Website-Icon Xpert.Digital

Klimaanalyse Augsburg: Blue City Climate Protection Program – Die Auswirkungen des Klimawandels und die Maßnahmen zur Anpassung

Blue City Climate Protection Program - Die Auswirkungen des Klimawandels in Augsburg und die Maßnahmen zur Anpassung

Blue City Climate Protection Program – Die Auswirkungen des Klimawandels in Augsburg und die Maßnahmen zur Anpassung – Bild: Vinsi|Shutterstock.com

Augsburg auf dem Weg zur hitzeresistenten Stadt: Klimaschutz und Klimaanpassung

➡️ Das „Smart Columbarium“ als innovative Lösung

Die Stadt Augsburg ist sich der Herausforderungen des Klimawandels bewusst und hat bereits einige wichtige Maßnahmen ergriffen, um den Auswirkungen der steigenden Temperaturen entgegenzuwirken. Im Fokus stehen dabei vor allem der Gebäudewärmeschutz und die Förderung von Gründächern sowie grünen Fassaden. Doch die Stadtverwaltung möchte noch weiter gehen und einen umfassenden Klimaanpassungsplan entwickeln, um Augsburg zu einer hitzeresistenten Stadt zu machen.

Gebäudewärmeschutz für mehr Energieeffizienz

Das Umweltamt in Augsburg bietet vor Ort Beratungen zum Thema „Gebäudewärmeschutz“ an. Dabei werden individuelle Möglichkeiten aufgezeigt, wie Gebäude energieeffizienter gestaltet werden können. Durch eine optimierte Dämmung von Gebäuden kann nicht nur der Energieverbrauch reduziert, sondern auch ein Beitrag zum globalen Klimaschutz geleistet werden. Diese Beratungen sind sowohl für Privatpersonen als auch für Unternehmen eine wichtige Unterstützung auf dem Weg zu einer nachhaltigeren Zukunft.

Gründächer und grüne Fassaden für das städtische Klima

Die Beratungsstelle Energieeffizienz und Nachhaltigkeit (BEN) in Augsburg unterstützt bei der Planung und Umsetzung von Gründächern und grünen Fassaden. Diese grünen Maßnahmen haben vielfältige positive Auswirkungen auf das städtische Klima. Sie verbessern die Gebäudeisolierung, binden CO2 und schaffen Lebensraum für Insekten und Vögel. Durch die Beratung von BEN können die Bürgerinnen und Bürger sowie Unternehmen aktiv zur Klimaanpassung der Stadt beitragen.

Die Vision des Stadtrats: Klimaanpassungsplan mit Fokus auf Grünflächen und nachhaltiges Wassermanagement

Basierend auf den Ergebnissen der Klimaanalyse plant der Stadtrat von Augsburg die Entwicklung eines Klimaanpassungsplans. Dieser Plan wird gezielt auf den Schutz und die Erweiterung von Grünflächen abzielen. Durch verstärktes Baumpflanzen soll mehr Schatten gespendet und Schadstoffe gefiltert werden. Die Erhaltung und Freilegung städtischer Kanäle werden ebenfalls Teil des Plans sein, um kühlende Effekte zu verstärken. Zudem wird eine nachhaltige Wassermanagement-Strategie im Fokus der Maßnahmen stehen.

Kühlungsorientierte Gebäudegestaltung und vertikale Stadtentwicklung

Um die Auswirkungen der städtischen Hitzeinseln zu begrenzen, wird die Stadtplanung vermehrt auf kühlungsorientierte Gebäudegestaltung setzen. Statt hitzeabsorbierendem Glas sollen bevorzugt Materialien wie Holz und helle Farben verwendet werden, um die Aufheizung zu minimieren. Darüber hinaus wird eine verstärkte vertikale Stadtentwicklung angestrebt, um die Ausdehnung der Hitzeinseln einzudämmen und mehr Raum für Grünflächen zu schaffen.

Innovative Lösung: Gebäudeintegrierte Photovoltaik (GIPV)

Eine innovative und vielversprechende Technologie, die bisher nicht erwähnt wurde, ist die gebäudeintegrierte Photovoltaik (GIPV). Durch die Integration von Solarpanels in die Gebäudehüllen kann nicht nur sauberer Strom erzeugt, sondern auch das städtische Mikroklima verbessert werden. Die Photovoltaikmodule dienen als Sonnenschutz und reduzieren die Wärmeabsorption der Gebäude, was zur Verringerung von städtischen Wärmeinseln beiträgt. GIPV ist somit eine effektive Möglichkeit, um die Stadt widerstandsfähiger gegen die Folgen des Klimawandels zu machen.

