
LogiMAT 2026 in Stuttgart, Deutschland: Internationale Fachmesse für Intralogistik-Lösungen und Prozessmanagement – Bild: Xpert.Digital
Mobile Robotik & KI: Diese Innovationen erwarten Sie auf der LogiMAT 2026 in Stuttgart
Allgemeine Informationen zur LogiMAT 2026
Was ist die LogiMAT 2026 und welche Rolle spielt sie in der Logistikbranche?
Die LogiMAT 2026 ist eine internationale Fachmesse für Intralogistik-Lösungen und Prozessmanagement, die in Stuttgart stattfinden wird. Sie zählt zu den bedeutendsten Veranstaltungen der Logistik- und Förderindustrie im deutschsprachigen Raum. Die Messe bietet eine Plattform für Aussteller, um ihre neuesten Technologien, Lösungen und Systeme einem internationalen Fachpublikum zu präsentieren. Gleichzeitig ermöglicht die Veranstaltung Besuchern, sich über aktuelle Entwicklungen, Innovationen und Trends in der Intralogistik zu informieren und direkt mit Experten und Anbietern in Austausch zu treten.
Wann findet die LogiMAT 2026 statt und wer ist der Veranstalter?
Die LogiMAT 2026 wird vom 24. bis 26. März 2026 in Stuttgart durchgeführt. Veranstalter der Messe ist die EUROEXPO Messe- und Kongress-GmbH, die mit ihrem Messeleiter Michael Ruchty die Veranstaltung verantwortet. Das Unternehmen verfügt über umfangreiche Erfahrung in der Konzeption und Durchführung von Fachveranstaltungen im Bereich Logistik und Materialfluss.
Das Messemotto „Passion for Details” – Konzept und Bedeutung
Was bedeutet das Messemotto „Passion for Details” und warum wurde dieses Motto gewählt?
Das Messemotto „Passion for Details” für die LogiMAT 2026 setzt bewusst einen neuen Fokus auf die durchdachten, oft unscheinbaren Merkmale von Produkten und Systemen, die im praktischen Alltag einen echten Mehrwert für Kunden schaffen. Während viele Messen den Fokus auf bahnbrechende Großinnovationen legen, unterstreicht die LogiMAT 2026 mit diesem Motto die Bedeutung jener Details, die häufig auf den ersten Blick nicht zu sehen sind, aber entscheidend für die Funktionalität und den Nutzen einer Lösung sind. Das Motto knüpft direkt an die Kampagne des Vorjahres an und geht bewusst einen Schritt weiter. Es reflektiert die Erkenntnis, dass Exzellenz in der Intralogistik nicht nur durch spektakuläre Neuerungen, sondern durch präzise, durchdachte Systeme erreicht wird, die den alltäglichen Anforderungen gerecht werden.
Welche Aspekte werden unter dem Motto „Passion for Details” besonders hervorgehoben?
Die Kampagne legt Wert auf verschiedene Dimensionen, die Lösungen einzigartig machen. Hierzu gehören die Anwenderfreundlichkeit, die Anwendung von Künstlicher Intelligenz, die Effizienz von Systemen, die Zuverlässigkeit im praktischen Einsatz sowie die Nachhaltigkeit von Produkten und Prozessen. Mit der Betonung dieser Details möchte die LogiMAT 2026 zeigen, dass in der Logistik nicht nur große, spektakuläre Innovationen zählen, sondern auch die kleinen, sorgfältig durchdachten Systeme, die in der praktischen Anwendung den echten Unterschied machen. Diese Details prägen die tägliche Arbeit in Logistikzentren, Lagern und Distributionsnetzwerken.
Welche zentrale Frage steht im Mittelpunkt der Kampagne?
Die zentrale Frage der Kampagne lautet: „Welches Detail macht eine Lösung wirklich einzigartig?” Diese Frage fordert Aussteller auf, genau das entscheidende Merkmal ihrer Produkte und Systeme in den Fokus zu rücken. Sie sollen nicht nur über ihre Innovationen berichten, sondern explizit benennen, welche durchdachten Features, Funktionen oder Charakteristiken ihre Angebote von anderen Lösungen unterscheiden und welchen konkreten Nutzen diese für die Kunden haben.
Die Rolle der Aussteller und Pre-Messe-Aktivitäten
Wie werden die Aussteller in die Kampagne „Passion for Details” einbezogen?
