Website-Icon Xpert.Digital

Intralogistik-Automatisierung: Technologien wie Robotik und KI überholen den Markt in rasantem Tempo

Intralogistik-Automatisierung: Technologien überholen den Markt in rasantem Tempo

Intralogistik-Automatisierung: Technologien überholen den Markt in rasantem Tempo – Bild: Xpert.Digital

Vom Trend zur Notwendigkeit: Warum Robotik die Intralogistik neu definiert

Automatisierung in der Intralogistik: Chancen für KMUs im Technologiewandel

Der Intralogistiksektor steht am Wendepunkt einer bedeutenden Transformation, wobei Automatisierungstechnologien deutlich schneller wachsen als der Gesamtmarkt. Während der europäische Intralogistik-Automatisierungsmarkt mit einer beachtlichen jährlichen Wachstumsrate von 11,6% voranschreitet, entwickeln sich Teilbereiche wie die Robotik mit erstaunlichen 21,9% jährlich noch dynamischer. Diese Diskrepanz verdeutlicht einen fundamentalen Wandel in der Branche: Trotz anfänglicher Zurückhaltung vieler Unternehmen gewinnen vollautomatisierte Lösungen zunehmend an Bedeutung. Vorreiter in der Technologieentwicklung setzen mittlerweile auf ganzheitliche Konzepte, die von autonomen mobilen Robotern (AMRs) über künstliche Intelligenz bis hin zu Virtual Reality-Anwendungen in der Systemplanung reichen. Besonders bemerkenswert ist, dass diese Technologien nun auch für kleinere und mittlere Unternehmen zugänglich werden, was den Wendepunkt zu einem exponentiellen Marktwachstum markiert.

Passend dazu:

Marktwachstum und Dynamik der Automatisierungslandschaft

Der europäische Markt für Intralogistik-Automatisierung befindet sich in einer entscheidenden Wachstumsphase. Mit einer prognostizierten CAGR von 11,6% bis 2029 gehört er zu den dynamischsten Sektoren der Industrieautomatisierung. Bemerkenswert ist jedoch, dass verschiedene Teilbereiche der Automatisierungstechnologie dieses bereits hohe Wachstum noch übertreffen.

Überdurchschnittliches Wachstum im Robotiksektor

Besonders auffällig ist die Entwicklung im Robotiksektor. Während der Gesamtmarkt für intralogistische Automation in Europa bei etwa 9,88 Milliarden Euro (Stand 2021) mit einem jährlichen Wachstum von 5,7% liegt, wächst der Roboteranteil mit beeindruckenden 21,9% pro Jahr. Diese Diskrepanz zwischen dem allgemeinen Marktwachstum und der rasanten Entwicklung spezifischer Technologien verdeutlicht einen wichtigen Trend: Hochspezialisierte Automatisierungslösungen entwickeln sich deutlich schneller als der Gesamtmarkt.

Der bevorstehende Wendepunkt

Experten sind sich einig, dass der Markt für die Automatisierung der Intralogistik kurz vor einem entscheidenden Wendepunkt steht. Nach einer Phase langsamen Wachstums mit zahlreichen Pilotprojekten und Testinstallationen erwarten Analysten nun einen Übergang zu exponentiellem Wachstum. Diese Einschätzung wird durch mehrere Faktoren gestützt, darunter die zunehmende Marktreife der Technologien, sinkende Implementierungskosten und die steigende Akzeptanz bei Anwendern verschiedener Größenordnungen.

Treibende Faktoren für das beschleunigte Technologiewachstum

Mehrere Schlüsselfaktoren treiben die überdurchschnittliche Entwicklung der Automatisierungstechnologien in der Intralogistik voran, die weit über das allgemeine Marktwachstum hinausgeht.

Demographischer Wandel und Arbeitskräftemangel

Ein wesentlicher Treiber ist der zunehmende Mangel an Arbeitskräften in der Logistikbranche. Prognosen zufolge könnten dem europäischen Logistiksektor bis 2025 über 400.000 Arbeitskräfte fehlen. Diese demographische Herausforderung zwingt Unternehmen dazu, Prozesse zu automatisieren, um ihre Wettbewerbsfähigkeit zu erhalten. Rein manuell betriebene Materialflusslösungen werden unter diesen Bedingungen zunehmend ineffizient und kostspielig.

Passend dazu:

Technologische Fortschritte und Kostensenkungen

Die technologische Entwicklung und die damit verbundenen Kostensenkungen beschleunigen die Marktdurchdringung erheblich. Die Preise für essenzielle Komponenten wie Halbleiter, IoT-Geräte und Steuerungssysteme sinken rapide. Ein anschauliches Beispiel ist der Preisverfall bei Lithium-Ionen-Batterien, die für mobile Robotersysteme unverzichtbar sind: Von etwa 1.200 US-Dollar pro kWh im Jahr 2010 auf unter 150 US-Dollar pro kWh im Jahr 2020. Diese Kostenreduktion macht Automatisierungslösungen für eine breitere Masse an Unternehmen zugänglich.