Mehr dazu hier:

 

Interessante Lösungen, die wir von Xpert Städten, Gemeinden, Kommunen wie auch Unternehmen anbieten

➡️ Gebäudeintegrierte Photovoltaik - Ästhetik, ideal für neue architektonische Gestaltungsmöglichkeiten sowie Verringerung der städtischen Wärmeinseln

➡️ City Solarcarportmodule für Photovoltaik Parklätze mit lichtdurchlässigen Solarmodulen

➡️ City Pergolas, das ideale Konzept für die grüne Smart City der Zukunft

➡️ Smart Columarium - bis zu 90 % Grünflächen in den Innenstädten für Wohlfühlfaktor und Green City

Das "Smart Columbarium" als innovative Lösung für Raumersparnis und Stadtentwicklung

Eine neuartige und spannende Lösung ist das „Smart Columbarium“. Dieses Konzept bietet die Möglichkeit, bis zu 90 % der Friedhofsfläche einzusparen und die frei werdende Grünfläche für andere Nutzungen zu verwenden. Diese energetische und raumoptimierte Bestattungsstätte wurde von Logistikern aus Japan und Deutschland entwickelt. Das „Smart Columbarium“ ist eine innovative Art der Bestattung, bei der Urnen in einer platzsparenden und technologisch fortschrittlichen Weise aufbewahrt werden. Dadurch wird der Raumbedarf für traditionelle Gräber reduziert und wertvolle Grünflächen freigesetzt. Diese Flächen können dann als wertvoller Beitrag zur Verbesserung des Wohnklimas und der Lebensqualität der Anwohner genutzt werden.

Die Kombination aus dem Schutz und der Förderung bestehender Grünflächen, einer bedachten innerstädtischen Verdichtung und innovativen Konzepten wie dem „Smart Columbarium“ könnte Städten und Kommunen dabei unterstützen, eine ausgewogene Balance zwischen städtischer Entwicklung und Umweltschutz zu finden. Indem die Stadt gezielt auf eine grüne Infrastruktur setzt und neue Wege der Flächennutzung erschließt, kann sie die positiven bioklimatischen Bedingungen in den Wohngebieten bewahren und gleichzeitig das Klima in stark bebauten Regionen verbessern.

Von den Japanern lernen: Bereits 91 % der Bevölkerung leben in urbanisierten Gebieten

Mehr dazu hier:

Das Smart Park bzw. Smart Columbarium Konzept

Smart Park: Neue grüne Parkanlagen dank Smart Columbarium - Bild: Xpert.Digital

Das Smart Columbarium Konzept beschreibt die Möglichkeit, den Platzbedarf für Friedhöfe um beeindruckende 90 % zu reduzieren. Durch diese innovative Lösung entsteht wertvoller Raum, der für die Schaffung von grünen Freizeit- und Erholungsparks genutzt werden kann. Diese Maßnahme zielt darauf ab, die Wohlfühlkultur in der Gemeinde zu steigern und den Anwohnern eine attraktive Umgebung für ihre Freizeitaktivitäten zur Verfügung zu stellen.

Mehr dazu hier:

 

Die Auswirkungen des Klimawandels in Augsburg und die Maßnahmen zur Anpassung

In Augsburg sind die Auswirkungen des Klimawandels deutlich zu spüren, insbesondere in Form von Hitzewellen und niedrigen Pegelständen der Flüsse. Die Stadt hat darauf reagiert, indem sie das Blue City Climate Protection Program ins Leben gerufen hat und nunmehr den Klimaschutz in Verbindung mit der Anpassung an den Klimawandel vorrangig behandelt. Hierbei werden wissenschaftliche Erkenntnisse der Stadtklimatologie für eine bessere Stadtplanung herangezogen.

Stadtklimatologie: Wissenschaftliche Erkenntnisse für die Stadtplanung

Die Stadtklimatologie spielt eine entscheidende Rolle bei der Anpassung der Stadt an den Klimawandel. Durch die Bereitstellung wissenschaftlicher Erkenntnisse werden Daten über das städtische Klima gesammelt und analysiert. Dies ermöglicht eine fundierte Grundlage für die Planung von Maßnahmen, die den Auswirkungen des Klimawandels entgegenwirken sollen. Dank der Stadtklimatologie können geeignete Strategien entwickelt werden, um Hitzeinseln in der Stadt zu reduzieren und somit das Wohlbefinden der Bevölkerung zu verbessern.

