Sprachauswahl 📢 X


Es gibt nichts, was es nicht gibt: In China setzt die Polizei Kugelroboter wie den RT-G von Logon Technology ein, um Verbrechen zu bekämpfen

Veröffentlicht am: 15. Dezember 2024 / Update vom: 15. Dezember 2024 – Verfasser: Konrad Wolfenstein

In China setzt die Polizei Kugelroboter wie den RT-G von Logon Technology ein, um Verbrechen zu bekämpfen

In China setzt die Polizei Kugelroboter wie den RT-G von Logon Technology ein, um Verbrechen zu bekämpfen – Bild: Logon Technology

Der RT-G-Polizeiroboter in China

Fortschrittliche Technologie im Polizeidienst

Die Einführung kugelförmiger Polizeiroboter in China, bekannt unter der Bezeichnung „RT-G“, markiert einen bemerkenswerten Schritt in der fortschreitenden Integration von Künstlicher Intelligenz (KI) und Robotik in sicherheitsrelevante Bereiche. Diese rundlichen Maschinen, die von dem chinesischen Robotikunternehmen Logon Technology entwickelt wurden, stellen nach Ansicht chinesischer Behörden einen wichtigen Meilenstein in der modernen Strafverfolgung dar. Ihr Einsatz soll dazu beitragen, die Effizienz der Polizeiarbeit zu steigern, Gefahren zu minimieren und insgesamt für eine stärkere öffentliche Sicherheit zu sorgen. Dabei werden hohe Erwartungen an diese technologische Innovation gestellt, während gleichzeitig kontroverse Diskussionen über ethische und rechtliche Fragen entstehen.

Spezifikationen und Mobilität der RT-G-Roboter

„Diese neue Generation von Polizeirobotern ist darauf ausgelegt, uns dabei zu helfen, schneller auf Bedrohungen zu reagieren und Verbrecher gezielter zu identifizieren“, heißt es vonseiten eines Sprechers der chinesischen Polizei, der die Vorteile der RT-G-Modelle hervorhebt. Die Roboter verfügen über einen Durchmesser von rund 60 Zentimetern und wiegen etwa 125 Kilogramm. Ihre markante, kugelförmige Gestalt unterscheidet sie deutlich von anderen Robotersystemen, die bislang im Sicherheitsbereich eingesetzt wurden. Mithilfe eines zentralen Rades, das von außen kaum sichtbar ist, bewegt sich der RT-G äußerst wendig durch urbane Landschaften und kann sogar auf schwierigem Gelände operieren. „Unsere Entwickler haben viel Wert auf Robustheit, Mobilität und Vielseitigkeit gelegt“, erklärt ein Ingenieur von Logon Technology. „Der RT-G muss in der Lage sein, sowohl auf asphaltierten Straßen als auch in schlammigem Untergrund operativ zu bleiben, und er muss Hindernissen sicher ausweichen können.“

Einsatz auch in aquatischen Umgebungen

Besonders eindrucksvoll ist die Fähigkeit der RT-G-Roboter, sich nicht nur an Land, sondern auch im Wasser fortzubewegen. Die Entwickler haben ein System integriert, das es ihnen ermöglicht, sich in flüssigen Umgebungen wie ein Schaufelraddampfer voranzutreiben. Dabei können sie an der Oberfläche schwimmen und sind so in der Lage, Flüsse, Kanäle oder künstliche Wasserläufe in Städten zu überwachen. So soll verhindert werden, dass Kriminelle etwa auf dem Wasserweg flüchten oder verbotene Gegenstände dort verstecken. „Der RT-G ist darauf ausgelegt, möglichst viele Einsatzszenarien abzudecken“, so einer der leitenden Techniker des Projekts.

KI-gestützte Überwachungsfunktionen

Von besonderem Interesse sind die fortschrittlichen KI-basierten Fähigkeiten des RT-G. Mithilfe sensibler Sensorik, hochauflösender Kameras und entsprechender Software kann der Roboter ungewöhnliche Aktivitäten, auffällige Verhaltensmuster oder verdächtige Gegenstände erkennen. Dabei greift er auf komplexe Algorithmen zurück, die es ihm ermöglichen, Gesichter mit bestehenden Polizeidatenbanken abzugleichen, um gesuchte Personen zu identifizieren. Der RT-G kann beispielsweise potenzielle Straftäter erkennen, die sich vor Ort aufhalten, und die jeweiligen Behörden alarmieren. „Durch die integrierte Gesichtserkennung ist es uns erstmals möglich, Personen im öffentlichen Raum deutlich schneller zuzuordnen“, erklärt ein Polizeisprecher. „Das beschleunigt nicht nur die Fahndung, sondern kann auch helfen, falsche Verdächtigungen zu reduzieren.“

Passend dazu:

Nicht-tödliche Waffen als Ausstattung

Ein weiterer Aspekt, der die RT-G-Roboter aus Sicht der Behörden interessant macht, ist ihre Ausstattung mit nicht-tödlichen Waffen. Dazu gehören Netzwerfer, die es ermöglichen, Verdächtige einzufangen, ohne sie ernsthaft zu verletzen, sowie Tränengaswerfer und Schallwellen-Dispersionsgeräte. Letztere können durch gezielte, laute Tonimpulse Menschengruppen dazu bewegen, sich aufzulösen, ohne dabei bleibende Schäden zu verursachen. „Wir wollen die öffentliche Sicherheit erhöhen, ohne unnötige Gewalt anzuwenden“, betont ein Vertreter der Polizeiführung.„Der RT-G ist kein Gerät, das einfach drauflos schießt. Er soll vielmehr unterstützen, deeskalieren und helfen, bis menschliche Beamte vor Ort sind.“