Aussteller werden eingeladen, ihre Innovationen und Besonderheiten bereits im Vorfeld der Messe zu präsentieren. Dies ermöglicht es ihnen, das Fachpublikum frühzeitig zu informieren und ihnen Orientierung bei der Vorbereitung des Messebesuchs zu geben. Dieser Pre-Messe-Austausch schafft eine erste Verbindung zwischen Ausstellern und Besuchern, noch bevor die Messe physisch stattfindet. Die Aussteller erhalten damit die Gelegenheit, ihre Botschaften über verschiedene Kanäle zu verbreiten und in der medialen Vorberichterstattung bereits präsent zu sein.
Was sind LogiMAT Premieren und welche Bedeutung haben sie?
LogiMAT Premieren sind Produktneuheiten, die im Rahmen der LogiMAT 2026 zum ersten Mal der Öffentlichkeit vorgestellt werden. Diese Premieren erhalten unter dem Kampagnendach eine besondere, attentionsstarke Bühne. Für Aussteller ist die Präsentation von Premieren auf der LogiMAT ein Zeichen von Innovation und Marktführerschaft, da sie zeigen, dass das Unternehmen am Puls der Zeit arbeitet und neue Lösungen entwickelt. Für Besucher sind diese Premieren ein wichtiger Grund, die Messe zu besuchen, da sie hier die neuesten Entwicklungen der Branche exklusiv kennenlernen können.
Wie können Unternehmen und Einzelpersonen an der Kampagne teilnehmen?
Die LogiMAT-Community wird eingeladen, eigene Beiträge unter dem Motto „Welches Detail zeigt Ihre Leidenschaft?” zu teilen. Dies kann über verschiedene Kanäle geschehen: über Social-Media-Plattformen, auf der offiziellen Website der LogiMAT oder im Rahmen von Sonderformaten auf der Messe selbst. Diese Einladung richtet sich an Aussteller, Dienstleister, Anwender und alle anderen Stakeholder der Branche. Sie sollen ihre Perspektive auf die Bedeutung von Details in der Intralogistik teilen und damit die Diskussion über das Messethema vorantreiben.
Das Besuchererlebnis und die Navigation durch die Messe
Wie erleben Besucher die LogiMAT 2026 unter dem Motto „Passion for Details”?
Für das Fachpublikum bietet die LogiMAT 2026 eine ganz gezielt strukturierte Navigations- und Entdeckungstour durch die vielfältigen Messeangebote. Das Motto „Passion for Details” führt nicht nur zu einer neuen thematischen Ausrichtung, sondern auch zu einer verbesserten Orientierung für Besucher. Diese können gezielter zu den Lösungen und Anbietern navigieren, deren Details und Besonderheiten für ihre spezifischen Anforderungen relevant sind. Die Messe schafft damit eine strukturiertere Erkundungstour der besonderen Art, bei der Details als Schlüssel zur richtigen Auswahl von Technologien und Lösungen fungieren.
Welche etablierten Formate werden auf der LogiMAT 2026 beibehalten und welche sind neu?
Die LogiMAT 2026 baut auf bewährte Formate auf, die sich in den Vorjahren bereits bewährt haben. Hierzu gehören spezialisierte Foren und Live-Demonstrationen, bei denen Aussteller ihre Lösungen in der Praxis zeigen. Diese etablierten Formate werden beibehalten, weil sie sich als effektive Mittel zur Vermittlung von Fachinhalten und zur Interaktion zwischen Anbietern und Besuchern erwiesen haben. Gleichzeitig werden neue Formate entwickelt, um die besonderen Details und Innovationen stärker in den Fokus zu rücken und um spezifische Zielgruppen gezielter anzusprechen.
Das Anwenderforum Mobile Robotik
Was ist das Anwenderforum Mobile Robotik und welche Rolle spielt es auf der LogiMAT 2026?
Das Anwenderforum Mobile Robotik ist ein spezialisiertes Format, das auf der LogiMAT erneut einen besonderen Akzent setzt. In diesem Forum können sich Entscheidungsträger und Fachleute in einer ruhigen, konzentrierten Atmosphäre über aktuelle Entwicklungen im Bereich der fahrerlos transportierenden Systeme und autonomen Mobilen Roboter informieren. Das Format bietet damit einen Rückzugsort inmitten des lebendigen Messetrubels, in dem tiefergehende Gespräche möglich sind.