Umweltamt: Beratung zum „Gebäudewärmeschutz

Das Umweltamt in Augsburg bietet vor Ort Beratungen zum Thema „Gebäudewärmeschutz“ an. Hierbei werden individuelle Möglichkeiten zur Verbesserung der Energieeffizienz von Gebäuden aufgezeigt. Denn gerade Gebäude tragen maßgeblich zum Energieverbrauch und somit auch zur Erderwärmung bei. Durch eine optimierte Dämmung von Gebäuden kann nicht nur Energie eingespart, sondern auch ein Beitrag zum Klimaschutz geleistet werden.

Gründach und Fassadenberatung durch Beratungsstelle Energieeffizienz und Nachhaltigkeit (BEN)

Die Beratungsstelle Energieeffizienz und Nachhaltigkeit (BEN) bietet Unterstützung bei der Planung und Umsetzung von Gründächern und grünen Fassaden. Gründächer und Fassadenbegrünungen haben zahlreiche positive Effekte auf das städtische Klima. Sie sorgen für eine bessere Isolierung der Gebäude, absorbieren CO2 und bieten Lebensraum für Insekten und Vögel. Durch die Beratung von BEN können sowohl Privatpersonen als auch Unternehmen einen wichtigen Beitrag zur Klimaanpassung leisten.

Verschiedene Wetterwarnungsdienste und Anpassungsstrategien

Um die Auswirkungen des Klimawandels in Augsburg besser bewältigen zu können, stehen verschiedene Wetterwarnungsdienste und Anpassungsstrategien zur Verfügung. Das Bayerische Klimainformationssystem (BayKIS) bietet wertvolle Informationen über die klimatischen Bedingungen in der Region. Die Schutzgutkarte Klima/Luft hilft dabei, sensible Bereiche zu identifizieren und gezielte Maßnahmen zum Schutz zu ergreifen. Zudem bieten die Plattformen Stadt.Klima.Natur und Klimaanpassung wichtige Ressourcen und Handlungsempfehlungen für die Stadtbevölkerung und Unternehmen.

Klimawandel in Augsburg: steigende Temperaturen und weniger Frosttage

Die Auswirkungen des Klimawandels in Augsburg sind bereits spürbar. Die Temperaturen steigen kontinuierlich an, was zu längeren und intensiveren Hitzewellen führt. Gleichzeitig nehmen die Frosttage ab, was Auswirkungen auf die Natur, Landwirtschaft und Infrastruktur hat. Die steigenden Temperaturen können auch zu Gesundheitsproblemen führen, insbesondere bei vulnerable Gruppen wie älteren Menschen oder chronisch Kranken.

Akteure der Klimaanpassung: Bürger, Unternehmen und Stakeholder

Die Klimaanpassung ist eine gemeinsame Aufgabe, die von allen Akteuren in Augsburg getragen werden muss. Bürgerinnen und Bürger können durch bewussten Konsum, Energiesparen und umweltfreundliche Mobilität einen Beitrag leisten. Unternehmen haben die Möglichkeit, ihre Prozesse und Produkte nachhaltiger zu gestalten und somit zur Reduzierung von Treibhausgasemissionen beizutragen. Auch öffentliche Institutionen und andere Stakeholder sind gefragt, die Klimaanpassung zu unterstützen und gemeinsam Lösungen zu entwickeln.

Ausblick

Die Stadt Augsburg ist sich der Herausforderungen des Klimawandels bewusst und hat mit dem Blue City Climate Protection Program wichtige Schritte zur Anpassung unternommen. Durch die Nutzung wissenschaftlicher Erkenntnisse der Stadtklimatologie, Beratungsangebote zum Gebäudewärmeschutz und Gründachplanung sowie verschiedene Anpassungsstrategien und Ressourcen können die Auswirkungen des Klimawandels besser bewältigt werden. Die Klimaanpassung ist eine gemeinsame Verantwortung von Bürgerinnen und Bürgern, Unternehmen und anderen Akteuren, um Augsburg zukunftsfähig und klimaresilient zu gestalten.

