtlose Integration ermöglichen. Dennoch ist eine sorgfältige Planung der Datenflüsse und Schnittstellen erforderlich, um Kompatibilitätsprobleme zu vermeiden.
Beratung - Planung - Umsetzung
Gerne stehe ich Ihnen als persönlicher Berater zur Verfügung.
Sie können mit mir unter wolfenstein∂xpert.digital Kontakt aufnehmen oder
mich einfach unter +49 89 89 674 804 (München) anrufen.
Zukunftssichere KI: Strategische Chancen und Herausforderungen von Managed Services
Sicherheit und Compliance in der Cloud-KI-Ära
Die Sicherheitsanforderungen für KI-Systeme gehen weit über traditionelle IT-Sicherheitskonzepte hinaus. KI-Modelle sind nicht nur potenzielle Ziele für Cyberangriffe, sondern können auch selbst Sicherheitsrisiken darstellen, wenn sie mit manipulierten Daten trainiert oder für unautorisierten Zwecke verwendet werden. Managed KI-Plattformen müssen daher umfassende Sicherheitsarchitekturen implementieren, die alle Aspekte der KI-Pipeline abdecken.
Die Datensicherheit steht dabei im Mittelpunkt, da KI-Systeme häufig mit hochsensiblen Unternehmensdaten arbeiten. Moderne Plattformen implementieren daher mehrstufige Verschlüsselungskonzepte, die Daten sowohl bei der Übertragung als auch bei der Speicherung und Verarbeitung schützen. Besonders innovative Ansätze nutzen Technologien wie Homomorphic Encryption, die es ermöglichen, mit verschlüsselten Daten zu rechnen, ohne diese entschlüsseln zu müssen.
Die Compliance mit regulatorischen Anforderungen wird zunehmend komplex, da neben etablierten Datenschutzgesetzen wie der DSGVO auch KI-spezifische Regulierungen wie der EU AI Act in Kraft treten. Managed KI-Plattformen müssen daher nicht nur technische Sicherheitsmaßnahmen implementieren, sondern auch umfassende Governance-Frameworks bereitstellen, die Transparenz und Nachvollziehbarkeit von KI-Entscheidungen gewährleisten.
Die Auditierbarkeit von KI-Systemen stellt eine besondere Herausforderung dar, da viele Machine Learning-Modelle als Black Boxes fungieren, deren Entscheidungslogik schwer nachvollziehbar ist. Moderne Plattformen integrieren daher Explainable AI-Technologien, die es ermöglichen, die Entscheidungen von KI-Systemen zu interpretieren und zu dokumentieren. Diese Funktionalität ist nicht nur für Compliance-Zwecke wichtig, sondern auch für das Vertrauen der Anwender in die KI-Systeme.
Die Datensouveränität ist besonders für deutsche und europäische Unternehmen von kritischer Bedeutung. Viele Managed KI-Plattformen bieten daher die Möglichkeit, Daten ausschließlich in europäischen Rechenzentren zu verarbeiten und garantieren, dass keine Datenübertragung in Drittländer stattfindet. Einige Anbieter gehen noch weiter und bieten dedizierte private Cloud-Instanzen an, die vollständige Kontrolle über Daten und Verarbeitungsprozesse gewährleisten.
Branchenspezifische Anwendungsszenarien
Die Vielseitigkeit von Managed KI-Plattformen zeigt sich in der breiten Palette branchenspezifischer Anwendungsszenarien. Im Fertigungsbereich revolutionieren sie die Qualitätskontrolle durch bildbasierte Fehlererkennung, die mit einer Genauigkeit von über 99 Prozent arbeitet und dabei Produktionsfehler in Echtzeit identifiziert. Diese Systeme können nicht nur Defekte erkennen, sondern auch deren Ursachen analysieren und Optimierungsvorschläge für Produktionsprozesse liefern.
In der Finanzbranche ermöglichen KI-Services die Automatisierung komplexer Risikobewertungen und Betrugserkennung. Algorithmen analysieren Millionen von Transaktionen in Echtzeit und identifizieren verdächtige Muster mit einer Präzision, die manuellen Prozessen deutlich überlegen ist. Gleichzeitig können diese Systeme regulatorische Anforderungen automatisch überwachen und Compliance-Berichte generieren.
Der Gesundheitssektor profitiert von KI-gestützter Diagnostik und Therapieplanung. Managed Plattformen ermöglichen es Krankenhäusern und Arztpraxen, ohne eigene KI-Expertise von fortschrittlichen Bildanalyseverfahren zu profitieren, die bei der Früherkennung von Krankheiten unterstützen. Dabei werden höchste Datenschutzstandards gewährleistet, da medizinische Daten besonders schützenswert sind.
Im Einzelhandel transformieren KI-Services die Kundeninteraktion durch intelligente Chatbots, die 80 Prozent der Kundenanfragen eigenständig bearbeiten können. Diese Systeme lernen kontinuierlich aus Kundeninteraktionen und verbessern ihre Antwortqualität, während sie gleichzeitig wertvolle Insights über Kundenpräferenzen und -verhalten sammeln.
