Sprachauswahl 📢


Integration von DeepSeek AI in Tencents Weixin bzw. WeChat und der China Suchmaschine von Baidu

Veröffentlicht am: 17. Februar 2025 / Update vom: 17. Februar 2025 – Verfasser: Konrad Wolfenstein

Integration von DeepSeek AI in Tencents Weixin bzw. WeChat und der China Suchmaschine von Baidu

Integration von DeepSeek AI in Tencents Weixin bzw. WeChat und der China Suchmaschine von Baidu – Bild: Xpert.Digital

Tencent & Baidu: Der nächste große Schritt in der globalen KI-Wettbewerbsarena

DeepSeek-KI tritt an: Wandel in Chinas Technologie-Landschaft 2025

Die Integration von DeepSeek-KI-Modellen in Tencents Weixin und Baidus Suchplattformen stellt einen Wendepunkt in Chinas KI-Landschaft dar. Diese Entwicklung, die im Februar 2025 angekündigt wurde, zeigt die schnelle Übernahme fortschrittlicher KI-Technologien durch führende chinesische Technologieunternehmen, um Benutzererfahrungen zu verbessern, Abläufe zu rationalisieren und global konkurrieren zu können. Durch die Nutzung der kosteneffizienten und leistungsstarken Modelle von DeepSeek wollen Tencent und Baidu ihre Position im heimischen Markt konsolidieren und gleichzeitig internationale Konkurrenten wie OpenAI und Google herausfordern. Dieser Schritt hat bereits bedeutende Reaktionen an den Aktienmärkten ausgelöst und das Bild der chinesischen KI-Fähigkeiten verändert.

Passend dazu:

Tencents strategische Integration von DeepSeek in Weixin

Beta-Test und Benutzerzugang

Tencents Entscheidung, DeepSeek-R1 in Weixin zu integrieren — Chinas größte Messaging-App mit über 1,38 Milliarden kombinierten Nutzern (einschließlich WeChat) — markiert eine strategische Abkehr von seiner Abhängigkeit von proprietären Modellen wie Hunyuan. Die Beta-Testphase, die am 16. Februar 2025 gestartet wurde, ermöglicht ausgewählten Nutzern den Zugang zu DeepSeeks KI-gestützter Suche über eine spezielle „AI-Suche“-Option innerhalb der App. Diese Funktion, die derzeit ausschließlich Weixins inländischen Nutzern zur Verfügung steht, bietet kostenlosen Zugang zu den vollständigen Funktionen von DeepSeek-R1, einschließlich multimodaler Eingabe-/Ausgabeunterstützung und fortgeschrittener Schlussfolgerungen.

Weixin und WeChat sind im Grunde genommen dasselbe, jedoch gibt es einen kleinen Unterschied in ihrer Verwendung:

  • Weixin ist die Version von WeChat, die speziell für den chinesischen Markt konzipiert wurde. Sie richtet sich an Nutzer in China und ist eng mit dem chinesischen Ökosystem und den chinesischen Vorschriften verbunden.
  • WeChat ist die internationale Version von Weixin. Diese Version ist für Nutzer außerhalb Chinas gedacht und hat einige Einschränkungen im Vergleich zu Weixin, beispielsweise weniger integrierte Funktionen, die in China von Bedeutung sind (wie z. B. WeChat Pay für den Alltag in China).

Obwohl die beiden Namen oft synonym verwendet werden, unterscheiden sie sich technisch bei Funktionsumfang, Sprache und regionaler Ausrichtung.

Übergang von Hunyuan zu DeepSeek

Während Tencents Hunyuan-Modell zuvor die KI-Funktionen von Weixin angetrieben hat, spiegelt die Integration von DeepSeek einen kalkulierten Wechsel hin zu Drittanbieterlösungen wider, die eine überlegene Kosten-Effizienz bieten. DeepSeek-R1, das am 20. Januar 2025 veröffentlicht wurde, liefert eine Leistung, die mit OpenAIs GPT-4 vergleichbar ist, jedoch zu einem Bruchteil der Trainingskosten, was es zu einer attraktiven Alternative für die Skalierung von KI-Diensten macht. Hunyuan wird jedoch weiterhin in Bereichen eingesetzt, die eine lokale Datenverarbeitung erfordern.