Passend dazu:

Die Bedeutung der Stadtplanung für das Stadtklima in Augsburg: Ein Leitfaden zur Bekämpfung von Hitze in Städten

Hitze in Städten und seine Auswirkungen

In den Sommermonaten kann es in Städten erheblich heißer werden als in ländlichen Gebieten. Dies liegt hauptsächlich an den nicht durchlässigen Baumaterialien und Strukturen, die in städtischen Gebieten verwendet werden und die natürliche Abkühlung verhindern. Die Stadt Augsburg ist keine Ausnahme. Doch wie können wir die Hitze in der Stadt effektiv bekämpfen und das Stadtklima verbessern?

Die Stadt Augsburg im Fokus: Klimaanalyse und Hitzeprobleme

Vor der Sommerpause diskutierte der Stadtrat von Augsburg eine umfassende Klimaanalyse der Stadt. Die Ergebnisse offenbarten, dass es in verschiedenen Stadtvierteln unterschiedliche Hitzeniveaus gibt. Bereiche mit Bahngleisen, Industrieanlagen oder ausgedehnten asphaltierten Flächen haben mit höheren Temperaturen zu kämpfen, während Gegenden mit Grünflächen oder städtischen Bächen für Abkühlung sorgen.

Besondere Bedeutung wird dem Fluss Wertach beigemessen, der im Vergleich zum tief eingeschnittenen Lech mehr kühlende Luft in die Stadt bringt. Diese Erkenntnis ist von großer Relevanz, um die Hitzeprobleme anzugehen und das Stadtklima zu verbessern.

Maßnahmen für eine klimafreundliche Stadtplanung

Aufgrund der Ergebnisse der Klimaanalyse beabsichtigt der Stadtrat von Augsburg, einen Klimaanpassungsplan zu entwickeln, der gezielt auf den Schutz und die Erweiterung von Grünflächen abzielt. Hierbei sollen Bäume verstärkt gepflanzt werden, um Schatten zu spenden und Schadstoffe zu filtern. Außerdem ist die Erhaltung und Freilegung städtischer Kanäle Teil des Plans, um kühlende Effekte zu verstärken. Die Einführung einer nachhaltigen Wassermanagement-Strategie steht ebenfalls im Fokus der Maßnahmen.

Darüber hinaus soll die Stadtplanung auch auf kühlungsorientierte Gebäudegestaltung setzen. Anstelle von hitzeabsorbierendem Glas sollen bevorzugt Holz und helle Farben verwendet werden, um die Aufheizung zu minimieren. Zudem wird eine verstärkte vertikale Stadtentwicklung angestrebt, um die Ausdehnung der städtischen Hitzeinseln zu begrenzen.

Die Rolle von Frischluftschneisen in der zukünftigen Stadtplanung

Ein wichtiger Punkt ist die Notwendigkeit von Frischluftschneisen in der Stadtplanung. Diese Schneisen ermöglichen den ungehinderten Luftstrom und können dazu beitragen, die Hitzeansammlung zu verhindern oder zumindest zu minimieren. Die Schaffung von Frischluftschneisen kann auch durch die Platzierung von Grünflächen und Wasseroasen unterstützt werden, um die Luft abzukühlen und das Mikroklima in den Stadtvierteln zu verbessern.

Die Zukunft der städtischen Klimaanpassung

Die Ergebnisse der Klimaanalyse sind ein wichtiger Schritt hin zu einer klimafreundlichen Stadtplanung in Augsburg. Durch den gezielten Schutz und die Erweiterung von Grünflächen, die Förderung von kühlungsorientierten Gebäuden und die Schaffung von Frischluftschneisen können wir das Stadtklima verbessern und die Lebensqualität für alle Bewohner steigern.

Die Umsetzung dieser Maßnahmen erfordert eine koordinierte Anstrengung von Stadtplanern, Entscheidungsträgern und der Bevölkerung. Nur durch eine gemeinsame Vision und konsequentes Handeln können wir die Hitzeprobleme in der Stadt effektiv angehen und Augsburg zu einem Vorreiter für klimafreundliche Städte machen.

Passend dazu:

 

Klimaanalyse: Ein umfassender Blick auf das Klima

Einführung in die Klimaanalyse

Die Klimaanalyse ist eine wichtige wissenschaftliche Methode zur Untersuchung des Klimas in bestimmten Regionen oder global. Sie umfasst verschiedene Techniken und Herangehensweisen, um Daten zu erfassen und zu analysieren, die für das Verständnis des Klimas von entscheidender Bedeutung sind.

