Photovoltaik (PV): Mit Solar eine PV FreiflĂ€chenanlage bzw. PV Freilandanlage bauen â Solarpark Anlage Beratung mit Xpert.Solar
Sprachauswahl đą
Veröffentlicht am: 21. Juni 2021 / Update vom: 4. August 2021 â Verfasser: Konrad Wolfenstein
Sind Solarparks beliebteste Stromerzeugungsanlagen?
Laut einer neuesten Umfrage erhalten vor allem Photovoltaik-FreiflĂ€chenanlagen mit 62 % groĂe Zustimmung fĂŒr den Bau von Solarparks als Energieversorger in der Nachbarschaft. Weit abgeschlagen liegen Atomkraftwerke mit 5 % und Kohlekraftwerke mit 4 % dahinter.
Welche Stromerzeugungsanlagen in Ihrer Nachbarschaft finden Sie sehr gut bzw. eher gut?
- 62 % â Solarpark
- 60 % â Erneuerbare Energie-Anlagen allgemein
- 47 % â Windenergieanlage
- 32 % â Biogasanlage
- 22 % â Strommasten einer Ăberland-Stromleitung
- 15 % â Gaskraftwerk
- 5 % â Atomkraftwerk
- 4 % â Kohlekraftwerk
Â
đŁ ParkflĂ€chen Solarlösungen fĂŒr Industrie, Einzelhandel und Kommunen
Alles aus einer Hand, speziell ausgerichtet fĂŒr Solarlösungen groĂer ParkflĂ€chen. Mit Ihrer eigenen Stromerzeugung refinanzieren bzw. gegenfinanzieren Sie in die Zukunft.
đŻ FĂŒr Solarteure, Installateure, Elektriker und Dachdecker
Beratung und Planung samt unverbindlichen Kostenvoranschlag. Wir bringen Sie mit starken Partnern der Photovoltaik zusammen.
đšđ» đ©đ» đŽđ» đ”đ» FĂŒr Privathaushalte
Wir sind Region ĂŒbergreifend im deutschsprachigen Raum aufgestellt. Wir haben verlĂ€ssliche Partner, die Sie beraten und Ihre WĂŒnsche umsetzen.
Â
Photovoltaik-Freilandanlage mit oder ohne staatliche Förderung?
Unter einem Solarpark versteht man eine Solar Freilandanlage, die nicht auf einem GebÀude oder an einer Fassade, sondern ebenerdig auf einer freien FlÀche aufgestellt ist. Ein Solarpark ist ein fest montiertes System, bei dem mittels einer Unterkonstruktion die Photovoltaik-Module in einem optimalen Winkel zur Sonne (Azimut) ausgerichtet werden.
Mittlerweile können Photovoltaik-FreiflÀchenanlagen auch ohne staatliche Förderung gebaut werden. Diese Projekte nehmen die EEG-Umlage nicht in Anspruch, sie refinanzieren sich allein durch den Eigenverbrauch des Stroms.
Durch Skalen- (Produktionsmenge) und Synergieeffekte können groĂe Solarfelder die Stromgestehungskosten so weit senken, dass eine EEG-VergĂŒtung nicht mehr erforderlich ist. Dazu haben vor allem die zunehmend gĂŒnstigeren Preise fĂŒr Solarmodule beigetragen.
Bereits 2013 waren Photovoltaik Freilandanlagen die begehrteste Alternative im Vergleich zu Solaranlagen im Gewerbe, zu Hause oder in der Industrie.
Wie ist der Prozess fĂŒr den Bau einer Photovoltaik-FreiflĂ€chenanlage?
Vor Baubeginn durchlaufen Solar-FreiflĂ€chenanlagen meist einen Genehmigungsprozess in der Gemeinde. Um eine FlĂ€che nutzen zu können, muss diese im FlĂ€chennutzungsplan in ein âSondergebiet Solarâ geĂ€ndert werden. Notwendig ist auĂerdem ein Bebauungsplan, der auf der entsprechenden FlĂ€che Baurecht schafft. Die Bauleitplanung obliegt der Gemeinde. Sie prĂŒft Raumbedeutsamkeit und UmweltvertrĂ€glichkeit des Vorhabens und soll dabei alle BĂŒrger und TrĂ€ger öffentlicher Belange einbeziehen. Wichtige Entscheidungsgrundlage ist neben AnlagengröĂe, FlĂ€chenverbrauch und Technik der GrĂŒnordnungsplan des Bauherrn. Er beschreibt, wie die geplante FreiflĂ€chenanlage in die Landschaft integriert und diese dabei ökologisch aufgewertet werden soll. Nach Anhörung aller beteiligten Parteien verabschiedet die Gemeinde den Bebauungsplan. AnschlieĂend erfolgt die Baugenehmigung.