Die Logistikbranche nutzt KI-Services für die Optimierung von Routen, Lagerbeständen und Lieferketten. Predictive Analytics ermöglicht es, Nachfrageschwankungen vorherzusagen und Bestände entsprechend anzupassen, was zu erheblichen Kosteneinsparungen und verbesserter Kundenzufriedenheit führt.
Herausforderungen und Risikomanagement
Trotz der zahlreichen Vorteile bringen Managed KI-Plattformen auch spezifische Herausforderungen mit sich, die Unternehmen proaktiv adressieren müssen. Die Abhängigkeit von externen Dienstleistern kann zu Vendor Lock-in-Effekten führen, die es schwierig machen, zu anderen Anbietern zu wechseln oder Services zu internalisieren. Unternehmen sollten daher bei der Auswahl auf offene Standards und Portabilität der Daten und Modelle achten.
Die Qualität und Verfügbarkeit der Services hängt maßgeblich von der Zuverlässigkeit des Anbieters ab. Ausfälle oder Performance-Probleme beim Service-Provider können direkte Auswirkungen auf kritische Geschäftsprozesse haben. Robuste Service Level Agreements mit klaren Verfügbarkeitsgarantien und Kompensationsregelungen sind daher essentiell.
Die Kontrolle über Daten und Algorithmen ist eine weitere Herausforderung. Während Managed Services die technische Komplexität reduzieren, bedeuten sie auch einen gewissen Verlust der direkten Kontrolle über die verwendeten Algorithmen und Verarbeitungsprozesse. Unternehmen müssen daher sorgfältig abwägen, welche Anwendungen für eine Auslagerung geeignet sind und welche intern behalten werden sollten.
Die schnelle Entwicklung der KI-Technologie kann dazu führen, dass Services schnell veralten oder durch neue Ansätze ersetzt werden. Anbieter von Managed KI-Plattformen müssen kontinuierlich in die Aktualisierung ihrer Services investieren und Migrationspfade für bestehende Kunden bereitstellen. Für Unternehmen bedeutet dies, dass sie die technologische Roadmap ihrer Anbieter verstehen und bewerten müssen.
Die Integration verschiedener KI-Services kann zu Inkonsistenzen und Kompatibilitätsproblemen führen, insbesondere wenn Services von verschiedenen Anbietern kombiniert werden. Eine durchdachte Integrationsarchitektur und die Bevorzugung von Anbietern mit umfassenden Plattform-Ökosystemen können diese Risiken reduzieren.
Zukunftstrends und technologische Entwicklungen
Die Zukunft der Managed KI-Plattformen wird von mehreren bedeutsamen Trends geprägt. Autonome KI-Systeme, die selbstständig komplexe Geschäftsprozesse steuern und optimieren können, stehen kurz vor dem Durchbruch. Diese Systeme werden in der Lage sein, ohne menschliche Intervention Entscheidungen zu treffen, Prozesse anzupassen und sogar neue Lösungsansätze zu entwickeln.
Multi-Agent-Systeme, bei denen verschiedene KI-Agenten zusammenarbeiten und komplexe Aufgaben kollaborativ lösen, werden zunehmend an Bedeutung gewinnen. Diese Systeme können verschiedene Aspekte eines Geschäftsprozesses parallel bearbeiten und dabei ihre Aktionen koordinieren, was zu erheblichen Effizienzsteigerungen führt.
Die Integration von Edge Computing mit Cloud-basierten KI-Services ermöglicht hybride Architekturen, die die Vorteile beider Ansätze kombinieren. Zeitkritische Entscheidungen können lokal getroffen werden, während komplexe Analysen und Modell-Updates in der Cloud stattfinden. Diese Architektur ist besonders relevant für Anwendungen mit strengen Latenzanforderungen oder Datenschutzbeschränkungen.
Quantum Computing wird mittelfristig die Möglichkeiten der KI-Verarbeitung revolutionieren und neue Klassen von Problemen lösbar machen. Managed KI-Plattformen werden zunehmend Quantum-Services integrieren und Unternehmen Zugang zu dieser fortschrittlichen Technologie ermöglichen, ohne dass diese selbst in teure Quantum-Hardware investieren müssen.
Die Demokratisierung der KI-Entwicklung durch Low-Code und No-Code-Plattformen wird es auch Nicht-Technikern ermöglichen, KI-Anwendungen zu erstellen und anzupassen. Diese Entwicklung wird die Adoption von KI-Technologien erheblich beschleunigen und neue Innovationszyklen in Unternehmen ermöglichen.