Welche Inhalte werden im Anwenderforum Mobile Robotik behandelt?
Das Anwenderforum konzentriert sich auf aktuelle Entwicklungen im Bereich FTS (Fahrerlose Transportsysteme) und AMR (Autonome Mobile Roboter). Diese beiden Kategorien von Systemen haben in der modernen Intralogistik an Bedeutung gewonnen und sind Gegenstand intensiver Innovationsaktivitäten in der Branche. Das Forum behandelt diese Technologien praxisnah und evidenzgestützt, um Fachleuten und Investoren fundierte Informationen für ihre Entscheidungsfindung zu bieten.
Wie ist das Anwenderforum Mobile Robotik strukturiert und wie profitieren Besucher davon?
Das Forum zeichnet sich durch mehrere Merkmale aus, die es zu einem besonderen Angebot machen. Erstens bietet es eine herstellerunabhängige Perspektive auf die Technologien, was bedeutet, dass die Informationen nicht von einzelnen Anbietern dominiert werden, sondern ein ausgewogenes Bild verschiedener Lösungen vermitteln. Zweitens ermöglicht das Format den direkten Austausch mit Experten, die auf die spezifischen Details und Feinheiten verschiedener Systeme eingehen können. Diese Experten helfen Besuchern, die Unterschiede zwischen verschiedenen Lösungen zu verstehen und erleichtern damit Investitionsentscheidungen. Durch die Konzentration auf Details können Entscheidungsträger besser einschätzen, welche Lösung zu ihren spezifischen Anforderungen passt.
LTW Lösungen
LTW bietet seinen Kund:innen keine losen Bausteine, sondern integrierte Gesamtlösungen. Beratung, Planung, mechanische und elektrotechnische Komponenten, Steuerungs- und Leittechnik sowie Software und Service – alles ist vernetzt und präzise aufeinander abgestimmt.
Besonders vorteilhaft ist die eigene Fertigung wesentlicher Komponenten. Dadurch können Qualität, Lieferketten und Schnittstellen optimal kontrolliert werden.
LTW steht für Verlässlichkeit, Transparenz und partnerschaftliche Zusammenarbeit. Loyalität und Ehrlichkeit sind fest im Unternehmensverständnis verankert – hier zählt noch ein Handschlag.
Passend dazu:
LogiMAT 2026 öffnet Türen für Fachkräfte, Quereinsteiger und Nachwuchs
Der LogiMAT CareerDay 2026
Was ist der LogiMAT CareerDay 2026 und wie unterscheidet er sich vom bisherigen LogiMAT Campus?
Der LogiMAT CareerDay 2026 ist eine Entwikclung des bisherigen LogiMAT Campus, der in den Vorjahren auf der Messe stattfand. Während der Campus sich primär als Informationsplattform verstand, wird der CareerDay 2026 zum zentralen Treffpunkt für alle, die ihre berufliche Zukunft in der Intralogistik gestalten möchten. Der CareerDay findet am dritten Messetag, dem 26. März 2026, statt und rückt unter dem Motto „Passion for Details” gezielt die Menschen in den Mittelpunkt – deren Engagement, Präzision und Leidenschaft die Branche vorantreiben. Dies ist eine bewusste Erweiterung der Perspektive über reine Technologien hinaus auf die Bedeutung von qualifizierten, engagierten Menschen in der Logistikbranche.
Welche Zielgruppen werden beim LogiMAT CareerDay 2026 angesprochen?
Der CareerDay wendet sich an eine breite Palette von Zielgruppen im Bereich Karriereentwicklung und Personalgewinnung. Hierzu gehören Fach- und Führungskräfte, die sich beruflich weiterentwickeln oder neu orientieren möchten, Quer- und Wiedereinsteiger, die einen neuen Weg in der Logistik einschlagen wollen, Young Professionals am Anfang ihrer Karriere, Schüler, die sich über Berufsoptionen informieren möchten, sowie Studenten, die praktische Einblicke in die Logistikbranche suchen. Diese differenzierte Ansprache zeigt, dass die Branche bewusst um Talente auf verschiedenen Ebenen wirbt und unterschiedliche Karrierewege anerkennt.
Welche Angebote und Aktivitäten gibt es beim LogiMAT CareerDay 2026?