Klimastudie: Forschung und Erkenntnisse

Eine Klimastudie befasst sich mit der gründlichen Untersuchung von Klimamustern, Wetterereignissen und Klimaveränderungen über einen bestimmten Zeitraum. Wissenschaftler nutzen verschiedene Datenquellen, um langfristige Trends und kurzfristige Schwankungen zu identifizieren und zu interpretieren.

Klimadatenanalyse: Auswertung historischer Aufzeichnungen

Die Klimadatenanalyse konzentriert sich auf die Auswertung historischer Klimaaufzeichnungen wie Temperaturdaten, Niederschlagsmengen und Luftfeuchtigkeit. Durch den Einsatz moderner statistischer Methoden können Muster und Trends in den Daten erkannt werden, was wichtige Informationen für die Bewertung des aktuellen Klimas liefert.

Klimauntersuchung: Erforschung spezifischer Phänomene

Bei der Klimauntersuchung liegt der Fokus auf der Erforschung spezifischer klimatischer Phänomene wie El Niño, La Niña oder Klimazyklen. Ziel ist es, die zugrunde liegenden Ursachen und Auswirkungen dieser Phänomene besser zu verstehen und mögliche Vorhersagemodelle zu entwickeln.

Klimabewertung: Bewertung der Klimabedingungen

Die Klimabewertung beinhaltet eine umfassende Beurteilung der Klimabedingungen in einem bestimmten Gebiet. Hierbei werden verschiedene Faktoren wie Temperatur, Niederschlag, Luftqualität und Sonneneinstrahlung berücksichtigt. Die Ergebnisse dienen als Grundlage für klimabezogene Entscheidungen und Maßnahmen.

Klimatische Analyse: Untersuchung von Klimazonen und -regionen

Die klimatische Analyse umfasst die Untersuchung von Klimazonen und -regionen auf der ganzen Welt. Durch die Identifizierung von ähnlichen klimatischen Merkmalen in bestimmten Gebieten können Vergleiche angestellt werden, um Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen verschiedenen Regionen zu ermitteln.

Klimabeobachtung: Überwachung aktueller Klimaveränderungen

Die Klimabeobachtung beinhaltet die kontinuierliche Überwachung aktueller Klimaveränderungen in Echtzeit. Wetterstationen, Satelliten und andere Technologien werden eingesetzt, um Daten über Temperatur, Niederschlag und andere relevante Parameter zu sammeln und zu analysieren.

Klimadatenauswertung: Nutzung von Big Data und Technologie

Bei der Klimadatenauswertung kommt moderne Technologie und Big Data-Analyse zum Einsatz. Große Mengen an Klimadaten werden gesammelt, um Muster und Trends zu erkennen, die dazu beitragen, das Klima besser zu verstehen und klimabezogene Entscheidungen fundierter zu treffen.

Klimaerfassung: Datenerhebung für Prognosemodelle

Die Klimaerfassung konzentriert sich auf die Datenerhebung für die Entwicklung von Prognosemodellen. Klimaforscher sammeln kontinuierlich Daten, um Modelle zu erstellen, die Vorhersagen über zukünftige Klimaveränderungen und Wetterereignisse ermöglichen.

Klimadiagnose: Ursachenanalyse von Klimaereignissen

Die Klimadiagnose beschäftigt sich mit der Analyse und Erforschung der Ursachen von Klimaereignissen wie Hitzewellen, Dürren oder Starkregen. Durch das Verständnis der zugrunde liegenden Faktoren können präventive Maßnahmen ergriffen werden, um mögliche Auswirkungen zu mildern.

 

➡️ Diese umfassende Darstellung der verschiedenen Aspekte der Klimaanalyse verdeutlicht die Bedeutung dieser Forschungsdisziplin für das Verständnis und den Umgang mit den Herausforderungen des Klimawandels. Von der Auswertung historischer Daten bis zur Entwicklung von Prognosemodellen – die Klimaanalyse spielt eine zentrale Rolle in der Bestrebung, unser Klima besser zu verstehen und nachhaltige Lösungen für die Zukunft zu finden.

Zusammenfassung: Augsburg auf dem Weg zur Hitzeresistenten Stadt - Klimaanpassungsmaßnahmen im Fokus

Augsburg nimmt den Klimawandel ernst und arbeitet daran, eine hitzeresistente Stadt zu werden. Dazu setzt die Stadtverwaltung auf verschiedene Maßnahmen wie Gebäudewärmeschutz, Gründächer und grüne Fassaden.