Steigende Marktanforderungen und Wettbewerbsdruck

Trotz wirtschaftlicher Unsicherheiten bleibt die Automatisierung ein zentraler Treiber in der Intralogistik. Der Einsatz von Robotern und intelligenten Systemen nimmt weiter zu, da sie die Effizienz steigern, Fehlerquoten reduzieren und den Arbeitskräftemangel kompensieren können. Besonders im E-Commerce werden ständig neue Standards gesetzt: Schnelle und präzise Fulfillment-Prozesse sind unverzichtbar geworden, was den Druck zur Implementierung modernster Technologien erhöht.

Innovative Technologien und Lösungsansätze

Die überdurchschnittliche Entwicklung spezifischer Teilbereiche der Intralogistik-Automatisierung basiert auf einer Vielzahl innovativer Technologien, die in verschiedenen Kombinationen zum Einsatz kommen.

Autonome Robotik und mobile Systeme

Autonome mobile Roboter (AMRs) und fahrerlose Transportsysteme (FTS) revolutionieren die Materialflüsse in Lagern und Verteilzentren. Im Gegensatz zu herkömmlichen fahrerlosen Transportfahrzeugen (AGVs) verfügen moderne AMRs über ausgefeiltere Bordcomputer mit Laserscanning, 3D-Kameras und intelligenten Motorsteuerungen. Diese fortschrittlichen Systeme ermöglichen eine völlig neue Form der Bestandsverwaltung, beispielsweise durch selbstständige Inventur-Sweeps nach vordefinierten Zeitplänen.

Künstliche Intelligenz und maschinelles Lernen

KI und maschinelles Lernen tragen maßgeblich zur Effizienzsteigerung in der Intralogistik bei. Durch die Analyse großer Datenmengen können Algorithmen zur Optimierung von Lagerbeständen, Lieferketten und Nachfrageprognosen eingesetzt werden. Ein Beispiel sind Algorithmen zur Lagerbelegungssteuerung, die die Effizienz der Lagerhaltung erheblich verbessern, oder Machine-Learning-basierte Erkennungssysteme für die automatisierte Erfassung von Lkw-Planenaufdrucken und Kennzeichen beim Wareneingang.

Immersive Technologien für Planung und Steuerung

Neben konkreten Automatisierungslösungen gewinnen Technologien wie Virtual Reality (VR) und Augmented Reality (AR) zunehmend an Bedeutung. Sie haben das Potenzial, die Planung und Präsentation von Logistiksystemen grundlegend zu verändern. Erste Unternehmen nutzen VR bereits, um Lagerlayouts und Automatisierungssysteme immersiv darzustellen, sodass Kunden Lagerstrukturen simulieren und ergonomische Tests durchführen können, bevor Systeme physisch installiert werden.

Herausforderungen und Überwindung von Implementierungshürden

Trotz des überdurchschnittlichen Wachstums bestimmter Technologiesegmente gibt es weiterhin bedeutende Hindernisse für eine flächendeckende Implementierung.

Überwindung von Berührungsängsten und Fehlannahmen

Eine Mehrheit der potenziellen Anwender hat noch immer Berührungsängste mit den relativ jungen Automatisierungstechnologien. Vermeintlich hohe Kosten, die Annahme, dass Automatisierung nur in eigens konzipierten Lagerlayouts oder Neubauten möglich sei, sowie ein als unübersichtlich wahrgenommener Markt sind häufige Gründe für Zurückhaltung. Diese Bedenken entsprechen jedoch oft nicht mehr den realen Gegebenheiten des heutigen Marktes für Automatisierungslösungen.

Skalierbare Lösungen für unterschiedliche Unternehmensgrößen

Ein entscheidender Faktor für die zunehmende Marktdurchdringung ist die Entwicklung skalierbarer Lösungen, die nicht nur für Großunternehmen, sondern auch für kleine und mittlere Betriebe zugänglich sind. Führende Anbieter setzen verstärkt auf standardisierte Produkte, verbunden mit persönlicher Beratung und passgenauen Servicepaketen. Diese Strategie ermöglicht es auch kleineren Unternehmen, mit einer Basislösung zu starten und diese nach Bedarf modular zu erweitern.

Passend dazu:

Integration in bestehende Infrastrukturen

Die nahtlose Integration von Automatisierungslösungen in bestehende Infrastrukturen stellt eine weitere Herausforderung dar. Moderne Lösungsansätze fokussieren daher auf Flexibilität und Adaptierbarkeit. Durch die Schaffung eines zentralen Datenpunkts (Single Point of Truth) wird eine stabile, transparente und verlässliche Kommunikation zwischen allen beteiligten Systemen gewährleistet, was die Planung, Umsetzung und Überwachung von Materialflüssen erheblich erleichtert.