Passend dazu:

Erweiterte Integration in das Ökosystem

Tencent plant, die Integration von DeepSeek über Suchfunktionen hinaus auszudehnen. Das Unternehmen untersucht Einsatzmöglichkeiten in Tencent Cloud AI Code Assistant und seiner AI-Assistant-App Yuanbao, was auf Ambitionen hinweist, DeepSeek in seiner gesamten Produktpalette zu verankern. Dies steht im Einklang mit Branchenentwicklungen, in denen KI-Modelle zunehmend als grundlegende Werkzeuge zur Produktivitätssteigerung und Benutzerbindung eingesetzt werden.

Baidus Dualstrategie: DeepSeek und Ernie

Verbesserung der Suche mit hybriden KI-Modellen

Baidus Ansatz kombiniert DeepSeek-R1 mit seinem eigenen Ernie-Modell, um eine hybride Sucharchitektur zu schaffen. Die am 16. Februar 2025 angekündigte Integration zielt darauf ab, durch die Zusammenführung von DeepSeeks Planungsfähigkeiten mit Ernies kontextuellem Verständnis „expertenartige“ Antworten zu liefern. Benutzer von Baidu Search und der Wenxin Smart Agent-Plattform erhalten nun Antworten, die von beiden Modellen bereichert werden, was eine nuancierte Bearbeitung komplexer Abfragen ermöglicht, wie z. B. multimodale Eingaben (z. B. Bilder in Kombination mit Text).

Open-Source-Ambitionen und Marktpositionierung

Baidus Ankündigung, die Ernie-4.5-Serie bis zum 30. Juni 2025 Open Source zu machen, fügt eine weitere Ebene zu seiner Strategie hinzu. Während CEO Robin Li Open-Source-Modelle historisch wegen ihrer kommerziellen Beschränkungen kritisiert hat, spiegelt die Entscheidung eine pragmatische Anpassung an DeepSeeks Open-Source-MIT-Lizenz wider, die die Übernahme der Technologie beschleunigt hat. Durch die Öffnung von Ernie strebt Baidu an, Entwicklergemeinschaften zu fördern und das wachsende Gewicht von DeepSeek auszugleichen.

Passend dazu:

Das KI-Rennen: Chinas schnelle Übernahme von DeepSeek

Branchenübergreifender Einsatz

Die Adoption von DeepSeek-R1 reicht weit über Tencent und Baidu hinaus. Telekommunikationsriesen wie China Mobile, China Telecom und China Unicom haben das Modell in Kundendienstsysteme integriert, während Automobilhersteller wie BYD und Great Wall Motor es für Simulationen im Bereich autonomes Fahren verwenden. Finanzinstitute und Smartphone-Hersteller wie Huawei und Oppo nutzen DeepSeek für KI-Assistenten und prädiktive Analytik.

Wettbewerb mit US-KI-Firmen

Die schnelle Übernahme von DeepSeek hat die Spannungen zwischen den USA und China im Bereich der KI-Entwicklung verschärft. Die Veröffentlichung von DeepSeek-R1 führte am 27. Januar 2025 zu einem Abverkauf von globalen Tech-Aktien, da Investoren ihre Erwartungen an die westliche KI-Dominanz neu bewerteten. Analysten stellen fest, dass der Open-Source-Rahmen von DeepSeek und die Kostenvorteile (angeblich 80 % günstiger zu trainieren als GPT-4) chinesischen Unternehmen eine skalierbare Alternative zu eingeschränkten US-Technologien bieten.

Marktreaktionen und Anlegerstimmungen

Kursanstieg bei Tencent

Die Aktien von Tencent stiegen am 17. Februar 2025 um 6,6 % auf ein 3,5-Jahreshoch von 512 HK$, da Investoren die Integration von DeepSeek begrüßten. Analysten von Jefferies betonten das Potenzial von Weixin, sich zu einer „KI-Super-App“ zu entwickeln, basierend auf seiner riesigen Nutzerbasis und täglichen Engagement-Metriken. Der Kursanstieg von 42 % im Jahr 2024 unterstreicht das Vertrauen der Anleger in Tencents KI-getriebene Wachstumsstrategie.