🏢 Gebäudewärmeschutz: Das Umweltamt bietet Beratungen vor Ort an, um Gebäude energieeffizienter zu gestalten und so zum globalen Klimaschutz beizutragen.

🌿 Gründächer und grüne Fassaden: Die Beratungsstelle Energieeffizienz und Nachhaltigkeit unterstützt bei der Planung und Umsetzung von grünen Maßnahmen, die das städtische Klima verbessern und Lebensraum für Insekten und Vögel schaffen.

🌳 Klimaanpassungsplan: Der Stadtrat plant die Entwicklung eines Klimaanpassungsplans mit Fokus auf Grünflächen und nachhaltiges Wassermanagement, um Schatten zu spenden und kühlende Effekte zu verstärken.

🏙️ Kühlungsorientierte Gebäudegestaltung und vertikale Stadtentwicklung: Die Stadtplanung setzt vermehrt auf kühlende Materialien und eine verstärkte vertikale Stadtentwicklung, um Hitzeinseln zu begrenzen und mehr Raum für Grünflächen zu schaffen.

💡 Innovative Lösung: Gebäudeintegrierte Photovoltaik (GIPV): Die Integration von Solarpanels in Gebäudehüllen ermöglicht saubere Stromerzeugung und reduziert die städtische Wärmeabsorption.

🏛️ „Smart Columbarium“: Diese innovative Bestattungsstätte spart bis zu 90 % der Friedhofsfläche ein und bietet Raum für eine nachhaltige Stadtentwicklung mit neuen Grünflächen und Parks.

Zusammenfassend ist Augsburg auf dem Weg zur hitzeresistenten Stadt durch Klimaschutz und Klimaanpassung, wobei innovative Lösungen wie die gebäudeintegrierte Photovoltaik und das „Smart Columbarium“ eine wichtige Rolle spielen.

Hashtags: #Klimaschutz #Gründächer #Klimaanpassung #GebäudeintegriertePhotovoltaik #Stadtentwicklung

 

Energetische Urbanisierung: Klimaanalysen und die Klimanotstandserklärungen der Städte, Gemeinden und Kommunen

Energetische Urbanisierung: Klimaanlysen und der Masterplan 100% Klimaschutz - Bild: Xpert.Digital

Energetische Urbanisierung bezeichnet den Prozess, Städte und Kommunen energetisch effizienter und nachhaltiger zu gestalten. Angesichts des fortschreitenden Klimawandels und der steigenden globalen Herausforderungen im Zusammenhang mit dem Energieverbrauch ist die energetische Urbanisierung von großer Bedeutung. Städte sind für einen erheblichen Anteil der weltweiten Emissionen verantwortlich, aber sie bieten auch ein enormes Potenzial, um den Klimawandel zu bekämpfen und den Übergang zu einer kohlenstoffarmen Gesellschaft zu beschleunigen.

Mehr dazu hier:

 

Xpert.Plus Smart City & Stadtlogistik Beratung mit Konrad Wolfenstein

Xpert.Plus ist ein Projekt von Xpert.Digital. Wir haben langjährige Erfahrung im Support und Beratung von Lagerlösungen und in der Lageroptimierung, die wir unter Xpert.Plus in einem großen Netzwerk bündeln.

Konrad Wolfenstein

Gerne stehe ich Ihnen als persönlicher Berater zur Verfügung.

Sie können mit mir Kontakt aufnehmen, indem Sie unten das Kontaktformular ausfüllen oder rufen Sie mich einfach unter +49 89 89 674 804 (München) an.

Ich freue mich auf unser gemeinsames Projekt.

 

 

 

Schreiben Sie mir

 

Xpert.Digital – Konrad Wolfenstein

Xpert.Digital ist ein Hub für die Industrie mit den Schwerpunkten, Digitalisierung, Maschinenbau, Logistik/Intralogistik und Photovoltaik.

Mit unserer 360° Business Development Lösung unterstützen wir namhafte Unternehmen vom New Business bis After Sales.

Market Intelligence, Smarketing, Marketing Automation, Content Development, PR, Mail Campaigns, Personalized Social Media und Lead Nurturing sind ein Teil unserer digitalen Werkzeuge.

Mehr finden Sie unter: www.xpert.digitalwww.xpert.solarwww.xpert.plus

 

In Kontakt bleiben

Die mobile Version verlassen