Strategische Bedeutung für die Unternehmenszukunft
Managed KI-Plattformen entwickeln sich von technischen Hilfsmitteln zu strategischen Enabler der digitalen Transformation. Sie ermöglichen es Unternehmen, ihre Innovationsgeschwindigkeit dramatisch zu erhöhen und schneller auf Marktveränderungen zu reagieren. Das wirtschaftliche Potenzial ist beträchtlich, mit geschätzten jährlichen Wertschöpfungsmöglichkeiten von über 330 Milliarden Euro allein für die deutsche Wirtschaft.
Die Wettbewerbsdifferenzierung erfolgt zunehmend über die Fähigkeit, KI-Technologien effektiv zu nutzen und in Geschäftsprozesse zu integrieren. Unternehmen, die frühzeitig auf Managed KI-Plattformen setzen, können sich entscheidende Vorteile sichern und ihre Marktposition stärken. Studien zeigen, dass bereits 42 Prozent der deutschen Industrieunternehmen KI in der Produktion einsetzen, und weitere 35 Prozent haben entsprechende Planungen.
Die Skalierbarkeit und Flexibilität von Managed Services ermöglicht es auch kleineren Unternehmen, mit Großkonzernen zu konkurrieren, da sie Zugang zu den gleichen fortschrittlichen Technologien haben. Diese Demokratisierung der KI-Technologie wird die Innovationslandschaft nachhaltig verändern und neue Geschäftsmodelle ermöglichen.
Die Rolle von KI in der Unternehmensstrategie wird sich von einem unterstützenden Tool zu einem zentralen Baustein der Wertschöpfung entwickeln. Unternehmen werden zunehmend KI-first denken und ihre Geschäftsprozesse um die Möglichkeiten intelligenter Systeme herum gestalten. Managed KI-Plattformen stellen dabei die notwendige Infrastruktur und Expertise bereit, um diese Vision zu realisieren.
Die gesellschaftlichen Auswirkungen dieser Entwicklung sind erheblich. KI wird nicht nur Arbeitsplätze verändern, sondern auch neue Formen der Zusammenarbeit zwischen Menschen und Maschinen schaffen. Managed KI-Plattformen spielen dabei eine Schlüsselrolle, da sie die Einführung dieser Technologien vereinfachen und beschleunigen, während sie gleichzeitig sicherstellen, dass ethische und regulatorische Standards eingehalten werden.
Die Investition in Managed KI-Plattformen ist somit nicht nur eine technische Entscheidung, sondern eine strategische Weichenstellung für die Zukunftsfähigkeit von Unternehmen. Organisationen, die diese Chance nutzen, werden ihre Wettbewerbsposition stärken und sich für die kommenden Herausforderungen der digitalen Ökonomie rüsten können.
EU/DE Datensicherheit | Integration einer unabhängigen und Datenquellen-übergreifenden KI-Plattform für alle Unternehmensbelange
Unabhängige KI-Plattformen als strategische Alternative für europäische Unternehmen - Bild: Xpert.Digital
KI-Gamechanger: Die flexibelste KI-Plattform - Maßgeschneiderte Lösungen, die Kosten senken, Ihre Entscheidungen verbessern und die Effizienz steigern
Unabhängige KI-Plattform: Integriert alle relevanten Unternehmensdatenquellen
- Schnelle KI-Integration: Maßgeschneiderte KI-Lösungen für Unternehmen in Stunden oder Tagen, anstatt Monaten
- Flexible Infrastruktur: Cloud-basiert oder Hosting im eigenen Rechenzentrum (Deutschland, Europa, freie Standortwahl)
- Höchste Datensicherheit: Einsatz in Anwaltskanzleien ist der sichere Beweis
- Einsatz über die unterschiedlichsten Unternehmensdatenquellen hinweg
- Wahl der eigenen bzw. verschiedenen KI-Modelle (DE,EU,USA,CN)
Mehr dazu hier:
Wir sind für Sie da - Beratung - Planung - Umsetzung - Projektmanagement
☑️ KMU Support in der Strategie, Beratung, Planung und Umsetzung
☑️ Erstellung oder Neuausrichtung der KI-Strategie
☑️ Pioneer Business Development
Gerne stehe ich Ihnen als persönlicher Berater zur Verfügung.
Sie können mit mir Kontakt aufnehmen, indem Sie unten das Kontaktformular ausfüllen oder rufen Sie mich einfach unter +49 89 89 674 804 (München) an.
Ich freue mich auf unser gemeinsames Projekt.
Xpert.Digital - Konrad Wolfenstein
Xpert.Digital ist ein Hub für die Industrie mit den Schwerpunkten, Digitalisierung, Maschinenbau, Logistik/Intralogistik und Photovoltaik.
Mit unserer 360° Business Development Lösung unterstützen wir namhafte Unternehmen vom New Business bis After Sales.
Market Intelligence, Smarketing, Marketing Automation, Content Development, PR, Mail Campaigns, Personalized Social Media und Lead Nurturing sind ein Teil unserer digitalen Werkzeuge.
Mehr finden Sie unter: www.xpert.digital - www.xpert.solar - www.xpert.plus