Der CareerDay bietet mehrere konkrete Angebote für Arbeitssuchende und an Karrieren Interessierte. Zum einen treffen Besucher auf Arbeitgeber, die konkrete Stellen- und Weiterbildungsangebote präsentieren. Dies schafft die Möglichkeit von unmittelbaren Gesprächen zwischen Bewerbern und Einstellungsverantwortlichen. Zum anderen gibt es Mitmachaktionen und Sessions, die praxisnahe Einblicke in verschiedene Karrierewege und Berufsbilder geben. Eine Job-Wall informiert zusätzlich über weitere verfügbare Stellenangebote und ermöglicht es Besuchern, sich einen schnellen Überblick über die Bandbreite von Jobangeboten zu verschaffen. Diese Kombination aus direktem Kontakt, Informationsvermittlung und praktischen Erfahrungen schafft eine ganzheitliche Karriereerkundungsplattform.
Wie wird die Teilnahme am LogiMAT CareerDay 2026 ermöglicht und wer hat Zugang?
Ein besonders attraktives Merkmal des CareerDay ist die kostenlose Teilnahme für alle Arbeitssuchenden am 26. März 2026. Diese Regelung senkt die Hürde für Interessierte erheblich und macht die Veranstaltung zu einer idealen Gelegenheit, die Logistikbranche live in den Messehallen zu erleben, ohne dabei finanzielle Hürden überwinden zu müssen. Mit diesem kostenlosen Zugang möchte die Messe aktiv junge Talente und Karrierewechsler in die Branche locken und ihnen die Möglichkeit geben, beruflich durchzustarten. Die Messe erkennt damit an, dass ein kostenloses Angebot insbesondere für Schüler, Studenten und Menschen in beruflichen Umorientierungsphasen ein wichtiger Weg ist, um neue Fachkräfte für die Logistik zu gewinnen.
Warum hat der LogiMAT CareerDay 2026 strategische Bedeutung für die Branche?
Der LogiMAT CareerDay 2026 reflektiert ein strategisches Verständnis der Logistikbranche dafür, dass ihre Zukunft nicht nur von Technologien, sondern auch von qualifizierten, engagierten Menschen abhängt. Die Branche steht, wie viele anderen Industriesektoren auch, vor Herausforderungen bei der Personalgewinnung und -retention. Durch die Schaffung einer dedizierten Karriereplattform auf einer der führenden Fachmessen, kombiniert mit kostenlosem Zugang und praxisnahen Einblicken, signalisiert die Branche Offenheit und Investmentbereitschaft in die nächste Generation von Fachkräften. Dies ist ein wichtiges Signal an den Arbeitsmarkt und an potenzielle Talente, dass die Logistikbranche nicht nur moderne Technologien bietet, sondern auch attraktive und zukunftsträchtige Karrieremöglichkeiten.
Die strategische Ausrichtung und Innovation
Wie trägt das Motto „Passion for Details” zur Innovationskultur der LogiMAT bei?
Das Motto „Passion for Details” fördert eine Innovationskultur, die nicht nur auf radikale Durchbrüche abzielt, sondern auch kontinuierliche Verbesserungen und durchdachte Systeme wertschätzt. Diese Perspektive spiegelt ein reiferes Verständnis von Innovation wider, das anerkennt, dass transformative Veränderungen oft aus der Summe vieler durchdachter Details entstehen. Die Kultur der Leidenschaft für Details kann auch langfristig zu nachhaltigeren Innovationen führen, die tiefer in den Markt eindringen, weil sie reale Probleme durch praktische, gut durchdachte Lösungen adressieren.
Welche Bedeutung hat die mediale Vorberichterstattung für die LogiMAT 2026?
Die mediale Vorberichterstattung spielt eine zentrale Rolle in der Kampagne. Sie ermöglicht es, die Details und Innovationen der ausstellenden Unternehmen bereits vor der Messe einem breiteren Publikum bekannt zu machen. Dies schafft Aufmerksamkeit, informiert potenzielle Besucher und trägt zur Relevanzsicherung der Messe bei. Durch die strategische Platzierung von Inhalten über Aussteller-Innovationen und Premieren in Medien wird die Messe nicht nur als physische Veranstaltung, sondern als zentrale Informations- und Trendplattform für die Branche positioniert. Die Vorberichterstattung verlängert die Wirkung der Messe zeitlich vor und nach den physischen Messetagen hinaus.
Wie wird die LogiMAT 2026 zur Orientierungshilfe für Fachbesucher?