Zukunftsaussichten: Der Weg zum exponentiellen Wachstum

Die aktuellen Entwicklungen und Trends deuten klar auf eine Beschleunigung des Wachstums im Bereich der Intralogistik-Automatisierung hin, wobei bestimmte Technologiesegmente den Gesamtmarkt deutlich überholen werden.

Marktprognosen und erwartete Entwicklungen für 2025

Für das Jahr 2025 prognostizieren Experten eine Dominanz der folgenden Trends: zunehmende Automatisierung, verstärkter Fokus auf Investitionssicherheit und Flexibilität sowie intensiverer Einsatz von Virtual und Augmented Reality in der Systemplanung und -präsentation. Der Markt für mobile Roboter wird voraussichtlich im Jahr 2025 ein Volumen von 29,86 Milliarden USD erreichen, was die wachsende Bedeutung dieser Technologie unterstreicht.

Konvergenz verschiedener Technologien

Ein entscheidender Faktor für das überdurchschnittliche Wachstum bestimmter Technologiesegmente ist die zunehmende Konvergenz verschiedener Innovationsfelder. Die Kombination von Robotik, künstlicher Intelligenz, IoT und Cloud-Computing schafft Synergien, die weit über die Möglichkeiten einzelner Technologien hinausgehen. Diese integrierten Lösungen ermöglichen es Unternehmen, ihre Intralogistik zu optimieren, Kosten zu senken und eine signifikant höhere Effizienz zu erreichen.

Neue Anwendungsfelder und Geschäftsmodelle

Mit der technologischen Weiterentwicklung entstehen kontinuierlich neue Anwendungsfelder und Geschäftsmodelle. Zukunftsorientierte Ansätze wie der Einsatz von Last-Mile-Technologien – darunter Drohnen, Mikrofrachtzentren und intelligente Liefernetzwerke – adressieren die steigenden Anforderungen an Liefergeschwindigkeiten und Nachhaltigkeit. Spezialisierte Systeme wie Reinigungsroboter und Drohnen für die Bestandsüberwachung gewinnen ebenfalls zunehmend an Bedeutung.

Die Technologiebeschleunigung als Wachstumsmotor

Die Analyse der Marktentwicklungen zeigt deutlich, dass bestimmte Technologiesegmente innerhalb der Intralogistik-Automatisierung tatsächlich deutlich schneller wachsen als der Gesamtmarkt. Während der europäische Automatisierungsmarkt mit beachtlichen 11,6% jährlich wächst, entwickeln sich Teilbereiche wie die Robotik mit 21,9% mehr als dreimal so schnell wie der allgemeine Intralogistik-Automatisierungsmarkt (5,7%).

Diese Diskrepanz verdeutlicht, dass wir uns an einem kritischen Wendepunkt befinden. Nach einer Phase der Erprobung und schrittweisen Implementierung stehen wir nun am Beginn eines exponentiellen Wachstums, das von technologischen Innovationen, sinkenden Kosten und zunehmender Marktakzeptanz getrieben wird. Die Zukunft der Intralogistik gehört flexiblen, skalierbaren und intelligenten Automatisierungslösungen, die nicht nur für Großunternehmen, sondern auch für kleine und mittlere Betriebe zugänglich sind.

Unternehmen, die diese Entwicklung frühzeitig erkennen und entsprechende Technologien implementieren, werden von schnelleren Materialbewegungen, höherer Lagerdichte, besseren Auftragsabwicklungsraten sowie niedrigeren Betriebskosten profitieren – und damit einen entscheidenden Wettbewerbsvorteil erlangen. Die Automatisierungstechnologie wächst nicht nur schneller als der Markt – sie transformiert ihn grundlegend.

Passend dazu:

 

Wir sind für Sie da - Beratung - Planung - Umsetzung - Projektmanagement

☑️ Unsere Geschäftssprache ist Englisch oder Deutsch

☑️ NEU: Schriftverkehr in Ihrer Landessprache!

 

Konrad Wolfenstein

Gerne stehe ich Ihnen und mein Team als persönlicher Berater zur Verfügung.

Sie können mit mir Kontakt aufnehmen, indem Sie hier das Kontaktformular ausfüllen oder rufen Sie mich einfach unter +49 89 89 674 804 (München) an. Meine E-Mail Adresse lautet: wolfensteinxpert.digital

Ich freue mich auf unser gemeinsames Projekt.

 

 

☑️ KMU Support in der Strategie, Beratung, Planung und Umsetzung

☑️ Erstellung oder Neuausrichtung der Digitalstrategie und Digitalisierung

☑️ Ausbau und Optimierung der internationalen Vertriebsprozesse

☑️ Globale & Digitale B2B-Handelsplattformen

☑️ Pioneer Business Development / Marketing / PR / Messen

Die mobile Version verlassen