Praktische Testläufe und Integration in den Polizeialltag

Die gegenwärtigen Tests finden in ausgewählten chinesischen Städten statt, um herauszufinden, wie sich diese Technologie in den realen Polizeialltag integriert. Insbesondere in dicht besiedelten urbanen Gebieten kann der Roboter dazu beitragen, öffentliche Plätze, Parks, Fußgängerzonen, Uferpromenaden oder Verkehrsknotenpunkte zu überwachen. Dabei ist das Ziel nicht, menschliche Polizeibeamte zu ersetzen, sondern ihnen die Arbeit zu erleichtern, gefährliche Situationen zu entschärfen und eine schnellere Reaktionszeit zu gewährleisten. „Wir betrachten den RT-G als Ergänzung unserer bestehenden Maßnahmen und nicht als Konkurrenz zu unseren Polizeikräften“, erklärt eine leitende Polizeioffizierin. „Sein Einsatz ermöglicht es uns, Ressourcen gezielter einzusetzen und kritische Punkte in Echtzeit zu überwachen.“

Kritische Stimmen und ethische Bedenken

Allerdings bleiben Fragen offen, und die öffentliche Meinung ist gespalten. Während Befürworter die gesteigerte Sicherheit als Pluspunkt ansehen, äußern Kritiker Bedenken hinsichtlich des Datenschutzes, der Privatsphäre und einer potenziell ausufernden Überwachung. „Wir dürfen nicht vergessen, dass hinter jedem technischen Fortschritt auch die Gefahr eines Missbrauchs steht“, meint ein chinesischer Rechtsanwalt, der sich auf Datenschutzrecht spezialisiert hat. „Die Gesellschaft muss sich fragen, wie weit wir gehen wollen, wenn es um die Ausweitung von Kamerapräsenz und Gesichtserkennung im öffentlichen Raum geht.“ Nicht selten wird dabei die Befürchtung laut, dass solche Technologien, einmal etabliert, auch für politisch motivierte Überwachung oder zur Unterdrückung abweichender Meinungen genutzt werden könnten.

Internationale Perspektiven: Ein globaler Trend

Dennoch folgen nicht nur China, sondern auch andere Länder diesem Trend. In einigen asiatischen Staaten, im Nahen Osten und auch in westlichen Metropolen experimentieren Polizeibehörden bereits mit robotergestützten Überwachungssystemen. „Diese Entwicklung zeigt, dass der Einsatz von KI und Robotik in der Strafverfolgung ein weltweites Phänomen darstellt“, sagt ein internationaler Sicherheitsexperte. „Ob es sich um den RT-G in China, Patrouillenroboter in Singapur oder um Roboterhunde in den Vereinigten Staaten handelt – wir bewegen uns hin zu einer Ära, in der technische Systeme für Sicherheit und Ordnung eine ganz neue Rolle spielen.“

Zukunftsperspektiven und potenzielle Risiken

Die RT-G-Roboter in China legen den Grundstein für ein Zukunftsszenario, in dem die Interaktion zwischen Mensch und Maschine in der Strafverfolgung vollkommen neu definiert wird. Man kann sich vorstellen, dass zukünftige Generationen dieser Roboter noch autonomer agieren, auf noch mehr Daten zugreifen und komplexere Entscheidungen treffen können. „Ein Ziel ist es, dass der RT-G nicht nur beobachtet, sondern langfristig auch Verhaltensmuster analysiert, mögliche Gefahren im Vorfeld erkennt und präventiv Maßnahmen einleitet“, betont ein chinesischer KI-Forscher. Das könnte bedeuten, dass solche Roboter zukünftig nicht nur auf bereits geschehenes Unrecht reagieren, sondern kriminelle Handlungen schon im Ansatz unterbinden.

Die Zukunft der Polizeiarbeit wird auch von Robotern und KI-Systemen mitgestaltet

Die Einführung des RT-G zeigt eindrücklich, dass die Strafverfolgung sich in einem umfassenden Wandel befindet. Die traditionelle Polizeiarbeit, die jahrzehntelang vor allem durch menschliche Präsenz und reaktives Handeln geprägt war, erhält mit diesen neuen Technologien ein Instrument, das Informationsbeschaffung, Gefahrenabwehr und Überwachung effizienter gestalten soll. Dabei werden neue Wege beschritten, die einerseits Chancen bieten, andererseits aber auch viel Raum für Missbrauch schaffen.

In jedem Fall hat China mit dem RT-G ein deutliches Signal gesendet: Die Zukunft der Polizeiarbeit wird vermehrt von Robotern und KI-Systemen mitgestaltet. Ob dies letztlich zu einer gerechteren, transparenteren und sichereren Gesellschaft führt, wird von der Art abhängen, wie diese Technologien in den kommenden Jahren entwickelt, reguliert und eingesetzt werden.

Passend dazu:


⭐️ Logistik/Intralogistik  ⭐️ Smart & Intelligent B2B / Industrie 4.0 (u. a. Maschinenbau, Bauindustrie, Logistik, Intralogistik) - Produzierendes Gewerbe  ⭐️ Robotics/Robotik  ⭐️ China  ⭐️ XPaper