Was sind die Voraussetzungen fĂŒr eine EEG Förderung?
Das EEG in Deutschland sieht eine Anwendung der VergĂŒtungssĂ€tze nur fĂŒr bestimmte FreiflĂ€chen vor (§ 37, § 48 EEG 2017):
- Versiegelte FlĂ€chen. Eine Versiegelung liegt bei einer OberflĂ€chenabdichtung des Bodens vor. Daher wird auch Strom aus Anlagen an StraĂen, StellplĂ€tzen, DeponieflĂ€chen, AufschĂŒttungen, Lager- und AbstellplĂ€tzen und Ăhnlichem vergĂŒtet.
- KonversionsflĂ€chen aus wirtschaftlicher, verkehrlicher, wohnungsbaulicher oder militĂ€rischer Nutzung. Zu KonversionsflĂ€chen können beispielsweise Abraumhalden, ehemalige Tagebaugebiete, TruppenĂŒbungsplĂ€tze und Munitionsdepots zĂ€hlen.
- FlÀchen lÀngs von Autobahnen oder Schienenwegen in einer Entfernung bis zu 110 Meter.
- Ackerland und GrĂŒnland, nur wenn sie in einem benachteiligten Gebiet gemÀà Richtlinie 86/465/EWG liegen und von den BundeslĂ€ndern zur PV-Nutzung freigegeben wurden.
Die Unterkonstruktion von Solarkraftwerken versiegelt meist nur einen Bruchteil der NaturflÀche, oft weniger als 0,05 % der eigentlichen BodenflÀche. Zu einer Aufwertung der ökologischen QualitÀt trÀgt u. a. der Platz zwischen den einzelnen Reihen bei, der benötigt wird, um einer Abschattung einzelner Modulreihen bei niedrigem Sonnenstand entgegenzuwirken.
FlĂ€chen fĂŒr Solar-Freilandanlagen pachten bzw. verpachten?
Folgende Mindestkriterien sollten erfĂŒllt sein:
- Die FlĂ€che ist ĂŒberwiegend unverschattet
- Die FlĂ€che steht fĂŒr mindestens 20 Jahre zur VerfĂŒgung
- Es gibt keine Zugriffsrechte Dritter
Mit Xpert.Solar bieten wir auch Beratungsdienstleistungen fĂŒr Unternehmen an, die eine Photovoltaik-Anlage fĂŒr ein Flachdach oder SchrĂ€gdach planen â auch dachdurchdringungsfrei!
Â
- Lagerhallen, Produktionshallen und Industriehallen mit eigener Stromquelle aus einer Photovoltaik-Dachanlage â Bild: NavinTar|Shutterstock.com
- Industrieanlage mit eigener Stromquelle aus einer Photovoltaik-Freilandanlage â Bild: Peteri|Shutterstock.com
- Solaranlagen mit Photovoltaik Lösungen fĂŒr Speditionen und Kontraktlogistik planen
- B2B Solaranlagen und Photovoltaik Lösungen & Beratung
- Photovoltaik auf Lagerhallen, Gewerbehallen und Industriehallen planen
- Industrieanlage: Photovoltaik Freilandanlage bzw. FreiflÀchenanlage planen
- Solaranlagen mit Photovoltaik Lösungen fĂŒr Speditionen und Kontraktlogistik planen
- B2B Solaranlagen und Photovoltaik Lösungen & Beratung
Darum Xpert.Solar fĂŒr die Solarpark Beratung, fĂŒr Photovoltaik FreiflĂ€chenanlagen bzw. PV Freilandanlagen
Gerne stehe ich Ihnen als persönlicher Berater zur VerfĂŒgung.
Sie können mit mir Kontakt aufnehmen, indem Sie unten das Kontaktformular ausfĂŒllen oder rufen Sie mich einfach unter +49 89 89 674 804 (MĂŒnchen) an.
Ich freue mich auf unser gemeinsames Projekt.
Â
Â
Â
Xpert.Digital â Konrad Wolfenstein
Xpert.Digital ist ein Hub fĂŒr die Industrie mit den Schwerpunkten, Digitalisierung, Maschinenbau, Logistik/Intralogistik und Photovoltaik.
Mit unserer 360° Business Development Lösung unterstĂŒtzen wir namhafte Unternehmen vom New Business bis After Sales.
Market Intelligence, Smarketing, Marketing Automation, Content Development, PR, Mail Campaigns, Personalized Social Media und Lead Nurturing sind ein Teil unserer digitalen Werkzeuge.
Mehr finden Sie unter: www.xpert.digital â www.xpert.solar â www.xpert.plus
Â