Auswirkungen auf chinesische Technologiewerte

Die Outperformance des KI-Sektors zeigt sich in einem bisherigen Jahresgewinn von 15 % bei KI-bezogenen chinesischen Aktien, was den MSCI China Index um 9 % übertrifft. Unternehmen wie NetEase und BYD, die DeepSeek frühzeitig eingeführt haben, erhielten erhöhte Analystenbewertungen, wobei JD.com als der größte Gewinner identifiziert wurde.

Zukunftsausblicke und strategische Überlegungen

Technologische Konvergenz und Datenschutz

Die Integration von KI-Modellen wie DeepSeek in alltägliche Apps wirft Datenschutzbedenken auf. Tencent hat proaktiv klargestellt, dass die KI-Suche von Weixin nicht auf persönliche Daten wie Chatverläufe oder Moments-Posts zugreift. Da KI jedoch zunehmend in Finanz- und Telekommunikationsdiensten eingebettet wird, wird die regulatorische Prüfung der Datennutzung voraussichtlich zunehmen.

Open-Source- vs. proprietäre Modelle

Die Koexistenz von Open-Source- (DeepSeek) und proprietären (Ernie, Hunyuan) Modellen in Chinas KI-Ökosystem spiegelt einen nuancierten Ansatz wider. Während Open Source Innovation und Adoption beschleunigt, behalten proprietäre Modelle ihren Wert für Nischenanwendungen mit spezialisierten Daten.

Die Integration von DeepSeek in Tencents Weixin und Baidus Plattformen markiert einen Wendepunkt in Chinas KI-Entwicklung. Durch die Kombination von Drittanbieter- und proprietären Systemen erzielen diese Unternehmen beispiellose Skalierbarkeit und Benutzerbindung. Die strategischen Implikationen reichen über den heimischen Markt hinaus und stellen die US-amerikanische KI-Vorherrschaft in Frage.

Die Integration der DeepSeek-KI-Modelle in Tencents Weixin-App markiert einen bedeutenden Wandel in der KI-gestützten Suche und Benutzerinteraktion. Diese Analyse beleuchtet die Wettbewerbsvorteile von DeepSeek, seine spezifischen Funktionen in Weixin, Auswirkungen auf die Benutzererfahrung, Datenschutzbedenken sowie Tencents umfassende Integrationsstrategie.

Technologische Vorteile und Effizienz

DeepSeek-R1 basiert auf einer Mixture-of-Experts (MoE)-Architektur, bei der pro Aufgabe nur 37 Milliarden der insgesamt 671 Milliarden Parameter aktiviert werden. Dies führt zu 98 % niedrigeren Betriebskosten im Vergleich zu ChatGPT-4 und ermöglicht beeindruckende Einsparungen: Die Verarbeitung von 1 Million Tokens kostet 0,42 $ (DeepSeek) im Gegensatz zu 180 $ (GPT-4 Turbo). Diese Effizienz wird durch optimierte Hardware-Nutzung und die Open-Source-Lizenzierung (MIT) erreicht, die Unternehmen zusätzliche Flexibilität bietet.

In Benchmarks übertrifft DeepSeek GPT-4 bei technischen Aufgaben, wie etwa mathematischem Denken (90,2 % vs. 74,6 % bei MATH-500) und mehrsprachiger Unterstützung (86,5 % vs. 76,0 % bei C-Eval). Gleichzeitig bietet es ein multimodales Verständnis (Text, Bilder, Videos) und verbessert die Kontextgenauigkeit um 40 % im Vergleich zu keyword-basierten Systemen. Bei kreativen Aufgaben bleibt GPT-4 mit einem 12 % höheren Benchmark-Ergebnis jedoch überlegen.

Integration in die Weixin-App

DeepSeek ist in Weixin als dedizierter „KI-Suche“-Tab integriert und erlaubt multimodale Abfragen, etwa die Kombination von Text mit Bildern aus Weixin Moments zur Erstellung von Reiserouten. Es bietet Echtzeit-Zusammenfassungen aus Artikeln offizieller Konten, wobei die Lesezeit um bis zu 70 % reduziert wird. Die Personalisierung berücksichtigt Benutzerverhalten, um priorisierte Ergebnisse von verifizierten Seiten wie Tencent News anzuzeigen.