Die LogiMAT 2026 versteht sich unter dem Motto „Passion for Details” als eine strukturierte Orientierungshilfe für das komplexe Feld der Intralogistik-Lösungen. Durch die Fokussierung auf Details, durch spezialisierte Formate wie das Anwenderforum Mobile Robotik, durch die gezielte Präsentation von Premieren und durch eine insgesamt bessere Strukturierung der Messeinhalte wird es Besuchern leichter gemacht, sich zurechtzufinden und die für ihre Anforderungen relevanten Lösungen zu identifizieren. Dies ist besonders wichtig in einer Branche, in der die Auswahl an Technologien und Anbietern kontinuierlich wächst und in der informierte Entscheidungen große finanzielle Konsequenzen haben können.
Was sind die Kernbotschaften der LogiMAT 2026?
Die LogiMAT 2026 vermittelt mehrere zusammenhängende Kernbotschaften. Erstens betont sie die Bedeutung von Details als Erfolgsfaktor in der modernen Intralogistik. Zweitens unterstreicht sie, dass Innovation kein Privileg großer, spektakulärer Systeme ist, sondern in durchdachten, praktischen Lösungen stattfindet. Drittens signalisiert die Messe durch die Schaffung des CareerDay, dass die Branche um talentierte Menschen wirbt und in ihre Zukunft investiert. Viertens zeigt sie durch spezialisierte Formate und verbesserte Orientierungsangebote, dass sie ihre Besucherexperience kontinuierlich verbessern möchte. Fünftens demonstriert die Messe durch die Einladung zur Community-Partizipation, dass sie einen Dialog möchte – nicht nur als Veranstalter, sondern als Moderatorin einer Branchenkommunikation.
Welche Chancen ergeben sich aus dem Motto „Passion for Details” für verschiedene Stakeholder?
Für Aussteller ergibt sich die Chance, ihre Differenzierungsmerkmale klarer zu kommunizieren und damit ihre Markposition zu stärken. Für Besucher entstehen bessere Orientierungsmöglichkeiten und tiefergehendere Informationen zu Entscheidungskriterien. Für junge Talente eröffnet sich ein kostenloses, praxisnahes Zugangstor zur Logistikbranche durch den CareerDay. Für Medienpartner und Influencer in der Branche entsteht ein reiches Feld von Geschichten und Details, die reportage- und analysewürdig sind. Für die Branche insgesamt bietet die Messe damit die Plattform, ihre Transformationen, ihre Innovationskraft und ihre Attraktivität als Arbeitgeber zu demonstrieren.
Inwiefern trägt die LogiMAT 2026 zur Zukunftsfähigkeit der Logistikbranche bei?
Die LogiMAT 2026 trägt zur Zukunftsfähigkeit der Logistikbranche auf mehreren Ebenen bei. Technologisch, durch die Plattform für Innovationen und den Austausch über neue Lösungen. Personell, durch die aktive Werbung um neue Talente und die Vermittlung von Karrieremöglichkeiten. Intellektuell, durch die Förderung einer branchenweiten Diskussion über das, was Exzellenz in der modernen Intralogistik ausmacht. Kulturell, durch die Betonung von Leidenschaft, Präzision und Durchdachtheit als Werte der Branche. Die Messe wird damit nicht nur zu einem Ort des Produktaustausches, sondern zu einem Ort der Branchenreflexion und -gestaltung.
Gerne stehe ich Ihnen und mein Team als persönlicher Berater zur Verfügung. Sie können mit mir Kontakt aufnehmen, indem Sie hier das Kontaktformular ausfüllen oder rufen Sie mich einfach unter +49 89 89 674 804 (München) an. Meine E-Mail Adresse lautet: wolfenstein∂xpert.digital Ich freue mich auf unser gemeinsames Projekt. Wir sind für Sie da - Beratung - Planung - Umsetzung - Projektmanagement
☑️ Unsere Geschäftssprache ist Englisch oder Deutsch
☑️ NEU: Schriftverkehr in Ihrer Landessprache!
☑️ KMU Support in der Strategie, Beratung, Planung und Umsetzung
☑️ Erstellung oder Neuausrichtung der Digitalstrategie und Digitalisierung
☑️ Ausbau und Optimierung der internationalen Vertriebsprozesse
☑️ Globale & Digitale B2B-Handelsplattformen
☑️ Pioneer Business Development / Marketing / PR / Messen