Weitere Integrationen sind die Verknüpfung mit Weixin Pay für kontextbezogene Shopping-Empfehlungen, die Nutzung lokalisierter Datenverarbeitung für regionale Dialekte und die Verbindung mit Miniprogrammen zur Lösung von Aufgaben, wie der Vorschlag von Besprechungsorten basierend auf früheren Standorten. In Weixin Work automatisiert DeepSeek Zusammenfassungen von Meetings und erstellt Compliance-Berichte, wodurch Teams etwa 15 Stunden pro Woche einsparen können. Die Funktion analysiert zudem Trendthemen und schlägt optimale Veröffentlichungszeitpunkte vor, was die Interaktion um 35 % steigert.

Der „Deep Thinking“-Modus ermöglicht es, komplexe Abfragen mit erweiterten Kontextfenstern (bis zu 128.000 Tokens) zu verarbeiten.

68 % ahnungslos: Tencents Transparenz-Dashboard und die Nutzerherausforderung

DeepSeek speichert alle Weixin-Benutzerdaten auf Alibaba-Cloud-Servern in Hangzhou, um den Anforderungen des chinesischen Cybersecurity Law (Artikel 37) zu entsprechen. Gleichzeitig nutzen Drittanbieter-SDKs (z. B. ByteDance, Google Analytics) Geräte-IDs und Standortdaten, was Datenschutzuntersuchungen, insbesondere in der EU, ausgelöst hat.

Am 6. Februar 2025 wurde DeepSeek aufgrund mangelnder Schutzmaßnahmen gegen mögliche Datenanforderungen der KPCh in Italien verboten. Tencent hat ein Transparenz-Dashboard eingeführt, doch 68 % der Benutzer sind mit dieser Funktion nicht vertraut.

Verbreitung und zukünftige Anwendungen

DeepSeek hat sich aufgrund seiner Kosteneffektivität bei 83 % der chinesischen Technologieunternehmen durchgesetzt und wird beispielsweise von Huawei, BYD und China Mobile für Anwendungen wie Simulationen des autonomen Fahrens oder die Automatisierung des Kundenservices genutzt. Zukünftige Projekte umfassen die Integration in den Bereichen autonomes Fahren (BYD, 2026) und Gesundheitswesen (Pilotprojekt mit WeDoctor).

Die Integration von DeepSeek positioniert Tencent als Vorreiter für KI-Lösungen in China. Die Kombination aus niedrigen Betriebskosten, Multimodalität und lokalisierter Verarbeitung hebt die Nutzererfahrung in Weixin auf ein neues Level, während der Datenschutz und regulatorische Herausforderungen in westlichen Märkten erhebliche Hürden darstellen.

Passend dazu:

 

Ihr globaler Marketing und Business Development Partner

☑️ Unsere Geschäftssprache ist Englisch oder Deutsch

☑️ NEU: Schriftverkehr in Ihrer Landessprache!

 

Digital Pioneer - Konrad Wolfenstein

Konrad Wolfenstein

Gerne stehe ich Ihnen und mein Team als persönlicher Berater zur Verfügung.

Sie können mit mir Kontakt aufnehmen, indem Sie hier das Kontaktformular ausfüllen oder rufen Sie mich einfach unter +49 89 89 674 804 (München) an. Meine E-Mail Adresse lautet: wolfensteinxpert.digital

Ich freue mich auf unser gemeinsames Projekt.

 

 

☑️ KMU Support in der Strategie, Beratung, Planung und Umsetzung

☑️ Erstellung oder Neuausrichtung der Digitalstrategie und Digitalisierung

☑️ Ausbau und Optimierung der internationalen Vertriebsprozesse

☑️ Globale & Digitale B2B-Handelsplattformen

☑️ Pioneer Business Development / Marketing / PR / Messen


⭐️ Künstliche Intelligenz (KI) - AI-Blog, Hotspot und Content-Hub  ⭐️ AIS Artificial Intelligence Search / KIS - KI-Suche / NEO SEO = NSEO (Next-gen Search Engine Optimization)  ⭐️ Digital Intelligence  ⭐️ Social Media  ⭐️ XPaper